DE3018488C2 - Vergrößerungsobjektivsystem - Google Patents

Vergrößerungsobjektivsystem

Info

Publication number
DE3018488C2
DE3018488C2 DE19803018488 DE3018488A DE3018488C2 DE 3018488 C2 DE3018488 C2 DE 3018488C2 DE 19803018488 DE19803018488 DE 19803018488 DE 3018488 A DE3018488 A DE 3018488A DE 3018488 C2 DE3018488 C2 DE 3018488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying lens
lenses
lens system
slide
magnifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018488A1 (de
Inventor
H. Ing.(grad.) Brixen Barbieri
Hermann Dipl.-Ing. 8025 Unterhaching Koeppe
Ernst 8000 München Rothe
Josef 8000 München Weiss
Heinz 8011 Vaterstetten Zwack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19803018488 priority Critical patent/DE3018488C2/de
Publication of DE3018488A1 publication Critical patent/DE3018488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018488C2 publication Critical patent/DE3018488C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

r, = + 110,35
di = 4,12
r3 = + 82,75
1, = 18,89
+ 31,44
Q2 = 6,65
1,5246 59,22
1,6940 54,47
r4 = + 401,53
I2 = 3,19 + 1.60 = 4,79
r.s = - 62,05
d3 = 2,06
r„ = + 29,89
= 4,13
r7 = - 579,54
d4 = 1,60
r„ = + 28,73
d5 = 7,32
1,6206 36,37
1,6299 38,68 1,7480 44,49
~ 47,89
dabei bedeuten:
Γι-γ» die Krümmungsradien der jeweiligen Flächen di-d5 die Dicken der Linsen
li-li die Luftabstünde der Linsen
nc die Brechungsindices der Linsen und
ν. die Abbe'schen Zahlen der Linsen.
r, = + 157,14
r2 =
r3 =
di = 5,89
109,27
1, = 27,50
40,19
= 11,98
r4 = - 427 ?4
55,36
r6 = + 37,13
Γ7 =
= - 2110,7
rs = + 38,63
r, =
dabei
n-n,
di-d<
50,41
1,5246 59,22
1,6966 53,05
I2 = 3,44 + 2,85 = 6,29
d3 = 2,16
I3 = 7,27
d4 = 2,16
d5 = 11,20
1,6201 36,37
1,6522 33,60
1,7479 44,49
bedeuten:
die Krümmungsradien der jeweiligen Flächen die Dicken der Linsen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vergrößerungsobjektivsystem bestehend aus einem Vergrößerungsobjektiv mit einer seitlichen Öffnung und einem Schieber, mittels dem optisch wirksame Glieder in den Strahlengang des Vergrößerungsobjeklivs einorlngbar sind.
Ein Vergrößerungsobjektivsystem der genannten Art ist aus der DE-OS 27 33 863 bekannt, bei dem in der Blendenebene Meßelemente einschwenkbar angeordnet sind, die bei Farbreproduktionen zur Ermittlung erforderlicher Farbfilterwerte dienen. Die Meßfühleranordnung in der Blendenebene stört konstruktiv die in diesem Bereich erforderliche Blende. Das Reproduktionsstrahlenbündel Ist Im Blendenbereich In bezug auf einzelne Bereiche der Abbildung weitgehend durchmischt, so daß eine bevorzugte Messung bestimmter Bereiche nicht
eo möglich ist.
Andererseits ist es üblich, Meßfühler von Farbmeßgeräten oder Filter irgendwelcher Art als selbständige Baugruppe hinter einem Vergrößerungsobjektiv anzuordnen. In diesem Bereich hat das Reproduktlonsstrahlen-
„5 bündel einen relativ großen Querschnitt, so daß Meßfühler, die den gesamten Querschnitt des Strahlenbündels erfassen sollen, entsprechend groß und baulich aufwendig sein müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Vergrößerungsobjektivsystem zu schaffen, bei dem bei geringem baulichen Aufwand optisch wirksame Glieder zur variablen Bildgesialtung in unterschiedlichen Ebenen senkrecht zur optischen Achse und innerhalb des Objektivs verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgen.aß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Die erfindungs°emäße Anordnung der Öffnung außerhalb des Blendenraumes erlaubt sowohl eine Verringerung der Querschniitsfläche der optisch wirksamen Glieder, wie Filter und Trickünsen. als auch ein Einsetzen der optisch wirksamen Glieder in Richtung der optischen Achse des Objektivs unterschiedlichen Ebenen sowie in ausgewählte Bereiche des Reproduktionsstrahlenganges mit großer optischer Wirkung. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Ausbildung folgende Vorteile:
