DE211708C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211708C
DE211708C DENDAT211708D DE211708DA DE211708C DE 211708 C DE211708 C DE 211708C DE NDAT211708 D DENDAT211708 D DE NDAT211708D DE 211708D A DE211708D A DE 211708DA DE 211708 C DE211708 C DE 211708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
arms
reflectors
parallel
target direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211708D
Other languages
English (en)
Publication of DE211708C publication Critical patent/DE211708C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42 h. GRUPPE
A. & R. HAHN in CASSEL
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Instrument, bei welchem die Aufnahmereflektoren in drehbaren Armen angeordnet sind. Während bei den bekannten Instrumenten ähnlicher Art eine rein mechanische Teilung ohne Rücksicht auf. die optische Einrichtung des Instrumentes vorgenommen wird, d.h. nicht nur die Reflektoren, sondern auch andere optische Teile (Objektive usw.)
ίο in den drehbaren Armen angeordnet sind, bleiben die empfindlichen optischen Teile bei. der vorliegenden Erfindung in dem feststehenden Teile des Instrumentes, so daß die drehbaren Arme lediglich die Aufnahmereflektoren und die Reflektoren zur Weiterleitung der Strahlen enthalten. Die Drehachse ist so angeordnet, , daß etwa in ihr während des Gebrauches des Instrumentes auftretende Veränderungen einen möglichst geringen Einfluß auf die Wirksamkeit des Instrumentes ausüben können. Dies erzielt man dadurch, daß jeder der beiden Arme · um eine zur Zielrichtung parallele Achse drehbar gelagert ist, so daß bei jeder Stellung der Arme das. parallel der Zielrichtung einfallende Licht sich selbst parallel in dem festen Teil des Instrumentes geleitet wird.
Auf den Zeichnungen ist in Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Erfindung an einem Scherenfernrohr schematisch dargestellt, wobei Fig. ι das Instrument im offenen und Fig. 2 im zusammengeklappten Zustande darstellt. Fig. 3 und 4 geben einen nach der Erfindung gebauten Entfernungsmesser wieder. Fig. 3' zeigt schematisch die Anordnung der optischen Teile und Fig. 4 die Seitenansicht des Instrumentes mit aufgerichteten Armen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform werden die von dem Objekt ausgehenden Lichtstrahlen von den Refiektoren α und δ durch die Objektive c geworfen und treffen auf die weiteren Reflektoren d. Von hier aus gelangen sie zu den Okularreflektoren e, die sie zu den Okularen / führen. Die Objektive c sowie die Reflektoren d und e sind mit den Okularen f zusammen in dem feststehenden Teile g des Instrumentes angeordnet. Die Reflektoren α und b dagegen sind in Armen befestigt, deren Drehachse h ist.
Diese Drehachse h ist der Zielrichtung parallel, so daß das in ihnen befindliche Spiegel- oder Prismensystem a, b bei jeder Stellung der Arme das parallel der Zielrichtung einfallende Licht sich selbst parallel in den festen Teil des Fernrohres leitet. Für die Erfindung ist selbstverständlich die besondere Lage und Ausbildung der einzelnen Teile belanglos. So könnte man z. B. die Objektive c auch hinter den Reflektoren d anordnen.
Fig. 2 zeigt dasselbe Instrument mit zusammengeklappten Armen. Es geht aus dieser Darstellung ohne weiteres hervor, daß das Doppelfernrohr in diesem Zustande nur einen äußerst geringen Raum einnimmt.
Die Einstellung des Augenabstandes der beweglichen beiden Okulare f sowie der Ausgleich der Bildschärfe geschieht auf irgendeine bekannte Weise. .
Fig. 3 und 4 zeigen einen nach der vorliegenden Erfindung gebauten Entfernungsmesser, welcher sich nur in einigen Einzelheiten von der eben beschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Es ist entsprechend
dem Prinzipe des Entfernungsmessers nur ein einziges Okular/ erforderlich, und die beiden Okularprismen e liegen in bekannter Weise übereinander. Als Meßvorrichtung dient im gekennzeichneten Falle ein Keilprisma o, zu dessen Verstellung eine Spiraltrommel f angeordnet ist. Gerade für Entfernungsmesser ist die vorliegende Erfindung von wesentlichem Vorteil, weil sie ermöglicht, eine entsprechend
ίο vergrößerte Basis zu benutzen, ohne die dadurch zu befürchtenden Fehler zu haben. Ferner kann das Instrument in jeder beliebigen Stellung der Arme vollkommen einwandsfrei verwendet werden. Dies gestattet die Ausnutzung einer veränderlichen' Plastik, ein Vorteil, der namentlich für Beobachtungsinstrumente von Bedeutung ist. Man kann ferner den Entfernungsmesser in der in Fig. 4 angegebenen Stellung zum Anvisieren eines Zieles bei gedeckter Stellung des Beobachters benutzen. Für diese kürzere Basis ist eine zweite Trommeleinteilung vorgesehen.
Wie bereits oben erwähnt, liegt der Hauptvorteil der Erfindung darin, daß in den beweglichen Armen nur Reflektoren, keine Linsen o. dgl. vorhanden sind. Es werden mithin Änderungen der Drehachse in Richtung des Pfeiles P ohne Einfluß, auf die Genauigkeit des Instrumentes bleiben, da die Zusammenstellung der Reflektoren α und b die optische Leistung einer planparallelen Platte ergeben. Die Unveränderlichkeit der optisch wirksamen Teile in ihrer Lage zueinander ist durch die Anordnung in einem unbeweglichen Teile vollständig gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch :
    Optisches, mit Objektiven und Okularen versehenes Instrument mit drehbaren Armen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden um eine der Zielrichtung parallele Achse drehbar gelagerten Arme nur mit einem System von Spiegeln oder spiegelnden Prismen versehen ist, das bei jeder Stellung des Armes das parallel der Zielrichtung einfallende Licht sich selbst parallel in den festen Teil des Instrumentes leitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211708D Active DE211708C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211708C true DE211708C (de)

Family

ID=473491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211708D Active DE211708C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211708C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930323A (en) * 1988-11-25 1990-06-05 Yoshida Kogyo K. K. Double lockable sliders
WO2007082691A2 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930323A (en) * 1988-11-25 1990-06-05 Yoshida Kogyo K. K. Double lockable sliders
WO2007082691A2 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches system
WO2007082691A3 (de) * 2006-01-13 2007-09-07 Zeiss Carl Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210360B (de) Mit einem Laser-Entfernungsmesser gekoppelte Visiervorrichtung
DE211708C (de)
DE692997C (de) Ablesevorrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur Beobachtung der Einstellung des Supportes bzw. des Arbeitstisches
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE231461C (de)
DE637465C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen
DE13798C (de) Neuerung an Entfernungsmessern
DE255788C (de)
DE217769C (de)
DE248540C (de)
DE253052C (de)
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE743808C (de) Photographische Kamera, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE267792C (de)
DE1548373B1 (de) Periskopsextant
DE274618C (de)
DE254282C (de)
DE1548373C (de) Periskopsextant
DE267389C (de)
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
AT29962B (de) Visiervorrichtung für Unterseeboote u. dgl.
DE217543C (de)