DE1659638A1 - Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbelaege aus haertbaren Kunststoffmoerteln - Google Patents

Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbelaege aus haertbaren Kunststoffmoerteln

Info

Publication number
DE1659638A1
DE1659638A1 DE19661659638 DE1659638A DE1659638A1 DE 1659638 A1 DE1659638 A1 DE 1659638A1 DE 19661659638 DE19661659638 DE 19661659638 DE 1659638 A DE1659638 A DE 1659638A DE 1659638 A1 DE1659638 A1 DE 1659638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine according
machine
steering
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661659638
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Flury
Ehrbar Dipl-Ing Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1659638A1 publication Critical patent/DE1659638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/182Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect solely for depositing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

DR. M. EULE
PATENTANWÄLTE . IRGQCOQ
8 MÜNCHEN 2 I DO3DOQ
H I LBLESTRASSE 20
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
ΐI. MAI 1966
Case 568VE
Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbeläge aus härtbaren Kunststoff mör.teln. · . ;
Zur Herstellung von fugenlosen Bodenbelägen werden seit einiger Zeit Kunststoffmörtel verwendet. Diese Mörtel bestehen aus mineralischen Zuschlagstoffen und Kunstharzbindemitteln, vorzugsweise Epoxydharzen, mit bei Raumtemperatur zur Vernetzung führenden Härtern. Nach dem Mischen der abgewogenen Bestandteile erfolgt der Auf-
009816/1016
trag durch Giessen oder Aufstreichen auf den Unterlagsbeton an Ort. Je nach Bindemittelgehalt und Granulometrie lassen sich zähflüssige Mörtel zum Giessen oder plastische Mörtel, die mit Kellen aufzutragen sind, einstellen.
Verglichen mit dem Verlegen von vorfabrizierten Platten oder in Rollen angelieferten Bahnen aus festen, schneid- und formbaren Werkstoffen, die aufgeklebt werden, haben die Kunstharzmörtelbeläge bisher nur geringe Verbrei-
w tung erlangt, obwohl die durch chemische Reaktion erhärtenden Belagsschichten in vielen Fällen überlegene Gebrauchseigenschaften aufweisen. Die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit dürfte lediglieh der aufwendigen Applikation zuzuschreiben sein, in erster Linie dem bisher in jedem Fall unnötig hohen Verbrauch an Kunstharz. Die bekannten Giessverfahren benötigen eine niedrigviskose Einstellung der Mörtel und damit einen ungünstig hohen Kunstharzgehalt. Wegen der Fliessfähigkeit müssen zur Ueberdeckung leichter Err !
' · hebungen in der Oberfläche die Senken aufgefüllt werden. Verwendet man anderseits Mörtel mit hohem Anteil an mine-
! rauschen Zuschlagstoffen, was an sich für die Gebrauchs- j
eigerischaften unbedingt vorteilhaft ist, so hat dies den j Nächteil, dass die bisher bekannt gewordenen Auftragsvei?-* fahren sehr arbeitsintensiv sind, d.h. eine geringe spezifisöhe· Verlegeleistung aufweisen und dass ausserdem die z.B. beirrt Hähdäuftrag mit Kellen unvermeidlichen Dickenabwei-r
009816/1016
chungen im Mittel zu dicke Aufstriche ergeben. Atfch mit Hilfe von mechanischen Verstreichvorrichtungen konnten bisher" keine wesentlich besseren Resultate erzielt werden.
Die schlechte Reproduzierbarkeit der Bodenbelegüngen mit härtbaren Mörteln, z.B. in offenen oder beheizten Räumen, im Sommer und im Winter, setzt die Wirtschaftlichkeit ebenfalls herab. Die mit der Zeit und der Temperatur ändernde Zähigkeit der Mörtel und ihre Zunahme durch die nach dem Mischen einsetzende Vernetzung erschweren das i
maschinelle Auftragen. .
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Maschine zu schaffen, die unter Vermeidung der oben diskutierten Mängel ein maschinelles Verlegen plastischer Kunstharzmörtel mit hohem Gehalt an mineralischen Zuschlagstoffen in gleichmassig dünnen Schichten ermöglicht*
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbeläge aus härtbaren KunststoffmÖrt'eln und ist gekennzeichnet durch einen fahr- und lenkbaren Unter- t satz, auf welchem eine Vorrichtung montiert ist, mittels der eine Harz-JHärter-Füllstoffmischung streifenförmig am Boden aufgebracht werden kann, wobei die Vorder- und Hinterräder des Untersatzes aus der geraden Fahrtrichtung nach beiden Seiten je um mindestens 90° schwenkbar und die Vorder- und Hinterradlenkung über eine ein- und ausrückbare Kupplung und ein untersetzungsgetriebe wahlweise miteinander ver-
f ■■"""'
6/1018
bindbar sind, sodass im eingekuppelten Zustand der Lenkungsausschlag der Hinterräder bzw. dessen Aenderung geringer ; ist als derjenige'der Vorderräder, und wobei im ausgekuppelten Zustand die Lenkung der Hinterräder in der geraden Fahrtrichtung blockierbar ist.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht in der speziellen Ausbildung der Lenkung. Dadurch wird einerseits eine grosse Manövrierfähigkeit und anderseits eine hohe Fahrpräzision erreicht. Durch die Untersetzung in der Lenkungskupplung zwischen der Vorder- und der Hinterradlenkung werden Schwankungen um die ideal gerade Arbeits- bzw. Fortbewegungsrichtung stark gedämpft. Dies ist wesentlich, da dadurch die Ueberlappung der abgelegten Mörtelstreifen und damit die allenfalls noch erforderliche Nachbearbeitung des Belages auf ein Minimum reduziert werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum streifenförmigen Aufbringen des Kunststoffmörtels auf den Boden durch einen schlitzdüsenartigen Schacht gebildet ist, der aufrecht stehend am fahr- und lenkbaren Untersatz montiert ist, oben eine Einfüllöffnung für Kunstharzmörtel und unten etwa 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 3 cm über dem Bodenniveau einen verschliessbaren Austrittsschlitz aufweist, der ausserhalb des Radstandes, inbezug auf die Arbeitsfahrrichtung hinten liegt
009816/1016
und in seiner Länge die Spur beidseitig überragt, wobei die naüh unten zu konisch zusammenlaufenden Wände dieses Schachts aus gut wärmeleitendem Material?: bestehen und beheizbar sind.
In diesem Schacht wird die beim Erwärmen kurzzeitig mögliche Herabsetzung der Zähigkeit der Mörtel bis zur Fliessfähigkeit zur Formung eines Bandes benutzt, welches direkt am Boden abgelegt wird. Der Schacht (Giesskanal) und seine Heizung können so ausgebildet werden* dass der Mörtel während Stunden, sowie nach den immer notwendigen,
durch den Ablauf der Belagsarbelten bedingten Unterbrüchen, wenige
in der Form eines/Millimeter (1 bis 5 mm) dicken Bandes
gleichmässlg
geeigneter Breite und konstanter Geschwindigkeit/ausfHesst. Die endgültige Belagsdicke wird ausserdem durch die Fahrgeschwindigkeit der Maschine bestimmt, die'von der Anstrittsgesehwindigkeit des Mörtelbandes aus dem Giesskopf abweichen und im übrigen den jeweiligen Bedürfnissen ange- , passt werden kann. Die abgelegte Mörtelschieht kühlt sich auf dem Unterlagsboden rasch ab. Sie nimmt dabei eine höhere Zähigkeit an und fliesst am Hand und bei den vorkommenden Gefällen nicht nach.
Auf Grund der durch die Erwärmung eintretenden, beschleunigten Vernetzung wäre zu erwarten* classnach — · einigem Zeit und nach einigen sich wiederholenden' tlnteribrüchen das ausfliessende Mörtelband von Löchern durchsetzt
00 9016/1016
wäre oder der enge Giesskopfschlitz verstopft würde. Solche Schwierigkeiten konnten indessen zuverlässig dadurch überwunden werden, dass die Heizelemente des Glesskopfes sehr grossflächig ausgebildet werden und daher nur einen sehr geringen Temperaturunterschied gegenüber der Kanaloberfläche zulassen, der gesamte Giesskopf einen geringen Wärmeinhalt aufweist und der Querschnitt des Kanals sich auf dem Fliessweg der Heizzone stetig verringert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Pig, 1 bis 3 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine in der Seitenansicht (Fig. 1), in der •Ansicht von hinten (Fig. 2)und in der Draufsicht (Fig. 3)* jeweils teilweise im Schnitt; *
. Fig. 4 den neuartigen Lenk- und Antriebs
mechanismus der Maschine in schaubildlicher, schematischer Darstellung;, Fig. 5 bis 7 Grundrissfahrpläne zur Erläuterung
des Arbeitsvorganges. ■
Gemäss den Fig. 1 bis > ist der insgesamt mit 1 bezeichnete schlitzdüsenartige Schacht (Giesskopf) inbezug auf die durch den Pfeil V angedeutete Arbeitsrichtung nach vorne geneigt auf den auf drei Rädern 11 r, 11 1, und 12
0 0 9816/1016
ruhenden Untersatz montiert. Der Schacht 1 weist oben eine EinfUllöffnung E und unten, etwa 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 2 cm über dem Bodenniveau einen mittels einer Leiste verschliessbaren Austrittsschlitz A auf. Der Austrittsschlitz liegt ausserhalb des Radstandes (Dreieck 11 r, 11 1, 12), inbezug auf die Arbeitsrichtung V hinten und überragt in seiner Länge die Spur (11 r, 11 1) beidseitig.
An die EinfUllöffnung E ist mittels einer wippenartigen Anpressvorrichtung 22 ein Vorratsbehälter 6 für Kunststoffmörtel angeschlossen, dessen schachtseitige Oeffnung mittels eines Kugelventils 7 verschllessbar ist. Der Behälter 6 weist oben einen verschliessbaren Anschluss 8 für ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft, auf. Vorzugswelse sind mehrere Vorratsbehälter vorgesehen, die wahlweise an den Schacht 1 anschliessbar sind.
Der Giesskopf 1 ist mit einer den Giesskanal umfassenden Heizung, beispielsweise aus eng angeordneten elektrischen Widerstandselementen 2 ausgerüstet, deren Stromzufuhr mit "Hilf e eines Reglers 3 so bemessen wird, dass die Temperatur des Fühlers 4 und damit der Schachtwände einem vorgegebenen Wert entspricht. Der Giesskopf weist einen niedrigen Wärmeinhalt auf und die Temperatur der Heizelemente liegt nur wenig über der Temperatur der (inneren) Giesskanaloberflache. Er kann vorzugsweise aus. Aluminium gebaut sein, wobei die Heizelemente aus Flach,-. ,
0098 16/1016 ;
. /■ ""■■'.."■"■
t draht bestehen, der in eine dünne Platte aus elektrischem
/ ■ , ■
/ Isoliermaterial eingebettet ist. Diese Heizplatte bildet
/' die Giesskanaloberflache und kann noch durch ein dünnes Blech abgedeckt sein.
Der Schacht und die Heizung sind so ausgelegt bzw. eingestellt, dass je. nach dem verwendeten Kunststoffmörtel (Harz, Härter, Zuschlagstoff) und der Umgebungs- bzw. Bodentemperatur, der Mörtel auf seinem Weg durch den Schacht nach und nach auf 20 bis 60, vorzugsweise etwa 45°C erwärmt wird.
Der freie Innenquerschnitt des Giesskopfschachtes nimmt von oben nach unten stetig ab, insbesondere linear, wobei der Austrittsquerschnitt vorzugsweise etwa 1/4 des oberen Schachtquerschnitts beträgt, und der Schacht oben trichterartig in die Einfüllöffnung E übergeht.
Der Schacht ist zumindest im Bereich seines Austrittsschlitzes so dimensioniert, dass der Durchflusswiderstand über dem gesamten Querschnitt gleich ist. Zur Kompensierung der geometrisch bedingten Erhöhung des Durchflusswiderstandes in den beiden seitlichen Schachtrandbereichen kann zumindest der Austrittssehlitz, gegebenenfalls auch der Schacht über seine gesamte Höhe, in diesen Randbereichen um vorzugsweise etwa 5 bis 15$ nach aussen zunehmend verbreitert sein. Insbesondere kann diese Querschnittsvergrösserung dadurch gebildet sein, dass die verbreiterten Seitenbereiche je 1/8 der gesamten Schlitzlänge bzw.
0098 16/1016
,659638
Schachtbreite betragen und die Verbreitung von innen nach aussen etwa linear erfolgt, vorzugsweise durch entsprechende flache Abschrägung eines der b©'i^#Schlitzränder bzw. einer der beiden Schachtlängswä^ä^· !^besondere beträgt die Schlitz· breite im Mittel etwa^ft bis Jk mm, vorzugsweise 2 ram.
Wie py^-E,· I ;örsichtlich, ist der Austritts-
ee Leiste 9 verschliessbar, die auf einem - Schwinghebelantrieb 10 sitzt. Dieser An
trieb \ifnxi durch einen Servoantrieb oder durch Handkraft bebr sein. Dargestellt ist eine Handbetätigung mit zwei
Betätigungshebel 18 1 und 18 r, wovon der eine auf der linken und der andere auf der rechten Geräteseite angeordnet ist. Bei Betätigung des Schwinghebelantriebs 10 in Verschlussrichtung schwingt die Leiste 9 in flachem Bogen von schräg unten auf den Schlitz. A. Durch diese bogenförmige Schliessbewegung ist stets ein sicherer Verschluss des Austrittsschlitzes gewährleistet, was bei einem horizontal bewegbaren schieberartigen Verschlussmittel nicht möglich wäre.
Wie in den Fig. 2 und 5 ersichtlich, ist der Schacht 1 aus zwei Plätten la und Ib gebildet, wovon die eine (la) zur Bildung der beiden Schachtseitenwände zwei inbezug zueinander etwa glockenförmig verlaufende Rippen Ic und Id aufweist. Die beiden Platten la und Ib sind mittels eines Schnellspannverschlusses 19 1, 19 r, 20 1, 20 r, 21 1, 21 r zusammenspannbar, wobei - - im^.cl-argestell-
00 98 16/1016
ten Zustand - die Innenfläche der Platte Ib dichtend auf die Rippen Ic und Id der Platte la gepresst ist. In Fig. 2 ist die Platte Ib angenommen.
Die dargestellte Maschine besitzt nur ein einziges Vorderrad. Alle drei Räder 11 1, 11 r und 12 sind lenkbar, wobei die Lenkung der beiden Hinterräder 11 1 und 11 r stets zwangsläufig miteinander gekuppelt, jedes Rad um mindestens je 90° beidseitig auslenkbar und die Lenkung des Vorderrades 12 mit jener der beiden Hinterräder wahlweise kuppelbar ist. Die Lenkung der in je einer Lenkgäbel (l>) gelagerten Räder ist wahlweise durch eine Lenkstange 17 oder mittels zweier Handräder 15 1 und 15 r (Feinregulierung) betätigbar. Hierbei ist eines der Handräder (15 1) auf der linken und das andere (15 r) auf der rechten Geräteseite angeordnet. Die Lenkungskupplung sitzt im Gehäuse 14 und ist wahlweise mittels eines linken oder rechten Kupplungshebels 16 1 oder 16 r betätigbar.
Das Vorderrad 12 ist mit einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise elektrischen Regulierantrieb 5 gekuppelt.
0 0 9 8 16/1016
165963β
Der Lenkungs- und der Antriebsmechanismus sind in Fig. 4 schaubildlich dargestellt. Hierbei sind wieder bezeichnet: das Vorderrad mit 12, die Lenkgabel mit13, die Lenkstange mit 17, die beiden Hinterräder mit 11 1 und 11 r, die beiden Handräder der Dreiradlenkung mit 15 1 und 15 r unddie beiden Kupplungshebel für die Lenkung mit 16 1 und 16 r» Die Vorder- und Hinterradlenkung sind über eine im Gehäuse 14 (Fig. 1) sitzende Kupplung 23 verbunden, die wahlweise mittels des linken oder rechten Kupplungshebeis 16 1 oder 16 r ein- und ausrückbar ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsf-orm der Erfindung ist vor oder
hinter der Kupplung 23 eine Untersetzung eingeschaltet. Darstellungsgemäss ist diese Untersetzung durch die mittels einer Kette verbundenen Zahnräder Z., Z*, und Zp gebildet (die beiden Zahnräder Z, und Z, haben die gleiche Zähnezahl), mit einem Untersetzungsverhältnis Z, (Z,) : Z2 = 1,05 1· Hierdurch ist - wie bereits dargelegt - im gekuppelten ' Zustand der Ausschlag, bzw. dessen Aenderung, bei den Hinterrädern ste,ts etwas geringer als jener des Vorderrades. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Schwankungen um die ideal gerade Arbeitslinie stark gedämpft werden. Das Untersetzungsgetriebe Z,/Zp kann gleichfalls im Kupplungsgehäuse 14 (Fig. 1) angeordnet sein. Der Regulierantrieb 5
ist mit dem Vorderrad-.12 mittels einer in der Lenkgabel sitzenden Winkelräderübertragüng verbunden.
009816/1016
Mittels der erfindungsgemässen Maschine werden Bodenbeläge wie folgt hergestellt;
Die im notwendigen Mengenverhältnis auf die Baustelle gebrachten Mörtelbestandteile werden in angepassten Teilquantitäten fortlaufend gemischt und in den Vorratsbehälter (6) abgefüllt, wonach das Bodenventil (7) geöffnet und der Behälter gegebenenfalls über den Gasanschluss (8) unter konstanten Ueberdruck gesetzt wird. Der
" Mörtel fliesst in den formgebenden Giesskopf (1), aus dem er nach Oeffnen des Schiebers (9) als dünnes Band nach unten austritt. Gleichzeitig wird das Fahrwerk in Gang gesetzt und das Mörtelband je nach eingestellter Fahrgeschwindigkeit unter Stauchung oder Streckung entsprechend der gewünschten Schichtdicke auf den Unterlagsboden abgelegt. Damit der Belag über unvermeidlichen geringen Erhebungen und Senken der Oberfläche gleichmässig dünn ausfällt und ein unnötiger Mörtelverbrauch vermieden wird, endet
' '- wie bereits erwähnt - der Schlitz des Giesskopfes (1) 1 - 2 cm über dem Unterlagsboden und wird das ausfliessende Mörtelband nicht aufgestrichen sondern lediglich abgelegt.
Die Giessmaschine wird nach einem vorbestimmten Plan, z.B. gemäss den Fig. 5 bis 7, von Wand zu Wand gefahren, wobei üblicherweise ein gerader Streifen neben dem andern in der gleichen Fahrrichtung abgelegt wird. Am Ende
00 98 16/1016
bleibt ein querliegender Streifen zunächst offen, der abschliessend belegt wird. Am Schluss jeder Bahn wird der Austrittsschlitz des Giesskopfes mittels der Schwingleiste (9) geschlossen, bis die Maschine für den nächsten Streifen wieder angesetzt wird. Nach dem Aushärten des gegossenen Mörtelbelages wird die gesarote Fläche erforderlichenfalls überschilffen.
In den Fig. 5 bis 7 ist das Gerät in den Positionen A und D auf Einradlenkung und in den Positionen B, C, E, F und G auf Dreiradlenkung geschaltet. Der Austrittsschlitz des Giesskopfes ist in den Positionen A und D geschlossen, wird in den Positionen B, E und F geöffnet, in C wieder geschlossen und ist in G offen.
Die Fig. 7 zeigt, dass durch die Dreiradlenkung auch bei nicht genau rechtwinkeligen Wänden eine praktisch einwandfreie Parallelstreifenverlegung möglich ist.
Im folgenden Beispiel ist ein bevorzugter Mörtel angegeben. .
009816/1016
BEISPIEL
127,40 Gewichtsteile eines Gemisches bestehend aus 73 Gew.#
eines auf bekannte Weise aus Diphenyloldimethylmethan und Epichlorhydrin hergestellten Epoxydharzes und 27 Gew.% Kresylglycidyläthers mit einer Viskositat von 600 cP bei 25°C und einem Epoxydwert von 5,3 Mol/kr, werden mit 5,40 Gewichtsteilen einer Farbpaste, bestehend aus:
2,73 Gewichtsteilen desselben Epoxydharzes mit einer Viskosität von 600 cP bei 25°C und einem Epoxydwert von " . 5,5 Mol/kg, 0,88 Gewichtsteilen Titandioxyd, 1,19 Gewichtsteilen Eisenoxydschwarz und/ 0,60 Gewichtsteilen Eisenoxydbraun
innig vermischt.
Diese Färbpaste wird auf einem Dreiwalzenstuhl abgerieben. Je nach gewünschtem Farbton können natürlich auch andere Pigmentfarbstoffe verwendet werden. Die Zumischung zur Harzkomponente kann mittels eines Rührwerks
09816/1016
(SchneiIrUhrer) oder auf einem Walzenstuhl erfolgen*
Kurz vor Gebrauch werden obiger Harzkomponente 65,10 Gewichtsteile eines amingruppenhaltigen Amidhärters,
hergestellt, indem man in einer ersten Stufe 45 Gewichtsteile Ricinusölfettsäure in Gegenwart von BP^ mit 8.7 Gewichtsteilen Propylenoxyd umsetzt und in einer zweiten Stufe das erste Umsetzungsprodukt mit 21.9 Gewichts- I teilen Triäthylentetramin reagieren lässt sowie ·
4,30 Gewichtsteile Triäthylentietramin
zugesetzt. In einem Zwangsmischer werden alsdann die Füllstoffe, bestehend aus
310,00 Gewichtstellen Quarzsand, Körnung 0,1 - 0,5 mm 310,00 Gewichtsteilen Quarzsand, Körnung 0,0 - 0,7 mm 164,80 Gewichtsteilen Quarzmehl, Körnung 0,0 - 0,1 mm (
eingemischt. Diese Einmischung erfolgt
am besten derart, dass zuerst die Füllstoffe in das Mischaggregat eingebracht und diese mit der Harz-Härter-Farb-
"stoffmischung überschichtet werden. Danach wird der Mischer anschliessend
evakuiert und/ca. 1-4 Minuten in Betrieb gesetzt.
Die nach diesem Verfahren hergestellte Masse weist einen Füllgrad von 1:4 Gewichtsteilen auf. Die Ge-
09816/1016
brauchsdauer für 10 kg Masse bei 200C beträgt ca. 1 Stunde. Diese Masse wird in den Vorratsbehälter der Applikationsmaschine eingefüllt. Bei der Applikation wird die Masse im Durchflussverfahren auf ca. 45°C erwärmt und auf dem Unterlagsboden in Bahnen aufgegossen. Nach der Härtung kann der Belag Je nach gewünschter Oberfläche mit einer Terrazzo-Schleifmaschine oberflächlich abgeschliffen oder mit einer ^ Bodenreinigungsmaschine mittels Siliziumkorund und Wasser als Schleifmittel mattiert werden, sodass sehr gleichmassige, plane und fugenlose Beläge resultieren. Die Oberfläche ist nach dem Schleifen bzw. Mattieren matt und kann mit üblichen Bodepflegemitteln behandelt werden.
0098 16/1016

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbeläge aus härtbaren Kunststoffmörteln, gekennzeichnet durch einen fahr- und lenkbaren Untersatz, auf welchem eine Vorrichtung montiert ist, mittels der eine Harz-Harter-Füllstoffmischung streifenförmig am Boden aufgebracht werden kann, wobei die Vorder- und Hinterräder des Untersatzes
    ..■■ 'Λ :. je
    aus der geraden Fahrtrichtung nach beiden Seiten/um mindestens 90° schwenkbar und die Vorder- und Hint erradlenkung über eine; ein- und ausrüokbare Kupplung und ein Untersetzungsgetriebe wahlweise miteinander verbindbar sind, sodass im eingekuppelten· Zustand der Lenkungsausschlag der Hinterräder bzw. dessen Aenderung geringer ist als derjenige der Vorderräder, und wobei im ausgekuppelten Zustand die Lenkung der Hinterräder in der geraden Fahrtrichtung blockierbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Vorder- und der Hinterradlenkung einschaltbare Untersetzungsgetriebe eine Untersetzung von 1,05 : 1 aufweist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersatz nur ein einziges Vorderrad besitzt, das von einem stufenlos einstellbaren Regulierantrieb antreibbar ist. 0 098 16/1016
    - -18 -
    oder 3
  4. 4. Maschine nach Anspruch l/$ dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Lenkung der beiden aller Räder wahlweise mittels zweier Handhaben betätigbar ist, wovon die eine auf der linken und die andere auf der rechten•Maschinenseite angeordnet ist.
  5. 5· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum streifenförmigen Aufbringen des " Kunststoffmörtels auf den Boden durch einen schlitzdüsenartigen Schacht gebildet ist, der aufrecht stehend am fahr- und lenkbaren Untersatz montiert ist, oben eine Einfüllöffnung für Kunstharzmörtel und unten etwa 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis J5 cm über dem Bodenniveau einen ver-. schliessbaren Austrittsschlitz aufweist, der ausserhalb des Radstandes, inbezug auf die Arbeitsfahrrichtung hinten liegt und in seiner Länge die Spur beidseitig überragt, wobei die nach unten zu konisch zusammenlaufenden Wände dieses Schachts aus gut wärmeleitendem Material bestehen und beheizbar sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht aus zwei Platten gebildet ist, wovon die eine zur Bildung der beiden Schachtseitenwände zwei inbezug aufeinander etwa glockenförmig verlaufende Rippen aufweist und dass diese beiden Platten mittels eines Schnelispannverschlusses zusammenspannbar sind, wobei - im zu- = sammengespannten Zustand - die Innenfläche der einen Platte
    0098 T67 10 16 .
    dichtend auf die Rippen der anderen Platte gepresst ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jede der beiden Schachtwände elektrische Heizelemente gleichmässig verteilt eingebaut sind, wobei der Heizstrom mittels eines Temperaturreglers steuerbar ist, dessen Fühler in einer der Schachtwände sitzt.
  8. 8. Machine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizelemente aus Flachdraht bestehen, der in "
    eine dünne Platte aus elektrischem Isoliermaterial eingebettet ist, wobei je eine dieser Heizplatten an den beiden Innenwandflächen des Schachtes montiert ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten schachtseitig mit einem dünnen Blech belegt sind.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Austrittsschlitz des Schachtes durch eine Leiste " verschliessbar ist, die auf einem Parallelogramm - Schwinghebelantrieb sitzt, der mittels einer Handhabe oder einen Servoantrieb betätigbar ist, wobei die Leiste in flachem Bogen von schräg unten auf den Schlitz schwingt.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Einfüllöffnung des Schachtes vorzugsweise mehrere Behälter für Kunststoffmörtel wahlweise anschliess-
    0098 16/10 16
    bar sind, deren schachtseltige Oeffnung mittels eines Ventils verschliessbar ist und die vorzugsweise einen gleichfalls verschliessbaren Anschluss für ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft*aufweisen.
    0098 16/1016
DE19661659638 1965-05-07 1966-05-04 Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbelaege aus haertbaren Kunststoffmoerteln Pending DE1659638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642065A CH467409A (de) 1965-05-07 1965-05-07 Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbeläge aus härtbaren Kunststoffmörteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659638A1 true DE1659638A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=4309321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659638 Pending DE1659638A1 (de) 1965-05-07 1966-05-04 Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbelaege aus haertbaren Kunststoffmoerteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3463062A (de)
CH (1) CH467409A (de)
DE (1) DE1659638A1 (de)
GB (1) GB1141881A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581556A (en) * 1976-12-31 1980-12-17 Tapp G E E Steering mechanisms
CA2066089C (en) * 1992-04-15 1996-12-03 Pietro Valente Levelled cement spreader
DE102006002227A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Bernd Kuhs Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik
CN109610274B (zh) * 2018-12-13 2021-01-29 米大卫 一种公路水泥铺设设备用出料装置
CN110273355B (zh) * 2019-06-28 2021-04-16 山东通维信息工程有限公司 一种基于大数据的环保型智能停车场
CN110409777B (zh) * 2019-08-19 2020-12-11 贝嘉制衣(绍兴)有限公司 一种水泥地面压光机
CN112982085A (zh) * 2021-02-09 2021-06-18 重庆工程职业技术学院 一种高性能路桥材料快速加工装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866393A (en) * 1931-02-06 1932-07-05 Brooks Roger Steering apparatus
US2003827A (en) * 1931-08-07 1935-06-04 Henry Walters Oil burner
BE415155A (de) * 1935-04-25
US2362634A (en) * 1942-08-20 1944-11-14 United Shoe Machinery Corp Spraying apparatus
US2578080A (en) * 1945-06-20 1951-12-11 James Gibbons Company Apparatus for dispensing fluent material
US2875675A (en) * 1956-08-20 1959-03-03 Charles E Searight Apparatus for applying thermoplastic markers to roadways
US3018704A (en) * 1958-12-15 1962-01-30 Cataphote Corp Stripe applicator for pavements
US3045931A (en) * 1961-03-14 1962-07-24 Forest D Hall Fire protective water curtain projector
US3134191A (en) * 1962-05-29 1964-05-26 Arthur L Davis Fogging gun for insecticides and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH467409A (de) 1969-01-15
US3463062A (en) 1969-08-26
GB1141881A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260A1 (de) Fahr- und steuerbare oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE2165639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer oberflächenveredelten Leichtbau-Betontafel
EP0065681A1 (de) Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
DE1659638A1 (de) Maschine zur Verlegung fugenloser Bodenbelaege aus haertbaren Kunststoffmoerteln
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2307526B2 (de) Anlage zur herstellung von paneelen aus kunstharzbeton
DE3147834C2 (de)
AT8455U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und zum ausbringen von flüssigem, bituminösen kaltmischgut
DE2625375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines viskosen materials in einer geschlossenen bahn
AT390756B (de) Vorrichtung zur herstellung von schichten bestimmter staerke aus einer betonmischung in einerschalung
DE2534388B1 (de) Mischer zum herstellen von schlaemmen
DE7825184U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einfüllen von Vorsatzmaterial in Formen für Betonplatten
EP3290126A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer viskosen masse auf einen untergrund
EP1184145A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
DE150583C (de)
DE602004001810T2 (de) Höhenverstellbare Mischer mit selbst blockier Einheit
DE2347530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Estrichs
AT335716B (de) Auftragwagen fur warm aufzutragende medien
DE7210653U (de) Einrichtung zum Herstellen der oberen Schicht von Platten
DE1584719C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE3050756C2 (de) Betondosiervorrichtung
DE3146671A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten
DE1629460C3 (de)
EP1233121A2 (de) Handgerät zum Verteilen pastöser Massen auf Fussböden