DE1547198C - Geradsichtiges Prismenfernrohr - Google Patents

Geradsichtiges Prismenfernrohr

Info

Publication number
DE1547198C
DE1547198C DE1547198C DE 1547198 C DE1547198 C DE 1547198C DE 1547198 C DE1547198 C DE 1547198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
systems
another
congruent
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 3500 Kassel Hahner
Original Assignee
Chr Beck & Sohne KG, 3500 Kassel
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein geradsichtiges Prismen- auch Prismensysteme der bisher für geradsichtige fernrohr mit einem zwischen Okular und Objektiv Fernrohre benutzten Art kongruent in beiden Monangeordneten aus zwei um 90° bilddrehenden okeln verwenden könnte, aber der besonders raum-Tetraederprismen bestehenden Prismensystem mit sparende Aufbau der Prismensysteme nach dem getotal reflektierenden Flächen zur Bildumkehrung, ins- 5 nannten ersten Lösungsweg erleichtert die Unterbesondere geradsichtiges Doppelfernrohr. bringung kongruenter Systeme in beiden Monokeln.
Umkehrprismensysteme bei Fernrohren sind allge- Eine weitere, besonders zweckmäßige Ausgestalmein bekannt. Ihr Nachteil besteht darin, daß der tung der Erfindung besteht darin, daß die' Gehäuse Lichtstrahl durch das Umkehrprismensystem parallel beider Monokel eines . Doppelfernrohres einander versetzt wird. Dadurch ist eine besondere Bauweise io kongruent im eigentlichen-Sinne, d. h. nicht Spiegeleier Monokelgehäuse erforderlich, insbesondere bildlich gestaltet sind und in an sich bekannter Weise müssen solche Monokelgehäuse spiegelbildliche Aus- durch eine Mitteltriebachse miteinander verbunden bildung erfahren, damit sie zusammensetzbar sind. sind. Diese Lösung verdoppelt die Stückzahl jeder
Nun sind an sich Fernrohre bekannt, die als Um- Serie von Gehäusen, und verringert dadurch die kehrsysteme Prismenkombinationen verwenden, bei 15 Kosten je Stück. Diese Lösung kann auch in Verdenen zur Erzielung der Geradsichtigkeit eine Re- bindung mit der ersten und der zweiten Lösung fiektionsfläche mit einer Dachkante und mindestens benutzt werden, ist aber nicht notwendig daran geeine weitere mit einem spiegelnden Belag ver- bunden, weil grundsätzlich bei jeder Art und Gestal- ; sehen ist. tung des Prismensystems kongruente Monokelge-
Solche Dachkantprismen erfordern für die Dach- 20 häuse verwendbar wären, wobei nur durch den
flächen eine hohe Winkelgenauigkeit, da sonst stö- ersten und den zweiten erfindungsgemäßen Lösungs-
rende Doppelbilder auftreten. Die Dachkante darf weg der dritte Lösungsweg erleichtert ist. ^.
auf keinen Fall Aussprünge haben. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungbeispiel der \J :
Deshalb sind Dachkantprismensysteme wegen ihrer Erfindung mit ihren verschiedenen Ausgestaltungen,
hohen Fertigungsgenauigkeit außerordentlich teuer. 25 Es zeigt - i
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein F i g. 1 einen von der Okularseite gesehenen Quergeradsichtiges Prismenfernrohr mit einfacheren Mit- schnitt durch ein erfindungsgemäßes Doppelfernrohr, teln zu schaffen. der zwischen Prismensystem und Okular geführt ist,
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß F i g. 2 einen Längsschnitt durch das linke Mon-
zwecks Aufhebung der durch das Umkehrprismen- 30 okel der Fig. 1, |
system bewirkten Strahlenparallelversetzung zwischen Fig. 3 ebenfalls einen solchen Längsschnitt,
dem Objektiv und dem Umkehrprismensystem ein jedoch in einer gegenüber der Fig. 2 um 90° ge-
mit letzterem kombiniertes Rhomboidprisma ange- drehten Längsebene, und
ordnet ist. F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des Pris-
Dabei sind an sich Rhomboidprismen bekannt, die 35 mensystems.
die Eigenschaft haben, eine Strahlenversetzung vor- Der besseren Deutlichkeit wegen sind in den
zunehmen. Bei einer bekannten Ausführungsform F i g. 2 und 3 die Prismensysteme um einen Winkel α
wird mit Hilfe eines Rhomboidprismas eine Strahlen- gedreht dargestellt, der in F i g. 1 eingetragen ist.
Versetzung in dem einen Monokel zu dem Zwecke In Fig. 1 ist das Gehäuse des linken Monokels
verwendet, daß das eine Monokel in bezug auf das 40 mit 1 bezeichnet, das des rechten Monokels mit 2.
andere verdrehbar ausgebildet werden kann, um 3 ist die Mitteltriebachse, welche die beiden unter-
den Augenabstand zu verändern. einander völlig kongruenten und vertauschbaren
Die erfindungsgemäße Kombination zwischen Um- Monokelgehäuse in an sich bekannter Weise verkehrsystem und Rhomboidprisma bringt auf einfache bindet. Einzelheiten dieser Mitteltriebachse sind nicht Weise einmal die Strahlenversetzung und zum an- 45 dargestellt,, weil sie nicht zur Erfindung gehören,
deren die bilddrehende Wirkung, woraus folgt, daß In den Fig. 2 und 3, die beide der linken Hälfte wegen der fehlenden Strahlen Versetzung die Mon- der F i g. 1 entsprechen, sind die Objektivlinsen mit 4 okelgehäuse gegeneinander austauschbar gestaltet bezeichnet und die Okularlinsen mit 5. Die Verbinwerden können. Auch ist die Herstellung solcher dung der Linsensysteme mit der Mitteltriebachse ist Umkehrprismensysteme in Verbindung mit. einem 50 nicht dargestellt. Das erfindungsgemäße Prismen-Rhomboidprisma wesentlich einfacher als die Her- system besteht aus dem Rhomboidprisma 6 und den stellung eines Dachkantprismas. Auch werden keine Tetraederprismen 7 und 8. Der strichpunktiert dar-, spiegelnden Belege benötigt. Der Strahlengang wird gestellte Strahlengang ist durch die Folge der Bezugseinfacher und die Lichtverluste werden geringer. zahlen 11 bis 18 bezeichnet.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der 55 Der Strahl kommt bei 11 vom Objektiv 4 und
Erfindung ergibt sich, wenn die Prismensysteme für fällt auf das Rhomboidprisma 6V wo er bei 12 und
die beiden Monokel "einander im eigentlichen Sinne bei 13 total reflektiert wird. Dann gelangt er zu dem
kongruent sind, d. h. nicht spiegelbildlich, wie bei ersten Tetraederprisma 7 und wird dort bei 14 total
bisher bekannten Ausführungen. Da dann bei der reflektiert (in der F i g. 3 nach links). Darauf wird
Herstellung an Stelle von zwei verschiedenen, nicht 60 der Strahl noch im Tetraederprisma 7 bei 15 total
miteinander vertauschbaren Prismensystemen nur reflektiert (in Fig. 2 nach links, in Fig. 3 nach
eine einzige Ausführung gebraucht wird, verdoppeln vorn) und gelangt zum Tetraederprisma 8. Dort wird
sich jeweils die Stückzahlen jeder Serie, und die er bei 16 total reflektiert (in Fig. 2 nach vorn, in
Kosten je Stück werden dadurch beträchtlich ver- Fig. 3 nach rechts). Endlich wird der Strahl bei 17
ringert. Der besondere Aufbau des Prismensystems, 65 im Tetraederprisma 8 nach unten total reflektiert
der als erster Lösungsweg beschrieben wurde, ist und tritt bei 18 durch das Okular 5 aus.
/.war für den zweiten Weg — Kongruenz der beiden Fig. 4 zeigt die perspektivische Darstellung des
Systeme — nicht zwingend erforderlich, da man Prismensystems.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Geradsichtiges Prismenfernrohr mit einem zwischen Okular und Objektiv angeordneten aus zwei um 90° bilddrehenden Tetraederprismen bestehenden Prismensystemen mit total reflektierenden Flächen zur Bildumkehrung, insbesondere geradsichtiges Doppelfernrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufhebung der durch das Umkehrprismensystem (7, 8) bewirkten Strahlenparallelversetzung zwischen dem Objektiv (4) und dem Umkehrprismensystem (7, 8) ein mit letzterem kombiniertes Rhomboidprisma (6) angeordnet ist.
2. Doppelfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Prismensysteme (6,7,8) für die beiden Monokel aneinander im eigentlichen Sinne kongruent, d. h. nicht spiegelbildlich sind.
3. Doppelfernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Monokelgehäuse aneinander im eigentlichen Sinne kongruent, d. h. nicht spiegelbildlich und in an sich bekannter Weise durch eine Mitteltriebachse (3) miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529026C2 (de)
DE2410485A1 (de) Prismensystem zur farbtrennung
DE1422172B1 (de) Periskop
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE2927478C2 (de)
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE1547198C (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE2555397A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2623955B1 (de) Periskopisches winkelspiegelsystem mit umschaltbarer blickrichtung
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE850079C (de) Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1547198B (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE2700441C3 (de) Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge
DE239112C (de)
DE1184629B (de) Kino-Aufnahmekamera
DE217769C (de)
CH415099A (de) Einrichtung zum Verstellen des Pupillenabstandes binokularer Geräte
DE68915174T2 (de) Sucher einer kamera.
DE1547198A1 (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE166684C (de)
DE1244440B (de) Sehrohranordnung