DE2319415A1 - Vorrichtung zur vorbereitung und verlegung von verkehrssignalen auf strassenoberflaechen - Google Patents

Vorrichtung zur vorbereitung und verlegung von verkehrssignalen auf strassenoberflaechen

Info

Publication number
DE2319415A1
DE2319415A1 DE2319415A DE2319415A DE2319415A1 DE 2319415 A1 DE2319415 A1 DE 2319415A1 DE 2319415 A DE2319415 A DE 2319415A DE 2319415 A DE2319415 A DE 2319415A DE 2319415 A1 DE2319415 A1 DE 2319415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
layer
container
roller
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319415A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2319415A1 publication Critical patent/DE2319415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/18Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for applying prefabricated markings
    • E01C23/185Tape- or sheet-shape markers or carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1352Work traversing type with liquid applying means
    • Y10T156/1361Cutting after bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/179Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure with liquid applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Vorbereitung und Verlegung von Verkehrssignalen auf Strassenoberflaechen." .
Anmelder und Erfinder: Ludwig EIGEMA.NN
Beruf: Techniker
in Vacallo, Kanton Sessin, Schweiz, Schweizerbuerger
Es wird die Prioritaet der italienischen Patentanmeldung Nr. 23179 A/72 vom 15« April 1972 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung und Verlegung auf den Strassenoberflaechen und weiteren dem Verkehr geoeffneten Flaechen einer nivellierten Schicht wohlbestimmter Dicke und Breite aus einem Material, das geeignet ist, um vorgefertigte Baender oder Streifen zur Bildung von Verkehrssignalen auf der genannten Oberflaeche zu erhalten, oder das Verkehrssignal selbst bildet.
Wohl bekannt ist die Bedeutung der sogenannten "waagerechten Verkehrssignale" fuer die Zwecke der Regelung und der Sicherheit der intensiven und schnellen Bewegung der Kraftfahrzeuge auf den Hauptstrassen fuer die Teilung der Flaeehen, die ebenfalls durch Fahrzeuge befahrbar sind, in verschiedenen Zonen, zum Beispiel Parkzonen, Zwangsstreckenzonen oder anderes« Diese waagerechten Verlzehrssignale wird dadurch gebildet,
309843/0518 ■
_ 2
dass auf der durch die Fahrzeuge befahrbaren Strassenoberflae-· che wohlbestimmte und sichtbare Streifen und etwaige, weitere Angaben angeordnet werden. Es ist ebenfalls bekannt, dass solche Streifen und Angaben dadurch gebildet werden, dass auf die Strassenoberflaeche geeignete Lacke oder auch Schichten aus Farbmaterialien (generell weiss, gelbig oder auch leichtblau je nach der Bedeutung des Verkehrssignals und gemaess den jeweils-massgebenden Bestimmungen) aufgetragen werden und endlich auf der genannten Oberflaeche bereits gestaltete Materialien in Form Baender oder Streifen aus geeigneten elastoplastischen Verbindungen angebracht und haftend fixiert werden,- welche Materialien vorzugsweise auf deren Rueckoberflaeche mit Verbindungen oder Elementen versehen sind, die die Sichbarkeit, das gute Anhaften an den pneumatischen Reifen der Fahrzeuge und anderes verbessern koennen. Fuer eine vollkommene und sichere Vernkerung dieser vorgestalteten Materialien ist es angebracht, dass die Zonen der Strasserioberflaeche, die dazu bestimmt sind, das Verkehrssignal zu erhalten, ihrerseits vorbereitet werden, indem man darauf eine gut nivellierte Schieht vorgestaltet wird, die dazu bestimmt ist, die Empfaengerunterschieht (auch als Grundierung oder "Primer" bezeichnet) zu bilden, die eine schnelle und stable Haf-tverbin-.--dung des vorgestalteten Bandes oder Streifens mit dem Boden beguenstigt.
■;■ 309 8 4 3/OS 1 β : Vv'.'
Die erfindungsgemaesse Vorrichtung "bezweckt in der Hauptsache, auf der Strassenoberflaeche eine aus einer Verbindung "bestehende Schicht zu gestalten, die geeignet ist, um das Verkehrssignal selbst (wie einen Lack oder eine Schicht geeigneter Dicke und Farbe) oder die Unterschicht oder G-rundierung zur Erhaltung und Verankerung eines vorgeformten Verkehresignal-Bandes oder -Streifens zu bilden. Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemaesse Vorrichtung ebenfalls Mittel zum Verlegen und Druecken auf die genannte Unterschicht unmittelbar nach deren Gestaltung eines Signalmaterials in Form eines vorgeformten Bandes oder Streifens.
Ebenfalls ist es bekannt, dass eine der bei den Vorbereitungsarbeiten dieser waagerechten Verkehrssignale zu erfuellende Anforderung diejenige ist, dass diese Arbeiten in der kuerzest moeglichen Zeit fertiggestellt werden, um dem FahrzBugverkehr die mit Verkehrssignalen versehene Strassenoberflaeche zurueckzugeben. Diese Anforderung fuehrt zur Verwendung bei der Gestaltung der genannten Schichten von Materialien und Verbindungen, die schnell austrocknen und verheerten. Nach den letztbekannten Kenntnissen der Technik hat sieh das Auftragen von Lacken, Schichten und dgl. als moeglich und vorteilhaft gezeigt unter Verwendung von aus zwei fluessigen oder wesentlich fluessigen und mitreagierenden Komponenten bestehenden Mischungen die wenn sie sich in gegenseitiger. Anwesenheit befinden zur
- ■■■■... - ; - .4 -■■ -'■ ...■;;■ ■■■ ' . . .'
2319Λ15
Entwicklung von. chemischen Reaktionen fuehren, die imstande sind, zu einer schnellen Verhaertung der aus der Vereinigung der genannten Komponenten resultierenden Mischung, waehrend solche Komponenten, nachdem sie voneinander abgetrennt worden sind, im fluessigen oder halbfluessigen Zustande auch ueber lange Zeiten aufbewahrt werden koennen· Zum Beispiel koennen die obengenannten Komponenten polymerisierbare und/oder netzbildende Harze umfassen,, wenn sie sich in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren befinden. Die beiden Komponenten koennen aus der einen oder der anderen ·■ laitnetzbildenden Verbindungen individuell bestehen, oder die eine der Komponenten kann eine reagierende Verbindung umfassen, waehrend die andere Komponente das Katalysatormittel enthaelt, das in der Lage ist, die Reaktion, beispielsweise die Polymerisierungs- oder Netzbildungsreaktion zu verursachen in Bezug auf die erstere Verbindung·
Die erfindungsgemaesse Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer strukturellen, mit Raedern ausgestatteten Gesamtheit, die geeignet ist, um auf den Boden vorgeschoben ■ zu werden, mindestens zwei Behaelter umfasst, die geeignet sind, um die verschiedenen, in einem wesentlich klebrigen Zustand einzeln aufbewahrbaren Verbindungen individuell zu enthalten, welche Behaelter mit einer Kammer in Verbindung . stehen, worin Mischer- und Aufruehrermittel angeordnet sind, 09.3 43/0S1i
die imstande sind, die innige Mischung der genannten Komponenten und deren dosierte Verteilung ueber eine Ausgangsoeffnung in einer Vorrichtung vorzunehmen,- die ihrerseits aus einem Behaelter besteht, dessen Böden in sofortiger TJeberlagerung an der Bodenoberflaeche untergebracht ist, worauf die gewuenschte Schicht gebildet werden soll, und mindestens zum Teil geoeffnet sein kann, um das Herabfliessen der genannten Mischung und das Bilden der genannten Schicht zu ermoeglichen, deren Breite durch die Breite der Oeffnung dieses Behaelterbodens bestimmt und deren Dicke durch die Hoehe des unteren Randes der Wand des obengenannten Behaelters gegeben ist, die die Rueckseite der genannten Oeffnung in Richtung auf den Vorschub der Gesamtheit auf den Boden definiert.
Im folgenden ist eine detaillierte Beschreibung eines bevorzugten, nicht auf deren Verv/irkl ichungsmoeglichkeiten beschraenkten Ausfuehrungsbeispiels an Hand der beigefuegten Zeichnungen der erfindungsgemaessen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
- Pig, 1 das genannte Ausfuehrungsbeispiel der erfindungsgemaessen Vorrichtung in ihrer Gesamtheit in Seitenansicht mit einigen schematischen Darstellungen und konstruktiven Vereinfachungen;
309843/0518
— ty-—
- Fig· 2 die dosierte Misch- uiid Vorschubvorrichtung der reagierenden Komponenten in groesserem Masstab und Detail im Schnitt durch die Ebene II-II angegeben in
- Pig· 3, die dieselbe Vorrichtung im Querschnitt in der in Pig· 2 mit III-III angegebenen Ebene darstellt; >
- Pig· 4- stellt in verschiedenen Ansichten und Schnitten eine Gruppe maschineller Einrichtungen dar;
- Pig· 5 stellt schematisch die pneumatischen Betaetigungsmittel und -kreislaeufe zur Kontrolle und Steuerung der verschiedenen Betriebseinheiten der Vorrichtung gemaess Fig. 1 dar; und
- Figuren 6 und 7 zeigen im laengsschnitt und teilweise in Ansicht die Einrichtung fuer die dosierte Verlegung und das Scheren der Mischung auf den fuer die Gestaltung eines einfachen, flaechigen Unterbodens bzw. einer dicken, fuer Verkehrszeichenzwecke unmittelbar benutzbaren Schicht vorbereiteten Boden.
Wie in Pig· 1 dargestellt umfasst die erfindungsgemaesse Vorrichtung in ihrer Gesamtheit eine Struktur 10, die durch die Laufraeder 12 und die Rolle 14 unterstüetzt ist, die als Antriebsrad fuer den Vorschub der Vorrichtung auf die Bodenoberflaeche S wirkt, wobei die genannte Rolle 14 ueber einen pneumatischen Motor 16 (Fig. 5) angetrieben ist. Die obenerwaehnte Struktur 10 ist mit einem Lenker 18 fuer die Puehrung und mit einem gabelfoermigen Lager 20 zur
309843/0518
_ 7 —
Unterstuetzung einer Spule 22 fuer das bandfοermige Verkehrszeiclienmaterial 24 ausgestattet, dessen·Strecke in Fig. 5 und zum Teil in Fig« 4 dargestellt ist. Durch'die Arme 26 umfasst die genannte Struktur ebenfalls iaittel fuer die bewegliche Unterstuetzung einer Rolle 28 aus filmfoermigem Stoff, "beispielsweise eines duennen Filmbandes aus Polyaethylen, Polypropylen oder aus einem anderen Stoff, dessen Strecke in Fig. 5 ebenfalls dargestellt ist und das durch Herumlaufen um und unterhalb der Holle 14 dieselbe vor der Beruehrung mit der Unterschicht 30 zur Aufnahme der Schicht (oder unmittelbar als Verkehrszeichenmittel wirkend) schuetzt, um dann wiedergewonnen und auf eine Solle 32 wiederbewickelt zu werden, die durch einen hinteren Ansatz 34 der Struktur 10 unterstuetzt und zum Beispiel durch einen kleinen streifend gekreuzten Riemen 36 (Fig. 1) betaetigt wird, der ueber eine Riemenscheibe gesteuert wird, die mit der Rolle 14 formschlüssig steht. Die Komponente zur Vorbereitung der die Schicht 30 oder 30a bildenden Mischung ist durch einen Arm 38 der Struktur 10 oberhalb eines mit 40 in seiner Gesamtheit in Bezug auf die Figuren 6 und 7 bezeichneten und beschriebenen Verlegungs- or^ans unterstuetzt. Solche Komponente umfasst einen wesentlich senkrechten Behaelter 42.,. dessen Innere in zwei
30 98 4 3/0-S1
-" " ."■-■■ .'■"'" '...' . ." - δ.- - - - ■;■■ - . - :..■■■■■■,. ' 2319415
Teile 44 und 46 durch ein diametrales Diaphragma -48 (Fig«. 3) unterteilt ist. Diese beiden Teile stehen ueber kreisausschnittfoermige Durchgaenge 50 und 52 mit einer untengelegenen Kammer 54 in Verbindung, die mit einem konvergierenden, mit einer Lieferungsduese 58 versehenen Teil endet. Diese Lieferungsduese kann durch einen handsteuerbaren Pfropfen 60 verschlossen werden, falls eine laengere Arretierung der Lieferung eintritt» In der genannten Kammer 54 ist vorzugsweise eine fuer den dosierten^ Vorschub.und die erste Mischung, mit zwei Prinzipien versehene Schnecke angeordnet, die mit einem Mischer 64 wie in Fig. 2 ■ dargestellt verbunden ist. Die Schnecke und der Mischer sind ueber eine Welle 66 und eine ausziehbare Kupplung 58 durch ein kleines pneumatisches Geschwindigkeits-Verminderungsgetriebe 70 angetrieben, das ueber eine Rohrleitung 72 gespeist ist. Die durch die Duese 58 gelieferte Mischung fliesst herab und sammelt in der gewuenschten Menge (solche Mischung ist mit M in den Figuren 5 bis 7 bezeichnet) im genannten Lieferungsorgane 40. Dieses Lieferungsorgan umfasst einen oben geoeffneten Schieber 74, dessen Boden durch ein aus Metall bestehendes Gleitblech 76 (evtle mit einem Bndfalz 78, Fig. 7 versehen) gebildet ist, das durch eine kleine pneumatische Winde 80 zurueckgefuehrt werden kann," wodurch eine Oeffnung gebildet wirdj durch welche sich die genannte Mischung auf der Boden— oherflaeche S wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ablegte
Die hintere Wand 82 des Schiebers 74 wird mit einem flexiblen Scherblech 84 formschlüssig gemacht, wenn man wuenscht, eine duenne, oberflaechlich flaechige (wie in Pig. 6 dargestellt) Empfaengerschicht zu bilden. Falls es dagegen gewuenscht ist, eine Schicht 30a groesserer und vorbestimmten.Dicke (Fig. 7) abzulegen, dann ist der genannten hinteren Wand 82 eine, an der gewuenschten Hoehe befestigbare und die gewuenschte Dicke bestimmende Gegenwand 86 zugeordnet, was zum Beispiel mittels senkrecht verlaengerte Loecher durchgehender Bolzen 88 aurchgefuehrt werden kann.
Im dargestellten Ausfuehrungsbeispiel kann die erfindungsgemaesse Vorrichtung die kontinuierliche Verlegung von Verkehrsaeichenstreifen 24 ausfuehren, wobei die Arretierungen und die Wiederaufnahmen der genannten Verlegung im Laufe ihres Vorschubs auf den Boden, synchronisiert mit der Bildung der Bmpfaengerunterschicht 30 erfolgen. Die fuer solchen Zweck vorgesehenen Einrichtungen sind in der Fig. 4 durch Beispiele dargestellt. Das aus der Spule 22 in Richtung A stammende bandfoermige tlaterial 24 laeuft um eine kleine Umlenkrolle herum, die ueber eine Kette 92 durch ein, mit der Welle der Laufraeder 12 formschluessig stehendes Zahnrad 94 angetrieben wird. Der Streifen 24 kann gegen die Rolle 90 durch eine ii-egenrolle 96 gedrueckt werden, die durch die erstgenannte Rolle ueber das Zahnrad 98 angetrieben wird, und durch einen um einen Stift 102 herum oszillierenden Hebel 100 gelagert
309843/0S18
ist, der durch eine Jeder 104 zurueokgeholt wird, die zur Erreichung des gewuenschten Druckes durch Zug eines in einer Huelse 108 gleitenden Kabels 106 betaetigt wird. Der Streifen 24 laeuft dann unterhalb einer zweiten Rolle 110, die als Kontrast fuer eine Abschneidklinge 112 wirkt, die ueber eine Stange 114 und ein in Pig. 1 dargestelltes Hebelsystem durch eine pneumatische Winde 116 "gesteuert wird. Um die gewuenschte Synchronisierung zwischen Verlegung des Streifens und Verlegung der Empfaengerunterschicht und den dazugehoerigen Arretierungsphasen zu erreichen, umfasst die erfindungsgemaesse Vorrichtung einen Drehnocken 118, der einen Schaft 120 aufweist, der geeignet ist, um daraufhin die Schaltfüehler der pneumatischen Ventile 122 und 124 anzutreffen, und ueber eine Reibungsriemenscheibe 126 betaetigt wird, die durch eine antreibende Riemenscheibe 128 und durch ein Paar Zahnraeder I30 derselben Welle der Laufraeder 12 angetrieben ist. Das Reibungspaar 126, 12Ö laesst sich in Eingriff und ausser Eingriff insofern bringen, als die Bestandteile 118-126 in einem an der Struktur 10 bei 134 oszillierbar befestigten Kasten 132 eingebaut sind, der durch eine kleine pneumatische Winde 136 anhebbar und herabsetzbar ist, um die Entfernung bzw. den Druck zwischen den genannten Heibungsriemenscheiben sicherzustellen.
Die verschiedenen Einrichtungen und Betaetigungen der Vor-
309843/05 1 β
-π -
richtung sind pneumatic steuerbar. Die Druckluft kann durch ein (nicht dargestelltes) Motokompressorenaggregat geliefert v/erden, das durch ein fahrzeug oder einen Wagen oder durch ein anderes Mittel getragen und auf die in Betrieb stehende Vorrichtung entfernt folgen und an dieselbe ueber einen Schlauch angeschlossen werden kann, dessen Endportion mit 138 in Pig. 1 bezeichnet ist. Die Vorrichtung ist mit geeigneten, in ihrer Gesamtheit mit C ebenfalls in Fig. 1 bezeichneten Betaetigungsorganen und verschiedenen Schaltventilmitteln versehen, davon der groesste Teil in einer Huelse 140 zusammengebaut und geschuetzt sind.
Pig. 5 stellt ein Beispiel eines fuer die Erreichung der genannten Betaetigungen benutzbaren Kreislaufes dar. Die aus der Rohrleitung I38 stammende Druckluft fliesst durch einen an sich bekannten (schematisch dargestellten) Trockner I8O und einen Schmierer 142 und gelangt in die verschiedenen Ventilraittel. Durch eine Rohrleitung-144 wird die Luft einem ersten Ventil 146 zugeliefert, das sich durch ein Betaetigungsorgan 01 von Hand betaetigen laesst und dann dem pneumatischen Vorschubmotor 16 ueber einen, mit aeusserem Schaltorgan 150 versehenen Druckminderer I48. Der Vorschub der- Vorrichtung auf den Boden laesst sich daher unabhaengig von jeder v/eiteren Funktion steuern, und die Vorschubgeschwindigkeit laesst sich
einstellen, indem man auf den Druckminderer 148 einwirkt« Ebenfalls unabhaengig steuerbar durch die Einwirkung auf das Schaltorgan 02 eines zweiten Ventils 152 ist die Anwendung der Druckluft laengs der Speisungsleitung 72 des pneumatischen Motors 70, der die zur Mischung und dosierten Lieferung dienenden Organe 62 und 64 (Fig· 2) der die Mischung der mitreagierenden Verbindungen bildenden Einrichtung antreibt. Die Anfangs- und Arretierungsarbeiten bei Verlegung des Streifens 24 werden gesteuert, indem man auf ein drittes Schaltorgan 03 einwirkt, das ein Vielfachventil 154 betaetigt. Bei seiner Mittelpunktstellung haelt dieses Ventil die verschiedenen daran geschalteten Einrichtungen disaktiviert. Bei seiner weiter vorgerueckten Stellung ruft dieses Ventil die zum Anfang der Verlegung des Streifens fuehrenden Uebergangsoperationen soweit hervor, bis derselbe wohl unterhalb der Presser- und Vorschubrolle 14 angreift} er wird dann unmittelbar durch den Vorschub der Vorrichtung auf den Boden zurueckgeholt. Dieser Vorgang umfasst die Anwendung von Druck auf eine kleine pneumatische Winde 156» die das Uebertragungskabel 106 betaetigt und bewirkt$ dass der Streifen 24 an der Solle 90 (S1Ig. 4) anhaftend zu liegen kommte. Der gleiche Vorgang steuert die pneumatische j zur Qeffnung des Schieberbodens 76 dienend© Winde 80, um mit der synchronisierten Bildung des Bmpfaengerunterbodens oder "primer" zu beginnen^ Der die genannte
Winde 80 speisende Kreislauf 158 umfasst ein gesteuertes Ventil 160, das den besagten Schieber waehrend der Verlegung in geöffneter lage haelt, wenn auch das Schaltorgan 03. in seine Mittelpunktlage zurueckgefuehrt wird. Um die Verlegung stillzusetzen, wird, das genannte Schaltorgan 03 vorlaeufig in seine zurueckgekehrte lage gefuehrt. Diesfalls wird das gesteuerte Ventil 160 gespeist, das sich in Ablasslage legt und der Winde 80 gestattet, den Schieber 40 zu verschliessen. Die Druckluft wird auch auf einen Zylinder 162 angewandt, der der Winde 136 eine gewisse Menge luft zuliefert, die das Aggregat 132 (gezeigt in der schematischen Darstellung in Fig· 5 aus Platzbedarfgruenden in einer verschiedenen lage als die wirkliche in Fig· angegebene) in die zur Versicherung des Angriffs zwischen den He ibungsr iemensche iben 126 und 128 (Fig. 4)erforderliche lage fuehrt, wodurch der Nocken 118 in Bewegung versetzt wird. Die·Drehbewegung des genannten Nockens betaetigt zuerst das Ventil 124, das durch eine kurzzeitige Umkehrung der Druckluftstroemung zur pneumatischen Winde 1.16, die durch die genannte Rohrleitung 164 auf das genannte Ventil angewandt wird, wobei die Winde 116 ueber die genannte Stange 114 die Schneidvorrichtung 112 betaetigt. Nach Durchfuehrung dieses Vorganges wirkt der Nocken auf das Ventil 122 ein, das den auf die pneumatische Winde 136
309843/0513
angewandten Druck ablaesst, wodurch das genannte Aggregat 132 in die Lage zur Entfernung zwischen den Reibungsriemenscheiben 126 oder 128 zurueckgefuehrt wird, was mit sich bringt, dass der in seine Ausgangslage zurueckgefuehrte
Nocken folglich arretiert.
Selbstverstaendlich kann dieselbe Vorrichtung auch bei der einfachen Bildung einer Unterschicht vorteilhaft verwendet werden, worauf das bandfoermige Verkehrszeichenmaterial
spaeter von Hand oder durch andere maschinelle Mittel verlegt werden, kann, sowie fuer die direkte Bildung von Verkehrszeichen auf der Bodenoberflaeche mittels aus zwei Komponenten bestehender Lacke, in dem Aggregat 42-70 gemischt und durch den untengelegen Schieber 74 dosierbar verteilt. Andererseits kann man das duenne, von der Spule 28 her abgewickelte und unterhalb der Rolle 14 durchlaufende Schutzband verwenden, um zu vermeidens dass die Rolle 14 durch das soeben verlegte und noch nicht vollkommen befestigte Material verschmutzt werden kann.
Im Vorbereitungs- und Bildungsfalle der einzigen Unterschicht oder einer dicken Schicht kann die'Rolle 14 auch vom Boden angehoben gehalten werden, um die Beruehrung zu vermeiden, indem man beispielsweise an deren Seiten und auf der Verlaengerung der betreffenden Welle Lauf- und Antriebsraeder (da sie durch den Motor 16 angetrieben ist) anordnet, die an den Seiten
30984370518
des Streifens 30 oder 30a des verlegten Materials mit dem Boden wohl in Beruehrung geraten·.
Darueber hinaus v/ird der Schieber 40 in der Weise eingebaut, dass er sich je nach der Breite des zu verlegenden Streifens und jedenfalls der durchzufuehrenden Arbeitsart entfernen und ersetzen laesst. Es ist auch moe.glich, die Verwendung von Schiebern in variabler Breite zur Durchfuehrung verschiedener Arbeiten vorzusehen.

Claims (11)

  1. P A T E If T A Ή SP R U B O H E
    { 1 . ) Vorrichtung fuer die Vorbereitung und die Verlegung von Verkehrszeichenmaterial auf Strassenoberflaechen und auf jeden Pall auf durch Fahrzeuge befahrbaren Flaechen in Form einer durch eine schnell kaltverhaertbare Mischung gebildeten Schicht,^bestehend aus mindestens.zwei Komponenten, die geeignet sind, um mitzureagieren, wenn sie sich in gegenseitiger Gegenwart befinden,, waehrend die genannten Komponenten ueber eine erheblich laengere Zeit in einem wesentlich klebrigen Zustand aufbewahrt werden koennen, wenn sie voneinander abgetrennt werden,
    dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass sie in einer strukturellen, mit"Reedern (12) versehenen Gesamtheit, die geeignet ist, um auf die Oberfla'eche (S) vorgeschoben zu werden, die dazu bestimmt ist, die Schicht (30 oder 30a) zu erhalten zur Aufnahme eines vorgestalteten bandfoermigen Verkehrszeichenmaterials (24) oder das Verkehrszeichen 'selbst zu bilden, mindestens zwei Behaelter (44 und 46) umfasst.9 worin die mitreagierenden Verbindungen individuell aufbewahrt werden., welche Behaelter mit einer Kammer (54) in Verbindung stehen, worin Mischer» und Aufruehrermittel1 (62S 64) angeordnet sind, die so
    0 88 4
    betaetigt werden, dass sie die innige Mischung der obengenannten Verbindungen und die Lieferung der daraus resultierenden Mischung durch eine, einen weiteren-Behaelter (74) ueberlagerte Oeffnung (58) vornehmen, der in sofortiger Ueberlagerung der genannten Bodenoberflaeche (S) unterstuetzt ist, dessen Boden (76) mindestens zum Teil geoeffnet sein kann, um das Herabfliessen und die Beruehrung der Mischung (M) auf bzw· mit der genannten Bodenoberflaeche (S), wobei der Rueckrand der sich daraus ergebenden Oeffnung am Boden des Behaelters (74) mit Mitteln zum Scheren und oberflaechlichen Nivellieren der gebildeten Schicht (30 oder 30a) und zur Bestimmung deren Dicke versehen ist,
  2. 2. Vorrichtung gemaess Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behaelter (44 und 46) aus zwei Teilen eines einzigen, wesentlich senkrechten und oben geoeffneten Behaelters bestehen, die ueber auf deren Boden angeordnete Durchgaenge (50 und 52) individuell mit einer .untengelegen, zu dem genannten Behaelter koaxialen Kammer (54) in Verbindung stehen, worin eine Misch- und Vorschubschnecke (62) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung gemaess Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schnecke (62) durch einen pneumatischen Motor angetrieben ist.
    3 09843/0S18
  4. 4» Vorrichtung gemaess einem oder mehreren der Ansprueche
    . >* - : -■'■■'- - -.■-■ ""■ ■-.. ■-■■
    1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Böden des die Bodenoberflaeche ueberlagerten Behaelters (74) aus in waagerechte Richtung gleitendem Blech (76) besteht, um die teilweise Geffnung des genannten Bodens zu bewirken, das vorzugsweise durch eine pneumatische Winde (80) betaetigt wird.
  5. 5. Vorrichtung gemaess Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand (82) des genannten Behaelters (84) eine falzbare oder verschiebbare Gegenwand (84) bzw. (86) zum Scheren und Nivellieren der Oberflaeche -der auf der genannten Bodenoberflaeche (S) gebildeten Schicht (30 bzw. 30a) umfasst.
  6. 6· Vorrichtung gemaess einem oder mehreren der Ansprueche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Gesmatheit durch Raeder oder Rollen gelagert ist, davon das bzw. die eine durch einen vorzugsweise pneumatischen Motor zum Vorschub der Gesamtheit auf den Boden angetrieben ist.
  7. 7. Vorrichtung gemaess einem oder mehreren der Ansprueche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (10) der Gesamtheit die Mittel (20) zum drehbaren und ersetzbaren Unterstuetzen einer Spule (22) aus vor-
    - " . 309843/0518
    ■ - 19 -
    gestaltetem, bandfoermigen Verkehrszeichenmaterial (24) umfasst, dass die Vorrichtung eine, auf dem Boden abrollende Rolle (14) aufweist, die auf die Flaeche, worauf /orher eine Enipf a enger schicht (30) gebildet worden war, einwirkt, und dass kleinere Umlenk- und ITuehrungsr ollen (90 und 110) zum Vorschub des Verkelirszeichenmaterials (24) aus der Spule (22) auf den Boden unterhalb der Rolle (14) untergebracht sind·
  8. 8. Vorrichtung gemaess Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie ein lager (26) fuer eine zweite Spule (28) aus einem duennen Band oder Film, bestehend vorzugsweise aus einem plastischen Stoff, das zwischen die Rolle (14) und das bandfoermige Material (24) durchlaufen lassen wird und vorzugsweise um eine zweite, durch Antriebsmittel (36) angetriebene Spule (32) wiedergewonnen und wiederbewickelt wird·
  9. 9· Vorrichtung gemaess Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schneidvorrichtung (112) zum Querschneiden des bandfoermigen Materials (24) und die Mittel (92 und 118 - 130) fuer die vorlaeufige Betaetigung einer Puehrungs- und Antriebsrolle (90) umfasst, die mit einer beweglichen Druckgegenrolle (96) zusammenwirkt, um das Vorder.ende des abgeschnittenen bandf oermigen Materials "(24) ::;owcit vorzuscheiben, bis es unterhalb der Rolle (I4)
    3OS843/0B1S
    - ^: - /; ■■■-■ '".ι ■■.;■ -;■ -V^;. 2319415 angreift, die das genannte Material auf die auf dem Boden vorgestaltete Empfaengerschicht (30) drueckt*
  10. 10e Vorrichtung gemaess Anspruechen 4 und 7 "bis 9S dadurch gekennzeichnetι dass sie die Mittel (116 -"136, 80, 156 und 162) fuer die Synchronisierung der Schneid- und Arretierungsphasen bzw« fuer die Wiederaufnahme der Verlegung des bandfoermigen Materials (24) auf. dem Boden mit dem Verschluss bzw« &©m Oeffaen des Bodens (76) des Behaelters -(74) fuer die nivellierte Verlegung der Empfaengerschicht (30) auf dem Boden umfass to
  11. 11. Vorrichtung gemaess einem oder mehreren der Ansprueche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie pneumatische Kreislaeufe-und Mittel fuer'die Betaetigung der verschiedenen beweglichen Bestandteile der Gesamtheit umfasst«
    Leerseite
DE2319415A 1972-04-15 1973-04-13 Vorrichtung zur vorbereitung und verlegung von verkehrssignalen auf strassenoberflaechen Pending DE2319415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23179/72A IT951444B (it) 1972-04-15 1972-04-15 Dispositivo per la posa in opera di materiale segnaletico nastrifor me su superfici stradali estempora neamente preparate al ricevimento del materiale stesso

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319415A1 true DE2319415A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=11204585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319415A Pending DE2319415A1 (de) 1972-04-15 1973-04-13 Vorrichtung zur vorbereitung und verlegung von verkehrssignalen auf strassenoberflaechen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3964835A (de)
JP (1) JPS4920932A (de)
BE (1) BE798069A (de)
CA (1) CA987523A (de)
CH (1) CH557931A (de)
DE (1) DE2319415A1 (de)
FR (1) FR2180931B1 (de)
GB (1) GB1421483A (de)
IT (1) IT951444B (de)
NL (1) NL7305252A (de)
SE (1) SE400592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386633B (de) * 1982-05-28 1988-09-26 Degussa Ziehkasten fuer eine vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen aus kalthaertender farbmasse auf fahrbahnoberflaechen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102718A (en) * 1976-01-12 1978-07-25 Ludwig Eigenmann Method and devices for applying tape marking material on road surfaces
US4030958A (en) * 1976-08-09 1977-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement-striping apparatus
US4328061A (en) * 1977-10-25 1982-05-04 Haggar Company Apparatus for depositing adhesive strips
IT1097491B (it) * 1978-07-07 1985-08-31 Eigenmann Ludwig Metodo e dispositivi perfezionati per la formazione di segnalazioni stradali orizzontali perfezionate,ad alta visibilita' ed aderenza,con elementi retroriflettenti quantitativamente e topologicamente predeterminati e posizionati
DE3012371C2 (de) * 1980-03-29 1983-06-30 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Klebstoffauftragsvorrichtung
US4332498A (en) * 1980-11-17 1982-06-01 Lewis William R Sealant applicator
US4345544A (en) * 1981-02-25 1982-08-24 Besecker Jack J Apparatus for forming lines on an athletic playing field or court
IT1153892B (it) * 1982-12-24 1987-01-21 Ludwig Eigenmann Metodo e apparecchiature per depositare sulla superficie stradale, in continuo, materiale a forma di nastro, in particolare strisce segnaletiche orizzontali prefabbricate
US4477304A (en) * 1983-07-01 1984-10-16 International Business Machines Corporation Application tool
US5114268A (en) * 1991-01-18 1992-05-19 Mac Stripers, Inc. Apparatus for applying a traffic stripe to a road
ATE105351T1 (de) * 1991-04-04 1994-05-15 Morf Karl Ag Einrichtung zur herstellung von fahrbahnmarkierungen aus einer kaltplastikmasse und aufgebrachten glasperlen.
FR2775010B1 (fr) * 1998-02-16 2000-05-12 Julien Requena Dispositif autonome de pose de bandes, en particulier pour le marquage de sols
US8043025B2 (en) 2001-02-28 2011-10-25 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Mats for use in paved surfaces
US6648547B2 (en) * 2001-02-28 2003-11-18 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of reinforcing and waterproofing a paved surface
US7029072B1 (en) 2002-03-11 2006-04-18 Wirtgen America, Inc. Modified rumble strip cutter
US7886800B2 (en) * 2004-09-24 2011-02-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Apparatus and method for applying tape
US8061295B2 (en) * 2007-10-25 2011-11-22 Aexcel Corporation Bead applicator
CN102482853B (zh) * 2009-07-27 2015-11-25 格雷索明尼苏达有限公司 可调线厚的刮板模
AU2010281536A1 (en) * 2009-07-27 2012-02-09 Graco Minnesota Inc. Screed die pivot removal system
EP2372023B1 (de) * 2010-03-19 2014-07-30 3M Innovative Properties Company Applicateur de bande de marquage de chaussée
KR101112778B1 (ko) * 2010-03-24 2012-03-13 주식회사 진산기계 비드분사각 조절용 반사갓을 구비한 차선도포기
CN103314161B (zh) * 2011-01-19 2016-02-10 格瑞克明尼苏达有限公司 带有快速高度调节机构的热塑性塑料模盒
US8814467B2 (en) * 2011-01-19 2014-08-26 Graco Minnesota Inc. Flame indicator
NO332558B1 (no) * 2011-03-11 2012-10-22 Trysil Maskin As Applikator for paforing av viskos masse pa et underlag, fremgangsmate ved rensing av applikatorventiler samt traffikkskriver basert pa slik applikator.
US10865530B2 (en) 2017-03-20 2020-12-15 Epic Solutions, Inc. Tape machine
FR3093456A1 (fr) * 2019-03-06 2020-09-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Mécanisme de Sortie d’un Mélangeur à Bi-Vis Conique Convergente
US11828029B2 (en) 2020-09-23 2023-11-28 Epic Solutions, Inc. System for monitoring application of roadway marking tape
CN114438865A (zh) * 2020-11-04 2022-05-06 广东博智林机器人有限公司 一种划线设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US770912A (en) * 1904-04-23 1904-09-27 Byron C Leavitt Plaster-bandage-rolling machine.
US1725889A (en) * 1927-11-08 1929-08-27 Robert C Thomasson Road marker
GB706718A (en) * 1951-07-25 1954-04-07 Duraline Ltd Ground marking machines
US2898825A (en) * 1955-06-20 1959-08-11 Limark Corp Marking stripe and method of applying same
DE1081657B (de) * 1956-05-11 1960-05-12 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von poroesen oder homogenen Kunststoffen
US3070822A (en) * 1958-06-09 1963-01-01 Perma Line Mfg Corp Of America Road striper
US3007838A (en) * 1958-10-21 1961-11-07 Eigenmann Gino Road-marking apparatus and vehicle
US3230843A (en) * 1962-06-29 1966-01-25 Chevron Res Method of compacting resinous overlays
US3262375A (en) * 1963-03-04 1966-07-26 Eigenmann Ludwig Method of road surface marking
FR1492468A (fr) * 1966-09-07 1967-08-18 Degussa Procédé et appareil mobile pour l'application de marques durables sur les routes
US3590701A (en) * 1970-01-05 1971-07-06 Terry K Ten Broeck Automated lane-divider button applying machine
US3741441A (en) * 1970-12-02 1973-06-26 W Eberle Method and apparatus for dispensing epoxy
US3793102A (en) * 1972-09-13 1974-02-19 Usm Corp Process for forming backed microporous sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386633B (de) * 1982-05-28 1988-09-26 Degussa Ziehkasten fuer eine vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen aus kalthaertender farbmasse auf fahrbahnoberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
CA987523A (en) 1976-04-20
AU5456273A (en) 1974-10-17
NL7305252A (de) 1973-10-17
JPS4920932A (de) 1974-02-23
IT951444B (it) 1973-06-30
BE798069A (fr) 1973-07-31
CH557931A (it) 1975-01-15
US3964835A (en) 1976-06-22
FR2180931B1 (de) 1978-06-30
GB1421483A (en) 1976-01-21
SE400592B (sv) 1978-04-03
FR2180931A1 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319415A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung und verlegung von verkehrssignalen auf strassenoberflaechen
DE2801259C2 (de)
DE3035360C2 (de) Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe
DE2165639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer oberflächenveredelten Leichtbau-Betontafel
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE2632794C2 (de) Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2329829A1 (de) Verfahren zum auftragen von markierungslinien auf fahrbahnen
DE69905762T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines reflektierenden materials auf ein substrat
DE602006000572T2 (de) Gülleausbringvorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen der Streubreit einer Gülleausbringvorrichtung
DE1806407C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen von schäumbaren Flüssigkeiten
EP0131064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
DE4100088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung
CH462869A (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen auf Strassen
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
CH443385A (de) Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3842070A1 (de) Verstellbares verteiler- und einbaugeraet fuer kaltasphalt oder dergleichen bituminoeses mischgut
DE4109366C2 (de) Verfahren zum Streuen von festen und flüssigen Streustoffen für den Winterdienst und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004006624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und zum Ausbringen von flüssigem, bituminösem Kaltmischgut
DE190341C (de)
DE1290159B (de) Steuervorrichtung fuer Perlstreuvorrichtungen auf Fahrzeugen zum Auftragen von Markierungsstreifen auf Strassen od. dgl.
DE1446837B2 (de) Vorrichtung zur herstellung reflektierender markierungsstreifen auf strassenoberflaechen
DE10145428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten
CH538013A (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungsstreifen auf eine Strassenoberfläche und Band zur Durchführung des Verfahrens
AT335716B (de) Auftragwagen fur warm aufzutragende medien
DE1918505A1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen Herstellung wechselnder Mengen Strassenbelag unterschiedlicher Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination