DE2319338A1 - Urinsammelgefaess - Google Patents

Urinsammelgefaess

Info

Publication number
DE2319338A1
DE2319338A1 DE2319338A DE2319338A DE2319338A1 DE 2319338 A1 DE2319338 A1 DE 2319338A1 DE 2319338 A DE2319338 A DE 2319338A DE 2319338 A DE2319338 A DE 2319338A DE 2319338 A1 DE2319338 A1 DE 2319338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tube
cavity
cup
mouth
collecting vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319338C3 (de
DE2319338B2 (de
Inventor
Marianna Tomasello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2319338A1 publication Critical patent/DE2319338A1/de
Publication of DE2319338B2 publication Critical patent/DE2319338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319338C3 publication Critical patent/DE2319338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Dr. V buss'- * :ί '' \' "* Λί.5 Osnabrück, den 16. April 1973 Osnabrück ■ ■.. = Λ, l-'.-j+ VB/NÖ
TOMASELLO Marianna, Cinisello Balsamo (Mailand) ^Italien
"URINSAMMELGEFÄSS"
Zum Sammeln vonu^erschiedene Laboruntersuchungen bestimmten! Urin werden z.Zt. bekanntlich allerlei Behälter benutzt, wie etwa Flaschen, die bereits für andere Verwendungszwecke gedient haben und nach dem fürs beste gehaltenen Verfahren gereinigt wurden. Diese Art des Urinsammeins verursacht unerwünschte Folgen mancher Art, vor allem im Hinblick auf die Reinigung, die selbst bei sorgfältigster Ausführung , Spuren von fremden Stoffen hinterläßt, die das Ergebnis der Untersuchung störend beeinflußen können.
SCI984S/043S
"■-■''— 2 —
Ein weiterer Nachteil liegt in der Notwendigkeit, den Flascheninhalt teils in ein Reagenzglas für mikroskopische, teils in einen anderen Behälter für makroskopische Untersuchung umzufüllen, dem das Umfüllen geht - wegen des engen Halses der für die Aufnahme des Urins benutzten Flasche und wegen der für das Umfüllen erforderlichen Zeit - nicht immer ohne Schwierigkeiten vor sich.
Zweck der Erfindung ist^ dem Patienten einen für das Sammeln des Urins besonders geeigneten Behälter zu bieten, der zudem dem Prüfer Umfüllungen erspart, um oben erwähnte Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Der erfindungsgemäße Becher ist nämlich dadurch gekennzeichnet, daß er aus, einem Behälter mit breiter Einfüllöffnung besteht, in dessen Innerem ein Hohlraum zum Sammeln und zur zeitweiligen Aufbewahrung eines abnehmbaren Reagenzglases ausgespart ist, wobei dieser Hohlraum so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich die Mündung des Reagenzglases im Inneren und zwar dicht unterhalb der Einfüllöffnung des Bechers befindet, um das gleichzeitige Füllen des Reagenzglases und des Bechers zu erleichtern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, besteht obiger weitmündiger Behälter aus einem Becher aus passendem Kunststoff, in dessen Innenwandung ein nach unten leicht verjüngter Hohlraum zur Aufnahme und Aufbewahrung eines von obenher eingeführten Reagenzglases angeformt ist, wobei das Reagenzglas so hoch sein muß, daß seine Mündung dicht unterhalb der Bechermündung liegt.
Sowohl an der V/and des Bechers als auch an der des Reagenzglases können Felder für unmittelbares oder mittelbares Ankleben von Beschriftungen oder Bezugsangaben vorgesehen werden, die fürs Labor als wichtig betrachtet werden.
Der Becher, der vorzugsweise mit einem Deckel versehen ist, dessen umgebogener Rand einen Eindrück-Verschluß bildet, kann zweckmäßigerweise gereinigt, sterilisiert und in einer besonderen, durchsichtigen v vollständig verschlossenen Hülse steril aufbewahrt werdeno
Eine bevorzugte Äusführungsform ist zur besseren Erklärung
% ίΐ! 1Sj 'ΐί A. Ε? β fffj i% % %
iS VI) & ^J) ^S -ii·· fr 1ZJ! H.' W «e» ' -
in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, in der
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Becher»
Fig. 2 eine Draufsicht desselben Bechers ohne Deckel und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III von Fig.1 zeigt.
Der dargestellte Behälter besteht aus einem Gefäß 1 aus Kunststoff in Form eines sich nach oben ausweitenden Bechers, an dessen seitlicher Innenwand ein leicht kegelig ausgebildeter Hohlraum 2 mit kreisrundem Querschnitt angeformt ist, der dazu vorgesehen ist, ein Reagenzglas 3 aus Kunststoff oder Glas" unter leichter Einzwängung aufzunehmen und aufzubewahren. Der Rand 4 des Hohlraumes 2 reicht nur bis dicht unter die Mündung des Reagenzglases 3» damit dieses mit einer Pinzette erfaßt und aus dem Aufnahmehohlraum gezogen werden kann.
Der Becher wird mit einem ebenfalls aus Kunststoff.bestehenden Deckel 5 geschlossen, dessen umgebogener Rand einen Eindruck-Verschluß von' an sich bekannter Art ergibt.
Der Boden 6 des Hohlraumes zur Aufnahme des ßeagenzglases, kann besonders dünn vorgesehen werden, so daß er elastisch leicht verformbar ist, damit mit einem gegen den Boden von unten ausgeübten Druck das Reagenzglas angehoben und von oben leichter herausgenommen werden kann· ·
309845/0435

Claims (4)

  1. PATEJTilSPEtJCHE
    Urinsammelgefaß, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Behälter mit breiter Einfüllöffnung besteht, in dessen Innerem ein Hohlraum zum Sammeln und Aufbewahren eines abnehmbaren Reagenzglases ausgespart ist, wobei dieser Hohlraum so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich die Mündung des Reagenzglases im Inneren,und zwar dicht unterhalb der Einfüllöfnnung des Bechers, befindet, um das gleichzeitige Füllen des Reagenzglases und des Bechers zu erleichtern.
  2. 2. Urinsammelgefaß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der vorgenannte Behälter aus einem nach oben breiter werdenden Becher aus Kunststoff besteht, in dessen Wandung ein leicht nach unten verjüngter Hohlraum zur Aufnahme und Aufbewahrung eines von obenher eingeführten Reagenzglases angeformt ist, wobei das Reagenzglas so hoch sein muß,daß seine Mündung dicht unter die Bechermündung reicht, aber etwas über den Rand des Aufbewahrungshohlraumes heraussteht.
  3. 3. Urinsammelgefaß nach Patentanspruch 1 und 2, d a d u r c h .-. gekennzeichnet , daß es mit einem Deckel aus Kunststoff versehen ist, dessen umgebogener Rand einen Eindruck-Verschluß mit dem Becherrand bildet.
  4. 4. Urinsammelgefaß nach Patentanspruch 1 und 2, dad u r c h gekennzeichnet , daß der Boden des Hohlraumes zur Aufnahme"des Reagenzglases eine geringe Wanddicke aufweist, so daß seine elastische Verformbarkeit es ermöglicht, auf den Boden des Reagenzglases einen Druck auszuüben, um dasselbe leichter herausnehmen zu können.
    30 9845/043 5
DE2319338A 1972-04-21 1973-04-17 Urinsammeigefäß Expired DE2319338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7309/72A IT954219B (it) 1972-04-21 1972-04-21 Contenitore di urina destinata alle analisi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319338A1 true DE2319338A1 (de) 1973-11-08
DE2319338B2 DE2319338B2 (de) 1977-08-04
DE2319338C3 DE2319338C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=11124972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319338A Expired DE2319338C3 (de) 1972-04-21 1973-04-17 Urinsammeigefäß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3859671A (de)
CH (1) CH556193A (de)
DE (1) DE2319338C3 (de)
FR (1) FR2181066B1 (de)
GB (1) GB1428034A (de)
IT (1) IT954219B (de)
SE (1) SE385980B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414701A (en) * 1973-09-20 1975-11-19 Standard Telephones Cables Ltd Chemical reaction vessel
IT1028403B (it) * 1975-01-16 1979-01-30 Crippa Egidia Contenitore con provetta esterna per analisi di urine e altri liquidi acidi
US4094648A (en) * 1977-01-28 1978-06-13 Plastofilm Industries, Inc. Urine specimen container
US4042337A (en) * 1977-02-17 1977-08-16 Griffith Donald P Urine collection device
US4131016A (en) * 1977-11-09 1978-12-26 The Kendall Company Peak flow measuring device
WO1980000406A1 (en) * 1978-08-23 1980-03-20 Lucas & Soehne Kunststoffwerk Container for analysis,particularly for analysing a urine sample
US4301812A (en) * 1979-12-12 1981-11-24 The Kendall Company Midstream sampling device
US4510119A (en) * 1982-05-07 1985-04-09 Centocor, Inc. Diagnostic test bead transfer apparatus
US4503864A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Powers Jerry G Urine specimen collection apparatus with a separable compartment
US4981144A (en) * 1985-03-18 1991-01-01 Henry A. Carels, Jr. Urine separation and collection device
US4927605A (en) * 1987-04-22 1990-05-22 Wadley Technologies, Inc. Specimen collection and sampling container
US5540892A (en) * 1993-04-22 1996-07-30 Kidd; Marvin L. Urinalysis collection and testing kit and method
USRE38730E1 (en) * 1995-05-05 2005-04-26 Harvest Technologies Corporation Automatic multiple-decanting centrifuge and method of treating physiological fluids
US5707331A (en) * 1995-05-05 1998-01-13 John R. Wells Automatic multiple-decanting centrifuge
FR2782628B1 (fr) * 1998-08-27 2000-11-17 Jean Francois Dhieux Dispositif pour la collecte d'urines
US6398972B1 (en) 1999-04-12 2002-06-04 Harvest Technologies Corporation Method for producing platelet rich plasma and/or platelet concentrate
US6623959B2 (en) 2001-06-13 2003-09-23 Ethicon, Inc. Devices and methods for cell harvesting
DE10145424B4 (de) * 2001-09-14 2005-09-29 Sarstedt Ag & Co. Vorrichtung zur Durchführung eines Tests zum Nachweis von Partikeln im Urin
US20040025935A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 John Liseo Test tube insert
US6901935B2 (en) * 2002-11-19 2005-06-07 Kiss Products, Inc. Device for removing artificial fingernails and fingernail polish
US20040126280A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Leaman Donald H. Method and apparatus for preserving urine specimens at room temperature
KR100689516B1 (ko) * 2004-09-15 2007-03-02 삼성전자주식회사 멀티미디어 방송/멀티캐스트 서비스 시스템에서 선호주파수정보의 전달 방법 및 장치
US20060094865A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Kapur Terri A Intraoperative method for isolating and concentrating autologous growth factors and for forming residual autologous growth factor compositions
US20070276289A1 (en) * 2006-01-06 2007-11-29 Paul Hinton Self-contained specimen collection and testing device
US9075039B2 (en) 2011-11-08 2015-07-07 Becton, Dickinson And Company Container and cap for a biological specimen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866248A (en) * 1906-10-04 1907-09-17 Wallace S Whitcomb Paste-receptacle.
US2949203A (en) * 1958-12-22 1960-08-16 Abbott Lab Pilot tube
US3094234A (en) * 1960-07-07 1963-06-18 Warburg Container
US3499327A (en) * 1968-01-22 1970-03-10 Walter W Lane Jr Urine collectors
US3750647A (en) * 1970-04-23 1973-08-07 R Reilly Means for collecting specimens of urine
US3742934A (en) * 1971-08-12 1973-07-03 Medical Dev Corp Body fluid collection bottle for pediatric use
US3699815A (en) * 1971-12-13 1972-10-24 Medical Dev Corp Improvements in body fluid collection bottle
US3774455A (en) * 1971-12-22 1973-11-27 D Seidler Urine testing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH556193A (it) 1974-11-29
DE2319338C3 (de) 1978-03-23
US3859671A (en) 1975-01-14
FR2181066B1 (de) 1977-08-19
IT954219B (it) 1973-08-30
SE385980B (sv) 1976-07-26
DE2319338B2 (de) 1977-08-04
GB1428034A (en) 1976-03-17
FR2181066A1 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319338A1 (de) Urinsammelgefaess
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
AT340040B (de) Urinsammelgefass
CH331168A (de) Selbstklemmende Behälter-Verschlusskappe
DE102008010019A1 (de) Füllstandsanzeige- und -nachfüllvorrichtung
DE460043C (de) Mischflasche
CH330179A (de) Verfahren zum Verpacken von medizinischem Untersuchungsmaterial sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE3934088C2 (de)
DE835416C (de) Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter
DE213043C (de)
DE277606C (de)
CH391185A (de) Flasche mit einem Schraubverschluss und einem daran zentrisch angebrachten, einen Stiel aufweisenden Entnahmegerät
DE210635C (de)
DE1977714U (de) Flasche od. dgl. behaelter.
DE1818233U (de) Vorrichtung fuer das absaugen dosierter fluessigkeiten.
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
DE820866C (de) Tintenbehaelter
DE102015101777B3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für eine Leimflasche
DE221573C (de)
DE202018003246U1 (de) Halterung zum Sammeln von in Flaschen befindlichen, zähflüssigen Inhalten am Flaschenverschluss, mit dem Ziel der vollständigen Entleerung
DE1598053C (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit von dispergierten Feststoffen
DE263788C (de)
DE416760C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Enghalsflaschen o. dgl. mittels enger Fuellroehrchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee