AT335716B - Auftragwagen fur warm aufzutragende medien - Google Patents

Auftragwagen fur warm aufzutragende medien

Info

Publication number
AT335716B
AT335716B AT6274A AT6274A AT335716B AT 335716 B AT335716 B AT 335716B AT 6274 A AT6274 A AT 6274A AT 6274 A AT6274 A AT 6274A AT 335716 B AT335716 B AT 335716B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
application
trolley
application chamber
lever
rubber
Prior art date
Application number
AT6274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6274A (de
Original Assignee
Lobmeier Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2110240A external-priority patent/DE2110240C3/de
Priority claimed from AT135172A external-priority patent/AT322796B/de
Application filed by Lobmeier Albert filed Critical Lobmeier Albert
Priority to AT6274A priority Critical patent/AT335716B/de
Publication of ATA6274A publication Critical patent/ATA6274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335716B publication Critical patent/AT335716B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Auftragwagen für warm aufzutragende Medien, insbesondere Bitumen,
Klebmassen, Lacke und ähnliche zähflüssige Massen, mit einem beheizbaren Vorratsbehälter und einer quer zur
Bewegungsrichtung des Wagens verlaufenden Auftragkammer für das fliessfähige Medium, die nach unten offen ist. 



   Auftragwagen der genannten Art dienen dazu, beim Bedecken von geneigten und horizontalen Dach- oder andern Flächen Bitumenklebemassen u. dgl. aufzutragen, die diese Flächen entweder bedecken oder als
Verbindungsschicht für Dachpappe u. dgl. Beläge dienen. 



   Es ist ein Auftragwagen der oben genannten Art bekannt, bei dem es zwar möglich ist, bei günstigen
Fliessbedingungen eine schmale Auftragkammer zu beschicken. Es ist jedoch fast unmöglich, eine grössere
Arbeitsbreite zu erzielen, da die Viskosität der Massen auf Grund ihrer unterschiedlichen Beheizung am Rande der Auftragkammer grösser ist als in der Mitte. Solche fliessfähigen Massen erweisen sich erst dann als bearbeitbar, wenn eine Heizmöglichkeit gegeben ist, die eine gleichmässige Hitzeabgabe ermöglicht. Daher haben bekannte Auftragwagen bisher den Anforderungen der Praxis nicht genügen können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Auftragwagen für fliessfähige Medien zu schaffen, denen die
Nachteile des Standes der Technik nicht mehr anhaften, die leicht bedienbar sind und bei denen es allein durch leichte Regulierung des Auftragdrucks an der Deichsel des Wagens gelingt, die richtige Massendicke sofort und ohne mechanische Zwischenglieder zu kontrollieren. Es sollen sich auch beim Stehenbleiben   (z. B.   bei
Dachpappen-Rollenwechsel) keine Bitumenpfützen bilden, sondern es soll unmittelbar sofort zügig weitergearbeitet werden können. 



   Mit dem Wagen soll weiterhin möglich sein, kleinere Bodenunebenheiten auszugleichen, wobei der Wagen leicht bedienbar bleibt. 



   Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Auftragwagen, bei dem die Seitenwände der Auftragkammer aus je einer Gummischürze bestehen und bei dem die Auftragkammer einen Heizkanal aufweist, von dem aus das
Medium mit Heizluft umspült wird. 



   Zur besseren Dosierung und Erhöhung der Fliesseinstellung wird vorgeschlagen, an der in
Bewegungsrichtung hinteren Gummischürze des Wagens am Unterrand Zacken vorzusehen. 



   Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, die manuelle Dosierung zu erleichtern, wenn die Gummischürze mit einer gewissen Vorspannung, vorzugsweise in ihrer Längsrichtung um zirka 1, 5%, ausgestattet ist. 



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Auftragwagens nach der Erfindung, Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch eine Auftragkammer, einen Heizkanal und die Verteilereinrichtung für das Medium, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Rad gemäss der Erfindung und Fig. 4 die Unterseite einer Gummischürze im vergrösserten Massstab. 



