DE2322079A1 - Blockmischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Blockmischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2322079A1
DE2322079A1 DE2322079A DE2322079A DE2322079A1 DE 2322079 A1 DE2322079 A1 DE 2322079A1 DE 2322079 A DE2322079 A DE 2322079A DE 2322079 A DE2322079 A DE 2322079A DE 2322079 A1 DE2322079 A1 DE 2322079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
polymer
hydrogenated
polymer block
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322079C2 (de
Inventor
Harold Elison De La Mare
Dale Joseph Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2322079A1 publication Critical patent/DE2322079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322079C2 publication Critical patent/DE2322079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
11 Blockmischpolymerisate, Verfahren zu ihrer.Herstellung und ihre Verwendung "
Priorität: 4. Mai 1972, V.St.A., Nr. 250 392
Die Erfindung betrifft Blockmischpolymerisate bestimmter Struktur anordnung. Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Blockmischpolymerisate und die Verwendung der vorgenannten Blockmischpolymerisate als Schmiermittelgemischkomponente, die dem Schmiermittelgemisch erhöhte Viskosität, einen erhöhten Viskositätsindex und-verbesserte Detergenseigenschaften verleiht. Solche Schmieröle eignen sich besonders zur Verwendung in Verbrennungsmotoren, können jedoch auch auf verwandten Anwendungsgebieten, wie in Transmissionsflüssigkeiten und Getriebeschmiermitteln, verwendet werden.
Mit den immer strengeren Anforderungen der fortschreitenden
309847/0796
ORiQlNAt INSPECTED
. 2322073
Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnologie wird die Herstellung von Schmierölen in zunehmendem Masse komplexer. Eine der Hauptanforderungen besteht darin, ein wirtschaftliches Schmiermittel zur Verfügung zu stellen, das insbesondere hinsichtlich Temperaturveränderungen über einen grossen Bereich von Betriebsbedingungen verwendet werden kann. Gleichzeitig soll der Schmiermittelansatz auch widerstandsfähig gegen oxydative Einflüsse sein und gegebenenfalls Detergens- und Dispersionseigenschaften sowohl bei seiner Verwendung als auch bei der Lagerung aufweisen. Mehrbereichsschmiermittel werden auf diesem Gebiet offensichtlich zu einer Notwendigkeit.
Eine Vielzahl von polymeren Zusatzmitteln wurde hauptsächlich als Dickmittel, Viskositätsindex (VI) -Verbesserungsmittel und Mittel zur Erniedrigung des Pourpoints verwendet. Die Verwendungsmöglichkeit praktisch aller dieser polymeren Zusatzmittel wird üblicherweise wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Scherbeanspruchung begrenzt. Dies überrascht jedoch nicht, da die meisten dieser Polymerisate verhältnismässig hohe Molekulargewichte aufweisen und demgemäss leicht bei Scherbeanspruchung abgebaut werden. Andererseits haben sich Polymerisate mit verhältnismässig niedrigem Molekulargewicht zumindestens bis heute als verhältnismässig unwirksam als Dickmittel oder Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex in Schmiermitteln für Kraftfahrzeugmotoren erwiesen, obwohl gerade diese Polymerisate eine verhältnismässig gute Stabilität gegenüber Scherbeanspruchung aufweisen.
309847/0796
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Polymerisat zur Verfugung zu stellen, das als Schmiermittelkomponente zu einem Schmiermittelgemisch mit hohem Viskositätsindex führt, das ausserdem Detergens- und Dispersionseigenschaften aufweist.
Die Erfindung betrifft demgemäss ein Blockmischpolymerisat der allgemeinen Formel A-B, in der A ein
hydrierter Polymerblock eines konjugierten Diens ist,und in der B einen Polvmerblock mindestens eines Monomeren aus der Gruppe Monoalkenylpyridine, Acrylate, Methacrylate, Acrylnitrile und cC-Olefinoxide sowie hydrierte Produkte des Polymerblocks B darstellt.
Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass die nachstehend eingehender beschriebenen Blockmischpolymerisate nicht nur eine Erhöhung der Viskosität von Kohlenwasserstoffölen bewirken, sondern auch zu einer Erhöhung des Viskositätsindex dieser Kohlenwasserstofföle führen und ihnen Detergens- und Dispersionseigenschaften verleihen. Diese Eigenschaften bleiben ausserdem bei Oxydation und Scherbeanspruchung erhalten.
Das als Dispersionsmittel dienende Zweiblock-Mischpolymerisat kann durch anionische Polymerisation unter Verwendung von Lithiumverbindungen, insbesondere von Alkyllithiumverbindungen, als Initiatoren Iiergestellt werden. Dieser Typ von Polymerisationsverfahren ist hinreichend in der Literatur beschrieben. Einige besondere Verfahren sind in den US-PS 3 231 635,
309847/0796
3 301 84O und 3 ^65 Ο63 erläutert. Hydrierte Derivate dieser ungesättigten Blockmischpolymerisate dienen ebenfalls al.s Dispersionsmittel. Diese Blockmischpolymerisate haben bestimmte, genau definierte Polymerblöcke und weisen üblicherweise eine enge Molekulargewichtsverteilung auf. Es handelt sich bei ihnen im wesentlichen um chemisch einheitliche Typen und nicht um chemische Gemische, wie bei den durch Aufpfropfen hergestellten Mischpolymerisaten, die nichtumgesetztes Ausgangspolymerisat;, aufgepfropftes Polymerisat mit einer grossen Streuung in den Molekulargewichten und in der Zusammensetzung und aus dem aufzupfropfenden Monomeren gebildetes Homopolymerisat enthalten.
Die Erfindung betrifft demgemäss weiter ein Verfahren zur Herstellung des Blockmischpolymerisats nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zuerst für den Polymerblock A ein entsprechendes Monomeres in Gegenwart-eines freie Radikale bildenden Initiators und eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen von -75 bis -J-75°C polymerisiert, überschüssiges Monomeres entfernt und anschliessend zu dem erhaltenen Living-Polymer (Polymerblock A) das Monomere für den Polymerblock B zusetzt und an den Polymerbloek A anpolymerisiert.
Bei der Herstellung des Blockmischpolymerisats wird üblicherweise zunächst der. Dienpolymerblock gebildet. Anschliessend wird nach Verbrauch des Dienmonomeren durch Polymerisation oder nach Entfernung von gegebenenfalls überschüssigem Mono- .· merem das zweite Monomere zugesetzt. Nach der Polymerisation -
wird gegebenenfalls eine Hydrierung durchgeführt. Der Dienpoly-
309847/0796
konjugierten ZOtCUfO
block kann aus offenkettigen/Dienen mit 4 bis 8 und vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen je Molekül hergestellt werden. Es können sowohl Diengemische zur Herstellung dieses Polymerblocks verwendet werden wie auch kleine Mengen von Mono-1*- alkenylarenen, wie Styrol oder oc-Methylstyrol enthaltende Diengemische. Typische für die vorgenannte Herstellung geeignete konjugierte Diene sind z.B. alkylsubstituierteButadiene,
,Butadien wie Isopren oder 2,3-Dimethylbutadien/und Methylpentadien.
Insbesondere werden Butadien und Isopren verwendet.
Die MikroStruktur des Dienpolymerblocks kann durch die Umgebung und die Bedingungen, unter denen die Polymerisation durchgeführt wird, kontrolliert werden. Solche Kontrollmittel sind bekannt. Bei Polyisopreriblöcken wirb! z.B. vorzugsweise ein verhältnismässig hoher Gehalt an 1,4-Yerbindungen, d.h.
etwa
ein Gehalt von mehr als/80 und vorzugsweise von mehr als etwa 90 Prozent, verwendet. Unter diesen Bedingungen erhält man Polymere, die bei ihrer nachstehend beschriebenen Hydrierung zu Blockpolymerisaten führen, die ausgezeichnet auf Pourpoint-
Dickmit-Erniedrjgungsmittel ansprechen und gute Niedertemperatur- und / teleigenschaften über einen weiten Molekulargewichtsbereich aufweisen. Es können jedoch auch Polyisoprenblöcke mit h.Ö_bfirein 3,4-Gehalt, d.h. von 20 bis 70 Prozent, verwendet werden, solange das mittlere Molekulargewicht gemäss dieser Veränderung in der MikroStruktur nach oben angepasst wird.
Wird hauptsächlich Butadien als Dienmonomeres zur Herstellung des Dienpolymerblocks verwendet, so wird ein solches mit
309847/0796
einem Mindestgehalt von/30 Prozent 1,2-Struktur bevorzugt, da dieses nach Hydrierung besser auf Pourpoint-Erniedrigungsmittel anspricht. Noch bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn der PoIybutadienblock einen Gehalt an 1,2-Verbindungen von über etwa 70 Prozent aufweist. Bei Verwendung eines so hohen Gehalts an 1,2-Verbindungen muss jedoch das mittlere (Zahlenmittel) Molekulargewicht zur Erzielung einer ausreichenden Dickung des Schmiermittels bei gleichzeitiger Erhaltung von bestmöglichen Niedertemperatur-Eigenschaften entsprechend erhöht werden.
Der zweite Folymfcrblock in dem Blockmischpolymerisat wird üblicherweise durch einen aktiven ersten Polydienylmetallblock gestartet. Pur den zweiten Polymerblock eignen sich solche Monomere, die mit einem Polydienylmetall, üblicherweise mit PoIydienyllithium, gestartet werden können und dabei zu polaren Polymerblöcken polymerisieren.
Es elgren sich eine Anzahl von Monomsrarten für den zweiten Polymerblock, wie Mono-<*~alkenylarene (als Comonomer), Monoalkenylpyridine, Methacrylnitril, cC-Olefinoxide und deren Gemische.
Unter Mono-"Alkenylpvridinen" werden zur Herstellung des zweiten Polymerblocks geeignete Monomere, wie Alkenylpyridinmonomere, verstanden, bei denen eine Alkenylgruppe in oC- oder in if-Stellung zum Stickstoffatom des Pyridinrings steht. Unter Mono?.lkenylp::ridinen werden
309847/0796
weiter Monomere verstanden, bei denen die Alkenylpyridin-Grundeinheit mit Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Dialkylaminoresten substituiert ist, sowie solche Alkenylpyridine, in denen ein oder mehrere Ringe mit dem Pyridinring verbunden sind, wie 2- oder 4-Vinylchinolin oder -tetrahydrochinolin. Unter dem Begriff "Alkenyl11 wird in der vorliegenden Beschreibung auch die Vinylgruppe verstanden.
Besonders geeignete Monoalkenylpyridinmonomere sind 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-4-vinylpyridin, 3,5-Diäthyl-4-vinylpyridin, 5-Cyclohexyl-2-vinylpyridin, 4-Phenoxy-2-vinylpyridin und 4-Dimethylamino-2-vinylpyridin. Vorzugsweise werden 2-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin als Monomere verwendet.
Methacry!nitrile eignen sich ebenfalls als Monomere für die Herstellung des zweiten Polymerblocks des vorliegenden Zweiblock-Mischpolymerisats. Diese Monomeren weisen die allgemeine Formel
GH3
C = N'
auf, in der sowohl R1 wie R2 Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl oder Aralkylreste -darstellen. Beispiele sind Methacrylnitril, 3-Methy!acrylnitril und 3-Pheny!methacrylnitril, . Methacrynitril wird vorzugsweise als Monomeres verwendet.
309847/0796
Weiter eignen sich öi-Olefinoxide als Monomere zur Herstellung des zweiten Polymerblocks. Diese Monomeren weisen die allgemeine Formel
Rx-C-C
5 \/
bedeutet.
auf, in der R~ ein Wasserstoff atom, einen Alkyl- oder Arylresc/ Typische Oxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid und Butadienmonoxid. Äthylenoxid und Propylenoxid werden vorzugsweise als Monomere verwendet.
Das erfindungsgemässe Zweiblock-Mischpolymerisat weist einen Dienpolymerblock mit einem mittleren (Zahlenmittel) Molekulargewicht von etwa 20 000 bis etwa 100 000 und vorzugsweise von 40 000 bis 80 000 vor der Hydrierung auf. Die zweiten Polymerblöcke können jedoch vor der Hydrierung mittlere Molekulargewichte von etwa 200 bis etwa 25 000 und vorzugsweise von etwa 400 bis etwa 10 000 haben.
Das Zweiblock-Mischpolymerisat kann zu etwa 10 bis etwa 99 Gewichtsprozent seines Gesamtgewichts und vorzugsweise zu etwa 40 bis 97 Gewichtsprozent aus dem Dienpolymerblock bestehen.
Die Blockmischpolymerisate werden unter Verwendung von Alkyllithium als Initiator in inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen von etwa -75-bis+750C hergestellt. Nach der Polymerisation des Dienpolymerblocks wird das zweite Monomere zugesetzt und die Polymerisation fortgesetzt. Es ist oft von Vorteil, das Reaktionsgemisch auf erheblich unterhalb O0C liegende Tempera-
309847/0796
türen abzukühlen, bevor man das zweite Monomere zusetzt, um dadurch Nebenreaktionen mit dem Stickstoff des Pyridine oder der Nitrilgruppe so weit wie möglich zu verhindern.
Nach Beendigung der Polymerisation des zweiten Monomeren wird die Aktivität des Polymers mit Methanol, Aceton oder HCl zerstört. Die erhaltene lösung kann, gegebenenfalls hydriert
. oder das nichthydrierte Polymerisat durch Koagulierung mit einem . ' Nicht-Lösungsmittel oder durch Rühren mit Dampf oder heissem Wasser aus der Lösung abgetrennt werden.
Der Dienpolymerblock des Zweiblock-Mischpolymerisats wird zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des ungesättigten Teils des Polymerisats gegenüber Abbau hydriert. Die Hydrierung kann auch zur Verminderung der Basizität des Stickstoffatoms des Pyridine durch Umwandlung in Piperidin-Stickstoffatome hydriert werden. Es kann auch eine Aminfunktion eingeführt werden, indem man das Stickstoffatom der Nitrilgruppe von Verbindungen des Methacrylnitril-Typs durch Hydrierung in ein Amin umwandelt.
Die Hydrierung kann durch in Lösung erfolgendes Umsetzen des Polymerisats mit Wasserstoff bei 35 bis 210 at und 25 bis 300°C in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators durchgeführt werden. Der Dienblock allein kann zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Sauerstoff und Licht selektiv hydriert werden. Mindestens 80 Prozent der olefinischen Doppelbindungen werden vorzugsweise abgesättigt. Unter Verwendung
309847/0796
- ίο -
von anderen Katalysatoren und/oder schärferen Bedingungen kann auch der zweite Polymerbloek gleichzeitig mit dem Dienpolymerblock: hydriert werden. Zum Beispiel würde nur der Butadienpolymerblock eines Butadien-2-vinylpyridin-Zweiblock-Mischpolymerisats abgesättigt, wenn man das Polymerisat mit einem Nickelkatalysator bei 40 bis 500C unter Verwendung einer Lewis-Säure als Komplexierungsmittel für die Pyridinringe hydriert. Bei 1700C und sonst gleichen Bedingungen werden der Butadienpolymerblock und ein Teil des 2-Vinylpyridin-Polymerblocks hydriert, was durch die starke Basizität des Stickstoffatoms des Piperidine bei der potentiometrischen Titration und das Verschwinden der olefinischen Doppelbindungen bei der spektrometrischen Analyse ersichtlich ist.
Weiter wird durch ein ähnliches Verfahren ein zweiter Methacrylnitril-Polymerblock durch Hydrieren eines Teils der Nitrilgruppen zu Amingruppen in Gegenwart 'eines Nickelkatalysators hydriert. Die Gegenwart einer Aminfunktion im zweiten Polymerblock erhöht dessen Polarität und Basizität und vermittelt diesem Blockpolymerisat eine grössere Affinität gegenüber bestimmten Arten von säureartigen Peststoffen bei seiner Verwendung als Dispersionsmittel.
Auf die gleiche Weise werden Blockmischpolymerisate mit einem Dienpolymerblock . und einem zweiten Polymerblock aus einem Mono- Ot-alkenylaren unter Verwendung des in der kanadischen Patentschrift 1 020 720 beschriebenen Verfahrens selektiv hydriert. Gegebenenfalls können beide Polymerblöcke bei Tempera-
309847/0796
türen von 175 bis 2000C unter Verwendung des in der vorstehenden Patentschrift beschriebenen Katalysators hydriert werden.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung des Blockmischpolymerisats nach Anspruch 1 bis 5, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man es einem Kohlenwasserstoffschmieröl. in einer
zusetzt. Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent-des fertigen Gemisches /
Die ölkomponente der erfindungsgemässen Schmiermittelgemische wurde besonders für die Herstellung von MehrbereichsSchmierölen entwickelt, obwohl sie auch als Bestandteil von Einbereichsschmierölen dienen kann. Die vorliegende Kombination von Blockmischpolymerisat und Pourpoint-Erniedrigungsmittel eignen sich insbesondere für paraffinöse- Schmieröle .aus paraffinösen Rohölen, wie Paraffinrohölen, naphthenischen Rohölen oder gemischtbasischen Rohölen. Obwohl Schmieröle beliebiger Viskosität als Grundlage für die erfindungsgemässen Schmiermittelgemische dienen können, werden doch Neutralöle mit hohem Viskositätsindex, wie HVI'100-Neutralöl, HVI-250-TTeutralöl und HVI-Bright-Stock, wie auch deren Gemische vorzugsweise verwendet. Die vor dem Begriff "Neutralöl" stehenden Zahlen be-
o
deuten die Viskositäten bei 38 C in Saybolt-Universal- Sekunden. Es können auch Öle mit sehr hohem Viskositätsindex (VHVI), wie durch Hydrospaltung aus ölen schlechter Qualität, wie ölen mit niedrigem Viskositätsindex (LVl),- erhaltene öle verwendet werden. PUr- besondere Zwecke können auch flüchtigere öle, wie (HVI)-80-N-Öle verwendet werden. Diese Neutralöle werden mittels allgemein bekannter Raffinierungsverfahren, wie durch Destillation, Entparaffinieren,
309847/0796
Entasphaltieren, Entaromatisieren, z.B. durch Lösungsmittelextraktion, hergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt zum Teil die Erkenntnis zu Grunde, dass die vorstehend beschriebenen Block'mischpolymeri: satein Kohlenwasserstoffschmiermitteln mit einem Viskositätsindex von mindestens 85 und vorzugsweise von mindestens 90 nur als Viskositätsindex-Verbesserungsmittel wirksam sind. Die nachstehend aufgeführten V/erte zeigen, dass die erfindungsgemässen Blockmischpolymerisate entweder nur eine geringe oder keine Wirkung auf den Viskositätsindex von Ölen mit niedrigem oder mittlerem Viskositätsindex haben oder den Viskositätsindex solcher Öle sogar herabsetzen, woraus hervorgeht, wie kritisch die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht ist.
Es können auch zusätzliche Additive zur Vermittlung der erforderlichen Stabilität, verbesserter Detergens-, Dispersions-, Antiabnutzungs- und Antikorrosionseigenschaften, wie sie in neuzeitlichen Schmiermitteln erforderlich sind, zugesetzt werden.
Solche zusätzliche Additive sind polymere Bernsteinsäurederivate, die als Detergentien und Dispersionsmittel verwendet werden, wie Bernsteinsäureimide von Mono-(polyisobutylen)-Bernsteinsäureanhydrid und Tetraäthylenpentamin, wobei die Polyisobutylengruppe ein Molekulargewicht von etwa 1000 aufweist.
309847/0796
Die insbesondere verwendeten nicht veraschenden Dispersionsmittel werden durch Umsetzen (A) mindestens eines substituierten Polycarbonsäureacylierungsmittels mit durchschnittlich mindestens etwa 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen je Substituent mit (B) mindestens einem mehrwertigen Alkohol unter Veresterungsbedingungen hergestellt, wobei mindestens ein Äquivalent an mehrwertigem Alkohol je Äquivalent an substituiertem Carbonsäureacylierungsmittel zu einem Ester enthaltenden ersten Reaktionsgemisch umgesetzt wird, das dann innig mit (C) von etwa 0,025 bis etwa 0,15 Äquivalenten mindestens eines Hydroxy-substituierten primären Amins je Äquivalent (A) kontaktiert wird. Diese Reaktionsprodukte und ihre Herstellung sind in der US-PS 3 576 743 ■ beschrieben.
Als Komponente (A) wird insbesondere ein im wesentlichen gesättigtes Acylierungsmittel verwendet, das durch Umsetzen einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure-Reaktionskomponente der Formel
R0 f— COOH)n
oder der entsprechenden Carbonsäurehalogenide, -anhydride oder Ester, in der R durch die Gegenwart mindestens einer olefinisch ungesättigten, lcovalenten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gekennzeichnet ist und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt, mit einem olefinisch ungesättigten oder chlorierten, mindestens 30 aliphatisch^ Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoff bei Temperaturen von 100 bis 3000C hergestellt wird, wobei das vorgenannte Acylierungsmittel polare Substituenten in einer solchen Menge enthalten kann, dass diese polaren
309847^0796
.2322.0.73-..
-H-
Substituenten nur einen Anteil von 10 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstoffanteils des Acylierungsmittels ohne das Gewicht der Carboxylgruppen ausmachen. Die Verwendung solcher Detergentien führt im Vergleich zu anderen sonst v/irksame und befriedigende Ergebnisse liefernden Detergentien zu einer wesentlichen Herabsetzung (z.B. um 15 bis 50 Prozent) an gebildeter Asche.
Basische Erdalkalimetall-Erdölsulfonate, Erdalkalimetall-Alkylphenate und Alkylsalicylate sind ebenfalls geeignet.
Ausserdem können als zusätzliche Additive Metallalkyidithiophosphate sowie Pp^--Terpenrealctionsprodukte, Phosphonate, wie Dibutylmethanphosphate und Dibutyltrichlormethanphosphonate, die Vollester von fünfwertigen Phosphorsäuren, wie Triphenyl-, Tricresyl-, Trilauryl- und Tristearyl-o-phosphate,und Dithiocarbamate, vorzugsweise in Form der Zinksalze, verwendet werden.
Weiter können Mittel zur Verhinderung der Schaumbildung, v/ie Silikonpolymerisate, z.B. Dimethylsilikonpolymerisat, verwendet werden.
Gegebenenfalls können den erfindungsgemässen Ölgemischen durch Zusatz geringer Mengen phenolischer Antioxidationsmittel, wie von Alkylphenolen, z.B. 2_,6-Di-tert,-butyl-4-methylphenol oder ρ,ρ·-Methylen-bis-phenole, wie 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-1ert.-butylphenol),oder Arylamine, wie Phenyl-oc-naphthylamin, weitere Verbesserungen hinsichtlich ihrer Oxidationsstabilität
309847/0796
und der Verhinderung des Fressens verliehen werden. Mittel zur Verhinderung des Fressens sind z.B. Ester von Metallsalzen organischer Phosphite, Phosphate, Phosphonate und deren Thioderivate, wie C,_18-Trialkylphosphite, oder -phosphonate, z.B. Tributyl-, Trioctyl-, Trilauryl-, Tristearyl-, Tricyclohexyl-, Tribenzyl-, Tricresyl- oder Triphenylphosphite oder -phosphate.
Ein bevorzugter Ansatz eines erfindungsgemässen Schmierölgemisches ist nachstehend aufgeführt :
Bestandteile Gewichtsprozent
0,1 - 10 3
0,1 - 5 5
0,01 - o,
0,1 - 8,
Blockmischpolymerisat Pourpoint-Erniedrigungsmittel Öllösliches Metallthiophosphat Ascheloses Detergens
Überbasisches Erdalkalimetall-Alkarylsulfonat(auf der Basis
der sulfatierten Asche berechnet) 0,05 - 3,5
Öl Rest
Die im erfindungsgemässen Schmiermittelgemisch zusammen mit
Bio clnriischpolymeri säten/ den vorstehend beschriebenen f ~~ verwendeten Pourpoint-Erniedrigungsmittel v/erden hauptsächlich wegen ihrer
pourpointerniedrigenden Wirkung verwendet, obwohl viele von ihnen auch als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex oder als Dickmittel dienen können. Da sie jedoch in geringen
309847/0796
- -. - . .... 2322073...
(pourpointerni edr igetid en) Mengen von z.B. 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 0,15 "bis 0,7 Gewichtsprozent verwendet werden, reichen sie mengenmässig nicht zur Herbeiführung ins Gewicht fallender Wirkungen auf die Eigenschaften des Öls ausser dem Pourpoint aus. Die Gegenwart eines Pourpoint-Erniedrigungsmittels im erfindungsgemässen Schmiermittelgemisch ist jedoch, da die erfindungsgemässen Blockmischpolymerisate praktisch keine pourpointerniedrigende Wirkung besitzen, wesentlich. Andererseits zeichnet sich die vorgenannte Klasse von Blockmischpolymerisaten durch grosse Empfindlichkeit gegenüber zugesetzten Pourpoint-Erniedrigungsmitteln, wie von Mischpolymerisaten von Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten SOwie von Stickstoff enthaltenden Acrylestern mit hohem Molekulargewicht aus. Unter "Acrylester" werden Ester von Säuren der Acrylsäurereihe, wie der Acrylsäure und der Methacrylsäure, verstanden.
Die vorstehend beschriebenen, Stickstoff enthaltenden Acrylesterpolymerisate können mittels beliebiger geeigneter Yerfah-" '■ ren, z.B. gemäss US-PS 3 215 632, hergestellt werden,und es können die Mischpolymerisate eines Vinylpyridine und eines Gq ^0~Alkylmethacrylates als Beispiel genannt werden.
Obwohl die erfindungsgemässen polaren Blockmischpolymerisate als
Blockmischpolymerisat/
einziges / im Schmiermittel verwendet werden
können, können sie auch als zusätzliche Viskositätsindex- ;-Verbesserungsmittel und Dispersionsmittel in andere Viskositätsindex-Verbesserungsmittel enthaltenen Schmiermitteln ver-
309847/0796
2322073
wendet werden. Solche anderen Viskositätsindex-Verbesserungsmittel sind vor allem die Zweiblock-Mischpolymerisate der allgemeinen Formel Poly-(monoalkenylaren)-hydriertes Polydien. Insbesondere werden Blockpolymerisate der allgemeinen Formel Polystyrol-hydriertes Polyisopren verwendet, in der der PoIystyrolblock ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 55 000 und der hydrierte Polyisoprenblock ein mittleres Molekulargewicht von etwa 20 000 bis 100 000 aufweisen.
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des polaren Blockmischpolymerisats.
Beispiel 1
Ein Butadien-Vinylpyridin-Zweiblockmischpolymerisat wird hergestellt und hydriert. Eine bestimmte Butadienmenge wird zu trockenem Cyclohexan zugesetzt. Es wird dann sekundäres Butyllithium als Polymerisationsinitiator und zur Umwandlung des Butadiens in Living-Polymermoleküle mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 50 000 zugemischt. Nach dem Verbrauch des Butadiens wird 2-Vinylpyridin zum Reaktionssystem zugesetzt, und es v/erden dadurch die zweiten Polymerblöcke mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 000 auf die Polybutadienblöcke aufpolymerisiert. Die Molekulargewichte werden mittels eine3 Tritiumanalyseverfahrens und durch Analyse des Stickstoffgehalts bestimmt.
in Dao Produkt aus der Polymerisation (5,2 Gewichtsprozent/lso-
30 9 847/0796
octan) wird hydriert. Vor der Hydrierung werden die Stickstoffatome mit einem Moläquivalent Bortrifluorid komplex gebunden und anschliessend wird ein Nickelkatalysator in einem Gewi chtsverhältnis/
/ von Katalysator zu Polymerisat von 1 : 500
zugesetzt. Der Katalysator wird vorher durch 15-minütiges Umsetzen von Nickeldioctoat mit der 2,5-fachen molaren Menge Triäthylaluminium bei 250C hergestellt. Es wird dann V/asser-
etwa
stoff bis zu einem Druck von/84 at eingeleitet. Die Temperatur
wird etwa 3 Stunden auf 40 bis 50°C gehalten und dadurch die
/■■-?■■ . ■ -olefinischen Doppelbindungen zu mehr als 95 Prozent hydriert, ohne dass dabei praktisch irgendwelche Vinylpyridin-Doppelbindungen hydriert werden.
Beispiel'2— 5
Ein Zweiblock-Mischpolymerisat wird aus Butadien (71 g) unter Verwendung von sekundärem Butyllithium (1,47 mMol) in Äther/ Toluol hergestellt und dadurch ein Living-Polybutadienblock erhalten, anschliessend auf -50 C abgekühlt und'dann Methacrylnitril (6,25 g) zugesetzt. Die Aktivität des Living-Polymers wird in situ mit HCl vernichtet. Das Produkt wird zur Verminderung der Doppelbindungen des Butadienblocks bei etwa 400C unter Verwendung eines V/asserstoffpartialdrucks von 49 bis 70 at und eines Nickel/Aluminium-Katalysators hydriert. Das mittlere Molekulargewicht der hydrierten Butadien- und Polymethacryinitril-Polymerblöclce beträgt 50 000 und das Molekulargewicht des in Isooctan löslichen Teils (90 Gewichtsprozent) des Endprodukts beträgt 1500.
30S847/0796
- ig -
Entsprechende Polymerisate 3-5 werden aus den gleichen Monomeren unter Veränderung der Molekulargewichte der Blöcke und durch Hydrierung des Butadien-Aerylnitril-Blockmischpolymerisats wie folgt hergestellt :
Das Mischpolymerisat wird in einer Isooctanlösung bei 200°C und einem Stickstoffpartialdruck von 52,5 bis 84 at unter Verwendung eines Nickelkatalysators (Gewichtsverhältnis von Katalysator zu Polymerisat 1 s 400), der durch Umsetzen von Nickelacetylacetonat mit der dreifachen molaren Menge an Triisobutylaluminium hergestellt worden ist, hydriert. Der Polybutadienblock ist nach ungefähr 4 stündiger Reaktion voll- ' ständig gesättigt, der Methaerylnitril-Polymerblock jedoch nach dieser Zeit nur teilweise in das entsprechende Amin umgewandelt. Etwa 20 Prozent der Stickstoffatome im hydrierten Polymerisat reagieren bei der potentiometrischen Titration mit Chlorwasserstoff in einem nichtwässrigen Medium basisch.
Aus den Werten geht hervor, dass die Aminfunktion auf die
Hydrierung zurückzuführen ist. "'
Die Molekulargewichte der Blöcke dieser hydrierten Polymerisate werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Beispiele :
Ein Zweiblock-Mischpolymerisat wird aus Butadien und Äthylenoxid unter Anwendung der vorstehend in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Verfahren hergestellt. Es wird jedoch nach der Herstellung des Butadienyllithiums und dem Anpolymerisieren
309847/0796
/Kalium-tert.-butanolat/ des Äthylenoxids (B-C-C-OLi) erforderlich, ein Mol ' (KO-t-Bu) je Mol Butadienyllithium (B-Li) zuzusetzen, um den Polyäthylenoxidblock zu vergrössern. Äthylenoxid (EO) wird bei 18 gewichtsprozentiger Konzentration in Benzol nach 30 Stunden bei 37°C und einem Molverhältnis von 1 K : 1 Li zu 20 Prozent umgewandelt. Homopolyäthylenoxid wird durch Koagulierung in Aceton und durch Waschen mit Aceton abgetrennt.
Das vorstehend beschriebene Butadien/Äthylenoxid-Blockmischpolymerisat wird in einer Cyclohexanlösung unter Verwendung eines Nickeikataiysators bei 400C hydriert und dabei 95 Prozent der olefinischen Doppelbindungen im Butadien-Polymerblock abgesättigt.
Beispiel '7
Ein Natriummethacrylat-Einheiten enthaltendes Blockpolymerisat wird durch Hydrolyse des hydrierten Butadien/Acrylnitril-Polymerisats aus Beispiel 3 in einem wässrigen Natriumhydroxid/ Tetrahydrofuran-Gemisch hergestellt.
Beispiele
Ein Zweiblock-Mischpolymerisat wird aus Isopren und 2-Vinylpyridin hergestellt. Die mittleren Molekulargewichte der Polymerblöcke betragen 50000 bzw. 55 000. Das Mischpolymerisat wird als lOprozentige Lösung in Heptan unter Verwendung eines Nickelkatalysators, der durch Umsetzen von Nickeloctoat und Triäthy!aluminium hergestellt worden ist, hydriert.
309847/0796
Vor dem Zusetzen des Katalysators wird 1 Mol· Bortrifluorid (als Ätherat) je Mol Pyridin-Stickstoffatome zugemischt, diese dadurch komplex gebunden und dadurch eine Desaktivierung des Katalysators verhindert. Die Hydrierung wird bei 400C und einem Wasserstoffpartialdruck von 70 at durchgeführt. Nach 5-stündiger Reaktion sind 95 Prozent der olefinischen Doppelbindungen des Polyisoprenblocks atgesättigt.
Die gemäss Beispiel 1 bis 7 hergestellten Polymerisate werden in einem Mikro-Luftoxydationstest geprüft. Dieser Versuch wird durchgeführt, indem man folgendermassen zusammengesetzte Schmierölgemische herstellt :
HVI-1OO-Neutralöl Antioxydationsmittel SiIikon-Anti-Schaummittel
Blockmischpolymerisat
(vgl. nachstehende Tabelle)
30 cm 3
o, 2 Prozent
5 Tropfen
Die Ölgernische werden in Gegenwart von 0,002 Gewichtsprozent Kupfer- und Eisenkatalysatoren bei 1490O zu einem Luftstrom von 4,2 Liter je Stunde zugemischt.
Unter den vorstehenden Bedingungen werden die nachstehenden Werte erhalten, aus denen hervorgeht, dass die Polymerisate abgezeichnete Dickmittel und wirksame Viskositätsindex-Verbeoserungsmittel sind, und dass sie die wirksame Lebensdauer des Grundöls erheblich verlängern.
309847/0796
Tabelle
Mikro-Luftoxydationsprüfversuch
Polymerisat Molekulargewicht
der Polymerisat-
blöcke χ 10-3
Konzentra
tion,
Gewichts
prozent
Viskosität
(SUS bei
99 0C)
Viskositäts
index
Stunden bis
zum Versagen
des Öls
Beispiel 1 50-5 1,4 72,2 128 28
» 2 53 - 2 2,2· 86,0 180 21
11 3 50 - 0,5 2,5 77,2 176 167
" 4. 53 - 1 2,4 • 80,5 * 187 53
VJl 54-2 4,6 84,9 195 21
» 6 32-3 1,4 62,9 182 53
η 7 .50 - 0,5 2>6 74,9 172 53
keines
(Vergleich)
- - 39,7 94 21

Claims (1)

  1. - 23 Pat entansprüche
    in der A ein hydrierter Polymerblock eines konjugierten Diens ist und in der B einen Polymerblock mindestens eines Monomeren aus der Gruppe Monoalkenylpyridine, Acrylate, Methacrylate, Acrylnitrile und ei -Olefinoxide sowie hydrierte Produkte des Polymerblocks B darstellt.
    2. Blockmischpolymerisate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Block A einen praktisch vollständig hydrierten Polybutadienblock enthalten.
    3. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Block A einen praktisch vollständig hydrierten Polyisoprenblock enthalten.
    4. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Block B einen teilweise hydrierten Meth-
    acrylnitril-Polymerblock enthalten.
    f 5/ Verfahren zur Herstellung des Blockmisehpolymerisats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst für den Polymerblock A. ein entsprechendes Mouomeres in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators und eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen von -75 bis+75°C polymerisiert, überschüssiges Monomeres entfernt und anschliessend
    309β47/079β
    zu dem erhaltenen Living-Polymer (Polymerblock A) das
    Monomere für den Polymerblock B zusetzt.und an den Poly- * merblock A anpolymerisiert. ;
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ; man das Living-Polymer (Polymerblock A) hydriert.
    7· Verwendung des Blockmischpolymerisats nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man es einem Kohlenwasserstoffschmieröl in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent,
    "bezogen auf das fertige Gemisch, zusetzt.
    309847/0796
DE2322079A 1972-05-04 1973-05-02 Verwendung von Blockmischpolymerisaten als Schmierölzusatzstoff Expired DE2322079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25039272A 1972-05-04 1972-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322079A1 true DE2322079A1 (de) 1973-11-22
DE2322079C2 DE2322079C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=22947545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322079A Expired DE2322079C2 (de) 1972-05-04 1973-05-02 Verwendung von Blockmischpolymerisaten als Schmierölzusatzstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5915957B2 (de)
CA (1) CA1012281A (de)
DE (1) DE2322079C2 (de)
FR (1) FR2183157B1 (de)
GB (1) GB1436763A (de)
IT (1) IT987099B (de)
NL (1) NL173976C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431529A1 (fr) 1978-07-19 1980-02-15 Inst Francais Du Petrole Compositions a base de residus petroliers presentant une stabilite amelioree au stockage
DE3226081C1 (de) * 1982-07-13 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von hydrierten Butadien-Acrylnitril-Copolymerisaten zur Herstellung von Formartikeln
US4533482A (en) * 1982-12-30 1985-08-06 Rohm And Haas Company Hydrogenated diolefin-lower alkyl acrylate or methacrylate viscosity index improving copolymers for lubricating oils
US4926582A (en) * 1988-06-02 1990-05-22 E. I. Dupont De Nemours & Company Low pour crude oil compositions
JPH0279476U (de) * 1988-12-07 1990-06-19
JP4212064B2 (ja) 1996-06-05 2009-01-21 フォルシュングスツェントルム・ユーリッヒ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 疎水性親水性ab型ブロックコポリマーの製造方法
DE10314776A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Rohmax Additives Gmbh Schmierölzusammensetzung mit guten Reibeigenschaften
US8455415B2 (en) 2009-10-23 2013-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Poly(alpha-olefin/alkylene glycol) copolymer, process for making, and a lubricant formulation therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254277B (de) * 1961-12-29 1967-11-16 Shell Int Research Mineralisches oder synthetisches, ein verzweigtes bzw. vernetztes Mischpolymerisat enthaltendes Schmieroel
DE1810687A1 (de) * 1967-11-27 1969-08-21 Shell Int Research Mischpolymere und ihre Verwendung als Schmiermittelzusatz
US3598886A (en) * 1965-09-15 1971-08-10 Borg Warner Hydrogenated block copolymers
DE1792258A1 (de) * 1967-08-15 1971-11-04 Ncr Co Mindestens einen Aromastoff enthaltender Tabak
DE2125413A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Shell Int Research Teilweise hydriertes Blockcopolymer und dessen hydrohalogenierte Derivate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102596A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) Nicht wässrige Flüssigkeiten mit er niedngtem Reibungsverlust

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254277B (de) * 1961-12-29 1967-11-16 Shell Int Research Mineralisches oder synthetisches, ein verzweigtes bzw. vernetztes Mischpolymerisat enthaltendes Schmieroel
US3598886A (en) * 1965-09-15 1971-08-10 Borg Warner Hydrogenated block copolymers
DE1792258A1 (de) * 1967-08-15 1971-11-04 Ncr Co Mindestens einen Aromastoff enthaltender Tabak
DE1810687A1 (de) * 1967-11-27 1969-08-21 Shell Int Research Mischpolymere und ihre Verwendung als Schmiermittelzusatz
DE2125413A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Shell Int Research Teilweise hydriertes Blockcopolymer und dessen hydrohalogenierte Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322079C2 (de) 1985-10-10
JPS5915957B2 (ja) 1984-04-12
FR2183157A1 (de) 1973-12-14
GB1436763A (en) 1976-05-26
NL7306077A (de) 1973-11-06
NL173976C (nl) 1984-04-02
CA1012281A (en) 1977-06-14
JPS4954406A (de) 1974-05-27
FR2183157B1 (de) 1977-12-30
IT987099B (it) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE2156122A1 (de) Schmierstoffe
DE2746547C2 (de)
DE2700294C2 (de)
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
DE2060864A1 (de) Mineralschmieroel mit verbessertem Viskositaetsindex
DE2716390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1003897B (de) Schmiermittel
DE2602342A1 (de) Zusatzkonzentrate fuer schmiermittel und ihre verwendung
DE1136111B (de) Verfahren zur Modifikation von butylkautschukartigen Mischpolymerisaten
DE2509374A1 (de) Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
DE2132336C2 (de) Schmierstoffe mit einem Gehalt an einem VI-Verbesserer in Form eines teilweise oder vollständig hydrierten Random-Copolymeren
DE2603034C3 (de) Mineralschmierölgemische
DE1063312B (de) Schmiermittel
DE2438880A1 (de) Blockcopolymere und verfahren zu deren herstellung
DE3428400C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen, sternförmig strukturierten hydrierten modifizierten Polymers und seine Verwendung als Ölzusatzstoff
DE2322079A1 (de) Blockmischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2556123A1 (de) Copolymere von olefinen oder von olefinen und nichtkonjugierten dienen mit nichtgesaettigten derivaten von cyclischen imiden
DE2820211C2 (de)
DE2145698A1 (de) Schmieröle
DE3207292A1 (de) Konzentrierte emulsionen von olefincopolymerisaten
DE1160968B (de) Kohlenwasserstoffschmieroel
DE2322234A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralschmieroeladditiven

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition