DE6933781U - Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen - Google Patents

Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen

Info

Publication number
DE6933781U
DE6933781U DE6933781U DE6933781U DE6933781U DE 6933781 U DE6933781 U DE 6933781U DE 6933781 U DE6933781 U DE 6933781U DE 6933781 U DE6933781 U DE 6933781U DE 6933781 U DE6933781 U DE 6933781U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
planks
pins
oscillating
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6933781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBAU BAU IND BEDARF
Original Assignee
ARBAU BAU IND BEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBAU BAU IND BEDARF filed Critical ARBAU BAU IND BEDARF
Priority to DE6933781U priority Critical patent/DE6933781U/de
Publication of DE6933781U publication Critical patent/DE6933781U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • E04F21/242Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus with vibrating means, e.g. vibrating screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Betonböden, großflächigen Fertigteilen, Estrichbelägen und ähnlichen Anwendungsfällen mittels zweier hintereinander angeordneter sowie parallel und gegenläufig zueinander verschiebbarer Bohlen. Mit der Neuerung wird eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus und eine Erleichterung der Handhabung bei verbesserter und wartungsfreier Arbeitsweise sowie stufenlosem Antrieb bezweckt.
Bei einem bekannten Gerät mit zwei hintereinander angeordneten Bohlen sind diese gleich ausgebildet und in einer Schlittenführung zwangsweise bewegt. Dadurch entsteht auf der fertigen Oberfläche eine deutliche Abzeichnung der Bewegung und des Arbeitsrhythmus der Bohlen.
Aufgabe der Neuerung ist demgegenüber eine solche Ausbildung des Gerätes, dass ohne konstruktiven Mehraufwand eine streich- und tapezierfähige Glätte der bearbeiteten Oberfläche erhalten wird.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung durch ein Gerät gelöst, bei dem die beiden Bohlen mittels zweier, um je einen vertikalen Zapfen schwenkbarer, mit den Bohlen ein Lenkerparallelogramm bildender Lenker miteinander verbunden sind und einen pneumatisch oder hydraulisch automatisch oszillierenden Antrieb haben, wobei die in Arbeitsrichtung vorn liegende Bohle als Abziehbohle und die dahinter liegende Bohle als Glättbohle ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung führen die Bohlen nicht nur eine geradlinige Bewegung quer zur Arbeitsrichtung aus, sondern vollführen auch eine Verschiebebewegung in der Arbeitsrichtung, wodurch die Glätte der Oberfläche verbessert wird. Diese Wirkung wird durch die Gleichmäßigkeit des automatisch oszillierenden Antriebs sowie die Ausbildung der vorangehenden Bohle als Abziehbohle und der folgenden Bohle als ausgesprochene Glättbohle begünstigt.
Vorteilhaft besteht das Gerät aus einer zentralen Rohrtraverse, in welcher die vertikalen Zapfen für die beiden Lenker elastisch gelagert und an der der oszillierende Antrieb befestigt sind, die ferner mit Bedienungsgriffen versehen ist. Dies ergibt einen einfachen Aufbau und ein gewichtsmäßig leichtes und deshalb einfach zu handhabendes Gerät. Zweckmäßig besteht der oszillierende Antrieb aus einem an der Rohrtraverse allseits gelenkig angebrachten pneumatischen oder hydraulischen Zylinder mit einem an einem Lenker schwenkbar befestigten oszillierenden Kolben. Ein solcher oszillierender Antrieb arbeitet völlig stoßfrei. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Hubgeschwindigkeit des oszillierenden Kolbens stufenlos regelbar und die Hublänge durch Verstellen der Befestigungsstelle des Kolbens am Lenker veränderlich sind.
Die Arbeitsweise des Gerätes und die Glätte der Oberfläche werden noch weiter verbessert, wenn die vorangehende Abziehbohle ein kantiges und die folgende Glättbohle ein abgerundetes Profil haben. Dadurch wird die erstrebte feine Glätte der bearbeiteten Oberfläche erreicht.
Zweckmäßig sind die beiden Bohlen mittels Zapfen mit den Lenkern verbunden und um die Zapfen schwenkbar sowie um ihre Längsachse verstellbar. Dadurch kann der Anstellwinkel der beiden Bohlen, vor allem der Glättbohle, in jeder gewünschten Größe eingestellt werden.
Schließlich können an der Abziehbohle noch einstellbare Vibratoren angebracht sein, um die Oberfläche zusätzlich zu verdichten und eine saubere, geschlossene und strukturfreie Oberfläche zu erreichen.
In der Zeichnung ist das Gerät nach der Neuerung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Gerätes.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Gerät.
Fig. 3 ist ebenfalls eine Draufsicht in anderer Stellung des Gerätes.
Fig. 4 ist eine Ansicht von der Seite.
Das Gerät nach der Neuerung besteht aus einer zentralen Rohrtraverse 1, an deren unteren Seite die beiden Lenker 2 und 3 um die in der Rohrtraverse 1 elastisch gelagerten Zapfen 4 und 5 schwenkbar befestigt sind. Die Abziehbohle 6 und die Glättbohle 7 sind um die Zapfen 8 bzw. 9 schwenkbar mit den Lenkern 2 und 3 verbunden und um ihre Längsachse verstellbar. An der Rohrtraverse 1 ist außerdem der pneumatische oder hydraulische Zylinder 10 allseits gelenkig angebracht, dessen oszillierender Kolben 11 an einem der beiden Lenker 2 und 3, im Falle des Ausführungsbeispiels am Lenker 3, schwenkbar befestigt ist. Die Hubgeschwindigkeit des oszillierenden Kolbens 11 ist durch ein Regelventil für Luft oder Öl stufenlos regelbar, während die Hublänge des Kolbens 11 durch Verstellen seiner Befestigungsstelle 12 am Lenker 3 veränderlich ist. An der Abziehbohle 6 können die Vibratoren 13 angebracht sein. Die Abziehbohle 6 hat ein kantiges und die Glättbohle 7 ein abgerundetes Profil, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Pfeile in Fig. 2 und 3 vor den Bohlen 6 und 7 und in Fig. 4 unterhalb der Bohlen zeigen die Arbeitsrichtung des Gerätes.
An der Rohrtraverse 1 sind ferner die Bedienungsgriffe für das Gerät angebracht, und zwar wahlweise entweder die beiden seitlichen Handgriffe 14 oder der zentrale Handgriff 15.
Die Handgriffe 14 sind am äußeren Ende der Lenker 16 angebracht, die um Zapfen 17 an den äußeren Enden der Rohrtraverse 1 in Pfeilrichtung vertikal schwenkbar und so auf die richtige Arbeitshöhe einstellbar sind. Ebenso ist der wahlweise anbringbare Handgriff 15 mit seinem Lenker 18 um den Zapfen 19 vertikal schwenkbar.

Claims (8)

1. Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Betonböden, großflächigen Fertigteilen, Estrichbelägen, und ähnlichen Anwendungsfällen mittels zweier hintereinander angeordneter sowie parallel und gegenläufig zueinander verschiebbarer Bohlen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohlen (6 und 7) mittels zweier, um je einen vertikalen Zapfen (4 und 5) schwenkbarer, mit den Bohlen (6 und 7) ein Lenkerparallelogramm bildender Lenker (2 und 3) miteinander verbunden sind und einen pneumatisch oder hydraulisch automatisch oszillierenden Antrieb (10, 11) haben, wobei die in Arbeitsrichtung vorn liegende Bohle als Abziehbohle (6) und die dahinter liegende Bohle als Glättbohle (7) ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer zentralen Rohrtraverse (1) besteht, in welcher die vertikalen Zapfen (4 und 5) für die beiden Lenker (2 und 3) elastisch gelagert und an der der oszillierende Antrieb (10, 11) befestigt sind, die ferner mit Bedienungsgriffen (14 bzw. 15) versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oszillierende Antrieb (10, 11) aus einem an der Rohrtraverse (1) allseits gelenkig angebrachten pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (10) mit einem an einem Lenker (3) schwenkbar befestigten oszillierenden Kolben (11) besteht.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgeschwindigkeit des oszillierenden Kolbens (11) stufenlos regelbar und die Hublänge durch Verstellen der Befestigungsstelle (12) des Kolbens (11) am Lenker (3) veränderlich sind.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehbohle (6) ein kantiges und die Glättbohle (7) ein abgerundetes Profil hat.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohlen (6 und 7) mittels Zapfen (8 und 9) mit den Lenkern (2 und 3) verbunden und um die Zapfen (8 und 9) schwenkbar sind.
7. Gerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bohlen (6 und 7) um ihre Längsachse verstellbar sind.
8. Gerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abziehbohle (6) einstellbare Vibratoren (13) angebracht sind.
DE6933781U 1969-08-23 1969-08-23 Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen Expired DE6933781U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6933781U DE6933781U (de) 1969-08-23 1969-08-23 Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6933781U DE6933781U (de) 1969-08-23 1969-08-23 Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933781U true DE6933781U (de) 1970-01-29

Family

ID=34124500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6933781U Expired DE6933781U (de) 1969-08-23 1969-08-23 Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933781U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120226A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Albert 8500 Nürnberg Friebel Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von boeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120226A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Albert 8500 Nürnberg Friebel Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von boeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
CH647140A5 (de) Maschine zum reinigen und pflegen von fussbodenflaechen.
DE6933781U (de) Geraet zum abziehen und glaetten der oberflaeche von betonboeden, grossflaechigen fertigteilen, estrichbelaegen und aehnlichen anwendungsfaellen
DE2230148B2 (de) Gestänge zum Führen einer Spritzpistole
DE1943590A1 (de) Geraet zum Abziehen und Glaetten der Oberflaeche von Betonboeden,grossflaechigen Fertigteilen,Estrichbelaegen und aehnlichen Anwendungsfaellen
DE2821666C2 (de) Gerät zur Oberflächenstrukturierung von Holzwerkstücken
DE837938C (de) Auf einem Tragseil sich selbst fortbewegender Regner
DE2110255C3 (de) Gießmaschine zum Beschichten flächiger Werkstücke
DE547459C (de) Stampfmaschine
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE1068216B (de)
DE925428C (de) Schabewerkzeug zum Reinigen von Flaechen, insbesondere von Schalungsbrettern
DE2417470A1 (de) Vorrichtung zum polieren von metallischen oberflaechen, insbesondere von formen
DE1577821A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oberflaechenbehandlungen an Grossflaechen am Montageort
DE843337C (de) Tragbare Druckluftsaege
DE1934301C3 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln,insbesondere von Kabelschaechten
DE2936849C2 (de) Schreitwerk
DE1556454C (de) Gerät zum Reinigen oder Konservieren von senkrechten oder geneigten Flächen, insbesondere von Bordwänden
DE1577692C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen
DE3014139A1 (de) Stemm- oder abstechmaschine
DE3427337A1 (de) Einbaueinrichtung fuer schuettfaehige massen, insbesondere beton, zur herstellung von strassendecken, betonpisten oder dergleichen betonflaechen
DE348414C (de) Fahrbare Parkettabziehmaschine
DE1556665C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Containers
DE1576854C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rohre eines Wärmeaustauschers