DE1977714U - Flasche od. dgl. behaelter. - Google Patents

Flasche od. dgl. behaelter.

Info

Publication number
DE1977714U
DE1977714U DEC16673U DEC0016673U DE1977714U DE 1977714 U DE1977714 U DE 1977714U DE C16673 U DEC16673 U DE C16673U DE C0016673 U DEC0016673 U DE C0016673U DE 1977714 U DE1977714 U DE 1977714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cup
area
over
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC16673U
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Joaquim Pessoa Proe Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1977714U publication Critical patent/DE1977714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0885Rigid shells for receiving the bottle or part of it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Bä.623133-2.1«/
. HANS MEISSNER 28 Bremen, den 26. 10. 196?
PATENTANWÄLTE
Anmelder:
JOSl JOAQUIM PESSOA PEOENQA EYDEE DA COSEA
Ermocilla
100 Madrid (Espagne)
Flasche oder dergleichen Behälter
Die Neuerung betrifft eine Hasche oder dergleichen Behälter.
Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß über das untere Ende der flasche ein Becher gestülpt ist, der formschlüssig und im wesentlichen dicht am unteren Ende der flasche anliegt.
Der mit der Flasche auf diese Weise vereinigte Becher läßt sich verhältnismäßig einfach von dem unteren Piaschenende wieder abziehen, so daß er dazu verwendet werden kann, insbesondere als Irinkgefäß für die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit zu dienen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einheit besteht somit im wesentlichen darin, daß
der Flasche ein Becher als Trinkgefäß zugeordnet ist, wobei zum Beispiel beim !Transport und der Lagerung der. aus Flasche und Becher bestehenden Einheit im wesentlichen nicht mehr Raum beansprucht wird, als durch die Hasche allein.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die 'flasche in ihrem unteren Bereich, über den der Becher stülpbar ist, einen geringfügig kleineren Außenquerschnitt aufweisen, als in ihrem sich an diesen unteren Bereich nach oben anschließenden Bereich, derart, daß ein im wesentlichen um den Außenumfang- der ^lasche verlaufender wulstförmiger Vorsprung gebildet wird, dessen radiale Erstreckung im wesentlichen durch die Wanddicke des Bechers bestimmt ist und gegen den der obere Rand des über das untere Flaschenende gestülpten Bechers zur Anlage bringbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, daß, vreim. der Becher über das untere Flaschenende gestülpt ist, keinerlei Vorsprünge vorhanden sind.
Die Flasche und der über das untere Flaschenende gestülpte Becher können im Bereich des oberen Becherrandes und des wulstförmigen Vorsprunges vorzugsweise- durch ein Klebeband vereinigt sein. Da der obere Becherrand infolge des wulst-' förmigen Vorsprunges im wesentlichen ohne Bildung eines
Absatzes in die Flasche übergeht, läßt sich das Klebeband in besonders einfacher und gut haltender Weise aufbringen. Durch das den Becher mit der Flasche vereinigende Klebeband " wird weiterhin erreicht, daß die Innenwände des Bechers von außen nicht zugänglich sind, so daß gewährleistet ist, daß ein Becher, welcher vor dem Überstülpen über das untere Flaschenende zum Beispiel sterilisiert worden ist, nicht durch Schmutzteile, Bakterien oder dergleichen verunreinigt werden kann. Der als Trinkgefäß dienende Becher besteht vorzugsweise aus unzerbrechlichem Material, wie "Papier, Kunststoff oder dergleichen, und dient damit gleichzeitig als Schutz für das untere Flaschenende gegen Zerbrechen.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie1 der Erfindung in beispielhafter Weise dargestellt. Es zeigen:
Fig.. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Einheit,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist über das untere Ende der Flasche ' ein als [Drinkgefäß dienender Becher 2 gestülpt, der dicht gegen den Außenumfang der Flasche 1 anliegt._Das untere,
von dem Becher umschlossene Flaschenende ist vorzugsweise geringfügig nach unten verjüngt, so da/3 ein umgekehrter Kegelstumpf gebildet wird, über den der Becher sich unter Spannung aufschieben läßt. Die Flasche 1 ist mit einem-um den Außenumfang herum verlaufenden, im wesentlichen wulstförmigen"Vorsprung 3 versehen, gegen den der obere Becher- - rand anstößt, wenn der Becher über das untere Flaschenende gestülpt ist.Die radiale Erstreckung des VorSprungs 3 wird im wesentlichen durch die Wanddicke des Bechers 2 bestimmt, so daß bei über das untere Flaschenende gestülptem Becher 2 der obere Becherrand ohne Bildung eines Absatzes in die Hasche übergeht. Der obere Becherrand und der wulstförmige Vorsprung 3 der Hasche können in nicht dargestellter Weise durch ein Klebeband vereinigt sein, so daß der Becher 2 gegen die äußere Umgebung abgedichtet ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, einen Becher, der vor dem Überstülpen bber das untere Flaschenende gereinigt beziehungsweise sterilisiert worden ist, in zuverlässiger Weise sauber und . steril zu halten.
Der Becher 2 besteht vorzugsweise aus- einem unzerbrechlichen Material, etwa Papier, Kunststoff oder dergleichen,- so daß bei über das untere Flaschenende gestülptem Becher dieses Flaschenende gleichzeitig gegen Zerbrechen geschützt ist.
Die Flasche 1 und der Becher 2 'können wunschgemäß aus verschiedenen Materialien "bestehen.
Dar Becher 2 ist vorzugsweise als sogenannter "Wegwerfbecher" für einmaligen Gebrauch "bestimmt.

Claims (5)

;A. 623 ί 33-2.11.67 Ansprüche
1. Flasche oder dergleichen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß über das untere Ende der Flasche (1) ein Becher (2) gestülpt ist, der formschlüssig und im wesentlichen dicht am, unteren Ende der Flasche (1) anliegt. -
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem unteren Bereich, über den der Becher stülpbar ist, einen geringfügig kleineren Außenquerschnitt aufweist, als in ihrem sich an diesen Bereich nach oben anschließenden Bereich, derart, daß ein., im wesentlichen um den Außenumfang der Flasche (.1) verlaufender wulstförmiger Vorsprung (3) gebildet ist, dessen radiale Erstreckung im wesentlichen durch die Wanddicke des Bechers bestimmt ist, und gegen den der obere Rand des über das untere Flaschenende gestülpten Bechers (2) zur Anlage bringbar ist.
3. Flasche nach Anspruch 1. und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Flaschenende sich unter Bildung eines umgekehrten Kegelstumpfes geringfügig nach unten verjüngt.
4. Flasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (1) und der über das untere Piaschenende gestülpte Becher (2) durch ein Kleb-"band miteinander vereinigt sind, welches vorzugsweise im Bereich des öfteren Becherrandes und des wulstfö'rmigen Vor-.Sprunges angeordnet ist.
5. Flasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) aus vorzugsweise unzerbrechlichem Material, wie Papier, Kunststoff und dergleichen besteht. :
Für den Anmelder:
Bremen, den 26. 10. 1967
Anmelder:
JOSE JOAQUIM PESSOA
PROEIfQA EYDER DA GOSl1A
Ermocilla
100 Madrid (Espagne) :
SI6 Λ5 :■*■.*■>■
DEC16673U 1967-05-27 1967-11-02 Flasche od. dgl. behaelter. Expired DE1977714U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1967132558U ES132558Y (es) 1967-05-27 1967-05-27 Botella con vaso incorporado.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977714U true DE1977714U (de) 1968-01-25

Family

ID=8316891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16673U Expired DE1977714U (de) 1967-05-27 1967-11-02 Flasche od. dgl. behaelter.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT283134B (de)
CH (1) CH458097A (de)
DE (1) DE1977714U (de)
ES (1) ES132558Y (de)
GB (1) GB1197596A (de)
IL (1) IL30013A0 (de)
NL (1) NL6715330A (de)
NO (1) NO118417B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692038A5 (it) * 1996-07-25 2002-01-15 Thewi Holding B V Bottiglia con corpo termicamente schermato.
DE19939570A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Hermann Kronseder Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher, Getränkeflasche, und Verfahren zum Anbringen eines abnehmbaren Bechers am Bodenende einer Getränkeflasche
WO2013142925A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Georgi Georgiev Beverage container with a cup
FR3065444B1 (fr) * 2017-04-20 2022-03-11 Francis Christian Regis Magniez Combinaison d'une bouteille de boisson et d'un gobelet jetable

Also Published As

Publication number Publication date
NL6715330A (de) 1968-11-28
AT283134B (de) 1970-07-27
GB1197596A (en) 1970-07-08
IL30013A0 (en) 1968-07-25
ES132558U (es) 1968-01-16
CH458097A (de) 1968-06-15
NO118417B (de) 1969-12-22
ES132558Y (es) 1968-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE1977714U (de) Flasche od. dgl. behaelter.
DE2322478A1 (de) Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
DE913503C (de) Verschlusskapsel aus weichem Metall fuer Flaschen od. dgl.
DE1482673C3 (de) Mixbecher
DE193757C (de)
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DE2422419A1 (de) Kombinationsbehaeler fuer eine fluessigkeit und einen trinkhalm
DE907381C (de) Gefaessverschluss, insbesondere fuer Konservengefaesse
DE436270C (de) Verschluss fuer Sterilisierflaschen
DE19741112A1 (de) Behälteranordnung mit mindestens einem flaschenförmigen Behälter und mit einer Aufnahmeeinrichtung
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
AT33628B (de) Gefäß mit doppelten Wandungen und Schutzhülle.
DE7410517U (de) Vorrichtung fuer den Verzehr des Inhaltes einer Flasche oder einer Dose
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
EP0439664A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE1940072U (de) Flaschenemballage.
DE2527695A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE8027471U1 (de) Flasche aus Glas oder Kunststoff fuer die Aufnahme von mit Fluorid angereichertem Quellwasser oder Fruchtsaftgetraenk
DE1826937U (de) Mit einer kappe verschliessbare flasche od. dgl.
DE2250123A1 (de) Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche
DE1841031U (de) Pipettentropfflaschen-verschluss.