DE2322478A1 - Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand - Google Patents

Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand

Info

Publication number
DE2322478A1
DE2322478A1 DE19732322478 DE2322478A DE2322478A1 DE 2322478 A1 DE2322478 A1 DE 2322478A1 DE 19732322478 DE19732322478 DE 19732322478 DE 2322478 A DE2322478 A DE 2322478A DE 2322478 A1 DE2322478 A1 DE 2322478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying device
carrying
fastening
glasses
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732322478
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Delbrouck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH filed Critical Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Priority to DE19732322478 priority Critical patent/DE2322478A1/de
Publication of DE2322478A1 publication Critical patent/DE2322478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • B65D23/108Bail handles, i.e. pivoted handles of generally semi-circular or loop shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • "Tragvorrichtung für Gläser o.dgl. mit einem eingezogenen Schraubrand" -- =- =- ===n== -- == =a === === == == == == == =n = ==== == = = Insbesondere flüssige Nahrungsmittel sowie in Flüssigkeiten eingelegte Nahrungsmittel werden häufig in relativ großen Gläsern abgefüllt und transportiert, wobei diese Gläser einen eingezogenen Schraubrand besitzen, der mit einem Schraubdeckel verschlossen werden kann. Infolge ihres relativ hohen Gewichtes lassen sich derartige Gläser schwer fassen und tragen. Sie müssen meistens mit beiden Händen erfaßt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für derartige Gläser oder ähnliche Behälter mit einem eingezogenen Schraubrand eine geeignete Tragvorrichtung vorzuschlagen.
  • Gemäß der Erfindung soll eine Tragvorrichtung gekennzeichnet sein durch einen auf dem Schraubrand aufsteckbaren Befestigungsring aus elastischem Material, an dem eine oder mehrere Tragschlaufen vorgesehen sind0 Eine solche Vorrichtung wird vor dem Verschließen des Glases auf den Befestigungsring aufgesteckt und verklemmt sich an den vorstehenden Gewindegangen oder entsprechenden Ansätzen derart, daß durch Zug an den Tragschlaufen ein Glas angehoben werden kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird eine Tragvorrichtung vorgeschlagen, bei der mit Verbindungsstegen an dem Befestigungsring ein ihn etwa konzentrisch umgebender Tragring angeformt ist,der konturenkonform kappenartig anGlas anliegt und als doppelte Tragschlaufe nach oben ziehbar ist.
  • Die kappenartige Anlage der Vorrichtung am oberen, meistens gewolbten Teil eines Glases gewährleistet einen Abstand gegenüber mehreren nebenleinander angeordneten Gläsern. Häufig werden mehrere Gläser zu einer Mehrfachpackung von einer Folie umschrumpft. Die kappenartige Ausbildung der Tragvorrichtung verhindert ein AneinanderstiSn der Gläser und damit eine Bruchgefahr. Zum Anheben eines einzelnen Glases kann der Tragring nach oben gezogen werden, so daß das Glas in Art einer Kanne mit einem doppelten Bügel versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, an einem Befestigungsring zwei oder mehrere Tragschlaufen anzuformen, die konturenkonform an einem Glas an liegen, wobei zwischen den Schlaufen Abstandshalter angeformt sind. Diese Abstandshalter können die Form von Siegeln oder Ettiketten besitzen und neben ihrer Abstandshaltefunktion zur Aufnahme von Werbeaufdrucken dienen0 Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, zwei oder mehrere Befestigungsringe im Mindestabstand eines Glasdurchmessers durch Tragschlaufen miteinander zu verbinden. Zusätzlich können noch weitere Verbindungsstege vorgesehen sein. Mit einer solchen Tragvorrichtung können zwei oder mehrere Gläser gleichzeitig als Trageinheit zusammengefaßt werden.
  • Anhand von mehreren abgebildeten Ausführungsbeispielen werden im folgenden weitere Merkmale der Erfindung dargestellt0 Es zeigen: Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Glas mit einer kappenartig aufgesetzten Tragvorrichtung, Figur 2 eine Draufsicht auf eine Tragvorrichtung nach Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf eine Tragvorrichtung mit einer einzigen Tragschlaufe, Figur 4 eine Draufsicht auf eine Tragvorrichtung mit zwei Tragschlaufen und zwischen diesen angeformten Abstandshaltern, Figur 5 eine Draufsicht auf eine gemeinsame Tragvorrichtung für zwei Gläser und Figur 6 einen Teilschnitt durch eine Tragvorrichtung, bei der am Befestigungsring eine vorstehende Kante angeformt ist0 Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Auf ein Glas 1 mit einem gewölbten Oberteil 2, an dem zentrisch ein Schraubrand 3 mit einem Außengewinde 4 eingezogen ist, ist eine Tragvorrichtung mit einem Befestigungsring 11 aufgesteckt bzw. aufgesprengt. Der Befestigungsring sitzt dabei unterhalb des untersten Gewindeganges, über Verbindungsstege 14 ist er, wie aus Figur 2 ersichtlich, mit einem Tragring 14 verbunden0 Die gesamte Tragvorrichtung liegt kappenartig auf dem abgerundeten Oberteil 2 des Glases 1 an. Dabei ist der Tragring 13 zur Abstandshalterung zweier nebeneinanderstehender Gläser vorgesehen. Zum Aufnehmen eines Glases mit einer solchen Tragvorrichtung kann der Tragring 13 in Art einer doppelten Tragschlaufe, wie sie gestrichelt mit 13' angedeutet ist, nach oben gezogen werden. Kannenartig ist dabei das Glas 1 an den beiden Tragschlaufen 13 gehalten, die über die Verbindungsstege 14 bzw. 14' mit dem am Schraubrand 3 verankerten Befestigungsring 11 verbunden sind. Innen ist der Befestigungsring 12 mit Dehnungskerben 12 versehen, die das Aufsprengen auf den Schraubrand erleichtern.Den gleichen Zweck erfüllen auch die alternativ angedeuteten länglichen Einschnitte 12o Wie in Figur 6 gezeigt, kann ein Befestigungsring 51 eine nach außen etwa horizontal vorstehende Kante 55 aufweisen, auf der zur Befestigung am Schraubrand ein Werkzeug aufgesetzt wird, mit der der BEfEstigungsring über die Gewindegänge des Schraubrandes hinweg nach unten gedrückt wird0 Bei diesem Beispiel ist an dem Befestigungsring 51 über Verbindungsstege 54 der Tragring 53 angeformt.
  • Ein einfacheres Ausführungsbeispiel, welches im wesentlichen ohne Abstandshalterung zum Tragen eines Glases dient, ist in Figur 3 gezeigt, An dem Befestigungsring 21 mit den Dehnungskerben 22 ist eine einzige Tragschlaufe 23 angeformt.
  • Zwei Tragschlaufen 33 sind an dem Befestigungsring 31 gemäß Figur 4 angeformt. Auch hierbei sind wiederum Dehnungskerben 32 im Inneren des Befestigungsringes 31 vorgesehen0 Zwischen den beiden Tragschlaufen 33 sind siegelartige Abstandshalter 34, 35 angeformt, die zum einen als Abstandshalter zwischen aneinandergestellten Gläsern dienen und zum anderen Werbeaufdrucke bzw. Aufkleber tragn kön¢n.
  • Die Möglichkeit einer gemeinsamen Tragrichtung für zwei Gläser ist mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 gezeigt. Dabei sind zwei Befestigungsringe 41 mit innenliegenden Dehnungskerben 42 durch zwei Tragschlaufen 43 verbunden. Zusätzlich sind zu der Verbindung der Befestigungsringe 41 noch zwei Stege 45 angeformt. Um ein Aneinanderschlagen der beiden Gläser zu verhindern, kann zwischen den Befestigungsringen 41 noch eine Abstandshalterung 44 angeformt sein, die nach unten weist.
  • In der gezeigten Weise können auch mehr als zwei Gläser mit einer gemeinsamen Tragvorrichtung erfaßt werden. Die einzelnen Vorrichtungen werden zweckmäßigerweise als einteilige Kunststoffteile hergestellt. Eine Anpassung an die Kontur der Glasoberteile ist zweckmäßig, da damit gleichzeitig eine Abstandshalterung p$pht Wird ,jSd,,Wird die Vorrichtung lediglich als Tragvorrichtung benutzt, so können Befestigungsring und Tragschlaufen als flache Teile hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Tragvorrichtung für Gläser o.dgl. mit einem eingezogenen Schraubrand, gekennzeichnet durch einen auf den Schraubrand (3) aufsteckbaren Befestigungsring (11,21,31,41,51) aus elastischem Material, an dem eine oder mehrere Tragschlaufen (13,23,33,43,53) vorgesehen sind.
  2. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Verbindungsstegen (14) an dem Befestigungsring (11) ein in etwa konzentrisch umgebender Tragring (13) angeformt ist, der konturenkonform kappenartig am Glas (2,3) anliegt und als doppelte Tragschlaufe (13') nach oben ziehbar ist.
  3. 3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsring (31) zwei oder mehrere Tragschlaufen (33) angeformt sind, die konturenkonform an einem Glas anliegen, wobei zwischen den Schlaufen (33) Abstandshalter (34,35) angeformt sind.
  4. 4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (34,35) in Form eines Siegels oder eines Ettikettes ausgebildet sind.
  5. 5. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Befestigungsringe (41) im Mindestabstand eines Glasdurchmessers, die durch Tragschlaufen (43) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsringe (41) zusätzlich durch Stege (45) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwschen den Befestigungsringen (41) ein Abstandshalter t44) angeformt ist.
  8. 8. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innen an den Befestigungsringen (11,21,31,41) Dehnungskerben (12,22,32,42) vorgesehen sind0
  9. 9. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsring (51) außen eine abstehende Kante (55) angeformt ist.
    Leerseite
DE19732322478 1973-05-04 1973-05-04 Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand Pending DE2322478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322478 DE2322478A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322478 DE2322478A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322478A1 true DE2322478A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5879994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322478 Pending DE2322478A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322478A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249766A (en) * 1979-04-13 1981-02-10 Gerald Erickson Bottle separating and connecting band
US4627546A (en) * 1982-09-28 1986-12-09 Merrick Industries Flexible detachable handle and carrier for a plastic bottle and the combination thereof
US4793647A (en) * 1987-11-02 1988-12-27 Marvin Claire C Cup caddy
US4832216A (en) * 1987-07-20 1989-05-23 Frank Reyes Microclean plastic bottle and handle system
US4909403A (en) * 1987-07-20 1990-03-20 Frank Reyes Microclean plastic bottle and handle system
US4979339A (en) * 1989-01-11 1990-12-25 Jones Frederick L Protective cover with hold-downs
US5097638A (en) * 1989-01-11 1992-03-24 Jones Frederick L Cover hold-downs utilizing bottles with pierced flanges
JP2013039937A (ja) * 2011-08-15 2013-02-28 Chigusa Katsumata 飲料容器吊り下げ保持具

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249766A (en) * 1979-04-13 1981-02-10 Gerald Erickson Bottle separating and connecting band
US4627546A (en) * 1982-09-28 1986-12-09 Merrick Industries Flexible detachable handle and carrier for a plastic bottle and the combination thereof
US4832216A (en) * 1987-07-20 1989-05-23 Frank Reyes Microclean plastic bottle and handle system
US4909403A (en) * 1987-07-20 1990-03-20 Frank Reyes Microclean plastic bottle and handle system
US4793647A (en) * 1987-11-02 1988-12-27 Marvin Claire C Cup caddy
US4979339A (en) * 1989-01-11 1990-12-25 Jones Frederick L Protective cover with hold-downs
US5097638A (en) * 1989-01-11 1992-03-24 Jones Frederick L Cover hold-downs utilizing bottles with pierced flanges
JP2013039937A (ja) * 2011-08-15 2013-02-28 Chigusa Katsumata 飲料容器吊り下げ保持具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011506B3 (de) Verschlussmittel-Haltevorrichtungen für ein Behältnis sowie Behältnis-Verschlusssystem
DE2206071A1 (de) Schnell öffnende Behälterpackung
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2322478A1 (de) Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE102015114732B3 (de) Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
DE1950887A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten OEffnens von mit Kappen od.dgl. verschliessbaren Behaeltern durch Kinder
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE1532439A1 (de) Flasche mit von oben oder von unten aufgesetztem Trinkbecher
DE2148087A1 (de) Tragpackung für Flaschen
DE850984C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Einkochglaeser, Flaschen od. dgl.
DE958084C (de) Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE1096282B (de) Kunststoffdose
EP1353856A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
DE7911699U1 (de) Becherfoermiger Behaelter fuer Nahrungsmittel
DE1150782B (de) Traeger fuer Dosen od. dgl. Behaelter
DE202005006007U1 (de) Modifizierter Schraubverschluß bzw. Schraubdeckel für Getränkeflaschen oder Konservengläser
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
EP0615712B1 (de) Einheit bestehend aus einem Halter und mehreren hängend angeordneten Gewürzbehältern
DE1977714U (de) Flasche od. dgl. behaelter.
DE7144277U (de) Vorrichtung zum Erfassen von Flaschen od. dgl
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE19936977A1 (de) Verschlußdeckel für ein Getränkeglas
AT393261B (de) Oeffner- und verschlussvorrichtung fuer plastikverschluesse, insbesondere an flaschen von milchprodukten
DE834662C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Flaschen mit umgeboerdeltem Blechkappenverschluss