EP0065681A1 - Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden - Google Patents

Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden Download PDF

Info

Publication number
EP0065681A1
EP0065681A1 EP82103942A EP82103942A EP0065681A1 EP 0065681 A1 EP0065681 A1 EP 0065681A1 EP 82103942 A EP82103942 A EP 82103942A EP 82103942 A EP82103942 A EP 82103942A EP 0065681 A1 EP0065681 A1 EP 0065681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
planks
smoothing
adjustable
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065681B1 (de
Inventor
Albert Friebel
Ferdinand Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82103942T priority Critical patent/ATE21422T1/de
Publication of EP0065681A1 publication Critical patent/EP0065681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065681B1 publication Critical patent/EP0065681B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating

Definitions

  • the invention relates to a device for peeling and smoothing the surface of floors, which are produced with binders, in particular using plastics as binders.
  • the known device can only be used as a hand-operated device, and is usually used using handlebars that have a handle at their ends. It is also not possible with the known device to precisely set the layer height of the covering beforehand. Rather, the layer height must be determined by means of teachings to be laid beforehand. Although the device is more economical compared to smoothing by hand and requires less time, it has not yet been possible to operate this device with a mechanical drive.
  • the object of the invention is to provide a machine drive for the known device for peeling and smoothing and to equip the device itself with adjustable means in order to avoid the use of teachings, to reduce the workload and to provide an even layer to reach thick.
  • the invention is characterized by the connection to a track vehicle serving as a drive, spindles being provided as connection means between the track vehicle and the actual device for pulling and smoothing, which allow a free vertical movement of the device for pulling and smoothing in relation to the tracked vehicle and the screed is also positively guided and the screed is arranged in a floating manner.
  • the device is characterized by threaded spindles arranged on a frame by means of a guide, by means of which the device for pulling off and smoothing is vertically adjustable and vertically movable with respect to the tracked vehicle, the threaded spindles are also designed thread-free at the lower end and with this part to guide the device for peeling and smoothing with vertical free movement.
  • the screed is provided on the front edge with a sufficiently high cross bar for distributing and pulling the material.
  • the screed is further arranged at the lower end of threaded spindles, each of which has an adjustable helical spring by a wing nut, by means of which the contact pressure of the screed can be adjusted.
  • the mentioned coil spring and the wing nut also create a floating mounting of the screed, which is also adjustable.
  • a spindle is arranged in front of and behind the screed in both end regions of the screed, which are supported against runners which are arranged at both ends of the screed to bridge unevenness in the floor.
  • the planks In certain circumstances it is advantageous to tilt the planks slightly.
  • lockable joints are arranged, which offer the possibility of adjusting each screed at an angle.
  • An inclination the screed can be made by other means.
  • the device part with the planks can be arranged on a pivotable frame, the inclination of which also allows the planks to be inclined in a positive or negative sense,
  • the technical progress of the invention is based first of all on the novel arrangement of the screeds, namely the rigidly suspended positively driven screed and the floating screed, which allows good compaction and smooth smoothing of the surface of the covering. These good properties are also supported by the fact that the screed part can move freely perpendicularly with respect to the tracked vehicle. It is also advantageous that, compared to the known device, each screel can be adjusted in the angle of attack and additionally both screeds can be adjusted in inclination at the same time. This means that the device can be used for covering thicknesses of up to 15 cm and various grain diameters for the materials to be installed. A particularly good and uniform formation of the layers is achieved with layer thicknesses below 8 mm.
  • a particularly good distribution of the material is achieved in that the screed has a high cross bar at the front edge, which should prevent material lying in front of the screed from falling over it and which also ensures that there is always enough material in front of the screed.
  • the special suspension of the screed by means of a threaded spindle with a helical spring, by means of which the contact pressure of the screed can be adjusted and also the floating mounting of the screed can be influenced, is also of great benefit.
  • a runner In the event of unevenness in the base, a runner can be provided against which two spindles are supported.
  • the supporting members of the planks can have a lockable joint that is used for the purpose of being position of the planks can be made movable.
  • the setting of the planks in an inclined position can also take place in that the device part is arranged on a pivotable frame, so that changing the position of the frame allows the planks to be inclined in a positive or negative sense.
  • the screed is designated 1 and the screed 2.
  • the planks 1 and 2 are supported by a cross member 3, namely via the link 4, which are pivotally attached to the support 3 and Zap at their ends fen 5 and 6, through which the planks 1 and 2 are articulated by the handlebars 4.
  • the arrows shown in Fig. 1 in the extension of the planks indicate the opposite movement of the movable planks.
  • the screed device is arranged on a support frame 7, the legs of which are supported by chain drives 8. The suspension of the screed part on the frame 7 will be explained later with reference to FIG. 4. 9 the drive motor and 15 the associated switch box. To better emphasize the planks 1 and 2, these were shown with dashed lines. 14 is the side guide of the chain drive.
  • Fig. 2 shows the view of the device viewed from the side of the planks.
  • the device is located on layer 12, which is to be removed and smoothed.
  • FIG. 2 also shows the adjustment device 10, the details of which are shown in FIG. 4.
  • FIG. 3 shows the side view of the device with the frame 7 and the chain drive 8. 9 is the drive motor and 15 the switch box.
  • the planks are labeled 1 and 2 and are in the normal position on the layer 12,
  • the side guide which has an adjustable connection between the frame 7 and the tracked vehicle, is indicated schematically by 14.
  • Fig. 3 ' the frame part 7 is lowered, thereby causing the screed device to be inclined, whereby the screeds 1 and 2 are slightly raised at the front edge.
  • FIG. 3 shows the opposite control, in which the belt 7 is raised slightly by the device 14 with the screed device, with the screeds 1 and 2 being inclined with the rear edge being raised is effected. With the device described, an exact and previously determined inclination of the planks can be achieved.
  • Fig. 4 shows the device with which the screed part is arranged on the frame 7.
  • this device 10 consists of a threaded spindle 19 which has a rotatable link 16 at the top. Between this handlebar 1 6 and the guide 17, a spiral spring 18 is provided, which prevents unwanted adjustment and locks the threaded spindle in its respective position.
  • the threaded spindle 19 is guided in the neck 20 so that the beam 3 for the planks can be raised and lowered by turning the handlebar 16.
  • the lower part of the threaded spindle is 21, thread-free.
  • the support 3 is lowered by turning the handlebar 16 so that a guide can work freely in the vertical direction without being impeded by the tracked vehicle with respect to vertical movements. 17 is the connection to frame 7.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the arrangement of the planks 1, 2 on the handlebar 4.
  • the support shaft 41 of the screed 2 is extended upwards and carries a coil spring or coil spring 42.
  • a wing nut 45 At the upper end of the spindle there is a wing nut 45, one adjustable pressure on the disc 43 and thus exerts on the coil spring 42.
  • the contact pressure of the screed 2 on the floor material can be adjusted, the support 3, which has a disk 44 welded on at the bottom, serving as the counter bearing. If the coil spring 42 has only a slight tension, the screed 2 acts with its full weight on the installed material. If the tension of the coil spring 42 is increased, the contact pressure decreases.
  • the screed 1 is on the left attached to the handlebar 4 by means of a pin 46 which carries a nut 48 with a cotter pin at the upper end. It is also possible to install a lockable joint in the holding member of the planks below the handlebar 4, which offers the possibility of individually setting an inclined position for each plank.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the arrangement of two spindles 27 which are carried by the frame 28 and can be adjusted within the frame by a threaded arrangement 25.
  • a thread guide prevents damage to the thread.
  • the lower end 32 is unprotected in this arrangement.
  • the spindles 32 end in brackets 33 which are arranged on the runner 34. This device can be used when the backing is somewhat uneven and the runner 34 can compensate for these unevenness.
  • At the front edge of the screed 1 there is also a sign 31 which prevents the material from falling over and ensures that a sufficiently large amount of material is present in front of the screed 1 for good distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden, die mit Bindemitteln, insbesondere mit Kunststoffen als Bindemittel, hergestellt werden, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Bohlen, von denen die vorne liegende Bohle als Abziehbohle (1) und die dahinter liegende Bohele als Glättbohle (2) ausgebildet ist, diese Bohlen parallel und gegenläufig zueinander verschiebbar sind und durch Zapfen schwenkbar, mit den Bohlen ein Lenkerparallelogramm bildende Lenker (4), miteinander verbunden sind und einen oszillierenden Antrieb aufweisen, das Gerät mit einem als Antrieb dienenden Kettenfahrzeug verbunden ist, wobei zwischen des Kettenfahrzeug (8) und dem Bohlenteil Spindeln als Verbindungsmittel vorgesehen sind, die eine freie lotrechte Bewegung des Abzieh- und Glättgerätes in bezug auf das Kettenfahrzeug (8) zulassen und die Abziehbohle (1) zwangsgeführt und Glättbohle (2) schwimmend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden, die mit Bindemitteln insbesondere unter Verwendung von Kunststoffen als Bindemittel hergestellt werden.
  • Bekannt ist ein von zwei Personen gezogenes Gerät, das zwei hintereinander angeordnete Bohlen aufweist, die parallel und gegenläufig zueinander verschiebbar sind, wobei die Bohlen durch um je einen Zapfen schwenkbare, mit den Bohlen ein Lenkparallelogramm bildende Lenker miteinander verbunden sind und einen oszillierenden Antrieb aufweisen, und die vorne liegende Bohle als Abziehbohle und die dahinter liegende Bohle als Gleitbohle ausgebildet ist. Das bekannte Gerät ist nur als handbetätigtes Gerät verwendbar, und zwar erfolgt die Benutzung in der Regel unter Verwendung von Lenkern, die an ihren Enden einen Handgriff aufweisen. Auch ist es mit dem bekannten Gerät nicht möglich, die Schichthöhe des Belages vorher genau einzustellen. Die Schichthöhe muß vielmehr durch durch vorher zu verlegende Lehren bestimmt werden. Obwohl das Gerät gegenüber dem Glätten von Hand wirtschaftlicher ist und einen geringeren Zeitaufwand benötigt, war es bisher noch nicht möglich, dieses Gerät mit einem maschinellen Antrieb zu betreiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für das bekannte Gerät zum Abziehen und Glätten einen maschinellen-Antrieb vorzusehen und das Gerät selbst mit einstellbaren Mitteln auszustatten, um die Benutzung von Lehren zu vermeiden, den Arbeitsaufwand zu verringern und eine gleichmäßige Schichtdicke zu erreichen.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verbindung mit einem als Antrieb dienenden Kettenfahrzeug, wobei zwischen dem Kettenfahrzeug und dem eigentlichen Gerät zum Abziehen und Glätten Spindeln als Verbindungsmittel vorgesehen sind, die eine freie lotrechte Bewegung des Gerätes zum Abziehen und Glätten in Bezug auf das Kettenfahrzeug zulassen und außerdem die Abziehbohle zwangsgeführt und die Glättbohle schwimmend angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gerät gekennzeichnet durch an einem Rahmen mittels einer Führung angeordnete Gewindespindeln, durch die das Gerät zum Abziehen und Glätten in Bezug auf das Kettenfahrzeug lotrecht verstellbar und lotrecht beweglich ist, die Gewindespindelh außerdem am unteren Ende gewindefrei ausgebildet sind und mit diesem Teil zur Führung des Gerätes zum Abziehen und Glätten mit lotrechter freier Bewegung dient.
  • Erfindungsgemäß ist die Abziehbohle an der Vorderkante mit einer genügend hohen Querleiste zum Verteilen und Abziehen des Materials versehen. Erfindungsgemäß ist ferner die Glättbohle am unteren Ende von Gewindespindeln angeordnet, die je eine durch eine Flügelmutter einstellbare Schraubenfeder aufweisen, durch die der Anpreßdruck der Glättbohle einstellbar ist. Durch die genannte Schraubenfeder und die Flügelmutter entsteht außerdem eine schwimmende Lagerung der Glättbohle, die auch einstellbar ist. Erfindungsgemäß sind ferner in beiden Endbereichen der Abziehbohle je eine Spindel vor und hinter der Abziehbohle angeordnet, die sich gegen Kufen abstützen, die an beiden Enden der Abziehbohle.angeordnet sind, um Unebenheiten des Bodens zu überbrücken.
  • Unter gewissen Umständen ist es vorteilhaft, die Bohlen etwas schräg zu stellen. Zur Durchführung einer Schrägstellung sind feststellbare Gelenke angeordnet, die die Möglichkeit bieten, jede Bohle für sich schräg einzustellen. Eine Schrägstellung der Bohlen kann noch durch andere Mittel erfolgen. So kann der Geräteteil mit den Bohlen an einem schwenkbaren Rahmen angeordnet sein, durch dessen Schrägstellung auch eine Schrägstellung der Bohlen im positiven oder negativen Sinn erfolgen kann,
  • Der technische Fortschritt der Erfindung beruht zunächst auf der neuartigen Anordnung der Bohlen, nämlich der starr aufgehängten zwangsgeführten Abziehbohle und der schwimmend gelagerten Glättbohle, wodurch eine gute Nachverdichtung und saubere Glättung der Belagsoberfläche erfolgen kann. Diese guten Eigenschaften werden auch dadurch unterstützt, daß der Bohlenteil in Bezug auf das Kettenfahrzeug eine freie lotrechte Bewegung durchführen kann. Vorteilhaft ist ferner, daß gegenüber dem bekannten Gerät jede Bohle für sich im Anstellwinkel einstellbar und zusätzlich beide Bohlen gleichzeitig in ihrer Neigung verstellbar sind. Dadurch ist das Gerät für Belagstärken bis 15 cm und verschiedene Korndurchmesser der einzubauenden Materialien einsetzbar. Eine besonders gute und gleichmäßige Ausbildung der Schichten wird bei Schichtstärken unter 8 mm erzielt. Eine besonders gute Verteilung des Materials wird dadurch erreicht, daß die Abziehbohle an der Vorderkante eine hohe Querleiste aufweist, die das Überfallen von vor der Bohle liegendem Material über diese hinweg vermeiden soll und die außerdem gewährleistet, daß immer genügend Material vor der Abziehbohle vorhanden ist. Von großem Nutzen ist auch die besondere Aufhängung der Glättbohle mittels einer Gewindespindel mit Schraubenfeder, durch die der Anpreßdruck der Glättbohle einstellbar ist und außerdem die schwimmende Lagerung der Glättbohle beeinflußbar ist.
  • Für den Fall von Unebenheiten in der Unterlage kann eine Kufe vorgesehen werden, gegen die sich zwei Spindeln abstützen.
  • Für die Schrägeinstellung der Bohlen bestehen verschiedene Möglichkeiten. So können beispielsweise die Tragorgane der Bohlen ein feststellbares Gelenk aufweisen, das zwecks Einstellung der Bohlen beweglich gemacht werden kann. Auch kann die Einstellung der Bohlen in einer Schräglage dadurch erfolgen, daß der Geräteteil an einem schwenkbaren Rahmen angeordnet ist, so daß durch Lageveränderung des Rahmens eine Schrägstellung der Bohlen im positiven oder negativen Sinn möglich ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf das Gerät in Verbindung mit einem Kettenfahrzeug;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Gerätes von der Seite, wo sich die Bohlen befinden;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes mit der Normalstellung für die Bohlen;
    • Fig. 3' zeigt eine Seitenansicht mit verändertem Anstellwinkel des Rahmens, so daß die Bohlen auf der Vorderseite leicht angehoben sind;
    • Fig. 3" zeigt die gleiche Seitenansicht wie in Fig. 3' jedoch mit einem veränderten Anstellwinkel, so daß die Bohlen nach rückwärts etwas angehoben sind;
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Einstellvorrichtung, die während des Betriebes lotrechte Bewegungen des Bohlenteils erlaubt und auch dazu dient, den Bohlenteil des Gerätes z. B. während des Transportes anzuheben;
    • Fig. 5 zeigt insbesondere die Anordnung der Glättbohle, mit einer Schraubenfeder und einer Flügelmutter;
    • Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung von zwei Spindeln, die sich gegen eine Kufe abstützen.
  • In der Darstellung in Fig. 1 ist die Abziehbohle mit 1 und die Glättbohle mit 2 bezeichnet. Die Bohlen 1 und 2 werden getragen durch einen Querträger 3, und zwar über die Lenker 4, die am Träger 3 schwenkbar befestigt sind und an ihren Enden Zapfen 5 und 6 aufweisen, über die die Bohlen 1 und 2 gelenkig von den Lenkern 4 getragen werden. Die in Fig. 1 in Verlängerung der Bohlen dargestellten Pfeile deuten die gegenläufige Bewegung der verschiebbaren Bohlen an. Das Bohlengerät ist an einem Tragrahmen 7 angeordnet, dessen Schenkel von Kettenantrieben 8 getragen werden. Die Aufhängung des Bohlenteils am Rahmen 7 wird später anhand der Fig. 4 näher erläutert werden. Mit 9 ist der Antriebsmotor und mit 15 der dazugehörige Schaltkasten bezeichnet. Zur besseren Hervorhebung der Bohlen 1 und , 2 wurden diese gestrichelt dargestellt. 14 ist die Seitenführung des Kettenantriebs.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht des Gerätes von der Seite der Bohlen aus betrachtet. Das Gerät befindet sich auf der Schicht 12, die abgezogen und geglättet werden soll. Mit 4 sind die bereits in Fig. 1 erwähnten Lenker bezeichnet, an deren Unterseite die Bohlen 1 und 2 gelenkig angeordnet sind. Fig. 2 zeigt auch die Verstellvorrichtung 10, deren Einzelheiten in Fig. 4 dargestellt sind.
  • Fig. 3, 3' und 3" zeigen die Seitenansicht des Gerätes mit dem Rahmen 7 und dem Kettenantrieb 8. 9 ist der Antriebsmotor und 15 der Schaltkasten. Die Bohlen sind mit 1 und 2 bezeichnet und befinden sich in Normalstellung auf der Schicht 12, die abgezogen und geglättet werden soll. Mit 14 ist schematisch die Seitenführung angedeutet, die eine verstellbare Verbindung zwischen dem Rahmen 7 und dem Kettenfahrzeug aufweist. In Fig. 3' ist der Rahmenteil 7 gesenkt, wodurch eine Schrägstellung des Bohlengerätes bewirkt wird, wobei die Bohlen 1 und 2 an der Vorderkante etwas angehoben sind. In Fig. 3" ist die entgegengesetzte Steuerung dargestellt, bei der der Riemen 7 durch die Einrichtung 14 leicht mit dem Bohlengerät angehoben ist, wobei eine Schrägstellung der Bohlen 1 und 2 mit Anheben der hinteren Kante bewirkt wird. Durch die beschriebene Vorrichtung kann eine exakte und vorher bestimmte Schrägstellung der Bohlen erreicht werden.
  • Fig. 4 zeigt die Einrichtung, mit der der Bohlenteil am Rahmen 7 angeordnet ist. Wie die Darstellung erkennen läßt, besteht diese Vorrichtung 10 aus einer Gewindespindel 19, die oben einen drehbaren Lenker 16 aufweist. Zwischen diesem Lenker 16 und der Führung 17 ist eine Spiralfeder 18 vorgesehen, die eine ungewollte Verstellung verhindert und die Gewindespindel in ihrer jeweiligen Stellung arretiert. Die Gewindespindel 19 ist in dem Ansatz 20 geführt, so daß durch Drehen des Lenkers 16 der Träger 3 für die Bohlen angehoben und gesenkt werden kann. Wie die Darstellung ferner erkennen läßt, ist der untere Teil der Gewindespindel nämlich 21, gewindefrei. Für die Inbetriebnahme wird durch Drehen des Lenkers 16 der Träger 3 so weit gesenkt, daß eine Führung in lotrechter Richtung frei beweglich arbeiten kann, ohne daß eine Behinderung durch das Kettenfahrzeug gegenüber lotrechten Bewegungen erfolgt. 17 ist die Verbindung mit Rahmen 7.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Bohlen 1, 2 an dem Lenker 4. Der Tragschaft 41 der Glättbohle 2 ist nach oben verlängert und trägt eine Spiralfeder oder Schraubenfeder 42. Am oberen Ende der Spindel befindet sich eine Flügelmutter 45, die einen einstellbaren Druck auf die Scheibe 43 und damit auf die Schraubenfeder 42 ausübt. Durch die Erhöhung des Federdruckes kann der Anpreßdruck der Glättbohle 2 auf das Bodenmaterial eingestellt werden, wobei als Gegenlager der Träger 3 dient, der eine unten angeschweißte Scheibe 44 aufweist. Weist die Schraubenfeder 42 nur eine geringe Spannung auf, wirkt die Glättbohle 2 mit ihrem vollen Gewicht auf das eingebaute Material. Wird die Spannung der Schraubenfeder 42 erhöht, nimmt der Anpreßdruck ab. Es wurde festgestellt, daß durch die Erhöhung des Anpreßdruckes die flüssigen Bestandteile der Mischung veranlaßt werden nach oben zu steigen, wodurch die Festigkeit an der Oberfläche erhöht und ein Austrocknen verhindert wird. Infolge der Anordnung der Schraubenfeder 42 wird auch eine schwimmende Befestigung der Bohle 2 erreicht. Auf der linken Seite ist die Abziehbohle 1 am Lenker 4 mittels eines Zapfens 46 befestigt, der am oberen Ende eine Mutter 48 mit Splint trägt. Es ist auch möglich, in das Halteorgan der Bohlen unterhalb des Lenkers 4 ein feststellbares Gelenk einzubauen, das die Möglichkeit bietet, für jede Bohle individuell eine Schrägstellung einzustellen.
  • Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung von zwei Spindeln 27, die von dem Rahmen 28 getragen werden und innerhalb des Rahmens durch eine Gewindeanordnung 25 verstellbar ist. Eine Gewindeführung verhindert eine Beschädigung des Gewindes. Das untere Ende 32 ist bei dieser Anordnung ungeschützt. Die Spindeln 32 enden in Halterungen 33, die auf der Kufe 34 angeordnet sind. Diese Vorrichtung kann verwendet werden, wenn die Unterlagen etwas uneben sind, wobei die Kufe 34 diese Unebenheiten ausgleichen kann. An der Vorderkante der Bohle 1 ist noch ein Schild 31 angeordnet, der das Überfallen des Materials verhindert und dafür sorgt, daß eine genügend große Menge Material vor der Bohle 1 zwecks guter Verteilung vorhanden ist.

Claims (8)

1. Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden, die mit Bindemitteln, insbesondere mit Kunststoffen als Bindemittel, hergestellt werden, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Bohlen, von denen die vorne liegende Bohle als Abziehbohle und die dahinter_liegende Bohle als Glättbohle ausgebildet ist, diese Bohlen parallel und gegenläufig zueinander verschiebbar sind und durch Zapfen schwenkbarer, mit den Bohlen ein Lenkerparallelogramm bildende Lenker, miteinander verbunden sind und einen oszillierenden Antrieb aufweisen, gekennzeichnet durch die Verbindung mit einem als Antrieb dienenden Kettenfahrzeug, wobei zwischen dem Kettenfahrzeug (8) und dem Bohlenteil Spindeln (10) als Verbindungsmittel vorgesehen sind, die eine freie lotrechte Bewegung des Abzieh- und Glättgerätes in Bezug auf das Kettenfahrzeug zulassen und die Abziehbohle (1) zwangsgeführt und die Glättbohle (2) schwimmend angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an einem Rahmen (7) mittels einer Führung (17) angeordnete Gewindespindeln (10), durch die das Abzieh- und Glättgerät mit den Bohlen (1, 2) in Bezug auf das Kettenfahrzeug lotrecht verstellbar und lotrecht beweglich ist, die Gewindespindeln (10) außerdem am unteren Ende (21) gewindefrei ausgebildet sind und mit diesem Teil zur Führung der Abzieh-und Glättvorrichtung mit lotrechter freier Bewegung dienen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehbohle (1) am vorderen Ende eine Querleiste (31) zum Verteilen und Abziehen des-Materials aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättbohle (2) am unteren Ende von Gewindespindeln (41) angeordnet ist, die eine durch eine. Flügelmutter (45) einstellbare Schraubenfeder (42) aufweisen, so daß der Anpreßdruck der Glättbohle (2) einstellbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schraubenfeder (42) und die Flügelmutter (45) die schwimmende Lagerung der Glättbohle (2) einstellbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (28) vor der Abziehbohle (1) eine Spindel und hinter der Abziehbohle (1) eine weitere Spindel (27) angeordnet ist, die sich gegen eine Kufe (34) abstützen, ; die an beiden Ende der Abziehbohle (1) angeordnet ist, um Unebenheiten des Bodens zu überbrücken.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane der Bohlen (1, 2) ein feststellbares Gelenk aufweisen, durch das die Bohlen schräg einstellbar sind.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteteil mit den Bohlen (1, 2) an einem schwenkbaren Rahmen (7) angeordnet ist und durch diesen Rahmen (7) eine Schrägstellung der Bohlen (1, 2) in positivem oder negativem Sinn einstellbar ist (Fig. 3', 3").
EP82103942A 1981-05-21 1982-05-06 Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden Expired EP0065681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103942T ATE21422T1 (de) 1981-05-21 1982-05-06 Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von boeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120226 1981-05-21
DE19813120226 DE3120226A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von boeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065681A1 true EP0065681A1 (de) 1982-12-01
EP0065681B1 EP0065681B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6132888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103942A Expired EP0065681B1 (de) 1981-05-21 1982-05-06 Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4470783A (de)
EP (1) EP0065681B1 (de)
AT (1) ATE21422T1 (de)
DE (1) DE3120226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586889A (en) * 1983-09-01 1986-05-06 Albert W. Krohne Concrete-finishing machine
ITVI20110082A1 (it) * 2011-04-05 2012-10-06 Lomar S R L Macchina per la realizzazione di sottofondi per pavimenti

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655633A (en) * 1985-09-23 1987-04-07 David W. Somero Screeding apparatus and method
US4930935A (en) * 1988-12-29 1990-06-05 David W. Somero Screeding apparatus and method
US6203244B1 (en) 1998-01-15 2001-03-20 Van-Boh Systems, Inc. Screeding apparatus
JP3383908B2 (ja) * 1999-06-15 2003-03-10 住友建機製造株式会社 アスファルトフィニッシャ等の道路舗設車両のスクリード装置
ES1045144Y (es) * 2000-02-07 2001-02-01 Feixes Conrado Pont Maquina para nivelar materiales sobre el suelo.
MXPA04003256A (es) 2001-10-09 2004-11-29 Capital Formation Inc Aparato de peso ligero para desgarrar y hacer vibrar superficies de concreto no curado.
US7121762B2 (en) 2001-10-09 2006-10-17 Somero Enterprises, Inc. Apparatus for screeding uncured concrete surfaces
US20030161684A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Quenzi Philip J. Apparatus and method for subgrade preparation
US20070065230A1 (en) * 2003-09-17 2007-03-22 Cedarapids, Inc. Self Propelled Remix Machine with Conveyor
US7458747B2 (en) * 2003-09-17 2008-12-02 Cedarapids, Inc. Frame raising multi-use paving tractor with blind mateable quick connecting tool attachments
US20050058507A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Cedarapids, Inc. Multi-use paving tractor with tool attachments
US20050260035A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Dabramo Tony F Concrete finishing apparatus and method for finishing freshly poured or partially cured concrete
US7311466B2 (en) * 2004-07-06 2007-12-25 Somero Enterprises, Inc. Apparatus and method for subgrade preparation
ES2608042T3 (es) * 2004-07-26 2017-04-05 Somero Enterprises, Inc. Cepillo de enrasado propulsado
US20070090203A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Quenzi Philip J Wheeled concrete supply hose moving device
US7771138B2 (en) * 2006-03-22 2010-08-10 Terex Usa, Llc Multi-stage modular road paving equipment and method of manufacture and sales
WO2009088829A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-16 Somero Enterprises, Inc. Wheeled screeding device
AU2009260765A1 (en) 2008-02-27 2009-12-23 Somero Enterprises, Inc. Concrete finishing apparatus
EP3529524B1 (de) 2016-10-19 2022-03-23 Somero Enterprises, Inc. Betonförderschlauchbewegungsvorrichtung mit rädern und verfahren zum bewegen eines betonförderschlauchs
US11585049B2 (en) * 2019-08-28 2023-02-21 Caterpillar Paving Products Inc. Overload support system for a paving machine screed assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534322A1 (de) * 1966-04-26 1970-07-16 Eduard Linnhoff Maschinenfabri Einbauwerkzeug fuer gleislosen Raeder-Strassenfertiger
DE7539208U (de) * 1975-12-09 1976-07-01 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE2709435B2 (de) * 1977-03-04 1979-09-06 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Einbaubohle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348446A (de) * 1964-04-10
GB273722A (en) * 1926-06-29 1928-02-23 Duromit Beton Gmbh Deutsche An improved method of applying surface layers of concrete
US3210710A (en) * 1962-04-20 1965-10-05 Honeywell Inc Control apparatus and sensor
DE1241862B (de) * 1963-12-18 1967-06-08 Eduard Linnhoff Maschinenfabri Gleisloser Strassenfertiger mit einer hoeheneinstellbaren Abstreichbohle
US3564986A (en) * 1968-10-04 1971-02-23 Luther B Burgin Automatic screed control for asphalt pavers
DE6933781U (de) * 1969-08-23 1970-01-29 Arbau Bau Ind Bedarf Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen
SE370751B (de) * 1972-12-13 1974-10-28 Dynapac Maskin Ab
US3901616A (en) * 1974-07-22 1975-08-26 Kenneth J Greening Self-propelled paver
CA1014783A (en) * 1974-10-12 1977-08-02 Ernst-August Schrader Device for the adjustment of the working width of road finishers
DE2453748A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Voegele Ag J Strassenfertiger
DE7539207U (de) * 1975-12-09 1976-06-16 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
US4335976A (en) * 1979-04-13 1982-06-22 Morrison Donald R Winch apparatus for vibrating concrete screed
US4261694A (en) * 1980-03-21 1981-04-14 Morrison Donald R Air vibrated/winched concrete screed
US4379683A (en) * 1980-05-14 1983-04-12 Rodgers Stuart N Concrete forming apparatus
US4371330A (en) * 1980-09-22 1983-02-01 W. R. Grace & Co. Adjustable screed bar apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534322A1 (de) * 1966-04-26 1970-07-16 Eduard Linnhoff Maschinenfabri Einbauwerkzeug fuer gleislosen Raeder-Strassenfertiger
DE7539208U (de) * 1975-12-09 1976-07-01 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE2709435B2 (de) * 1977-03-04 1979-09-06 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Einbaubohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586889A (en) * 1983-09-01 1986-05-06 Albert W. Krohne Concrete-finishing machine
ITVI20110082A1 (it) * 2011-04-05 2012-10-06 Lomar S R L Macchina per la realizzazione di sottofondi per pavimenti

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21422T1 (de) 1986-08-15
DE3120226A1 (de) 1982-12-09
US4470783A (en) 1984-09-11
EP0065681B1 (de) 1986-08-13
DE3120226C2 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065681A1 (de) Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE19726122A1 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
DE2412781A1 (de) Niveaureguliersystem fuer eine asphaltiermaschine
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
DE102005024469A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE2210829B2 (de) Maschine zur oberflaechenbehandlung von plattenfoermigen betonelementen
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE3517050A1 (de) Rollstuhl, insbesondere fuer sportliche zwecke
DE3711303C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen
EP3553227B1 (de) Abziehvorrichtung zur tennisplatzinstandsetzung
DE2555216A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE2124856A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profilplanums im Straßenbau
DE3436737C2 (de)
DE2555308A1 (de) Vorrichtung zum abschaelen und neubeschichten von strassendecken
DE902137C (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahr- oder Landstrassen und Einrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE10014801C2 (de) Abziehgerät
WO2004094729A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten
DE9105161U1 (de) Bitumenfugenband-Verlegegerät
DE1708680C3 (de) Einrichtung zum Einwalzen von Splitt in Gußasphaltdecken
CH325766A (de) Fahrbarer Fertiger für stark geneigte Betonbeläge
DE202005001467U1 (de) Arbeitsvorrichtung zum Aufbringen von Substrat
DE9010653U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Feinplanums für das Auflegen von Pflastersteinen
DE202004004748U1 (de) Straßendeckenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860813

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860813

Ref country code: BE

Effective date: 19860813

REF Corresponds to:

Ref document number: 21422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860831

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880506

Ref country code: AT

Effective date: 19880506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880531

Ref country code: CH

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee