DE46843C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergl. Platten - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergl. Platten

Info

Publication number
DE46843C
DE46843C DENDAT46843D DE46843DA DE46843C DE 46843 C DE46843 C DE 46843C DE NDAT46843 D DENDAT46843 D DE NDAT46843D DE 46843D A DE46843D A DE 46843DA DE 46843 C DE46843 C DE 46843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linoleum
mass
plate
stencil
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46843D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. KUNY in München, Heustr. 10/0
Publication of DE46843C publication Critical patent/DE46843C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich wird mehrfarbiges, mit Z&idanungen aller Art versehenes Linoleum gegenwärtig in der Weise hergestellt, dafs die Muster mittelst Farbe aufgedruckt und geprefst werden. Bei stärkerer Benutzung nutzt sich aber diese sehr bald ab und der verhältnifsmäfsig theure Bodenbelag verliert sein hübsches Ansehen.
Dieser Uebelstand soll dadurch beseitigt werden, dafs die Musterung nicht mehr aufgedruckt, sondern in entsprechend gefärbten homogenen Stücken hergestellt wird, wie nachfolgend beschrieben ist.
Zunächst wird bemerkt, dafs nicht durchlaufende Rollen von Linoleum hergestellt werden, sondern quadratische oder sonst regulär geformte Platten, so dafs das Belegen des Fufsbodens alsdann durch Aufkleben einzelner Stücke geschieht, ähnlich wie bei dem Verlegen von Parquetbodenplatten oder dergleichen.
Das Verfahren wird an Hand der in Fig. 1 und 2 im Längenschnitt, Fig. 3 im Grundrifs und Fig. 4 im Querschnitt gezeichneten Ma-. schine erläutert.
Die zur Herstellung desBodenbelages dienende Masse ist zweckmäfsig die, welche für die Herstellung von Linoleum verwendet wird. Dabei wird sie für jeden Farbenton durch eine Mischung mit reinen Erdfarben vorbereitet.
Die Verarbeitung mit der Maschine ist folgende :
Auf dem Gestell a, auf dem die einseitig konischen Ansätze b und b1 links und rechts befestigt sind, wird mittelst einer Zahnstange % und des durch eine Transmission entsprechend bewegten Zahnrades ^1 der Schlitten s hin- und hergeführt.
Dieser Schlitten wird unter den Zuführungsund Druckwalzen w und w1 des mit der Masse gefüllten Trichters t hindurchgeführt, so dafs die unterste den Schlitten lose berührt.
Der Schlitten besteht aus dem festen Theil 5 und einem vertical beweglichen Theil.
Dieser letztere besteht aus zwei getrennten Platten s2 und sB, auf welche oben die mit den Ausschnitten für das herzustellende Muster versehene Schablone χ aufgeschraubt wird, so dafs die obere Fläche derselben mit den oberen Flächen von s2 und s3 in einer Ebene liegt. Unter der Schablone befindet sich während des Pressens und Rückwärtsganges des Schlittens im Abstande, der der Stärke des herzustellenden Stückes entspricht, eine Platte s4, welche auf den festen Schlittentheil s1 aufgelegt und für jedes herzustellende Stück jeweilig eingeschoben ist.
Die Linoleummasse wird beim Arbeiten in die Durchbrechungen der Schablone eingeprefst, und zwar auf diese Platte s4, welche auf ihrer Oberfläche geglättet und mit einer Klebflüssigkeit eingestrichen ist.
Die Platten s2 und s3 sind unten durch die abgekröpften Schienen e in der Weise ver-
buiiden, dafs e, an ä3 befestigt, unter dem Schlittentheil sl in entsprechenden Abständen durchgeht und sich an ihrem Ende gegen die Platte s2 anlegt (Fig. i), wo sie mit derselben durch eine Schraube e2, die zugleich das Anspannen der Schablone ermöglicht, verbunden ist.
An der Platte ss sind ferner noch die Abkröpfungen e1 befestigt.
Beim Vorwärtsgange des Schlittens auf der Zeichnung nach links, also nachdem die Linoleummasse in die Schablone auf die Unterlage s4 geprefst wurde, werden im entsprechenden Moment die Schienen e mittelst ihrer Abkröpfungen an den konischen Ansätzen b des Gestelles hinaufgleiten, was zur Folge hat, dafs sich die Schablone vorn hebt. Beim Weitergehen des Schlittens werden die Abkröpfungen e1 an den konischen Ansätzen b1 des Gestelles hinaufgleiten, infolge dessen auch der hintere Theil der Schablone gehoben wird. Mit der Schablone wird aber auch Platte s*, auf welcher das ausgeprefste Stück Linoleum mittelst der klebrigen Masse anhaftet, durch die Einpressung und die Reibung an den Contouren der Schablone mit in die Höhe genommen, so dafs unter derselben ein Hohlraum entsteht (zwischen Platten s* und s1). Durch Herunterschlagen der der Schablonenzeichnung entsprechenden, seitlich um Achse m} drehbaren Matrize m wird die Platte s4 mit dem inneren Muster aus der Schablone befreit, fällt aufs1 herunter und kann herausgezogen, eine andere Platte eingeschoben und die Operation von neuem begonnen werden.
Die Einrichtung an dem Walzensystem unter dem Trichter t zur Zuführung und Pressung der Linoleumplatten ist eine solche, dafs nur beim Rückwärtsgange der Maschine (auf der Zeichnung nach rechts), wenn der Schlitten unter die Walzen tritt, Masse ausgepreist wird. Eine entsprechend construirte Schneidvorrichtung, sowie Schaber sorgen dafür, dafs die bestimmte Gröfse der Zuführung und der Einpressung geregelt wird.
Damit der Schlitten während des Ausstofsens der Muster mittelst der Matrize und während des Einlegens einer neuen Platte stehen bleibt, ist Zahnstange % derart angeordnet, dafs sie, wenn der Schlitten vorn an die Winkeleisen n^ anstöfst, aus dem Zahnrad %l herausgetreten ist (Fig. 2), also ruhig stehen bleibt und das Zahnrad weiter läuft, wobei der am hinteren Ende von \ befestigte Arretirhakeri ^2 den Zähnen von ^1 ausweicht. Ist nun eine andere Platte eingelegt, so wird durch beliebigen Mechanismus das Zahnrad in entgegengesetzte Drehung versetzt, wobei nun der Arretirhaken ^2 und mit ihm der Schlitten um eine kurze Strecke weiter verschoben wird, und zwar so lange, bis \ wieder in die Zähne von ^1 eingreift, worauf der Schlitten nach rückwärts geführt wird.
Ist in beschriebener Weise z. B. das innere Muster einer Farbe mit den entsprechenden Umrissen des Linoleumstückes fertig gestellt und gut getrocknet, so erfolgt mit einer ähnlichen zweiten Manipulation das Ausfüllen mit der zweiten, anders gefärbten Masse zu einer Platte von regulärer Form.
Nach Herstellung der gewünschten Anzahl erster Muster wird der Trichter t mit der weiteren Masse gefüllt. Die Schablone ist aus dem Schlitten herausgenommen.
Nun wird das noch auf seiner ursprünglichen Unterlage s4 befindliche, zuerst hergestellte Muster wieder auf' die Platte s1 des Schlittens geschoben, der es mit der ersteren unter die Massenwalze führt, welche nun die ganze Unterlage s* gleichmäfsig mit einer Massenschicht überzieht und die von dem ersten Muster nicht ausgefüllten Flächen vollständig zudeckt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Dadurch erhält man Linoleumplatten, die ähnlich Intarsien sind. Durch den Druck des Walzensystems und das später erfolgende Trocknen verbinden sich die beiden Farbenmassen innig mit einander, und man erhält eine vollständig homogene und feste Linoleumplatte, welche auf ihrer vorderen Seite vollständig glatt ist und das farbige, durchgehende Muster zeigt.
Nach dem Trocknen werden sie in genau gleich grofse, reguläre Formen geschnitten, damit das Verlegen in einfachster Weise durchgeführt werden kann.
Linoleumplatten von mehr als zwei Farben werden auch nach obigem Verfahren hergestellt, nur hat man alsdann drei und mehr Manipulationen, zwei und mehr Schablonen nothwendig.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergleichen Platten, charakterisirt dadurch, dafs auf einer glatten Fläche oder Unterlage zuerst das Muster oder die Zeichnung aus der entsprechend gefärbten Linoleummasse und alsdann darüber die entsprechend an-
• ders gefärbte Linoleummasse derart geprefst wird, dafs nach dem Abnehmen der dadurch . gebildeten Platte von. der glatten Fläche die zuerst aufgetragene Masse eine Einlage in die zuletzt aufgetragene bildet.
2. Zur Ausführung des unter 1. angegebenen Verfahrens eine Maschine, bestehend aus einem Schlitten s, welcher auf dem Gestelle α unter dem mit Masse gefüllten, mit
Vertheilungswalzen und Prefswalze versehenen Trichter t hin und her, gleitet, und dessen vertical beweglicher Theils2s3 mit Schablone x, nachdem die Linoleummasse durch die letztere auf die Platte s* aufgeprefst ist, mittelst seiner Ansätze e und e1 an den einseitig konischen Ansätzen b und b1 des Gestelles hinaufgleitet und Platte si mit der Linoleumplatte mitnimmt, welche letztere sodann durch Herunterklappen der um m1 drehbaren, der Schablonenzeichnung entsprechenden Matrize m von der Schablone befreit wird, hiernächst unter derselben herausgezogen und eine andere unter die Schablone eingeschoben werden kann, worauf der Schlitten wieder rückwärts geht und die Arbeitsweise von neuem beginnt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46843D Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergl. Platten Expired - Lifetime DE46843C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46843C true DE46843C (de)

Family

ID=321920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46843D Expired - Lifetime DE46843C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergl. Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE46843C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbig gemusterten Linoleum- oder dergl. Platten
DE2244449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE2549247A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten mit reliefartigen mustern aus asbestzement und aehnlichem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3922664A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kreisfoermigen rahmens aus holzmaterial
DE2548894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton
DE844661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aller Art, ins-besondere von Bauplatten mit mindestens einer glatten Oberflaeche durch Aufbringen von pastenartigen, erhaertbaren Kunststoffmassen
DE150583C (de)
DE566354C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchbloecke
DE2937704A1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung von betonelementen mit unterschiedlichem volumen
DE2550474A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen keramischer dekorfliesenformlinge
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE136833C (de)
DE223379C (de)
DE171111C (de)
DE159523C (de)
DE2610703B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von keramischen Platten
DE123026C (de)
DE335196C (de) Verfahren zur Herstellung von Inlaidlinoleum
DE31483C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Falz-Dachziegeln
DE553530C (de) Maschine zur Herstellung von Bodenbelegen, Platten usw. aus armiertem Fibro-Zement
DE165030C (de)
DE12908C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Linoleum-Teppichen und Erzeugnissen, die für Tapeten oder Verzierungen und andere Zwecke geeignet sind
CH463940A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE648549C (de) Verfahren zum Versehen von Gegenstaenden mit Klebstreifen, insbesondere fuer die Schuhindustrie, sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE100392C (de)