DE2160386A1 - Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen - Google Patents

Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE2160386A1
DE2160386A1 DE19712160386 DE2160386A DE2160386A1 DE 2160386 A1 DE2160386 A1 DE 2160386A1 DE 19712160386 DE19712160386 DE 19712160386 DE 2160386 A DE2160386 A DE 2160386A DE 2160386 A1 DE2160386 A1 DE 2160386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
liquid
handle
shaped
holder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160386
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2160386A1 publication Critical patent/DE2160386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • B01L3/0255Drop counters; Drop formers using pins characterized by the form or material of the pin tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0282Burettes; Pipettes mounted within a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Abgabe geringer Flüssigkeitsmengen, insbesondere zur tropfenweisen Verteilung von Pharmazeutika und Kosmetika mit einem stabförmigen Halterungsteil.
Sie geht davon aus, daß bisher kleine Portionen von Flüssigkeiten, die genau dosiert und lokalisiert auf- bzw. eingebracht werden müssen, mit einem aus Glas oder aus Kunststoff bestehenden Stab einem Flüssigkeits-Yorratsbehälter entnommen und in die Nähe der Stelle . gebracht wurden,an der die Flüssigkeitstropfen ab-'" ■gegeben werden sollen.
—2—
309818/0997
Diese üblicherweise zylindrischen oder spateiförmigen Stäbe haben auch an der Auftrags spitze eine glatte Oberfläche, an der nur wenig Flüssigkeit durch Adhä-· sionswirkung haften bleiben kann. Um eine gewisse Menge an Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsvorrat mit dem Stab an die gewünschte Stelle bringen zu können, ist die mehrfache Wiederholung des Eintauch- und Abgabevorganges nötig. Dieses Torgehen ist deshalb relativ umständlich und erfordert längere Zeit zur Überführung auch geringer Flüssigkeitsmengen vom Vorratsgefäß zur Bedarfsstelle. .
Aufgabe der Erfindung ist die Behebung dieses Mangels, die dadurch erfolgt, daß ein Endabschnitt des stabförmigen Halterungsteiles wenigstens eine axparallel verlaufende, kapillarartig wirkende Ausnehmung aufweist. Dabei werden die in engen Hohlräumen eines Körpers auftretenden Kräfte zwischen den Molekülen· der Flüssigkeit und den Molekülen der Wandungen des Röhrchens ausgenutzt, die als Kapillarität oder Haarröhrchenwirkung bezeichnet werden. Taucht man einen Körper, der eine solche Ausnehmung geringen Durchmessers aufweist, in ein Flüssigkeit enthaltendes Gefäß ein, so steht die Flüssigkeit in dieser röhrchenförmigen Ausnehmung höher, als der Flüssigkeitsspiegel im Yorratsgefäß, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeit die Rohrwand benetzt. Dieser Effekt des Anhaftens
309818/0997
" · 218038 8
der Flüssigkeit erlaubt es, ein wesentlich größeres Flüssigkeitsvolumen aus dem Vorratsgefäß zu entnehmen und an dem stabförmigen Halterungsteil gebrauchsfertig zu speichern, so daß die Flüssigkeit mit dem Auftragsgerät nicht mehr, wie bisher, in einzelnen Tropfen, sondern ein Mehrfaches davon übertragen werden kann.
Dabei hat es sich als besonders praktisch erwiesen, wenn der Endabschnitt des stabförmigen Halterungsteiles mehrere durch Schlitzung gebildete, gabelzinkenartige Schenkel mit kapillarartig wirkenden Zwischenräumen aufweist.
Zur Erleichterung der praktischen Handhabung ist der stabförmige Halterungsteil des Gerätes gemäß der Erfindung an dem den Kapillaren entgegengesetzten Stabende mit einem Griff stück versehen, das weiter dahingehend vorteilhaft ausgestattet ist, daß dem Griffstück ein auf den zugehörigen Flüssigkeitsbehälter passendes Haltestück zugeordnet ist, das gegebenenfalls seinerseits mit einer Dichtungsscheibe ausgestattet ist. Damit wird erreicht, daß das Auftragsgerät festsitzend in den Vorratsbehälter der Flüssigkeit eingeführt werden und den Behälter gleichzeitig luft- und flüssigkeitsdicht abschließen kann, wobei das Gerät
309818/0997
beispielsweise im Flaschenhals oder in der Verschlußkappe des Flüssigkeitsbehälters befestigt werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes,
Fig. 2 die Draufsicht auf dessen geschlitztes Stabende ,
Fig. 3 das Gerät von&er Seite des GriffStückes aus gesehen,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des geschlitzten Stabendes,
Fig. 5 die Draufsicht einer anderen Ausführungsform des GriffStückes und
Fig. 6 dasselbe Griffstück in Seitenansicht.
Das vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellte Gerät 1 weist ein stabförmiges Halterungsteil 2 auf mit beispielsweise zylindrischem Querschnitt. Ein
-5-309818/0997
Endabschnitt 3 dieses Halterungsteiles 2 weist wenigstens eine Ausnehmung 4 zwischen gabelzinicenartigen Schenkeln 5 auf. Die Größe dieser Ausnehmungen 4 ist so bemessen, daß sie kapillarärtig wirken. Abweichend Ton dem im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 darge- . stellten stabförmigen Halterungsteil 2 mit vier gabelzinkenartigen Schenkeln 5 kann das Gerät auch eine andere, durch Schlitzung, Ausbohrung oder ähnliches am Stabende 3 gebildete Schenkelzahl aufweisen/Wie Fig. 1-4 erkennen lassen, sind die freien Enden 6 der gabelzinkenartigen Schenkel 5 im Querschnitt halbkreisförmig abgerundet.
An und für sich ist das Gerät in der oben beschriebenen Ausführung bereits gebrauchsfertig. Unter der Voraussetzung einer entsprechenden Länge des stabförmigen Halterungsteiles 2 kann dieses gleichzeitig als Griffstück verwendet und gegebenenfalls mit einer das Festin-der-Hand-halten erleichternden Oberflächenprofilierung in dem umfaßten Bereich ausgestattet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist jedoch an dem den Kapillaren 4 gegenüberliegenden Stabende zur Erleichterung der Handhabung des Gerätes ein besonderes Griffstück 7 vorgesehen. Dabei kann.das Griffstück 7 eine glatte Oberfläche 8 wie in Fig. 1 dargestellt, haben c>d^" Profiliorungan 9 aufweisen, sieh® Fig-0 5 und
309
die verhindern, daß das Gerät aus der Hand des Bedienungspersonals gleiten kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das mit dem Griffstück 7 ausgestattete Ende des stabförmigen Halterungsteiles 2 außerdem mit einem Haltestück 10 ausgestattet, dessen Querschnittsform und Größe den Abmessungen des Torratsbehälters für die mit dem Gerät zu entnehmende Flüssigkeit angepaßt ist. Dieses Haltestück 10 kann einmal dazu dienen, die Öffnung des Flüssigkeitsvorratsbehälters, wie beispielsweise einen Flaschenhals abzudichten, indem das Haltestück 10 selbst das Yerschlußstück des Vorratsbehälters bildet.
In diesem Fall ist zusätzlich eine Dichtungsscheibe 11 vorgesehen, die auf dem Rand des Flüssigkeitsbehälters aufliegen kann und den Abschluß des Behälterinnenraumes weiter verbessert. Wenn die Teile 10 und 11 den Behälterverschluß bilden, ist es zweckmäßig, zwischen Haltestück 10 und Dichtungsscheibe 11 einerseits und dem Griffstück 7 andererseits ein kappenartiges Teil 12 vorzusehen, das in der Aus führungs form nach Fig. 6 radial nach außen ragende Rippen 13 aufweist.
Es liegt Jedoch auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Teile des Auftragsgerätes, die an dem den Kapillaren
30i81i/9ii7
gegenüberliegenden Ende des stabförmigen Halterungsteiles 2 angeordnet sind, nicht selbst den Verschluß des Flüssigkeits-Vorratsbehälters bilden, sondern wenn das stabförmige Halterungsteil 2 in einem besonderen VerschlußstUck befestigt ist, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines oder mehrerer der Teile 7, 10, 11 und 12.
309818/0997

Claims (1)

  1. f 1.J Gerät zur Abgabe geringer Flüssigkeitsmengen, insbesondere zur tropfenweisen Verteilung von Pharmazeutika und Kosmetika, mit einem stabförmigen Halterungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (3)des stabförmigen Halterungsteiles (2) wenigstens eine axparallel verlaufende, kapillarartig wirkende Ausnehmung %t) aufweist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (3) des stabförmigen Halterungsteiles (2) mehrere durch Schlitzung gebildete gabelzinkenartige Schenkel (5) mit kapillarartig wirkenden Zwischenräumen (4) aufweist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Halterungsteil (2) an dem den Kapillaren (4) entgegengesetzten Stabende mit einem Griffstück (7) versehen ist.
    4. Gerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Griffstück (?) ein auf den zugehörigen Flüssigkeitsbehälter passendes Haltestück (10) zugeordnet ist.
    _9_ 309 818/099 7
    , 9
    5. Gerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Haltestück (10) mit einer Dichtungsscheibe (11) ausgestattet ist.
    3098 18/0997
    Leerseite
DE19712160386 1971-10-29 1971-12-06 Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen Pending DE2160386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19362471A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160386A1 true DE2160386A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=22714377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160386 Pending DE2160386A1 (de) 1971-10-29 1971-12-06 Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4851868A (de)
DE (1) DE2160386A1 (de)
FR (1) FR2157770A1 (de)
GB (1) GB1318677A (de)
IT (1) IT947500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218467A1 (de) * 1982-05-15 1983-12-01 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur mikro-probennahme und verfahren zur mikro-probenaufnahme und -abgabe mit verwendung einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6184846U (de) * 1984-11-12 1986-06-04
JPH0535316Y2 (de) * 1985-09-04 1993-09-08
FR2696997B1 (fr) * 1992-10-21 1995-01-06 Kerplas Snc Embout goutte-à-goutte pour flacon, et flacon équipé d'un tel embout.
FR2730704B1 (fr) * 1995-02-16 1997-03-21 Oreal Doseur capillaire a fente terminale
FR2886175B1 (fr) * 2005-05-27 2007-10-12 Yves Ducroquet Embout doseur applicateur
WO2018153958A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Selfdiagnostics Deutschland Gmbh Microfluidic test system, sample plug with sample recesses and related method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218467A1 (de) * 1982-05-15 1983-12-01 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur mikro-probennahme und verfahren zur mikro-probenaufnahme und -abgabe mit verwendung einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318677A (en) 1973-05-31
IT947500B (it) 1973-05-21
JPS4851868A (de) 1973-07-20
FR2157770A1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219909B (de) Dosierventil
EP0841098A2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer fliessfähigen Masse
DE2160386A1 (de) Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen
DE60314354T2 (de) Versiegelter Behälter
DE4403689C2 (de) Applikations-System
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
EP3838835B1 (de) Ampullenhalter zur herstellung eines applikators
DE4428275A1 (de) Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß
DE940629C (de) Tintenbehaelter fuer Schreibgeraete mit Kugelspitze
DE2406558B2 (de) Stopfen mit Trocknungseinlage
DE2331167A1 (de) Vorrichtung zum sofortigen vermischen von substanzen
DE1823288U (de) Spruehgeraet.
DE2325272C2 (de) Reinigungsgerät
DE2728969A1 (de) Stift mit einer einen streichfaehigen koerper enthaltenden huelse, insbesondere kosmetikstift
DE1005685B (de) Geraet zur sterilen Entnahme von Injektionsfluessigkeit
EP0236555B1 (de) Tubenfüllvorrichtung
DE102021108267A1 (de) Behältnis mit einem Gewinde
CH344179A (de) Verschlussstück an einem Gefäss zur Aufbewahrung von Chemikalien
DE8511201U1 (de) Schreibgerät mit Behälter für einen flüssigen Stoff
DE83457C (de)
AT115369B (de) Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten.
DE1012462B (de) Fluessigkeits-Zulaufeinrichtung fuer Fuell-Zeichen- und Fuell-Schreibgeraete
DE8010932U1 (de) Behaelter fuer fluessiges Schmiermittel
EP1797957A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE1935802B1 (de) Einmalspritze,die mit eingesetzter Ampulle sterilisierbar ist