Durch die Anordnung der Einschuböffnung außerhalb des Blendenraumes, jedoch innerhalb des Objektivs sind keine besonderen konstruktiven Maßnahmen hinsichtlich der Gestaltung der Blende erforderlich, das Reproduktionsstrahlenbündel ist jedoch noch so ausreichend durchmischt, daß beispielsweise eine integrale Bestimmung der Farbfilterwerte möglich ist. Daneben ist aber auch schon eine Gewichtung bestimmter Teilbereiche möglich.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Objektivs mit einem in die Öffnung eingesetzten optischen Glied.
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Objektivs mit einem in die Öffnung eingesetzten Meßfühler.
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene A-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Objektiv in der gleichen Ebene wie Fig. 3 mit einer in die Öffnung eingesetzten Meßsoncip und
Fig. 5 einen axialen Schnitt durch die optischen Glieder des Objektivs
Im einzelnen zeigt Fig. 1 Jas Vergrößerungsobjektiv 1 mit einer seitlichen Öffnung 2, in die der Schieber 3 eingesetzt ist. Der Schieber 3 enthält ein optisch wirksames Glied 4. z. B. eine Tricklinse, das durch entsprechendes Einsetzen des Schiebers 3 in der Öffnung 2 an verschiedenen Orten der optischen Achse des Objektivs wirksam werden kann. Ein Drehschieber 5 dient zur Abdeckung der Öffnung 2, wenn diese nicht benutzt ist.
Fig. 2 zeigt wiederum das Vergrößerungsobjektiv 1, in der Öffnung 2 befindet sich hier der Meßfühler 6 eines Färb- bzw. Lichtmeßgeräte= 7. Meßfühier 6 und Farbbzw. Lichtmeßgerät 7 sind leicht lösbar mit Hilfe einer Magnetkupplung 8 verbunden. Diese Verbindung kann auch auf rein mechanische Weise erfolgen.
Fi g. 3 zeigt den Schnitt A-B in Fig. 1. Der Drehschieber 5 steht unter im Uhrzeigersinn wirkender Federkraft unü greift in eine der Kerben 9 des Schiebers 3 ein, so daß dieser in seiner Lage gesichert ist.
Fi g. 4 zeigt das Objektiv 1 wiederum in der Ebene A-B aus Fig. 1 geschnitten. Hier ist in die Öffnung 2 eine von Hand führbare Meßsonde 10 mit einer lichtempfindlichen Meßzelle 11 eingeführt. Die Meßzelle 11 kann in beliebige Bereiche des Reproduktionsstrahlenbündels gebracht werden.
Fig. 5 zeigt einen axialen Schnitt durch die optischen Bauteile des erfindungsgemäßen Objektivs. Hierbei sind mit r\-r9 die Krümmungsradien der einzelnen Linsen bezeichnet, </Ι-</5 zeigen die Dicken der einzelnen Linsen in der optischen Achse und mit /1-/3 sind Lufträume zwischen den Linsen bezeichnet. Ein Luftraum /1. der entsprechend groß bemessen ist. erlaubt das Einsetzen von Meßfühlern und optisch wirksamen Gliedern (Fig. I bis 4) Im Luftraum 12 ist die Blende angeordnet.
Bevorzugte Bauformen der erfindungsgemäßen Objektive weisen Brennweiten von 50 mm (Anspruch 6) und 75 mm (Anspruch 7) auf.
Im Rahmen der Erfindung sind geringfügige Abweichungen von den in den Datentafeln angegebenen Werten möglich, soweit diese Abweichungen die optischen Eigenschaften des gesamten Objektivs nicht nennenswert verändern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vergrößerungsobjektivsystem, bestehend aus einem Vergrößerungsobjektiv mit einer seitlichen Öffnung und einem Schieber, mittels dem opiisch wirksame Glieder in den Strahlengang des Vergrößerungsobjektivs einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) außerhalb des Blendenraumes zwischen zwei Linsen des Objektivs (1) angeordnet ist und daß die optisch wirksamen Glieder (4), wie Filter und Tricklinsen, in den Schieber (3) derart einseizbar sind, daß sie in Richtung der optischen Achse des Objektivs in unterschiedliche Ebenen einbringbar sind.
2. Vergrößerungsobjektivsystem nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ebenen etwa ein Zehntel der Brennweite des Vergrößerungsobjektivs ist.
3. Vergrößerungsobjektivsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Glieder (4) (n den Schieber (3) außerhalb dessen senkrecht zur optischen Achse liegenden Mittelebene einsetzbar sind und daß der Schieber mit Ober-/ Unterseite getauscht einbringbar ist.
4. Vergrößerungsobjektivsysiem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) mit Hilfe eines zylindrischen Drehschiebers (S) verschließbar ist, der durch Federkraft in Schließstellung gehalten ist.
5. Vergrößerungsobjektivsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) Kerben (9) aufweist, in die in eingesetztem Zustand der geöffnete Drehschieber als Raste eingreift.
6. Vergrößerungsobjektlvjystem nach einem der Ansprüche I bis 5 mit fünf Linsen und einem großen Luftraum zwischen der ersten und der zweiten Linse, gekennzeichnet durch folgende, auf eine Brennweite von P= 100 bezogene Daten:
I1-Ii die Luftabstände der Linsen
nc die Brechungsindices der Linsen und
vt. die Abbe'schen Zahlen der Linsen.
7. Vergrößerungsobjektivsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit fünf Linsen und einem großen Luftraum zwischen der ersten und der zweiten Linse, gekennzeichnet durch folgende, auf eine Brennweite von P= 100 bezogene Daten:
DE19803018488 1980-05-14 1980-05-14 Vergrößerungsobjektivsystem Expired DE3018488C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018488 DE3018488C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vergrößerungsobjektivsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018488 DE3018488C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vergrößerungsobjektivsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018488A1 DE3018488A1 (de) 1981-11-19
DE3018488C2 true DE3018488C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6102433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018488 Expired DE3018488C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vergrößerungsobjektivsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018488C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597643A (en) * 1983-10-04 1986-07-01 The Micromanipulator Microscope Company, Inc. Pivotable filter holder for microscopes
DE8814929U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
DE4027854C2 (de) * 1990-09-03 2002-12-12 Walter Gehmann Dioptervisier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1070519B (it) * 1976-09-02 1985-03-29 Durst Spa Fabbrica Macchine Ed Strumento di misura per la deter minazione della composizione cromatica della luce copiatrice in apparecchi per l ingrandimento fotografico

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018488A1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE3600573C2 (de)
DE2638999C3 (de) Objektiv für Sichtgeräte mit Faseroptik
DE1497596A1 (de) Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE2833091C2 (de) Nachschaltbarer Objektivzusatz
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3611590C2 (de)
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE3113802A1 (de) &#34;mikroskop-objektiv&#34;
DE3018488C2 (de) Vergrößerungsobjektivsystem
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE2724237C2 (de) Objektiv zum Ändern der Brechkraft in einem Hauptschnitt
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2621981C3 (de) Viergliedriges Gaußobjektiv
DE102004036114A1 (de) Flüssigkeitimmersions-Mikroskopobjektiv
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
DE2557462C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2426213C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2703914C2 (de) Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand
DE1042264B (de) Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4030958C1 (en) Wide angle objective lens with several partial groups - which have focal lengths, meeting specified formulae
DE2054976C3 (de) Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
AT236139B (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee