DE2838547C3 - Tragbarer Rückspiegel - Google Patents

Tragbarer Rückspiegel

Info

Publication number
DE2838547C3
DE2838547C3 DE19782838547 DE2838547A DE2838547C3 DE 2838547 C3 DE2838547 C3 DE 2838547C3 DE 19782838547 DE19782838547 DE 19782838547 DE 2838547 A DE2838547 A DE 2838547A DE 2838547 C3 DE2838547 C3 DE 2838547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
head
holder
plane
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782838547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838547B2 (de
DE2838547A1 (de
Inventor
Karel Praha Ulbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2838547A1 publication Critical patent/DE2838547A1/de
Publication of DE2838547B2 publication Critical patent/DE2838547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838547C3 publication Critical patent/DE2838547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J29/00Adaptations or arrangements of mirrors for use on cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • A42B3/0426Rear view devices or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Rückspiegel mit einem von der Stirn bis oberhalb des Kopfes reichenden Halter, der drei zur vertikalen Symmetrieebene des Kopfes senkrecht angeordnete Spiegel aufweist, wobei sich der die Grenze zwischen dem vorderen und hinteren Beobachtungsfeld definierende untere Rand des ersten Spiegels über Augenhöhe befindet, der zweite Spiegel oberhalb der Stirn und der dritte Spiegel oberhalb des Kopfes angeordnet ist.
Einen derartigen Rückspiegel zeigt die GB-PS 57 167. Dabei sind von den drei Spiegeln zwei an dem Halter und einer auf dem Schutzhelm selbst befestigt. Das hat fertigungstechnische Nachteile zur Folge, die vor allem darin bestehen, daß man nicht einen einstückigen reflektierenden Halter verwenden kann und daß außerdem umständliche Justierarbeiten zwischen den einzelnen Spiegeln erforderlich sind. Außerdem ist der Sehbereich hinter dem Träger des Rückspiegels stark eingeschränkt, weil der dritte Spiegel etwa über dem zweiten Spiegel oberhalb der Stirn angeordnet ist
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Rückspiegel zu schaffen, der sich durch eine einfache Konstruktion und ein geringes Gewicht auszeichnet und vor allem einen möglichst
ίο großen Sehbereich aufweist, der es dem Träger des Rückspiegels ermöglicht, alle Vorgänge vor und hinter ihm zu beobachten, ohne daß der Beobachter den Kopf umwenden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter den Kopf bis zum Bereich des Scheitelpunkts umgreift, daß die drei mindestens 50 mm breiten Spiegel säntflich an dem zweifach abgebogenen Halter mit der Spiegelfläche zum Kopf hin gerichtet angebracht sind, und daß sich der untere Rand des ersten Spiegels in an sich bekannter Weise in einem Bereich des Augenelevationswinkels von 0° bis 30° befindet, daß die Ebene des ersten Spiegels bei aufrechter Kopfhaltung zu einem horizontalen, ins Auge fallenden Strahl einen Winkel von etwa 70° bildet, während die Spiegelebene des zweiten Spiegels mit der des ersten Spiegels einen Winkel zwischen 110° und 135° einschließt, und daß die Ebene des dritten, über dem Scheitelpunkt angeordneten Spiegels mit der Ebene des zweiten Spiegels einen Winkel zwischen 110° und 135° bildet.
Als Scheitelpunkt ist der Bereich etwa der höchsten Stelle des Schädeldachs zu verstehen, vgl. F i g. 1 und 2.
In den Unteransprüchen sind weitere zweckmäßige Ausführungsformen gekennzeichnet.
Die Reflexionsglieder können die Form von rechtekkigen oder trapezförmigen Spiegelbändern haben, welche in dem aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehenden Halter befestigt sind. Die Reflexionselemente können auch direkt einen Bestandteil des Halters bilden und auf diesem durch Auftragen eines Reflexionsmaterials gebildet werden.
Die Einrichtung nach dieser Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber den üblichen Rückspiegeln auf; sie ermöglicht dem Benutzer eine beliebige Beweglichkeit, weil sie auf dem Kopf getragen wird und leicht ist, die Blickänderung von vorne nach hinten praktisch momentan erfolgen kann, allein vom Willen des Benutzers abhängt, ein kleiner Augenaufschlag dazu ausreicht, um panoramaartig den Raum hinter dem Benutzer beobachten zu können und weil man z. B. bei der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug den rückwärtigen Raum ständig durch das sog. Randfeld des Auges kontrollieren kann. Insbesonerere bei Motorrädern ergeben die auf den Lenkstangen angebrachten Rückspiegel ein durch Vibrationen verzerrtes unklares Bild. Bei der Einrichtung nach der Erfindung ist das Bild jedoch vollkommen scharf, denn die optische Einrichtung wird auf natürliche Weise durch die Person des Benutzers gedämpft.
Gegenüber einem Periskop weist die Einrichtung nach der Erfindung den Vorteil auf, daß sie keine einzelnen das Gesichtsfeld einengenden und störenden Okulare besitzt und daß es nicht nötig ist die Teilbilder für jedes Auge durch anspruchsvolle mechanisch-opti-
b5 sehe Konstruktionen in ein einziges resultierendes Bild zu verknüpfen. Dasselbe gilt auch für Rückspiegel an Schutzbrillen, welche ebenfalls zwei Teilbilder haben.
Die erfindungsgemäße Rückspiegelanordnung er-
möglicht panoramaartige Beobachtung des Raumes hinter dem Benutzer auch bei seiner Bewegung und stört keinesfalls das Beobachten in direkter Richtung. Dabei kann in einer Entfernung von 10 m hinter dem Träger eine Sehfeld-Breite von 6 m erfaßt werden und eine Person kann in ganzer Größe dargestellt werden. Die Einrichtung kann entweder direkt auf dem Kopf oder auf einem Helm montiert getragen werden. In Verbindung mit dem Helm kann die Einrichtung entweder als integrierter Bestandteil des Helmes oder als selbständige zusätzliche Vorrichtung ausgebildet sein.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen direkt an einem Kopfhalter montierten Rückspiegel,
F i g. 2 einen Helm mit angebautem Rückspiegel.
Der Rückspiegel nach F i g. 1 weist drei Reflexionsflächen 1, 2 und 3 auf, die als kleine Spiegel von 28 χ 130 mm, 75 χ 130 mm und 130 χ 130 mm ausgebildet sind. Die kleinste Breite der Spiegel beträgt 50 mm und der Abstand der Spiegel von der Kopfoberfläche soll nicht mehr als 20 cm betragen. Die Spiegel 1, 2, 3 sind senkrecht zu der vertikalen Symmetrieebene des Kopfes angeordnet und an einem Halter 4 befestigt, der aus einer zweifach abgebogenen Kunststoffplatte besteht Der erste Spiegel 1 befindet sich vor der Stirn im oberen Teil des Sehfeldes. Sein unterer Rand, welcher die Grenze zwischen dem vorderen und hinteren Sehfeld darstellt, befindet sich in einem Bereich des Augenelevationswinkels vor 0 bis 30°. Die Ebene von diesem Reflexionsglied 1 schließt mit dem horizontalen in das Auge eingehenden Strahl einen Winkel von 45 bis 55° ein. Der Halter 4 ist so gebogen, daß die Ebene des zweiten Spiegels 2 mit der des ersten Spiegels j! einen Winkel ä von 110 bis 135°, mit Vorteil 122°, bildet. Die Ebene des dritten Spiegels 3 schließt mit der Ebene des zweiten Spiegeis 2 einen Winkel β von 110 bis 135°, vorteilhaft 130°. ein. Der Halter 4 ist durch Stützen 5 aus einem Kunststoff an einem Kunststoffring 6 befestigt, welcher den Kopf umschließt Die Stützenlänge 5 ist so gewählt daß der Augenelevationswinkel vorzugsweise 20° beträgt Am
ιυ oberen Rand des Ringes 6 ist ein dünnes Netz 7 befestigt welches das Eindringen der Haare in die optische Bahn verhindert
Bei der Ausführung nach F i g. 2 ist eine Rückspiegelanordnung als Adapter auf einem Motorrad-Schutzhelm montiert Reflexionsflächen 1, 2 und 3 sind an Spiegeln der Abmessungen 28 χ 130 mm, 75 χ 130 mm und 130 χ 130 mm ausgebildet, die an einem tunnelförmigen Kunststoffhalter 4 befestigt sind, dessen Seitenwände am Motorradhelm anliegen. Die Ebene des zweiten Spiegels schließt mit der Ebene des eisten Spiegeis einen Winkel von 122° und die Ebene des dritten Spiegels mit der des zweite:i Spiegels einen Winkel von i30° ein. Der Innenraum des Adapters ist durch ein vorderes und hinteres Fensterchen 10 abgeschlossen. Der Halter 4 wird aus Kunststoff, die Fensterchen 9 und 10 aus der durchsichtigen Kunststoffolie hergestellt.
Diese Beispiele schöpfen die Realisierungsmöglichkeiten der Erfindung keinesfalls aus. Vielmehr ist bei
3» Beibehaltung der Hauptprinzipien die äußere Form und konstruktive Ausführung sehr variabel und kann den Einbau des Rückspiegels direkt in einen integralen Motorradhelm u. ä. einschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tragbarer Rückspiegel mit einem von der Stirn bis oberhalb des Kopfes reichenden Halter, der drei zur vertikalen Symmetrie-Ebene des Kopfes senkrecht argeordnete Spiegel aufweist, wobei sich der die Grenze zwischen dem vorderen und hinteren Beobachtungsfeld definierende untere Rand des ersten Spiegels über Augenhöhe befindet, und zweite Spiegel oberhalb der Stirn und der dritte Spiegel oberhalb des Kopfes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, da8 der Halter (4) den Kopf bis zum Bereich des Scheitelpunkts umgreift, daß die drei mindestens 50 mm breiten Spiegel (1, 2, 3) sämtlich an dem zweifach abgebogenen Halter (4) mit der Spiegelfläche zum Kopf hin gerichtet angebracht sind, und daß sich der untere Rand des ersten Spiegels (1) in an sich bekannter Weise in einem Bereich des Augenelevationswinkels vom 0° bis 30° befindet, daß die Ebene des ersten Spiegels (1) bei aufrechter Kopfhaltung zu einem horizontalen, ins Auge fallenden Strahl einen Winkel von etwa 70° bildet, während die Spiegelebene des zweiten Spiegels (2) mit der des ersten Spiegels (1) einen Winkel zwischen 110° und 135° einschließt, und die Ebene des dritten, über dem Scheitelpunkt angeordneten Spiegels (3) mit der Ebene des zweiten Spiegels (2) einen Winkel zwischen 110° und 135° bildet.
2. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (1, 2, 3) durch rechteckige oder trapezförmige Spiegelbänder gebildet werden, die in dem aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehenden Halter (!; in einem vorbestimmten Abstand zum Kopf befestigt sind.
3. Rückspiegel nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (1,2,3) direkt Teile des Halters (4) sind und aus dünnschichtig aufgetragenem Reflexionsmaterial bestehen.
4. Rückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) über Stützen (5) an einem abnehmbaren Kopfring (6) befestigt ist.
5. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) an einem Schutzhelm (8) befestigt und durch ein vorderes Fenster (9) und ein hinteres Fenster (10) abgedichtet ist.
DE19782838547 1977-09-07 1978-09-04 Tragbarer Rückspiegel Expired DE2838547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS583277A CS193911B1 (en) 1977-09-07 1977-09-07 Optical device for tracking the area after the user

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838547A1 DE2838547A1 (de) 1979-03-22
DE2838547B2 DE2838547B2 (de) 1980-07-24
DE2838547C3 true DE2838547C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5403962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838547 Expired DE2838547C3 (de) 1977-09-07 1978-09-04 Tragbarer Rückspiegel

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS193911B1 (de)
DE (1) DE2838547C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124848A (en) * 1991-02-05 1992-06-23 Capilupi Jr Mario J Motorcycle driver's helmet
DE4423463A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Rolf Rittinghaus Rückspiegeleinrichtung
DE102008059123B4 (de) * 2008-11-26 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Inspektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN103802728B (zh) * 2013-11-08 2016-03-30 广东好帮手电子科技股份有限公司 基于头盔显示器进行自动选景显示的驾驶辅助系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757167A (en) * 1953-08-31 1956-09-12 Fernand Joseph Louis Cervino Driving mirror device
US3978526A (en) * 1975-04-09 1976-09-07 William Leroy Mitchell Periscope rear view helmet and helmet adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838547B2 (de) 1980-07-24
DE2838547A1 (de) 1979-03-22
CS193911B1 (en) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346884A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3809168A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE2838547C3 (de) Tragbarer Rückspiegel
DE4132259A1 (de) Ueberstrahlungsschutz fuer ein nachtsichtgeraet
DE2613215C2 (de) Optisches Sichtgerät
DE2659451A1 (de) Monokulares nachtfernrohr
DE3006211C1 (de) Beobachtungs- oder Zielgeraet
DE4327926A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE2721480A1 (de) Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera
DE2325957A1 (de) Kompakter winkelsucher mit einstellbarem vergroesserungslinsensystem
DE2718073B2 (de) Verdunkelungsblendenvorrichtung für ein Periskop
DE2820878A1 (de) Kamera-visieroptik
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE2756573A1 (de) Zusatzteil fuer rueckspiegel
DE8221117U1 (de) Schutzhelm mit separatem oder integriertem Aufsatz zur Verbesserung der Orientierung über die rückwärtige Verkehrssituation
DE558797C (de) Diopter fuer Rahmen- oder Newtonsucher an photographischen Apparaten
DE4112755C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE4008358C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE19634765A1 (de) Bildschirmblende
DE345836C (de) Reflexkamera
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee