DE1534376C - Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche od. dgl

Info

Publication number
DE1534376C
DE1534376C DE1534376C DE 1534376 C DE1534376 C DE 1534376C DE 1534376 C DE1534376 C DE 1534376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leveling
frame
road surface
pavement
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Marly-Le-Roi Ceintrey (Frankreich)
Original Assignee
Societe Chimique Routiere et d'Entreprise Generale (S.C.R.E.G.), Paris

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche od. dgl. mit mehreren an einem Rahmen angeschlossenen, quer zur Arbeitsrichtung nebeneinander angeordneten Planierschienen.
Es sind fahrbare Vorrichtungen zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche (ySA.-Patentschrift 3 183 803) mit einer einzigen breiten Planierschiene bekannt, welche den Raum um die Hinterräder des Fahrzeuges umschließt. Das Fahrzeug besteht im wesentlichen aus einer Mischtrommel, aus welcher die Belagmasse der Mitte der an einem Rahmen angeschlossenen Planierschiene zugeführt und dann in der. vorgesehenen Höhe über der Bodenfläche ausgebreitet wird. Der Rahmen läßt sich zwar zur Einstellung verschiedener Höhen um eine quer zur Arbeitsrichtung liegende Achse schwenken, jedoch erhält man auf diese Weise nur eine Belagschicht, die dem jeweiligen Radstand entspricht und damit allen Unebenheiten der zu belegenden Straße sehr genau folgt, und zwar jeweils parallel zur Verbindungslinie zwischen den Berührungspunkten derjbeiden Hinterräder.
Um eine gleichmäßigere Verteilung der Belagmasse längs der zu belegenden Straßenoberfläche zu erhalten, die nicht den Unebenheiten der Straßenoberfläche punktweise folgt, haben sich mehrere PIahierschienen nebeneinander als günstig erwiesen, deren Abstände vom Boden entsprechende Flächenstreifen ausfüllen und die sich auch der Straßenwölbung quer zur Fahrbahn anpassen können. Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 2 175 511) der eingangs genannten Art sind die nebeneinander angeordneten Planierschienen in Querrichtung aneinander gekuppelt, wodurch sich eine gegenseitige Beeinflussung der Schienen infolge von Unebenheiten der Straßenoberfläche nicht vermeiden läßt und dadurch der Auftrag des Belages ungleichmäßig ausfällt. Es besteht sogar die Gefahr, daß zwei einander, benachbarte Planierschienen, von denen sich nur eine wegen einer Straßenunebenheit quer zur Fahrtrichtung neigt, zwangläufig die Fehlerwirkung verdoppeln, weil die andere Planierschiene die entgegengesetzte Neigung ausführen muß, obwohl dies an der betreffenden Stelle keineswegs erwünscht ist. Außerdem fehlt bei einer solchen Anordnung von Planierschienen, die ausschließlich durch ihr Eigengewicht auf der Straßenoberfläche laufen, natürlich jede Möglichkeit, die jeweilige Schichtdicke den gewünschten Verhältnissen anzupassen, wie dies bei der zuvor genannten Vorrichtung mit einer Planierschiene (ÜSA.-Patentschrift 3 183 803) durch federnd nachgiebige Mittel mit veränderbarem Druck gegen die zu belegende Oberfläche möglich ist.
Um auch diesen technischen Vorteil bei einer Vorrichtung mit mehreren und möglichst auch unabhängig voneinander arbeitenden Planierschienen zu erreichen, also auch die jeweilige. Belagmasse den Straßenverhältnissen anzupassen, insbesondere die günstigste Schichtdicke einstellen zu können, wäre es denkbar, beispielsweise eine mittlere Schiene in mehrere Einzelschienen zu zerlegen und diese einzeln regelbar zu machen. Um auf diese Weise eine bessere Anpassung an das Profil der betreffenden Straße zu erreichen, sind jedoch die verlangten Verteilungsgeschwindigkeiten im modernen Straßenbau viel zu hoch. Es ist infolgedessen selbst von einem geschulten. Fachmann nicht zu verlangen, daß er die Einstellung der einzelnen Planierschienen während des Arbeitsvorganges den veränderlichen Unebenheiten anpassen und hierzu alle beteiligten Schienen gleichzeitig nachregeln könnte.
Die zum Ausbreiten in einer halbflüssigen Form verwendeten Belagmassen bestehen im allgemeinen aus Granulaten mit einem sauren oder basischen
ίο Kohlenwasserstoffbindemittel. Die Belagmassen sollen in dünner Schicht mit einstellbarer Dicke möglichst gleichmäßig ausgebreitet werden ürid dadurch Unebenheiten des Straßenprofils beseitigen. Dies läßt sich mit den bisher bekannten Planiergeräten und Vorrichtungen zur Schwarzdeckenfertigung, zu der man eine Belagmasse in Form von ziemlich festen körnigen Stoffen auszubreiten hat, nur mit verhältnismäßig großer Schichtdicke einigermaßen brauchbar erfüllen.
Zur Ausbreitung von halbflüssigen Belägen sind also diese Vorrichtungen nicht geeignet, so daß man hierzu sogenannte Verteilermaschinen einsetzt.'Diese Verteilermaschinen haben im wesentlichen eine lange starre Schiene, die fest angeordnet und durch eine Stellspindel veränderbar zwischen zwei Gleitschuhen abgestützt ist, die seitwärts über die Straßenoberfläche gleiten. Eine gleichmäßige Schichtdicke ist dadurch nicht erreichbar, auch wenn die Verteilerschiene räumlich begrentzte Hohlräume ausfüllt und gegebenenfalls über Vorsprünge hinweggleiten kann.
Der Erfinder hat festgestellt, daß in vielen Fällen die Verwendung von wenigen kg, beispielsweise 5 bis 8 kg Belagmasse pro m2 eine Schichtdicke von 2 bis 4 mm ergibt, die den Vorteil hat, die Straßenoberfläche abzudichten und Vertiefungen einwandfrei auszugleichen, wobei die Verwendung einer Bitumenemulsion als Bindemittel besonders dünne Belagschichten auch aus anderen technischen Gründen wünschenswert macht. Man erreicht rasche Austrocknung des Belages, und der Verkehr kann bald wieder aufgenommen werden, ohne daß dabei der Belag wieder zerstört wird, wie es häufig bei zu dicken Schichten mit Bitumenemulsion vorkommt. ■
Auch ein Losreißen von Teilen der ausgebreiteten Schicht infolge vorzeitig darüberfahrender Fahrzeuge ist um so weniger zu befürchten, je dünner die Schichtdicke ist, also je geringer die Haftung der Belagmasse parallel zur Straßendecke im Vergleich zum Anhaften senkrecht dazu in den Unebenheiten des aufgerauhten Straßenprofils ist.
Auch besteht bei dünnen Schichten viel weniger die Gefahr einer Seigerung, infolge deren sich der Sand infolge seines Gewichtes innerhalb des Bindemittels nach unten absetzt.
Da die genannten Nachteile bei dünnen Belagschichten im allgemeinen nicht auftreten können und möglichst rasche Austrocknung der Beläge erwünscht ist, ist der technische Hauptfehler der bisher bekann-
60. ten Vorrichtungen ihre mangelhafte Anpassung an die Unebeheiten der Straßendecke, die Verarbeitung von verhältnismäßig viel Belagmasse zu Schichten von unterschiedlicher Dicke mit teilweise sehr langen Trocknungszeiten. Insbesondere kann eine starre
6s Planierschiene mit den gewünschten Arbeitsgeschwindigkeiten von 1 bis 1,5 km pro Stunde den Unebenheiten der Straße nicht ausreichend folgen.
Überdies haben solche Unebenheiten zumeist ver-
hältnismäßig kleine Abmessungen, auch wenn ein- mit nach unten gebogenem Rand und; in der Mitte zelne Hohlräume bis zu mehrere cm tief sein können. durch eine Querwand 9 verstärkt. Der /Rahmen 1 "ist Infolgedessen kann eine Schiene mit einer gewünsch- außerdem mit seitlichen Plattformen IQ für das Bediel· ten Arbeitsbreite von -1,5 bis . 2,5 m ein solches nungspersonal versehen. :■ >: ...·■-,'..,. ,,'"'z\i';:.,^ ■■·.■* Straßenprofil nicht abdecken. Andererseits läßt sich 5 Die Querwand 9 ist derart geformt, daß dieselbe auch eine mehrfach unterteilte Schiene mit lauter ein U mit ungleichen Schenkeln bildet: Der vordere einzelnen und gleichzeitig nachzuregelnden Abschnit- Schenkel steht lotrecht, während der hintere Schenkel ten aus den schon genannten Gründen auch mit groß- nach hinten unten geneigt ist. Auf dem hinteren ter Geschicklichkeit nicht durch die Bedienung von Schenkel ist durch eine obere Reihe von Bolzen 11 Hand allen unregelmäßigen Profiländerungen an- 10 und eine Stützschiene 12 (Fig. 3 und 4) ein Streifen passen. ^ 13 aus steifem Gummi mit einer Dicke von etwa Um diese Schwierigkeiten und Nachteile zu besei- lern befestigt. Der Streifen 13 dient zur biegsamen tigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung einer Reihe von Planierschienen 14 auf Planiervorrichtung der eingangs genannten Art mit der Querwand 9, die nebeneinander angeordnet sind mehreren nebeneinander angeordneten Planierschie- l5 und sich nach unten erstrecken. Jede Planierschine nen (USA-Patentschrift 2 175 511) so zu verbessern, 14 ist mit Hilfe von Bolzen 15 und einer metallischen, daß sie auch bei Verwendung einer halbflüssigen Gegenplatte 15 a an dem unteren Rand des Streifens Belagmasse der zu belegenden Oberfläche in be- 13 befestigt, wobei dieser Rand relativ zur Quergrenzten Flächenstreifen folgen und sich den Boden- wand 9 nach unten vorsteht. Jede Planierschiene 14 Unebenheiten anpassen kann, ohne daß die am be- 20 aus Stahl oder einem anderen widerstandsfähigen treffenden Rahmen angeschlossenen Einzelschienen Material hat eine Breite α (Fig. 2) von 20 bis 50 cm, sich gegenseitig beeinflussen. Die Lösung dieser Auf- vorzugsweise von 35 cm.
gäbe besteht nach der Erfindung darin, daß die Pia- Die Planierschienen 14 sind in ihrem oberen Teil nierschienen unabhängig voneinander an dem Rah- eben und in ihrem unteren Teil entgegengestezt zur men gelagert, jeweils mittels federnd nachgiebiger a5 Fahrtrichtung gekrümmt ausgebildet. Jede Planier-Mittel auf die Straßenoberfläche gedrückt und mit schine 14 wird durch eine Feder elastisch nach unten jeweils einem verstellbaren Taster versehen sind, mit gedrückt, welche die Form einer Blattfeder 16 hat, die dem der Abstand des unteren Randes jeder Planier- an einem Ende auf einer starren Schiene 17 befestigt schiene von der Straßenoberfläche einstellbar ist. Diese jst und die sich mit ihrem anderen Ende auf einem Ausbildung hat den Vorteil, daß ein gleichmäßiges 3o Anschlag 18 abstützt, der an den Stellen 19 (Fig. 3) Trocknen des aufgetragenen Belages erreicht wird. durch Schweißen an der Planierschiene 14 befestigt Die Vorrichtung ermöglicht die Ausbreitung dün- ist. Der durch die Blattfedern 16 ausgeübte Druck ist ner Schichten von gleichmäßiger mittlerer Dicke bei regelbar, weil sie auf den starren Schienen 17 befestigt Verwendung einer tixotropen Belagmasse in halb- sind. Diese sind ihrerseits auf einem Rohr 20 angeflüssigem Zustand, pnd zwar ohne Rücksicht auf die 35 ordnet, das auf zwei Drehzapfen 21 drehbar gelagert in der zu belegenden Oberfläche vorhandenen Hohl- ist, die an den Seitenwänden 5 des Rahmens 1 beräume, also Schlaglöcher, sofern diese breiter sind als festigt sind. Die Einstellung des Rohres 20 und infolgedie Breite der einzelnen Planierschienen. Die Abmes- dessen der Schienen 17 und der Blattfedern 16 ist sung jeder Planierschiene quer zur Arbeitsrichtung mittels eines Hebels 22 regelbar, der auf dem Rohr kann 20 cm bis 50 cm betragen. 4o 20 befestigt ist und der in einer von mehreren Winkel-Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand . Stellungen mit Hilfe einer mit einem Handgriff 24 der Ansprüche 3 bis 8. versehenen Spindel 23 feststellbar ist, welche mit Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der einer von mehreren Bohrungen 25 in der benach-Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt barten Seitenwand 5 in Eingriff gebracht wird.
Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch die 45 Auf jeder Planierschiene 14 ist ein Taster 26 befe-
Vorrichtung, stigt, der aus einer Leiste aus Stahl besteht, welche
F i g. 2 den Grundriß, auf der Unterseite mit einer Auflage 27 aus Stahl
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab ein Teilbild aus oder Wolfram versehen ist. Jeder Taster 26 ist auf
Fig. 1 entsprechend dem lotrechten Längsschnitt dem oberen ebenen Teil der betreffenden Planier-
nach Linie 3-3 in F i g. 4 und 50 schiene in der Richtung ihrer größten Neigung ange-
F i g. 4 einen entsprechenden Grundriß. ordnet, und zwar in einer einstellbaren Stellung, um
Die dargestellte Vorrichtung zum Ausbreiten und einerseits zu ermöglichen, daß durch die auf der
Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Un- Oberfläche S des Bodens aufruhende Auflage Xl ein
ebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche ist als Abstand & (Fig. 3) der Oberfläche 5 vom unteren
Schlitten ausgebildet. Sie besttht im wesentlichen aus 55 Rand 28 der Planierschiene 14 einzuhalten und um
einem rechteckigen Rahmen 1, der auf der Straßen- andererseits die Abnutzung der Auflage 27 des
oberfläche aufruht. Der Rahmen 1 weist eine vordere Tasters gering zu halten.
Querwand auf, welche einerseits mit einer Stange 2 Jeder Taster 26 ist auf der Planierschiene 14 durch
zum Ankuppeln mit Hilfe von Haken 3 hinter einem mit Muttern versehene Bügel 29 festgehalten, so daß
Fahrzeug, welches die Vorrichtung zieht, und 60 es genügt, die Muttern zu lösen, um die Stellung des
andererseits mit einem geneigten Streifen 4 aus Tasters relativ zum Boden mit Hand einzustellen.
Gummi versehen ist, der verstellbar ausgebildet auf Die Vorrichtung ist hinten durch eine Glättplatte
dem Boden gleitet, um die Abdichtung vor einem- 30 aus Neopren vervollständigt, die auf einer starren
Belagsverteiler herzustellen. Der Rahmen 1 weist Schiene 31 befestigt ist und die durch eine den Ballast
weiter zwei Seitenwände 5 mit an denselben befestig- 65 bildende Kette 32 beschwert ist. '
ten Gleitschuhen 6, die auf dem Boden aufruhen, Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
sowie Abdichtungsplatten 6 α aus Gummi auf. Der Unter der Wirkung der Blattfedern 16, die sich auf
Rahmen 1 wird weiter durch eine hintere Querwand 7 den Planierschienen 14 mit einer durch die Stellung
des Hebels 22 regelbaren Kraft abstützen, kommen die Taster 26 mit dem Boden in Eingriff, wodurch die Höhe' b der unteren Ränder 28 der Planierschienen 14 relativ zur Oberfläche S des Bodens eingestellt wird. Durch Regelung der auf die Taster 26 wirkenden Kraft wird daher die Höhe b auf die für die Schicht des auszubreitenden Belages gewünschte Dicke eingestellt.
Die Belagmasse wird dann innerhalb des Rahmens 1 auf den Boden geschüttet. Hierauf wird die Vorrichtung in der Richtung des Pfeiles/ (Fig. 1) bewegt. ■
Infolge der entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung gekrümmten Form der Schienen 14 kann die Belagmasse leicht unter dieselben gelangen. Die Planier- schienen stützen sich auf der Oberfläche des. Bodens ab und dichten ihn, wodurch die Ausbreitung mit einer gleichmäßigen Dichte ermöglicht wird.
Wenn eine Planierschiene 14 an die Stelle eines Hohlraumes oder eines Vorsprunges des Bodens gelangt, senken bzw. heben sich die Taster und die Planierschienen. Die Schicht des Belages paßt sich dem Umriß des Hohlraumes oder des Vorsprunges unter Aufrechterhaltung der Höhe b an. Dabei ist immer vorausgesetzt, daß der ganze Hohlraum breiter ist "als die Schiene. Man erzielt dadurch die Ausbreitung einer Schicht des Belages mit einer vollkommen gleichmäßigen Dicke, gleich wie die Unebenheiten der zu überziehenden Obefläche sind, wobei sich die Schicht durch die Taster 26 an jeder Stelle dieser Oberfläche S anpaßt.
Die gelenkige Befestigung jeder Planierschiene 14 an dem Streifen 13 aus durch Leinwand verstärktem Gummi ermöglicht eine Schwingbewegung der Planierschiene unter den einander entgegengesetzten Wirkungen des Tasters 26 und der Blattfeder 16 in Abhängigkeit von den Unebenheilen des Boden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Un- ebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche od. dgl., mit mehreren an einem Rahmen angeschlossenen, quer zur Arbeitsrichtung nebenein- ! ander angeordneten Planierschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Planierschienen (14) unabhängig voneinander an dem Rahmen (1) gelagert, jeweils mittels federnd nachgiebiger Mittel auf die Straßenoberfläche gedrückt und mit jeweils einem verstellbaren Taster (26) versehen sind, mit dem der Abstand des unteren Randes (28) jeder Planierschiene (14) von der Straßenoberfläche einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung jeder Planierschiene (14) quer zur Arbeitsrichtung 20 bis 50 embeträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planierschienen (14) entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung gekrümmt ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planierschiene (14) an dem Rahmen (1) um eine Querachse schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planierschiene (14) an dem Rahmen (1) mittels eines quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Streifens
(13) aus elastisch, nachgiebigem Werkstoff schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einer Planierschiene (14) zugeordnete federnd nachgiebige Mittel aus einer Blattfeder (16) besteht, die relativ zum Rahmen (1) einstellbar befestigt ist und die sich auf einem an der Planierschiene
(14) befestigten Anschlag (18) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taster (26) aus einer Metalleiste besteht, die auf der Planierschiene (14) mit Hilfe von mit Muttern versehenen Bügeln (29) in der eingestellten Lage befestigbar ist.
8. Vorrichtung nacli Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jeder den Taster (26) bildenden Metalleiste mit einer Auflage (27) aus Stahl oder Wolfram versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065681B1 (de) Gerät zum Abziehen und Glätten der Oberfläche von Böden
DE19625006A1 (de) Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
DE1146091B (de) Selbstfahrender Strassenfertiger, insbesondere zum Herstellen bituminoeser Decken
CH651607A5 (en) Trailer for snow vehicles, in particular for piste care
DE2135033C3 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
DE1534376C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fließfähigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Straßenoberfläche od. dgl
DE1534376B1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Abstreichen eines fliessfaehigen Belages auf einer Unebenheiten aufweisenden Strassenoberflaeche od.dgl.
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE560594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Beton fuer Strassendecken
DE2700137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von strassen-asphaltbelaegen
DE939158C (de) Fertiger, insbesondere fuer bituminoese Strassendecken, mit einem Raupenfahrgestell
DE3717996C2 (de)
AT412735B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines bindemittels für einen asphaltbelag auf einer verkehrsfläche
DE19907213B4 (de) Straßendeckenfertiger zum gleichzeitigen Herstellen mindestens zweier Schichten eines Straßenbelages
DE2019342A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
DE2155314C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Markierungsnuten versehenen Gußasphaltdecken
DE570759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel
DE1031335B (de) Fahrbarer Strassenfertiger mit einem Verdichtungsbalken
DE2248577C2 (de) Gerät zum Bearbeiten der unteren Tragschicht für eine Fahrbahn
DE609167C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auftragen eines bituminoesen Belages, insbesondere auf Kanalboeschungen
DE2108846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen kontinuierlicher Armierungen bei Betonstraßen decken
CH664990A5 (en) Forming gutters along side of road - involves material distributor and spreader bar mounted in front of vibrator
DE687072C (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigen oder breiigen Strassenbaustoffen