DE1577692C3 - Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen

Info

Publication number
DE1577692C3
DE1577692C3 DE1577692A DED0048772A DE1577692C3 DE 1577692 C3 DE1577692 C3 DE 1577692C3 DE 1577692 A DE1577692 A DE 1577692A DE D0048772 A DED0048772 A DE D0048772A DE 1577692 C3 DE1577692 C3 DE 1577692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
link
cranesbill
spray
parallelograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1577692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577692A1 (de
DE1577692B2 (de
Inventor
Hans 7031 Doeffingen Hassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1577692A priority Critical patent/DE1577692C3/de
Priority to DE19656610353 priority patent/DE6610353U/de
Publication of DE1577692A1 publication Critical patent/DE1577692A1/de
Publication of DE1577692B2 publication Critical patent/DE1577692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577692C3 publication Critical patent/DE1577692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten, wie Farben od. dgl., auf gewölbte Flächen, insbesondere auf Wagenkästen, mit Hilfe einer von Lenkerparallelogrammen getragenen Sprühvorrichtung.
In diesem Zusammenhang ist eine Einrichtung zum Lackieren von Karosserien bekannt (DE-PS 11 75 126) geworden, bei der von Lenkerparallelogrammen, wie sie auch von Zeichenmaschinen her bekannt sind, eine Sprühglocke getragen wird. Bei dieser Vorrichtung befinden sich eine Anzahl von Gelenkstellen in unmittelbarer Nähe der Sprühglocke. Beim Lackiervorgang gelangen diese Gelenkstellen daher über die zu lackierende Fläche. Es können deshalb von den Gelenkstellen öl- und Fetteilchen auf die Karosserie herunterfallen und damit die Lackierung dort unbrauchbar machen. Außerdem gelangen diese Gelenkstellen bei der schnellen Hin- und Herbewegung der Vorrichtung in den Farbnebelbereich und sezten Farbe an. Auch der bei der Bewegung der Gelenke anfallende Farbabrieb kann auf die Karosserie fallen. Überdies ist bei dieser bekannten Vorrichtung zur äquidistanten Bahnsteuerung der Sprühglocke eine komplizierte Steuerung notwendig, da ja, wie von Zeichenmaschinen her bekannt, eine solche Lenkeranordnung von sich aus nur die gleiche Winkelstellung der Sprühglocke im Raum erzwingt. Um jedoch zum Beispiel gewölbte ίο Wagendächer richtig lackieren zu können, muß die Sprüglocke wenigstens grob ihre Winkelstellung im Raum ändern.
Die bekannte Lackiervorrichtung hat außerdem den Nachteil, daß die Sprühvorrichtung mit nichtlinearer Geschwindigkeit über die zu lackierenden Flächen geführt wird. Dadurch wird die Dicke des Farbauftrages unterschiedlich.
Weiterhin ist eine Einrichtung zum Besprühen bekannt (DE-PS 9 00181), bei der die Sprühdüse unmittelbar durch eine ortsfeste Kulisse geführt wird. Diese Kulisse muß also mindestens so lang sein wie der zu besprühende Gegenstand in der betreffenden Richtung und käme beim Besprühen von waagerechten Flächen, wie z. B. Karosseriedächern, oberhalb der Fläche zu liegen, was die schon erwähnten Nachteile mit sich brächte.
Der guten Ordnung halber sei noch erwähnt, daß durch die DE-PS 5 63 280 eine Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen mittels Spritzdüsen bekannt ist, bei der die Spritzdüse an der verlängerten Seite eines Lenkerparallelogrammes angeordnet ist. Betätigt wird dieses Lenkerparallelogramm durch einzeln gesteuerte Schwenkbewegungen zweier benachbarter Parallelogramm-Lenker.
Schließlich ist durch die CH-PS 2 69 268 noch bekannt, eine Sprühdüse mittels eines Schiebe- und Schwenkmechanismus so zu führen, daß sie sich stets in gleichem Abstand und in gleicher Richtung zu der gekrümmten Fläche, die besprüht werden soll, befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, deren Gelenke nicht über der zu besprühenden Fläche liegen oder in den Bereich des Sprühnebels kommen können, bei der der Sprühstrahl mit möglichst linearer Geschwindigkeit über die zu besprühende Fläche führbar sein soll und die außerdem wenig Platz beanspruchen und einfach sowie leicht steuerbar sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Patentanspruch 2 gibt an, wie man auf einfache Weise aus der Drehbewegung einer Antriebswelle über die Storchschnabelvorrichtung die Bahngeschwindigkeit der Sprühvorrichtung ableiten kann. Wie der Patentanspruch 3 aussagt, ist es aber auch möglich, den dem mittleren Lenker zugeordneten Führungspunkt durch eine Spindelvorrichtung anzutreiben. In diesem Falle läßt sich die Antriebsbewegung von der linearen Bewegung einer solchen Spindel an kinematisch günstigen Stellen ableiten.
. Vorteilhafterweise umfaßt die Storchschnabelvorrichtung zwei Lenkerparallelogramme (Patentanspruch 4). Eine solche Anzahl von Lenkerparallelogrammen reicht für die meisten Zwecke aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Patentanspruch 5 sind die Lenkerparallelogramme ungleichseitig. Hiermit erhält man eine wünschenswert große. Bewegungsübersetzung, die durch die Maßnahme nach Patentanspruch 6 noch gesteigert werden kann.
15 11 692
Wählt man die Anordnung nach Patentanspruch 7, so kann man eine Kulisse verwenden, deren Form der Form der zu besprühenden Fläche im mathematischen Sinne ähnlich ist.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. In zwei Sprühboxen 2 und 4 sind zu lackierende Karosserien 6 und 8 in üblicher Weise fahrbar vorgesehen. Beide Sprühboxen 2 und 4 werden durch eine Trennwand 10 voneinander getrennt. Sie hat einen Mauerdurchbruch 12, in dem eine Lackiervorrichtung 14 aufgestellt ist. Diese ist fest mit dem heb- und senkbaren Tisch 16 eines teleskopartig ausziehbaren Sockels 18 verbunden. Eine mit einer drehbaren, gestrichelt dargestellten Grundplatte 19 fest verbundene Führungssäule 20 besorgt dabei die Führung beim Heben und Senken des Tisches 16, während unter Mitwirkung einer ebenfalls fest mit der Grundplatte verbundenen Spindel 22 und mit Hilfe eines an ihr angreifenden, tischfesten Getriebes 24 der Tisch 16 in seiner Höhenlage verstellbar ist.
Am Tisch 16 ist ein Getriebekasten 26 mit einem nicht gezeigten Getriebe starr befestigt. Die Stirnwand des Getriebekastens 26 wird von einer Schwenkwelle 28 durchquert, deren freies Ende mit einem Lenker 30 des untersten Lenkerpaares 30,32 einer Storchschnabelvorrichtung 34 verbunden ist. Letztere weist Gelenkpunkte 36 bis 48 auf, durch die die Lenker 30, 32 und weitere Lenker 52 bis 58 in von Storchschnäbeln her bekannter Weise miteinander verbunden sind. Dabei ist das durch die Lenker 30, 32 und korrespondierende Lenkerteile der Lenker 52 und 54 gebildete Parallelogramm kleiner als das durch die Lenker 56,58 und die entsprechenden Teile der Lenker 52 und 54 gebildete Parallelogramm. Der Lenker 32 ist drehbeweglich auf der Schwenkwelle 28 gelagert.
Am Tisch 16 und am Getriebekasten 26 ist eine Konsole 60 starr befestigt, die sich in die Richtung der Sprühboxe 2 erstreckt. Sie trägt eine stehende Kulissenplatte 62, in die ein Kulissenschlitz 64 eingearbeitet ist, dessen Krümmung der Krümmung der Dachpartie 65 der Karosserie 6 entspricht.
Im Kulissenschlitz 64 ist formschlüssig eine am Führungspunkt 44 vorgesehene Rolle 66 geführt. Der Führungspunkt 44 befindet sich auf dem über den Gelenkpunkt 42 hinaus verlängerten Ansatz 68 des Lenkers 52.
Der Lenker 58 ist über den Gelenkpunkt 48 hinaus in Richtung auf die Karosserie 6 in Gestalt eines Auslegers 70 verlängert, der relativ weit in die Sprühbox 2 hineinragt und an seinem freien Ende eine Spritzvorrichtung 72 trägt. Diese Spritzvorrichtung 72 wird durch in den Lenkern verlegte Leitungen mit der Spritzflüssigkeit und dergleichen versorgt.
Im Ruhezustand nimmt die Lackiervorrichtung 14 die ausgezogen bezeichnete Lage ein. Die Rolle 66 liegt dabei am trennwandnahen Ende des Kulissenschlitzes
64. Dreht sich die Schwenkwelle 28 gemäß der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn, so wird der Lenker 30 im gleichen Sinn verschwenkt und schiebt den Lenker 52 gemäß der Zeichnung nach links. Dabei ändern das große und das kleine Parallelogramm ihre Gestalt, und die Lackiervorrichtung 14 gelangt über die strichpunktiert gezeigte Mittelstellung in eine nicht dargestellte Endstellung. Nach Erreichen dieser Endstellung wird der Drehsinn der Schwenkwelle umgekehrt und die Lackiervorrichtung 14 in ihren Ausgangszustand zurückgeführt. Bei diesem Bewegungsablauf beschreibt die Austrittsstelle der Spritzvorrichtung 72 die Ortskurve 74. Die Spritzvorrichtung 72 bewegt sich annähernd linear, wenn sich die Schwenkwelle 28 mit linearer Geschwindigkeit dreht.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Verbindungslinie zwischen der geometrischen Achse der Schwenkwelle 28, dem Führungspunkt 44 und dem Austrittsende der Spritzvorrichtung 72 stets eine Gerade. Wenn daher der Kulissenschlitz 64 in verkleinertem Maßstab die Krümmung der Dachpartie 65 nachbildet, so bewegt sich das Austrittsende der Spritzvorrichtung 72 im gleichbleibenden Abstand über die Dachpartie 65.
Damit nicht bei den Umkehrbewegungen zu viel Lack auf die Dachpartie 65 aufgespritzt wird, kann die Spritzvorrichtung 72 in bekannter Weise an den Umkehrpunkten abgeschaltet werden.
Damit zum Beispiel auch eine Motorhaube lackiert werden kann, ist der Tisch 16 abzusenken, so daß bei der Bewegung der Lackiervorrichtung 14 das Austrittsende der Spritzvorrichtung 72 eine Ortskurve gemäß der strichpunktiert gezeichneten Kurve 76 beschreibt.
Die Storchschnabelvorrichtung 34 kann auch über eine Spindel am Führungspunkt 44 angetrieben werden. Außerdem ist es möglich, die Konsole 60 mit der Kulissenplatte 62 auf der in die Sprühbox 4 weisenden Seite der Lackiervorrichtung 14 anzubringen und die Storchschnabelvorrichtung entsprechend umzugestalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten, wie Farben od. dgl, auf gewölbte Flächen, insbesondere auf Wagenkästen, mit Hilfe einer von Lenkerparallelogrammen getragenen Sprühvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerparallelogramme durch die Lenker (30,32,52 bis 58) einer Storchschnabelvorrichtung (34) gebildet sind, die um den dem im Raum festen Storchschnabel-Ende zugeordneten Gelenkpunkt (28) in der. durch die Lenker definierten Ebene schwenkbar ist, daß ein Lenker (58) des freien Storchschnabel-Endes als ein die Sprühvorrichtung (72) tragender langarmiger Ausleger (70) ausgebildet ist und daß ein einem mittleren Lenker (52) zugeordneter Führungspunkt (44) in einer die Form der zu besprühenden Fläche (65) nachbildenden, die Schwenkbewegung in der Ebene steuernden ortsfesten Kulisse (62,64) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (30) des festen. Storchschnabel-Endes starr mit einer Antriebswelle (28) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungspunkt (44) durch eine Spindelvorrichtung antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Storchschnabelvorrichtung (34) zwei Lenkerparallelogramme umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerparallelogramme ungleichseitig sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonale des den Ausleger (70) umfassenden zweiten Lenkerparallelogrammes wesentlich länger als die Diagonale des ersten Lenkerparallelogrammes ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungspunkt (44) am Ende eines über das dem zweiten Lenkerparallelogramm (52 bis 58) zugeordneten Gelenk (42) hinaus verlängerten, sich parallel zum Ausleger (70) erstreckenden mittleren Lenkers (52) liegt.
DE1577692A 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen Expired DE1577692C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1577692A DE1577692C3 (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen
DE19656610353 DE6610353U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten auf gewoelbte flaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1577692A DE1577692C3 (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen
DE19656610353 DE6610353U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten auf gewoelbte flaechen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577692A1 DE1577692A1 (de) 1970-03-19
DE1577692B2 DE1577692B2 (de) 1978-04-13
DE1577692C3 true DE1577692C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=25945905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656610353 Expired DE6610353U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten auf gewoelbte flaechen.
DE1577692A Expired DE1577692C3 (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656610353 Expired DE6610353U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten auf gewoelbte flaechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6610353U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006467A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Umformen einer Blechplatine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1577692A1 (de) 1970-03-19
DE6610353U (de) 1973-11-08
DE1577692B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
DE1750580B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
DE2458039A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer schiffshaut
DE1696492B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmaessigen Schicht eines verspruehbaren,schmelzbaren Werkstoffs
DE2218756C3 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters
DE2741276C2 (de)
DE19619202B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE1577692C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf gewölbten Flächen
DE2059038C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenbohrung einer in einem Farbspritzgerät angeordneten Umkehrdüse
DE19629288C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern
DE2516609B2 (de) Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE10158129A1 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
EP0545467A1 (de) Vorrichtung zur Aussenkonservierung von Kraftfahrzeugen
DE649267C (de) Spritzvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2110255A1 (de) Gießmaschine zum Beschichten von Werkstücken
DE2345962A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben gelegenen oberflaechen eines wagens
DE705852C (de) Farbspritzmaschine
DE2242171C3 (de) Mit zumindest einem Spritzgerät ausgerüstete Vorrichtung zum Spritzen eines gekrümmten Werkstücks, insbesondere zum Innenlackieren außenverchromter Stoßstangen
DE10006865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
DE7521093U (de) Abspritzeinrichtung, vorzugsweise für Platte nf ilterpressen
DE2838283A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf gegenstaende, insbesondere konkav geformte gegenstaende
DE7327722U (de) Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von großen AuBenwandflächen, insbesondere vorgehängter Gebäudefassaden
DE1129798B (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Metall, Lack od. dgl. auf gekruemmte Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences