AT340040B - Urinsammelgefass - Google Patents

Urinsammelgefass

Info

Publication number
AT340040B
AT340040B AT842973A AT842973A AT340040B AT 340040 B AT340040 B AT 340040B AT 842973 A AT842973 A AT 842973A AT 842973 A AT842973 A AT 842973A AT 340040 B AT340040 B AT 340040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
insert
urine
container
cup
Prior art date
Application number
AT842973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA842973A (de
Original Assignee
Tomasello Marianna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomasello Marianna filed Critical Tomasello Marianna
Priority to AT842973A priority Critical patent/AT340040B/de
Publication of ATA842973A publication Critical patent/ATA842973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340040B publication Critical patent/AT340040B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Urinsammelgefäss mit einer Halterung für einen Einsatz, welcher kleiner als das Gefäss und von diesem trennbar und gesondert verwendbar ist. 



   Zum Sammeln von für verschiedene Laboruntersuchungen bestimmten Urin werden zur Zeit bekanntlich verschiedenste Gefässe benutzt, wie etwa Flaschen, welche bereits für andere Verwendungszwecke gedient haben und auf die bestmöglichste Weise gereinigt wurde. Diese Art des Urinsammelns hat zahlreiche Nachteile, vor allem im Hinblick auf die erforderliche Reinigung des Gefässes, welche selbst bei sorgfältigster Ausführung häufig spuren von das Ergebnis der Untersuchung störend beeinflussenden Fremdstoffen hinterlassen können. 



   Ein weiterer Nachteil liegt in der Notwendigkeit, den Gefässinhalt teils in ein Reagenzglas für mikroskopische Untersuchungen, teils in einen andern Behälter für makroskopische Untersuchungen umfüllen zu müssen. Dieses Umfüllen geht wegen des im allgemeinen engen Flaschenhalses der   Urinsammelflasche   und wegen der für den Umfüllvorgang erforderlichen Zeit nicht immer ohne Schwierigkeiten vor sich. 



   Es sind auch   Urinsammelgefässe   bekannt (USA-Patentschrift Nr. 622, 631), welche ein vom Behälter trennbares Einsatzstück haben. Weiters sind aus zwei Behältern mit einem Verbindungsstück bestehende Gefässe bekannt   (franz. Patentschrift Nr. 2. 122. 830),   wobei aber die Mündungen der beiden Behälter stets voneinander getrennt liegen. 



   Mit solchen Urinsammelgefässen, auch mit weiteren bekannten teilweise aus Kunststoff bestehenden
Gefässen (USA-Patentschrift Nr. 3, 111, 240) lassen sich die für mikroskopische und makroskopisch
Untersuchungen benötigten Urinmengen nur auf zeitraubende Weise bereitstellen. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ein Urinsammelgefäss zu schaffen, das nicht nur einfach gefüllt werden kann, sondern vor allem unmittelbar zwei Urinproben unterschiedlicher Menge liefert, die zur
Durchführung verschiedener Untersuchungen, insbesondere mikroskopischer und makroskopischer Untersuchun- gen herangezogen werden können, ohne dass ein Umfüllen von einem Behälter in einen andern mit den bisher damit verbundenen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten erforderlich ist.

   Die Erfindung geht nun aus von der eingangs beschriebenen Konstruktion eines Urinsammelgefässes und besteht im wesentlichen darin, dass der
Einsatz als zweiter Behälter, insbesondere als Reagenzglas, ausgebildet ist, wobei die Halterung die Mündung des
Einsatzes innerhalb und geringfügig unter einer breiten Einfüllöffnung des becherförmigen Behälters hält, welche
Einfüllöffnung in an sich bekannter Weise mittels eines Deckels dicht verschliessbar ist. Diese Ausbildung besitzt den Vorteil, dass beide Behälter (das Gefäss und der Einsatz) gleichzeitig gefüllt werden können bzw. nach teilweiser Füllung des Behälters und nach Verschluss desselben mittels des Deckels durch einfaches Kippen des
Behälters der Urin zum Teil in den vom Einsatz gebildeten zweiten Behälter überführbar ist, ohne dass ein umständlicher Umfüllvorgang durchgeführt werden muss.

   Die beiden mit dem gleichen Urin gefüllten Behälter sind leicht voneinander trennbar und können dann den jeweiligen Untersuchungen zugeführt werden. 



   Durch die breite Einfüllöffnung des becherförmigen Behälters wird die unmittelbare Urinabgabe in den Behälter durch den Patienten wesentlich erleichtert. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gefäss von einem sich nach oben verbreiternden Kunststoffbecher gebildet, in dessen Wand ein sich gegen den Becherboden zu geringfügig verjüngender Hohlraum zur Aufnahme des Einsatzes angeformt ist, wobei die Mündung des Einsatzes über den Rand des Hohlraumes hinausragt. Ein solches Gefäss lässt sich leicht und auf billige Weise aus dem Kunststoff formen, so dass es mit geringen Kosten in Serienfertigung herstellbar ist. Die erwähnte Formgebung des Kunststoffbechers erleichtert den Ausformvorgang bei der Herstellung. Der Einsatz kann in seinen über den Rand des Hohlraumes hinausragenden Mündungsbereich leicht ergriffen und aus dem Hohlraum herausgezogen werden. 



  Dies lässt sich noch dadurch erleichtern, dass gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Boden des Gefässes unterhalb des Einsatzes eine verringerte Wandstärke aufweist und zwecks Lösung des Einsatzes aus der Halterung elastisch verformbar ist. 



   Zweckmässig hat der Kunststoffdeckel im Rahmen der Erfindung einen umgebogenen mit dem Gefässrand einen Eindrückverschluss bildenden Rand, welcher einen besonders dichten Abschluss des Urinsammelgefässes bildet, weshalb beim erwähnten Kippvorgang des Gefässes kein Urin verlorengeht. 



   Sowohl an der Wand des Gefässes als auch an der Wand des den Einsatz bildenden Reagenzglases od. dgl. können Felder für die unmittelbare oder mittelbare Anklebung von für das jeweilige Labor wichtigen Beschriftungen oder sonstigen Bezugsangaben vorgesehen werden. 



   Das erfindungsgemässe Urinsammelgefäss lässt sich auch leicht reinigen und sterilisieren. Es ist zweckmässig, es bei Nichtgebrauch in einer besonderen, durchsichtigen, dicht abgeschlossenen Hülse steril aufzubewahren. 



   Die Zeichnungen zeigen eine schematische Darstellung der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das   Urinsammelgefäss,   Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gefäss bei abgenommenem Deckel und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1.   



   Das Urinsammelgefäss besteht aus einem   Kunststoffbecher --1--,   welcher sich nach oben erweitert ; an dessen Innenwand ist seitlich eine Verstärkung innen angeformt, welche Verstärkung einen sich nach oben geringfügig kegelig erweiternden Hohlraum kreisförmigen Querschnitts hat ; er bildet eine   Halterung --2-- für   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich bekannten Eindürckverschluss bildet. 



   Im Gebrauch wird   Deckel--5--abgenommen   und das   Urinsammelgefäss   vom Patienten infolge der 
 EMI2.2 
 --5-- aufgesetzt-   fliesst.   Nach Abnahme des   Deckels--5--kann   der Einsatz --3-- mit der in ihm enthaltenen Urinteilmenge aus der Halterung--2--herausgenommen und gegebenenfalls einer gesonderten Untersuchung zugeführt werden. Zur Erleichterung des Herausnehmens ist der Boden --6-- des Gefäss --1-- unterhalb des   Einsatzes--3--mit   verringerter Wandstärke, also dünner als der übrige Wandbereich ausgebildet ; der Boden--6--ist dort somit elastisch leicht verformbar. Mittels von unten gegen den Boden-6-ausgeübtem Druck wird der   Einsatz --3-- angehoben   und aus der Halterung --2-- leicht herausgenommen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Urinsammelgefäss, mit einer Halterung für einen Einsatz, der kleiner als das Gefäss und von diesem 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. sich nach oben verbreiternden Kunststoffbecher gebildet ist, in dessen Wand ein sich gegen den Becherboden zu geringfügig verjüngender Hohlraum zur Aufnahme des Einsatzes (3) angeformt ist, wobei die Mündung des Einsatzes (3) über den Rand des Hohlraumes hinausragt. EMI2.4
AT842973A 1973-10-02 1973-10-02 Urinsammelgefass AT340040B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT842973A AT340040B (de) 1973-10-02 1973-10-02 Urinsammelgefass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT842973A AT340040B (de) 1973-10-02 1973-10-02 Urinsammelgefass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA842973A ATA842973A (de) 1977-03-15
AT340040B true AT340040B (de) 1977-11-25

Family

ID=3605363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT842973A AT340040B (de) 1973-10-02 1973-10-02 Urinsammelgefass

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421906A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Sarstedt AG &amp; Co. Sammelurin-Behältnis und Zubehörmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421906A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Sarstedt AG &amp; Co. Sammelurin-Behältnis und Zubehörmittel
AU2003262365B2 (en) * 2002-11-20 2007-05-24 Sarstedt Ag & Co. Long-term urine collection system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA842973A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319338A1 (de) Urinsammelgefaess
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
DE2039898B2 (de) Behaelter fuer blut
DE2145355A1 (de) Einmalig benutzbarer Behälter
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
AT340040B (de) Urinsammelgefass
DE2004745A1 (de) Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE2616133C2 (de) Druckrezeptor
DE2160386A1 (de) Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen
DE2835358C2 (de) Gefäß für biochemische und immunologische Untersuchungen
CH330179A (de) Verfahren zum Verpacken von medizinischem Untersuchungsmaterial sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE45768C (de) Füll-Schreib- und Reifsfeder
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE1466935A1 (de) Kunststoffgefaess zur Entnahme,zum Transport und zum Zentrifugieren von Blut
DE648522C (de) Vorrichtung zum Halten von Aufgussbeuteln fuer Tee, Kaffee o. dgl.
DE131008C (de)
DE1598053C (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit von dispergierten Feststoffen
AT226906B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeeauszügen, Lösungen od. dgl.
DE2039898C (de) Behälter für BIuL
AT249443B (de) Pflanzenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee