DE150583C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150583C
DE150583C DENDAT150583D DE150583DA DE150583C DE 150583 C DE150583 C DE 150583C DE NDAT150583 D DENDAT150583 D DE NDAT150583D DE 150583D A DE150583D A DE 150583DA DE 150583 C DE150583 C DE 150583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
thickness
filling box
path
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150583D
Other languages
English (en)
Publication of DE150583C publication Critical patent/DE150583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

PATENTAMT.
M 150583 KLASSE 80«.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an solchen Maschinen zum Pressen von Zementsteinen und anderen Körpern, bei welchen die Preßformen auf einem drehbaren Tisch befestigt sind, die bei dessen Umlauf der Reihe nach unter einen Füllkasten, eine Farbstreuvorrichtung oder einen zweiten Füllkasten und unter den Preßstempel, sowie später über die Ausstoßvorrichtung bewegt
ίο werden.
Mit der neuen Einrichtung wird die Möglichkeit geboten, die Dicke der aufzutragenden Färb- oder Verblendschicht vorher genau zu bestimmen und ganz nach Bedarf unabhängig von der Dicke der herzustellenden Steine einzustellen, so daß beispielsweise bei Benutzung eines anderen Verblendmateriales, dessen Dicke vergrößert oder verkleinert werden kann, ohne daß hierbei die Steinstär-ke eine Veränderung erfährt.
Diese ganz willkürliche Veränderung der Verblendschichtdicke bei gleichbleibender Stärke des fertigen Steines ist in der Hauptsache dadurch ermöglicht worden, daß unterhalb des drehbaren Formtisches eine Führungsbahn einstellbar angeordnet ist, auf welche die Bodenplatte, der Form dann aufläuft, wenn sie sich unter den das Blendmaterial tragenden" Füllkasten bewegt.
Kunststeinpressen mit drehbaren Formtischen, bei welchen sich das Füllen der Form, Pressen des Materials und Ausstoßen des fertigen Steines bei einmaliger Umdrehung des Formtisches mittels einstellbarer Kurvenführung selbsttätig vollzieht, sind an sich bekannt, jedoch sind diese bekannten Pressen zur Herstellung verblendeter Steine bisher nicht verwendet worden.
In der Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine mit Schnitt durch den Mörtelfüllkasten und den Formtisch.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Tisches mit darunter befindlicher Bewegungsbahn für die Formplatte, Fig. 3 einen Grundrißschnitt von Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt des Formtisches mit dem Verblendmaterialfüllkasten und Ausstoßvorrichtung.
Unter dem Formtisch α ist gegenüber dem Preßkopf b eine Gleit- oder Rollbahn d befestigt, die sich in einer am Maschinengestell angebrachten Führung g auf- und abverschieben und mittels der Schraube ä in beliebiger Höhenlage einstellen läßt (Fig. 1).
Diese Bahn d ist so ausgebildet, daß die von der Bodenplatte k der Preßform durch den Formtisch α hindurchgeführten Bolzen h beim Umlauf des Tisches α sich gleichzeitig auf diese aufsetzen oder von dieser abgleiten und dementsprechend die Bodenplatte k gleichmäßig gehoben oder gesenkt wird.
Um die Reibung möglichst zu mindern, sind an den Bolzen h Laufrollen i angebracht.
Sofern einfache rohe Körper gepreßt werden sollen, die weder mit einer Farbschicht ' noch mit einer Verblendschicht zu verkleiden
Lagerexemplfir
sind, ist die Laufbahn d durch Zurückdrehen der Schraube 5 so weit zu senken, daß die Bolzen h sich beim Umlauf des Tisches a auf diese gar nicht aufsetzen können und dcmzufolge die Bodenplatte k in ihrer Tieflage verharrt.
Soll dagegen auf die Oberfläche des Körpers eine farbige oder anders geartete Verblendschicht aufgetragen werden, so ist die Bahn d so weit nach oben zu verschieben, daß sie unter Vermittelung der Bolzen h die Bodenplatte k um so viel anhebt, als die Dicke der farbigen oder Verblendschicht betragen soll.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich wird, nimmt die Bahn d eine solche Stellung ein, daß die Bodenplatte k entsprechend angehoben wird, bevor die Form den Mörtelfüllkasten m verläßt. Gegebenenfalls läßt sich die Bahn d auch so verlängern, daß das Anheben der Bodenplatte k erfolgt, bevor noch die von der Ausstoßvorrichtung ρ fortbewegte Form vollständig unter den Mörtelfüllkasten m gelangt.
Bei der weiteren Drehung des Tisches a wird das in die Form gestürzte Mörtelmaterial durch die untere Kante des Füllkastens m in der üblichen Weise abgestrichen, und sofern sie letzteren gänzlich verlassen hat, verliert auch die Bodenplatte k durch die nur bis hierher geführte Bahn d ihre Unterstützung, so daß nun innerhalb der Form zwischen Mörteloberfläche und Tischoberfläche ein leerer Raum entsteht, in welchen das Färb- oder Verblendmaterial aus dem Füllkasten η (Fig. 4) nachstürzen kann, das nun in gleicher Weise bei der weiteren Drehung des Tisches α abgestrichen wird, als sich das Abstreichen des Mörtelmaterials bei m vollzieht.
Im weiteren Verlaufe vollzieht sich alsdann die Verdichtung des in die Form gebrachten Materials mit Hilfe der eigentlichen Preßvorrichtung, deren Konstruktion nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist und aus diesem Grunde auch hier nicht näher erläutert zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Presse mit sich drehendem Formtisch zur Herstellung von Kunststeinen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der aufzutragenden Färb- oder Verblendschicht durch eine Bahn d bestimmt wird, durch welche die Bodenplatte k der Form während der Füllung der letzteren mit Mörtel oder dergl. um so viel angehoben wird, als die Dicke der Färb- oder Verblendschicht beträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150583D Active DE150583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150583C true DE150583C (de)

Family

ID=417481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150583D Active DE150583C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150583C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063073B (de) * 1958-06-07 1959-08-06 Franz Zettl Vorrichtung zum Herstellen grossformatiger bewehrter Betonkoerper
EP0749815A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063073B (de) * 1958-06-07 1959-08-06 Franz Zettl Vorrichtung zum Herstellen grossformatiger bewehrter Betonkoerper
EP0749815A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900939A1 (de) Betonblock-formungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE60114991T2 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gross dimensionierten keramischen Fliesen
DE150583C (de)
EP1838507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
DE2548894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton
DE2002684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnradkoerpern mit Schraub- oder Schneckenverzahnung
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE286710C (de)
DE2605514B2 (de) Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine
DE183621C (de)
DE392840C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladentafeln in Formen
DE46843C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergl. Platten
DE1584322C (de) Formmaschine zum Herstellen von Treppenstufen od dgl
DE196975C (de)
DE80726C (de)
DE335196C (de) Verfahren zur Herstellung von Inlaidlinoleum
DE87101C (de)
DE142548C (de)
DE852218C (de) Presse fuer Platten aus Steinholz und aehnlichen plastischen Massen
DE858657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur absatzweisen Herstellung gewellter Faserstoffzementplatten
DE260410C (de)
DE77765C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linoleum-Mosaik und dergl. Fufsbodenbelag
DE2610703B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von keramischen Platten
DE2214900C3 (de) Streuvorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Flächengewichte in der Querrichtung von Späne- oder Faservliesen o.dgl. für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE287404C (de)