   Gemäss Fig. 1 besteht der Auftragwagen aus einem   Vorratsbehälter--l--für   das aufzutragende Medium (Masse), an dem eine   Führungsdeichsel--2--,   eine sich quer zur Fahrtrichtung des Auftragwagens erstreckende langgestreckte   Auftragkammer--3--und   drehbare   Räder --4-- befestigt   sind. 



   Der   Vorratsbehälter--l--weist   eine obere Öffnung zum Einfüllen der Masse und sein Boden zur
Sammlung der Massenreste schräg zusammenlaufende Wände und am deichselseitigen Ende eine durch einen   Bowdenzug--12--fernbedienbare Ventilkugel--29-- (Fig. 2) auf.    



   Der Boden und die Seitenwände des   Vorratsbehälters--l--sind   von einer   Heizkammer--7--   umgeben, die am Wagenheck eine Öffnung aufweist (nicht gezeigt), durch die hindurch eine Gasflamme eingeleitet werden kann. Durch eine solche Beheizung kann der Inhalt des Vorratsbehälters nach einem etwaigen Erstarren wieder auf seine Auftragtemperatur gebracht werden. 



   Die   Deichsel--2--weist   an ihrem Ende einen   Handgriff --11-- auf,   an dem der Betätigungshebel   --13-- für   den   Bowdenzug --12-- befestigt   ist. Die Deichsel kann nach Bedarf gedreht werden, so dass der Auftragwagen auch von seinem Ende oder von der Seite her bedient werden kann. 



   Zur Einstellung des Anpressdrucks der   Auftragkammer--3--ist   die   Anpressfedern--9--verbindende     Achse --10-- über   einen   Hebel --14-- veränderbarer   Länge mit der Deichsel--2--verbunden. Wird der   Hebel --14-- länger   gestellt, kommt die Auftragkammer zwischen den   Rädern--4--und   den Federn   --9--   höher und der Anpressdruck wird geringer. Die Wirkung ist bei Verkürzung des   Hebels--14--   umgekehrt. 



   Die   Achse--10-der Federn-9--trägt   weiterhin zwei   Schubrollen--15--,   vor die die abzurollende Dachpappenbahn gelegt wird und die knapp über dem Boden, aber von diesem frei laufen, in horizontaler Ebene beschränkt schwenkbar sind und die aufzulegende Dachpappenbahn vor sich her rollen. 



   Der Hebel--14--ist als federbelasteter Kniehebel ausgelegt, der in gestrecktem Zustand steif ist und bei einem Druck auf das Kniegelenk über seinen Totpunkt hinausbewegt wird und dann sofort einknickt. Der Hebel kann auf diese Weise zum Freikommen von der Dachpappenrolle zum Verschwenken und Drehen des Auftragwagens mit einem Handgriff hochgeschwenkt werden. Umgekehrt kann er auch mit einem Handgriff hinter der Dachpappenrolle niedergelassen werden und arretiert sich dort selbst. 



   Die   Laufräder --4-- des   Auftragwagens sind nahe der Mitte zwischen der Vorratsbehältermitte und dem deichselseitigen Ende angebracht, um damit das Gewicht der Auftragkammer auszugleichen. Um beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 überfahren einer Fläche, auf die bereits Masse aufgebracht wurde, ein Anhaften dieser Masse an den Rädern - zu verhindern, sind die Räder --4-- des Bitumenauftragwagens mit einem Mantel aus Silikonkautschuk versehen. Die Fig. 3 zeigt ein   Rad-4--im   Schnitt mit einem darübergezogenen Mantel - aus Silikonkautschuk. Das Rad ist über eine Nabenbohrung --26-- an der Achse des Wagens angebracht. 



   Selbstverständlich können diese Räder auch bei allen andern Gerätschaften Verwendung finden, die zumindest zeitweise oder gelegentlich über eine Fläche fahren werden, die mit bituminöser Klebemasse beschichtet worden ist. 
 EMI2.1 
 Längsrichtung (Querrichtung der Auftragwagenbewegung) eine Vorspannung von zirka 1, 5% aufweisen. Diese Vorspannung verhindert, dass sich bei Erwärmung der   Schürze --5-- diese   auf Grund ihrer Längendehnung gegenüber ihrer Einspannung an ihrem Unterrand in Wellen legt. 



   Die in Bewegungsrichtung hintere   Gummischürze --6-- weist   an ihrer unteren Längskante Zacken --21-- auf, die einen Abstand von Zackenspitze zu Zackenspitze von 3 mm und ein Zackenhöhe von 10 mm aufweisen. Wenn der Auftragwagen von einer Person geschoben wird, so kann diese Person über die Deichsel den Druck auf die Auftragkammer und damit auf die   Gummischürze --6-- der   Auftragkammer nach Wunsch gestalten und damit über die Zackenbiegung die Menge des ausfliessenden Materials je nach deren Viskosität einstellen. 



   In der Mitte des Bodens des Behälters --1-- befindet sich gemäss Fig. 2 vorn ein durch den Bowdenzug - bedienbares Ventil mit einer Verschlusskugel --29--, einem Federglied --31--, das die   Verschlusskugel--29--in   die Schliessstellung drängt und einem   Zuführungsrohr--32--für   die Masse, 
 EMI2.2 
 --28-- eingesetzt- von ihrem Sitz auf dem   Zuführungsrohr --32-- wegbewegt   und gibt je nach Stellung des Betätigungshebels --13-- des Bowdenzugs --12-- einen mehr oder weniger grossen Ringspalt für den Zufluss der Masse aus dem vorratsbehälter --1-- in die Auftragkammer--3-frei. Wenn der   Bowdenzug--12--   zurückgestellt wird, schliesst die   Kugel --29-- wieder.   Auf diese Weise kann eine genaue Mengenregelung der austretenden Masse erfolgen. 



   Das Zuführungsrohr --32-- selbst kann entweder durch die Elastizität des   Behälterbodens--28--   
 EMI2.3 
    --3-- eineGummischürzen--5   und   6--trägt,   die an den Enden des Verteilerkanals zusammenlaufen und dort seitlich überstehende Lippen bilden. 



   Der   Verteilerkanal --22-- weist   rechteckigen Querschnitt auf, und die Masse tritt durch Öffnungen, die in der Mitte und den seitlichen Enden des Rohrbodens sitzen, in den Raum zwischen den   Gummischürzen--5   und 6--aus. 



   Über der mittleren Öffnung des Rohrbodens sitzt ein Ventilglied-23--, das über einen Stellhebel   - -33-- eingestellt   werden kann, der feststellbar ist und je nach Stellung die Masse gleichmässig in beide Seiten des   Verteilerkanals--22--und   die Mitte des Raumes zwischen den   Gummischürzen--5   und   6--leitet,   oder 
 EMI2.4 
 Umleitung der eintretenden Masse in eine der Seiten des   Verteilerkanals-22--,   wenn der Stellhebel-33entsprechend geneigt wird, und einem halbrunden, in die mittlere Öffnung des Bodens des Verteilerrohres --22-- eingreifenden Teil, der bei einer Neigung des   Hebels--33--die   mittlere Öffnung im zunehmenden Masse schliesst. 
 EMI2.5 
 



   Der erfindungsgemässe Auftragwagen löst die an ihn gestellten Aufgaben auf einfachste Weise. Sein besonderer Vorteil besteht darin, dass er für den Fachmann überraschend eine Ersparnis an aufzutragender Masse bis zu 30% bringt und weiterhin eine Aufpressung der Dachpappe in einem Masse gewährleistet, die sonst nicht möglich ist. Die dazu nachgeschleppte   Achse --10-- weist   eine grosse Anzahl von zur Bewegungsrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 querstehenden   Stahlfederblättern --9-- auf, z. B.   2 mm stark, die eine gleichmässige hohe Anpresskraft abgeben, da ihre Auflagefläche ausserordentlich gering ist und die Einzelfeder nachgiebig ist. 



   An den Enden der Auftragkammer weist diese vertikal verlaufende   Verstärkungsleisten--34--und   darunter liegende elastische Stützglieder auf, um ein Abbiegen der Gummistreifen-5 und   6-an   den Enden zu verhindern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Auftragwagen für warm aufzutragende Medien, insbesondere Bitumen, Klebmassen, Lacke   u. ähnl.   zähflüssige Massen, mit einem beheizbaren Vorratsbehälter und einer quer zur Bewegungsrichtung des Wagens verlaufenden Auftragkammer für das fliessfähige Medium, die nach unten offen ist, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass die Seitenwände der Auftragkammer (3) aus je einer Gummischürze (5,6) bestehen und die Auftragkammer (3) einen Heizkanal (24) aufweist, von dem aus das Medium mit Heizluft umspült wird. 
 EMI3.1 


AT6274A 1971-03-04 1974-01-04 Auftragwagen fur warm aufzutragende medien AT335716B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6274A AT335716B (de) 1971-03-04 1974-01-04 Auftragwagen fur warm aufzutragende medien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110240A DE2110240C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Auftragwagen fur warm aufzutragen de Medien
AT135172A AT322796B (de) 1971-03-04 1972-02-18 Auftragswagen für warm aufzutragende medien
AT6274A AT335716B (de) 1971-03-04 1974-01-04 Auftragwagen fur warm aufzutragende medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6274A ATA6274A (de) 1976-07-15
AT335716B true AT335716B (de) 1977-03-25

Family

ID=27145798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6274A AT335716B (de) 1971-03-04 1974-01-04 Auftragwagen fur warm aufzutragende medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335716B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6274A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293310A1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
AT335716B (de) Auftragwagen fur warm aufzutragende medien
DE2307526B2 (de) Anlage zur herstellung von paneelen aus kunstharzbeton
EP0909860B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf eine Seite von Steinen
DE2334943A1 (de) Auftragswagen fuer dickfluessige medien
DE69207052T2 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Strassenbelags durch sukzessive Streuung von einer Klebe- und einer heissen, bituminösen Schicht auf der zudeckenden Strassenoberfläche
DE1659638A1 (de) Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbelaege aus haertbaren Kunststoffmoerteln
DE2110240C3 (de) Auftragwagen fur warm aufzutragen de Medien
DE1917228A1 (de) Transportanlage
CH443385A (de) Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7108050U (de) Auftragwagen fuer bitumenklebemassen und dergl.
DE812677C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Fahrbahndecken
DE8411756U1 (de) Vergussmaschine zum ausbessern von fahrbahnrissen, schadstellen, fugen, mittelnaehten etc.
DE2124818A1 (de) Auftragwagen fur Bitumenklebemassen und dergl
DE475889C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Strassenpflaster
DE890658C (de) Schleppgeirat, insbesondere zum Ziehen von Straßenbaumaschinen
AT106066B (de) Bürstvorrichtung für Sprengwagen.
DE857204C (de) Verteilergeraet zum Anbau an LKW-Hinterkipper
DE1534376B1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fliessfaehigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Strassenoberflaeche od.dgl.
AT207336B (de) Vorrichtung zum Trockenschlichten laufender Fadenscharen
DE2145210A1 (de) Holzsilo fuer streusalz
DE1534376C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche od. dgl
DE6606955U (de) Strassenmarkierungsfahrzeug zum auftragen von markierungsmaterial auf fahrbahnen oder dergleichen flaechen
DE487337C (de) Verfahren zum Eindecken von Wagen, z. B. Eisenbahnwagen
DE3438148A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines markierungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee