DE2329829A1 - Verfahren zum auftragen von markierungslinien auf fahrbahnen - Google Patents

Verfahren zum auftragen von markierungslinien auf fahrbahnen

Info

Publication number
DE2329829A1
DE2329829A1 DE2329829A DE2329829A DE2329829A1 DE 2329829 A1 DE2329829 A1 DE 2329829A1 DE 2329829 A DE2329829 A DE 2329829A DE 2329829 A DE2329829 A DE 2329829A DE 2329829 A1 DE2329829 A1 DE 2329829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
slide
wall
marking
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329829C2 (de
Inventor
Jan De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRAN HOLDING
Original Assignee
FABRAN HOLDING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRAN HOLDING filed Critical FABRAN HOLDING
Publication of DE2329829A1 publication Critical patent/DE2329829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329829C2 publication Critical patent/DE2329829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • E01C23/246Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring comprising means for mechanically working the applied material, e.g. smoothing brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/18Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for applying prefabricated markings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • E01C23/243Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring specially adapted for automatic pouring of interrupted, individual or variable markings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/518Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces formed in situ, e.g. by painting, by casting into the road surface or by deforming the road surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Fabran Holding B.V.,'s-Gravenhage (Niederlande)
"Verfahren zum Auftragen von Markierungslinien auf Fahrbahnen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen von kontrastfarbigen Markierungslinien auf Fahrbahnen mittels eines über die Fahrbahnoberfläche geführten Vorratsbehälters, aus welchem kontrastfarbiges Material durch eine direkt oberhalb der Fahrbahnoberfläche geführte, einstellbare Mündung zur Breite des zu bildenden Markierungsstreifens zum Ausfließen gebracht wird.
Bei solchen bekannten Verfahren wurde z.B. (deutsche Auslegeschrift 1 119 316) ein Fahrzeug mit einem Farbspritzkopf versehen, dessen gegen die Fahrbann gerichtete Spritzdüse ein als Düsennadel ausgebildetes, mit einer Schaltvorrichtung verbundenes Verschlußglied enthält, mittels welchem die aufgespritzten Farbstreifen beliebig unterbrochen werden konnten.
309881/0462
Nach einem anderen bekannten Verfahren (Britische Patentschrift 568.963) konnte man durch Einstellung der Höhenabmessung eines Auslaßschlitzes an einem fahrbaren Vorratsbehälter nach Wunsch dickere oder dünnere Auflagen aus farbigen Kleinschlag auf vorangehend auf die Fahrbahn vorgesehene Teerstreifen aufbringen.
Die Erfindung beabsichtigt es in einem laufenden, einmaligen Arbeitsgang mittels aus dem Behälter ausfließenden Materials Markierungslinien auf der Fahrbahnoberfläche vorzusehen, welche in regelmäßiger Reihenfolge gegen die Fahrtrichtung gerichtete,lichtreflektierende Flächen aufweisen, und zwar so dicht aneinander anschließend, daß sich auch bei ungünstiger Witterung ein deutlich sichtbares, ununterbrochenes, bis in großer Entfernung fortlaufendes Leuchtband auftut.
Solche Einfassungen des von Kraftfahrzeugen zu benutzenden Teiles der Fahrbahn sind an sich z.B. aus der deutschen Auslegeschrift 1 4o9 881 vorbekannt, aber sie wurden bisher nur als zur Fahrbahn anzuführende und darauf zu verlegende. , selbständige Teile hergestellt, so daß die Anwendung recht kostspielig war.
Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anbringen des Markierungsstreifens darauf zu gleicher Zeit quer zur Fahrtrichtung verlaufende, dicht aneinander liegende Rippen (dadurch gebildet werden, daß eine die obere Begrenzung des Aus-
309881/0462
laßschlitzes eines über die Fahrbahnoberfläche geführten Vorratskästchens bildende Wand desselben regelmäßig schieberartig gegen die vom Kästchenboden gebildete untere Mündungsbegrenzung auf und ab bewegt wird und für die Füllung des Vorratskästchens eine viskose Flüssigkeit Anwendung findet.
In der Technik für die Bekleidung von Folien mit schneeartigen oder klumpernden Stoffen hat man schon vorgeschlagen, einen iiaterialbehälter zu verwenden, dessen Boden von einem sich relativ darunter bewegenden, z.B. sich abrollenden Band gebildet wird, indem die mit Hinsicht auf die Bewegungsrichtung rückliegende Wand des Behälters ggf. zur Bildung eines gewissen quergerichteten Profils der Bekleidungsoberfläche oszillatorisch. auf- und abbewegt werden konnte und man auch durch Verzahnung des unteren Randes dieser Wand eine Längsprofilierung erzielen konnte.
Abgesehen davon, daß es sich dabei um die Herstellung von selbständigen, transportablen Bändern handelte,-würde auch die Anwendung eines solchen Bandes als untere Begrenzung des Auslaufschlitzes für die Herstellung von Markierungen auf eine Fahrbahn ungeeignet sein.
Für die Herstellung zur Stelle von mit Rippen versehener Betonbänder zur Straßeneinfassung wurde auch schon vorgeschlagen, eine Betonmasse zwischen den Seitenwänden einer Art sich fortschreitend bewegenden Mails auslaufen zu lassen, indem ein Rückwandteil des
309881/0462
Malls von Exzentern angetrieben oszillatorisch schwingend aus- und einwärts bewegt wurde.
Auch in diesem Falle findet also ein Mall·ohne Boden Anwendung. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen wird ein mit einem Boden versehenes Vorratskästchen direkt über die Fahrbahnoberfläche geführt und die untere Begrenzung des Auslaßschlitzes wird also von dem direkt über die Straßenoberfläche gebrachten hinteren Rand des Bodens gebildet. Mittels der Auf- und Abbewe'gung des Schiebers werden die Rippen also direkt auf ein aus dem Schlitz auslaufendes, auf die Fahrbahnoberfläche gebildetes Markierungsband aufgebaut.
Vorzugsweise wird dabei mindestens der die untere Begrenzung des Auslaßschlitzes des Behälters bildende Bodenteil schiebend über die Fahrbahnoberfläche bewegt.
Man kann in vorteilhafter V/eise so vorgehen, daß ein Teil des Gewichtes des Behälters durch Federn auf einen mittels Laufräder über die Fahrbahn geführten Karren übertragen wird, indem das auf die Straßenoberfläche niedergelassene und darüber schiebende Behälterkästchen in dem Mittenteil des Karrens zwischen den Rädern in senkrechten Führungen geleitet ist.
Wie gesagt, wurde in den bekannten Fällen einer fortlaufenden Rippenbildung auf ein Band ein Wandteil oszillatorisch ange-,
309881/0462
™* O —
trieben. In dieser Weise werden Rippen mit einem im wesentlichen sinusoidalen Querschnittsverlauf gebildet, d.h., daß der Kurvenverlauf der Rippenfrontseiten sich schon etwa zur Hälfte der Rippenhöhe umkehrt und die Frontseiten bis zu den Rippenkämmen also stark abgeflächt werden. Wie es in der vorgenannten DPS 1 4o9 881 schon auseinandergesetzt wurde, ist es aber für die erwünschte Lichtreflektion sowie gegen Verschmutzung der wirksamen Rippenteile von größter Bedeutung, daß eben die Frontseiten der Rippen gegen den Bereich der Rippenkäinme einen möglichst steilen Verlauf aufweisen. Um diese Aufgabe bei der fortlaufenden Rippenherstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfüllen zu können, ist die bevorzugte Ausführungsweise weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugantrieb der Schiebewand pulsartig von Stillstand in der unteren Lage zu einer schnellen Aufzugbewegung bis zur oberen Lage ausgeübt wird, und zwar- innerhalb eines Zeitintervalls, welches weniger als die Hälfte der Periodizität des Aufeinanderfolgens der Rippenbildung beträgt, indem nach dem Abbrechen jeder der Aufzugsimpulse je ein unabhängiger Einzelimpuls für die Abbewegung der Schiebewand angewendet wird.
Die Erfindung und v/eitere in der Ausarbeitung derselben vorteilhaft anzuwendende Maßnahmen sind in den anliegenden Ansprüchen definiert worden und werden untenstehend an Hand eines in der skizzenmäßigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines für die Ausführung des Verfahrens
309881/0462 - 6 -
entwickelten Geräts erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Obenansicht eines erfindungsgemäß anzuwendenden Karrens,
Fig. 2 eine Seitenansicht, worin eine Seitenwand abgenommen ist,
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Teilschnitt durch die bewegliche Wand des Behälterkästchens nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Markierungsstreifens .
Der Behälter 1 wird in Richtung Pl mittels der Räder 2 über den Teil der Fahrbahnoberfläche fprtgezogen, wo der Markierungsstreifen in Längsrichtung der Fahrbahn vorgesehen werden soll. An dem Ausgang des Behälters 1 sind an beiden Seiten Führungsleisten 3 vorgesehen, welche abdichtend die Seitenwände der auf- und abschiebbaren Behälterrückwand 4 umschließen.
Der untere Rand dieses Schiebers 4 schließt in der gezeichneten Lage gegen den Endrand des Bodens 5 ab, aber wenn der Schieber über eine geringe Höhe, z.B. 3 mm, hochgeschoben wird, fließt die viskose Markierungsmasse, mit welchem der Behälter 1 gefüllt ist, durch den dann zwischen dem genannten unteren Rand und dem Rand des Bodens 5 gebildeten Schlitz aus. Beim Anfang der Markierung wird diese untere Betriebslage in
309881/0462 " 7·"
bekannter Weise durch Einstellung der gewünschten minimalen Spalthöhe mittels eines Anschlages eingestellt. Es wird dadurch das an sich bekannte Markierungsband fortlaufend auf der Fahrbahnoberfläche gebildet. Im vorliegenden Fall werden darauf in der nachfolgend zu beschreibenden Weise zu gleicher Zeit Rippen gebildet, deren Kämme bei einer Höhe oberhalb der Streifendicke von etwa 6 bis Io mm z.B. 4 bis 8 cm auseinanderliegen. Zu diesem Zweck wird der Schieber aus der unteren Arbeitslage jeweils pulsartig derart angetrieben, daß durch eine schnelle Aufzugbewegung eine bis zur Rippenkammhöhe mit etwa gleicher Geschwindigkeit verlaufende Vergrößerung der Spalthöhe stattfindet, der Antrieb dann abbricht und darauffolgerid je ein unabhängiger Einzelimpuls für die Abbewegung der Schiebewand 4 angewendet wird.
Dadurch wird erzielt, daß die senkrechte Endfläche, mit welcher die viskose Markierungsmasse sich bei niedergelassenem Schieber gegen die Schieberwand anschmiegt, plötzlich freigegeben wird und sich mit nur geringer Formänderung "auf den dauernd auslaufenden unteren Tragstreifen der Masse nach außen bewegt.
In der vorliegenden Ausführung des Gerätes wird dies dadurch erzielt, daß an dem Schieber 4 bei 6 das eine Ende eines Hebels 7 angelenkt ist, der auf einer den Behälter 1 durchquerende Achse 3 drehbar gelagert ist.
309881/0462
Die Federn 9, welche sich einerseits gegen einen Querbalken Io (in Fig. 1 nicht eingezeichnet) auf die obere Seite des Behälters 1, andererseits auf an den Hebelarm vorgesehene Seitenflügel 11 abstützen, zwingen den Schieber 4, wenn der Hebel 7 sich frei bewegen kann, in die Lage, in welcher der Auslaßschlitz geschlossen ist bzw. im Betrieb in die untere Lage gegen den dann eingestellten Anschlag, welcher die minimale Spalthöhe bestimmt. In der Figur 1 sieht man, daß die Hebelflügel 11 auch für die Anlenkung auf die Achse 6 benutzt werden. Der längere Hebelarm 12 erstreckt sich oberhalb vorbei der Wagenachse 16, welche die Laufräder 2 trägt. Auf diese Achse 16 stützen sich Federn 15 ab, welche mit ihren gegenüberliegenden Enden gegen einen (in Fig. 1 nicht eingezeichneten) auf die obere Seite des Behälters 1 befestigten Querbalken 14 tragen. In dieser Weise wird ein Teil des Gewichts des Behälters 1 durch die Federn 15 auf den von den Rädern 2 mit der Achse 16 und nachher noch zu erwähnendem Zubehör gebildeten Karren übertragen, indem der Behälter 1 auf die Fahrbahnoberfläche niedergelassen ist und im Betrieb darüber geschoben wird.
Senkrechte Führungen, welche das Behälterkästchen 1 in den Mittenteil dieses Karrens leiten,werden nach der Zeichnung einfachheitshalber durch Schlitze in den Seitenwänden des Kästchens gebildet, durch Vielehe die Achse 16 mit einer Gleitpassung hindurchgeführt ist und welche eine relative Bewegung der Achse in Vertikalrichtung zulassen, indem die Seitenwände des Kästchens zur Stelle zwischen auf die Achse
309881/0462
vorgesehenen Scheibenringe eingeschlossen sind.
Die Federn 15, wie auch die Federn 9 sind durch elastische Hülsen 13 umgeben.
Die Achse 16 trägt innerhalb des Kästchens 1 die je mit einem Kranz von radial ausragenden Stiften 18 versehene Naben 17, welche bei der Bewegung der Behälter in die Richtung Pl über die FahrbahnobeTflache in die Richtung P2 rotieren werden. Die freien Enden der Stifte 18 schlagen dabei nacheinander auf die hakenartig in ihre Rotationsbahn vorstehenden Flügel 19 des auf das Ende des Hebelarmes 12 aufgeschobenen, mittels der Schlitz-Schrauben verbindung 21 darauf einstellbaren Flügelteils 2o auf. Die Stiftenden treffen die Flügel 19 mit ihrer eigenen Umfangsgeschvjindigkeit, und es ist klar, daß das Ende des Hebelarmes 12 in dieser Geschwindigkeit mitgenommen wird und das andere Ende beim Scharnier 6 und mit dem Schieber 4 in der erwünschten Weise impulsartig mit.großer Geschwindigkeit gegen die Wirkung der Federn 9 hochgehoben wird. Das Ende der aufschlagenden Stifte 18 gleitet nach dem Aufschlag von dem Flügel 19 ab und überläßt in diesem Augenblick den Antrieb des Schiebers 4 der Wirkung der Federn 9. Die von dem Schieber 4· erreichte maximale Höhenlage und dadurch die Maximalhöhe des Ausmündungsschlitzes für das Auslassen des Markierungsmaterials aus dem Behälter, daß heißt, die Höhe der mit und auf den Markierungsstreifen zu bildenden Rippen kann dabei noch
309881/0462 _ l
mit größter Genauigkeit durch einen (nicht gezeichneten) einstellbaren,. oberen Anschlag für den Schieber festgelegt werden. Es ist weiter ersichtlich, daß der Schlag nur während eines Zeit Intervalls stattfindet, welches kürzer ist als die Hälfte der Periodizitat des Aufeinanderfolgens der Rippenbildung und daß nach dem Abbrechen jeder der durch die Stifte 18 mitgeteilten Aufzugimpulse je ein davon unabhängiger Einzelimpuls für die Abbewegung der Schieberwand von den Federn 9 abgegeben wird, bevor der nächstfolgende Stift 18 wieder einen Hebeimpuls (Schlag) erteilt. Der Obergang des Antriebs auf die Federn 9, bevor diese die Rückbewegung einleiten, schließt eine kurze Schwebezeit der oberen Schieberlage ein, während welcher sich durch die Weiterbewegung des Behälters über die Fahrbahnoberfläche eirarnehr oder weniger waagerechte obere Fläche auf dem Rippenkamm ausbilden wird, aber die darauffolgende sich bschleunigende Kerabbewegung des Schiebers wird auch eine verhältnismäßig steile Rippenrückseite abschneiden. Dann folgt noch ein kurzer Verbleib in der Ruhelage, bis von dem nachfolgenden Stift 18 ein Hebeimpuls übertragen wird. In diesem Zeitraum wird der im wesentlichen flache Teil des Markierungsstreifens zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen hergestellt. Im vorliegenden Beispiel sind je sechs Stifte 18 über den Umfang der Naben 17 verteilt, welche sechs Rippen auf einen Markierungsstreifenabschnitt von 36cm ausbilden werden, wenn der Umfang jedes Rades 2 36cm beträgt. Gegebenenfalls kann man zwischen, der Achse 16 und den Naben 17 ein Variatorgetriebe Zwischenschalten, um die Anzahl der pro Längen-
309881/0462
- li -
einheit gebildeten Rippen regeln zu können. Es ist auch verständlich, daß man die Antriebsteile von der Markierungsmasse im Rehälter 1 z.B. dadurch abtrennen kann, daß die Naben mit den Endteilen des Hebelarmes 12 in ein inneres Gehäuse eingeschlossen werden, aus dem der zu der Achse führende Hebelarmteil abdichtend durch einen Schlitz nach außen tritt.
Um den Erfindungszweck in■günstigster Weise zu erfüllen, ist es weiter vorteilhaft, die Ausströmung des Markierungsmaterials im wesentlichen in einer von der Fortbewegungsrichtung Pi vorzugsweise um wenigstens 3o° abweichenden Richtung stattfinden zu lassen. Man kann dazu, wie es die Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie angibt, dem Bodenendrand und die von dem Sphiener M- gebildete Rückwand des Behälters eine schiefe Richtung geben, aber das erwünschte Ergebnis wird auch schon dadurch erzielt, daß der untere Teil 22 des Schiebers U und der darauf anschließende Bodenrand, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, einen wellenförmigen Verlauf hat. Auch die gebildeten Rippen haben dann in ihrer Längsrichtung diesen Verlauf und die Mittellinie solcher Rippen kann gegebenenfalls im Sinne der schon genannten strichpunktierten Linie noch schief auf die Fahrtrichtung Pl gestellt werden. Beide Möglichkeiten zur Bildung von im wesentliehen schräg zur Fahrtrichtung gestellten Rippenfrontflachen bieten nicht nur an sich bekannte Vorteile für die Lichtreflektion, aber mit Bezug auf die vorliegende Erfindung bringt die Ausströmung des
309881/0462 - 12 -
Materials aus einem mindestens für den größten Teil ihrer Länge schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Schlitz den Vorteil, daß ein solcher Schlitz bei gegebener Breite des zu bildenden Markierungsstreifens eine größere Länge hat. Dadurch wird, wenn eine gegebene Menge pro Zeiteinheit ausströmen soll, die Ausströmungsgeschwindigkeit im Vergleich mit einem geraden, senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Spalt verringert. Dabei spielt auch die vergrößerte innere Reibung zwischen den Partikelchen der Masse durch die Richtungsänderung der Strömung gegen den Ausgang eine gewisse Rolle. Man kann dadurch weniger viskoses Material anwenden, ohne Gefahr, daß die erwünschte Steilheit der Frontseiten darunter leidet: die pro Zeiteinheit ausströmende Gesamtmenge dieses dünnflüssigeren Materials bleibt zwar die gleiche, obwohl es zu einer langsameren Ausströmungsgeschwindigkeit gebracht wird. Außerdem beschränkt der gegen die Fahrtrichtung seitlich weichende Verlauf der Schieberwandteile das Mitnehmen von Material in die Fortbewegungsrichtung durch den unteren Rand der Schieberwand 4 und führt das Gleiten der Masse entlang dieser V.'andteile eine Glättung der Rippenoberflächen an ihrer Frontseite herbei.
Wo obenstehend von einem "wellenförmigen" Verlauf gesprochen wurde, ist darunter auch ein hin- und hergehender Verlauf der Rippen in ihrer Längsrichtung zu rechnen, nach welchem sich schräg aufeinander gerichtete, geradlinig verlaufende Abschnitte mit abgerundeten Ecken aneinander
309881/0462
- 13 -
anschließen.
Fig. 3 zeigt (siehe auch in Fig. 2 den strichpunktiert angedeuteten Anbau gegen die Außenwand des unteren Schieberteils 22), daß man den Schieber 4 teils doppelwandig ausführen kann,und zwar in Form einer flachen Dose^in welche man durch einen Schlauchanschluß 24 Luft oder ein anderes Medium einführen kann, welches im Bereich, wo das Markierungsmaterial über den Bodenrand ausfließt,durch eine mit Metallgaze überdeckte öffnung 23 ausströmen wird. In dieser Weise kann man z.B. mittels Heizluft die Abhärtung von thermohärtbarem Markierungsmaterial beschleunigen oder aber die. Ausströmung von viskosem, thermoplastischem Material beeinflussen, bzw. das Klumpen von Material gegen den unteren Teil des Schiebers 4 und gegen dessen Mündungsrand bestreiten. Man könnte abhängig von der Art des Markierungsmaterial auch ein Kühlmedium einsetzen oder beim Ausströmen der Masse Abhärtungsmittel auf ihre Oberfläche aufbringen. . ·
Patentansprüche:
309881/0462

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    \/ Verfahren zum Auftragen von kontrastfarbigen Markierungslinien auf Fahrbahnen mittels eines über die Fahbahnoberfläche geführten Vorratsbehälters aus welchem kontrastfarbiges Material durch eine direkt oberhalb der Fahrbahnhoberflache geführte, einstellbare Mündung zur Breite des zu bildenden Markierungsstreifens zum Ausfließen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anbringen des Markierungsstreifens darauf zu gleicher Zeit quer zur Fahrtrichtung verlaufende, dicht aneinander liegende Rippen dadurch gebildet werden, daß eine die obere Begrenzung des Auslaßschlitzes eines über die Fahrbahnoberfläche geführten Vorratskästchens bildende Wand desselben regelmäßig schieberartig gep;en die von Kästchenboden gebildete untere Mündungsbegrenzung auf und ab bewegt wird und für die Füllung des Vorratskästchens eine viskose Flüssigkeit Anwendung findet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der die untere Begrenzung des Auslaßschlitzes des Behälters bildende Bodenteil schiebend über die Fahrbahnoberfläche bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gewichts des Behälters (1) durch Federn (15)
    309881/0462
    auf einen mittels Laufräder über die Fahrbahn geführten Karren übertragen wird , in dem das auf die Straßenoberfläche niedergelassene und darüber schiebende Behälterkästchen in dem Mittelteil des Karrens zwischen den Rädern in senkrechten Führungen geleitet ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugantrieb der Schiebewand pulsartig vom Stillstand in der unteren Lage zu einer schnellen Aufzugbewegung bis zur oberen Lage ausgeübt wird , und zwar innerhalb eines ZeitIntervalls, welches weniger als die Hälfte der Periodizitat des Aufeinanderfolgens der Rippenbildung beträgt, indem nach dem Abbrechen jeder der Aufzugsimpulse je ein unabhängiger Einzelimpuls für die Abbewegung der Schiebewand angewandt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufziehen der die Höhe des Materialausstromspaltes bestimmenden Schieberwand mittels Schlagwirkung auf das ' eine Ende eines am anderen Ende mit der Schieberwand gekuppelten Hebels, und zwar gegen die Wirkung von den Zurücktrieb der Schieberwand nach Freigabe der Hebel durch das Schlagorgan übernehmende Federn.
    B. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialausströmung aus
    309881/0462 - 16 -
    dem streifenziehenden Ausmündungsspalt des Behälters im wesentlichen in einer um mindestens 3o° von der Fahrtrichtung abweichenden Richtung stattfindet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmung des Markierungsmaterials zwischen ; gleichlaufenden oberen und unteren Begrenzungen des Ausströmspaltes nach einer hin-und hergehenden Querlinie stattfindet, welche mindestens drei schräg auf die Fahrtrichtung verlaufende Abschnitte aufzeigt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialausströmung über einen Endrand des Behälterbodens und unterhalb eines gleichlaufenden unteren Randes des Schiebers stattfindet und die Mittellinien beider Ränder schräg auf die Fahrtrichtung gestellt sind.
    9. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche unter Anwendung eines durch eine zusätzliche Leitung beim Materialausfluß zugeführten Mittels, z.B. ein Heizmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Medium von oben herab direkt zur Stelle des Austretens des Materials aus dem Behälter auf die Oberfläche des Materials zur Ausströmung gebracht wird.
    lo. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Medium entlang der Außenwand des Schiebers
    309881/0462
    - 17 -
    bis zu dessen unteren Rand zugeführt wird.
    11. Rippentragende Markierungsstreifen, welche mit dem Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche auf eine Fahrbahnoberfläche angebracht sind.
    309881/0462
DE2329829A 1972-06-16 1973-06-12 Verfahren zum Auftragen von Markierungsstreifen Expired DE2329829C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7208316A NL167746C (nl) 1972-06-16 1972-06-16 Inrichting voor het op een oppervlak aanbrengen van een strook uit een stroombaar, zich uithardend materiaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329829A1 true DE2329829A1 (de) 1974-01-03
DE2329829C2 DE2329829C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=19816299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329829A Expired DE2329829C2 (de) 1972-06-16 1973-06-12 Verfahren zum Auftragen von Markierungsstreifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3936533A (de)
AT (1) AT330828B (de)
BE (1) BE800776A (de)
CH (1) CH554977A (de)
DE (1) DE2329829C2 (de)
FR (1) FR2189585B1 (de)
GB (1) GB1431381A (de)
NL (1) NL167746C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145428A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Jan Philipp Hofmann Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178177C (nl) * 1974-07-30 1986-02-03 Heijmans Wegenbouwmij Inrichting voor het aanbrengen van een wegmarkeringsstreep of dergelijke.
IT1022451B (it) * 1974-09-30 1978-03-20 Eigenmann Ludwig Striscia prefabbricata per segnale tica stradale orizzontale e metodo per la sua prefabbricazione
FR2375394A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Ligne Blanche Revetement routier de signalisation reflechissant perfectionne et son procede de fabrication
FR2412652A1 (fr) * 1977-12-20 1979-07-20 Eigenmann Ludwig Procede et machine pour la formation de signalisation sur des surfaces routieres
DE8215590U1 (de) * 1982-05-28 1982-09-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Ziehkasten fuer eine vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen auf fahrbahnoberflaechen
DE3320066A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 S + S Gesellschaft für Sicherheit auf Straßen mbH Herstellung und Vertrieb von Straßenmarkiermaschinen & Co KG, 2085 Quickborn Vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen auf fahrbahnoberflaechen
DE3907827C2 (de) * 1989-03-10 1994-07-21 Pfnuer Gmbh & Co Kg Markierungsstreifen für Fahrbahnen od. dgl. sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
GB8910454D0 (en) * 1989-05-06 1989-06-21 Mone Bros Roadmarkings Limited Road marking method
IT1236195B (it) * 1989-12-06 1993-01-19 Segnaletica stradale orizzontale ad elevato potere rifrangente.
DE4238168A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Gerhard Cammann Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Flächen, insbesondere Straßenmarkierungen wie Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230415B (de) * 1962-03-07 1963-12-10 Andre Filippini Selbstfahrende Maschine zum Legen von Plastiksreifen auf Straßen und Plätzen zwecks Signalisierung und Begrenzung von Fahrbahnen, Fußgängerüberquerungen, Parkflächen usw.
DE1534209A1 (de) * 1965-06-09 1969-03-06 Moses Bollag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Markierung auf Strassen sowie damit hergestellte Strassenmarkierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870695A (en) * 1957-01-18 1959-01-27 Norman L Kellogg Traffic marker apparatus
US3145410A (en) * 1961-12-06 1964-08-25 Desaga G M B H C Applicator apparatus
US3319600A (en) * 1964-04-08 1967-05-16 Brunswick Corp Bowling lane surface coating device
US3289241A (en) * 1964-09-24 1966-12-06 Exxon Research Engineering Co Device for applying coating materials in strips
US3585129A (en) * 1967-11-14 1971-06-15 Us Agriculture Dual thickness tlc plates and device therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230415B (de) * 1962-03-07 1963-12-10 Andre Filippini Selbstfahrende Maschine zum Legen von Plastiksreifen auf Straßen und Plätzen zwecks Signalisierung und Begrenzung von Fahrbahnen, Fußgängerüberquerungen, Parkflächen usw.
DE1534209A1 (de) * 1965-06-09 1969-03-06 Moses Bollag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Markierung auf Strassen sowie damit hergestellte Strassenmarkierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145428A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Jan Philipp Hofmann Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189585B1 (de) 1982-05-28
ATA529973A (de) 1975-10-15
NL7208316A (de) 1973-12-18
US3936533A (en) 1976-02-03
DE2329829C2 (de) 1983-08-11
NL167746B (nl) 1981-08-17
BE800776A (nl) 1973-12-12
GB1431381A (en) 1976-04-07
FR2189585A1 (de) 1974-01-25
AT330828B (de) 1976-07-26
CH554977A (de) 1974-10-15
NL167746C (nl) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329829A1 (de) Verfahren zum auftragen von markierungslinien auf fahrbahnen
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
DE2746201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilstraengen aus elastomerem werkstoff
CH629105A5 (en) Ski and ski tip for a ski
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE60018461T2 (de) Fluidunterstützender teilchenspender
DE2135033B2 (de) Vorrichtung zum ausbessern von strassendecken
DE1806407C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen von schäumbaren Flüssigkeiten
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE3302882C2 (de) Belagauftragvorrichtung für Gleise von gleisgeführten Fahrzeugen
EP3749470B1 (de) 3d-drucker und generatives fertigungsverfahren
EP0493733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung
EP0352577A2 (de) Portalwaschanlage
DE2941602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verkehrsleitlinien o.dgl.
DE10028236A1 (de) Zentrifugalstreuer, insbesondere Düngerstreuer
WO1993021388A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von lichtreflektierenden flächen, insbesondere strassenmarkierungen wie randstreifen, mittelstreifen oder dergleichen
DE2526472B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen o.dgl
DE2160311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungen auf strassendecken
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE2445602A1 (de) Spritzeinrichtung
DE1936950U (de) Markierungsmaschine fuer strassen und flugplaetze.
DE10145428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten
CH683275A5 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auftragen von Markierungsfarbe als Tropfen auf eine Strassenoberfläche.
DE1446837B2 (de) Vorrichtung zur herstellung reflektierender markierungsstreifen auf strassenoberflaechen
DE1446837C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung reflektierender'Markierungsstreifen auf Straßenoberflachen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition