DE2700441C3 - Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2700441C3
DE2700441C3 DE19772700441 DE2700441A DE2700441C3 DE 2700441 C3 DE2700441 C3 DE 2700441C3 DE 19772700441 DE19772700441 DE 19772700441 DE 2700441 A DE2700441 A DE 2700441A DE 2700441 C3 DE2700441 C3 DE 2700441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
view
field
arrangement according
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772700441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700441A1 (de
DE2700441B2 (de
Inventor
Walter Dipl.- Ing. Jakob
Rudolf Rix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19772700441 priority Critical patent/DE2700441C3/de
Publication of DE2700441A1 publication Critical patent/DE2700441A1/de
Publication of DE2700441B2 publication Critical patent/DE2700441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700441C3 publication Critical patent/DE2700441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

15
20
25
30
35
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung 4S mehrerer Winkelspiegel zur Beobachtung aus einem Fahrzeug heraus.
Winkelspiegel werden praktisch auf allen Kampffahrzeugen, insbesondere auf Panzern verwendet um eine Geländebeobachtung aus dem Fahrzeug unter dem Schutz der Fahrzeugpanzerung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden mehrere Winkelspiegel im Dach des Fahrzeuges so angeordnet daß die Beobachtung wichtiger Gelände-Sektoren erfolgen kann. Dafür muß der Beobachter mehrere Winkelspiegel benutzen. Es sind bisher keine Anordnungen bekannt die einen gleichzeitig vom Beobachter erfaßten Sehfeldwinkel von mehr als ±50° ermöglichen. Eine lückenlose Erfassung eines größeren Beobachtungssektors erfordert den Wechsel zwischen mehreren Winkelspiegeln und eine seitliche Kopfbewegung des Beobachters vor dem Spiegeleinblick, d.h. die gleichzeitige Erfassung eines großen Sehfeldes, wie sie mit dem freien Auge erfolgt, ist nicht möglich. Dies hat zur Folge, daß kurze Ereignisse, die sich im jeweils nicht eingesehenen Bereich (Totbereich) abspielen, nicht wahrgenommen werden. Darüber hinaus bleibt die Fähigkeit des Auges ungenützt, Bewegungen in der Peripherie des Augen·· Sehfeldes, d.h. bei Winkeln bis zu ±100°, besonders empfindlich zu registrieren.
Es sind gemäß der DE-AS 24 57 335 und der DE-OS 22 12 306 Anordnungen mit Winkelspiegel bekannt geworden. Mit diesen bekannten Sichtgeräten ist es aber nicht möglich, eine gleichzeitige Erfassung des Blickfeldes über mehrere Winkelspiegel durchzuführen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den gleichzeitig vorgegebenen, nicht unterbrochenen Sehfeldbereich des menschlichen Auges seitlich, d. h. in der Ebene, in der die beiden Zentralstrahlen der Augen des Beobachters liegen, von 180—200° zu erfassen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß links und rechts neben einem Mittenspiegel zwei weitere Spiegel derart angeordnet sind, daß das Sshfeld des rechten Auges über den rechten Spiegel mit dem Sehfeld des linken Auges über den Mittenspiegel sich ergänzt bzw. in einem Bereich überlappt als auch eine entsprechende Ergänzung bzw. Überlappung in einem Bereich mit dem linken Winkelspiegel vorgesehen ist
Durch diese einfache Anordnung ist es möglich, eine gleichzeitige Erfassung des Blickfeldes über mehrere Winkelspiegel durchzuführen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß Sehfeldlücken des einen Auges durch das Sehfeld des anderen Auges erfaßt werden und sich kein Totbereich ergibt
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen bekannten Winkelspiegel im Fahrzeugdach,
F i g. 2 einen Winkelspiegel in der Blickrichtung des Beobachters gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht gemäß F i g. 2,
Fig.4 eine erfindungsgemäße Winkelspiegelanordnung,
F i g. 5 eine Draufsicht der Winkels^'-gelanordnung,
Fig.6 ein von beiden Augen des Beobachters erfaßtes Sehfeld,
F i g. 7 einen abgewinkelten Winkelspiegel,
F i g. 9 eine Winkelspiegelanordnung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 eine Draufsicht der Winkelspiegelanordnung gemäß F i g. 9,
F i g. 11 einen Winkelspiegel mit/in einer Drehvorrichtung,
Fig. 12 die Drehvorrichtung mit einem Rückwärtsspiegel,
Fig. 13 die zusätzliche Anordnung eines Aufklärungsgerätes.
In F i g. 1 bis 3 ist ein bekannter Winkelspiegel 4 in üblicher Anordnung im Fahrzeugdach 5 dargestellt Die Sichtlinien 6, 7 verdeutlichen den optischen Strahlengang von den Augen des Kopfes des Beobachters. Die Sichtlinien 6, 7 markieren die Grenzen des vom Beobachter erfaßten seitlichen Sehfeldwinkels a.
In F i g. 4 und 5 ist eine bevorzugte Ausführung der Winkelspiegelanordnung in der Blickrichtung dargestellt Anordnung und Dimensionierung der Winkelspiegel 8,9 und 10 sind so gewählt daß sich das von einem Auge 1 erfaßte Sehfeld des Mittenspiegels 8 an das vom rechten Auge 2 erfaßte Sehfeld des rechten Seitenspiegels 10 anschließt oder sich mit ihm überlappt. Entsprechendes gilt aufgrund der achsensymmetrischen Anordnung für die rechte Sehfeldhälfte, wobei der
Mittenspiegel 8 und der rechte Seitenspiegel 10 beteiligt sind. Die Sichtlinien U und 12 markieren die Sehfeldgrenzen des rechten Auges 2 über den rechten Seitenspiegel 10, die Sichtlinie 13 zeigt die rechte Sehfeldgrenie des einen Auges 1 über den Mittenspiegel 8.
F i g. 6 zeigt die Darstellung der einzelnen Teilsehfeldwinkel in ihrer Zuordnung für den Fall einer Überlappung der Einzelsehfelder. Die Sichtlinien 11 und 12 begrenzen d,L3 Sehfeld b des rechten Auges 2 über den rechten Seitenspiegel JO. Die Sichtlinien 13 und 14 begrenzen das Sehfeld c des linken Auges 1 über den Mittenspiegel 8. Die Sichtünien 15 und 16 begrenzen das Sehfeld d des linken Auges 1 über den linken Seitenspiegel 9. Die Sichtlinien 17 und 18 begrenzen das Sehfeld edes rechten Auges 2 über den Mittenspiegel 8. Die von beiden Augen 1, 2 gesehenen Sektoren F, g, h erscheinen stereoskopisch. Das restliche Sehfeld wird einäugig wahrgenommen.
Im Prinzip ist die Dimensionierung der Winkelspiegelanordnung auf eine feste Augenposition bezüglich der Winkelspiegel zugeschnitten. Praktisch ist jedoch ein Bewegungsspielraum für den Kopf 3 des Beobachters zugrundezulegen, der auch die Benutzung während der Fahrt erlaubt
Zur Optimierung von Baugröße und Sehfeldwinkel der Winkelspiegelanordnung können unterschiedliche Winkelspiegelformen und unterschiedliche Einbaulagen verwendet und kombiniert werden. So lassen sich Winkelspiegel 8 mit trapezförmigem Querschnitt, Winkelspiegel 9, 10 mit trapezförmigem Längsschnitt, abgewinkelte Winkelspiegel 44 (Fig.7) und geneigte Winkelspiegel 45 (F i g. 8) verwenden.
Auch können optische Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex verwendet werden. Fig. 10 zeigt in der Draufsicht eine Auslegung der Winkelspiegelanordnung, bei der der Mittenspiegel 19 in das durch die Sichtlinie 12 begrenzte Sehfeld des rechten Seitenspiegels 21 und in gleicher Weise in das Sehfeld des linken Seitenspiegels 20 hineinragt Um eine dadurch verursachte Abdeücung des Sehfeldes der Seitenspiegel 20 und 21 zu vermeiden, sind die Ausblickfenster 23 und 24 (F i g. 9) so angeordnet, daß sie über das Ausblickfenster 22 des Mittenspiegels 18 hinwegsehen.
Zweckmäßigerweise kann die Winkelspiegelanordnung konstruktiv unterteilt werden in eine Einblickbaugruppe 25 (F i g. 9), die sich unter dem Fahrzeugdach 5 befindet und ein geringes Bauvolumen erfordert, und in von außen aufsetzbare Ausblickbaugruppen 19, 20, 21, die sich bei Beschädigung leicht auswechseln lassen.
Zur Erweiterung des Beobachtungssektors können die Winkelspiegel gemäß F i g. 11 in einer seitlich schwenkbaren Drehvorrichtung 25 angeordnet werden. Ober eine Nachlaufsteuerung 26, 27, 28 kann diese
ίο Drehvorrichtung durch die Drehbewegung des Beobachterkopfes gesteuert werden. Dazu wird von einem Sensor 26 die Kopfbewegung des Beobachters in ein Steuersignal umgesetzt welches durch einen Verstärker 27 verstärkt auf einen Stellmotor 28 wirkt Damit ergeben sich für den Beobachter unter Panzerschutz weitgehend die gleichen Verhältnisse, wie bei der Beobachtung mit freiem Auge und Schwenken des Kopfes.
Eine andere Möglichkeit der Erweiterung des Sehfeldes besteht darin, die Winkeispiegelanordnung um einen Rückwärtswinkelspiegel 30 , (:mäß Fi g. 12 zu erweitern. Auch bei dieser Anordnung sind zwei Zusatzspiegel vorgesehen und es ist möglich, diese Anordnung in die Drehvorrichtung 25 zu integrieren. Es kann zweckmäßig sein, die beschriebene Anordnung in die Luke 29 eines Panzerfahrzeuges zu integrieren, da sich diese Luke häufig direkt über dem Kopf des Beobachters befindet Bei aufgeklappter Luke kann so alternativ auch durch die geöffnete Luke mit freiem Auge beobachtet werden.
In bewaffneten Panzerfahrzeugen stellt sich häufig die Aufgabe, ein im Winkelspiegelsehfeld entdecktes Ziel zu identifizieren und ein Zielgerät oder eine Waffe in kürzestmöglicher Zeit auf die Zielrichtung zu schwenken.
Diese Aufgabe kann durch die oben beschriebene Anordnung dadurch gelöst werden, daß in der Sehfeldmitte des Mittenspiegels 31 in an sich bekannter Weise eine Richtmarke durch einen Richtmarkeiprojektor 32 eingespiegelt wird.
Der Beobachter dreht mittels der in B i 1 d 11 darstellten Nachlaufsteuerung 26,27,28 die Drehvorrichtung, bis sich die Richtmarke in Seite in Deckung mit dem Zielpunkt befindet
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung mehrerer Winkelspiegel zur Beobachtung aus einem Fahrzeug heraus, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts neben einem Mittenspiegel (8; 19) zwei weitere Spiegel (9; 1Oj 20, 21) derart angeordnet sind, daß das Sehfeld (b) des rechten Auges über den rechten Spiegel (10; 21) mit dem Sehfeld (c) des linken Auges über den Mittenspiegel (8; 19) sich ergänzt bzw. in einem Bereich (h) überlappt und daß eine entsprechende Ergänzung bzw. Überlappung in einem Bereich (!) mit dem linken Winkelspiegel (9; 20) vorgesehen ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblickhöhe der Seitenspiegel (20, 21) gegenüber der des Mittenspiegels (20) gestaffelt angeordnet ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelspiegel (20, 21) seitlich einer Drehvorrichtung (25) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (25) über eine Steuereinrichtung (26,27,28) bewegbar ist
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26,27,28) durch Drehung des Beobachterkopfes (3) betätigbar ist
6. Anordnung nach Ansprach 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (25) zusätzlich ein vergrößerndes Aufklärungs- und Zielgerät (43) enthält
7. Anordnung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichn.v t, daß eine Richtmarke im Sehfeld des Winkelspiegels (31) angeordnet :st
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich ';n Rückwärtswinkelspiegel (30) angeordnet ist
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Spiegel (8; 19 und 9,10; 20, 21 bzw. 30) in der Luke (29) eines Panzerfahrzeugs angeordnet sind.
10
DE19772700441 1977-01-07 1977-01-07 Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge Expired DE2700441C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700441 DE2700441C3 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700441 DE2700441C3 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700441A1 DE2700441A1 (de) 1978-07-20
DE2700441B2 DE2700441B2 (de) 1978-10-26
DE2700441C3 true DE2700441C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5998226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700441 Expired DE2700441C3 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700441C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305883A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer
US4964712A (en) * 1988-05-31 1990-10-23 Anderson Allen J Wide-view horizontal vehicle safety mirror
US4934246A (en) * 1988-09-30 1990-06-19 Fmc Corporation Wide angled trapezoidal periscope
DE4100229A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Wegmann & Co Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer, sowie anordnung eines derartigen winkelspiegels auf dem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700441A1 (de) 1978-07-20
DE2700441B2 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618976C3 (de) Optisches Zielbeobachtungsgerät
EP0069263A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Realisierung von Phasenkontrast- und Reliefbeobachtung an Mikroskopen
DE102009000550A1 (de) Weitwinkelbildgebungssystem für die Bereitstellung eines Bildes der Umgebung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2700441C3 (de) Winkelspiegelanordnung für Fahrzeuge
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE2623955C2 (de) Periskopisches Winkelspiegelsystem mit umschaltbarer Blickrichtung
DE1901984B2 (de) Optisches system fuer fahrzeuge, bei dem die objektbildlage bei bewegungen des fahrzeugs gegenueber einem mit dem fahrzeug fest verbundenen raster unveraendert bleibt
EP0269790B1 (de) Warnvorrichtung für Laserstrahlung
DD141862A1 (de) Optisches system fuer spektralgeraete
EP1812770B1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
DE217769C (de)
DE3212729C2 (de)
DE2838547C3 (de) Tragbarer Rückspiegel
DE704489C (de) Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser
DE2753781A1 (de) Optisches system
DE3305883A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer
DE19855327C2 (de) Panoramaausblickgerät
DE1547198C (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE2552267A1 (de) Rueckblickspiegel fuer strassenfahrzeuge
DE2747760A1 (de) Sichtgeraet mit festkoerper-optik
DE2232516C3 (de) Nachtsehgerät
DE2735655C2 (de) Koinzidenzentfernungsmesser mit zur Meßbasis geneigten optischen Achsen
DE3230019A1 (de) Optisches visier- und lenksystem
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
AT130080B (de) Tachymeterfernrohr.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee