AT115369B - Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten. - Google Patents

Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT115369B
AT115369B AT115369DA AT115369B AT 115369 B AT115369 B AT 115369B AT 115369D A AT115369D A AT 115369DA AT 115369 B AT115369 B AT 115369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
volatile liquids
easily volatile
evaporation
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Deltheil
Original Assignee
Robert Deltheil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Deltheil filed Critical Robert Deltheil
Application granted granted Critical
Publication of AT115369B publication Critical patent/AT115369B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für sich leicht   verfüchtigende   Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft Behälter für solche flÜchtige Substanzen, die bei der Verwendung zur Verdunstung gelangen, insbesondere   Parfümflaschen,   und bezweckt, dieselben so auszugestalten, dass sie eine besonders vorteilhafte und zweckmässige Ausnutzung der darin aufbewahrten Substanzen ermöglichen. 



   Es sind derartige Behälter bekannt, deren Wand ein oder mehrere   Locher   oder ein Röhrchen mit einem Docht od. dgl. aufweist, durch welche der Behälterinhalt zu einem als   Verdunstungskörper   wirkenden Element aus einer porösen adsorbierenden Masse gelangen kann. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Querschnitt des den Behälterinhalt zum Verdunstungkörper zulassenden Röhrehens kapillar und so bemessen, dass die Flüssigkeit unter dem Einfluss der grössten Niveaudifferenz zwischen der äusseren   RohrmÜndung   und dem freien Flüssigkeitsniveau im Behälter allein nicht   durchfliessen   kann. 



   Ferner ist erfindungsgemäss eine Einrichtung   vorgesehen, durch welche die Grosse   der Verdunstung-   fläche   und somit auch die vom Kapillarrohr durchgelassene Flüssigkeitsmenge reguliert werden kann. 



   Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes seien an Hand der Zeichnung erörtert, in welcher mehrere   Ausführungsbeispiele   dargestellt sind, u. zw. zeigen : 
 EMI1.1 
 eine weitere Ausführungsform im Schnitt. 



   Der Behälter an und für sich kann in üblicher Weise, in beliebiger Form und aus beliebigem Material, beispielsweise Glas. so ausgeführt sein, dass der Körper   a   mit einem schmalen Halse b versehen ist. der zur Aufnahme eines Stöpsels   c dient.   An diesem Behälter ist an einer oder an mehreren zweckmässig gewählten Stellen je eines der Verdunstungselemente d aus porösem Material angebracht, z. B. wie dies auch in der Folge zwecks Vereinfachung der Beschreibung gedacht ist, eine Platte aus   verglühtem   Porzellan, d. h. einem solchen, das nur unvollständig gebrannt und nicht glasiert ist. 



   Die Anbringung dieses Elementes am Behälter kann in verschiedener Weise bewerkstelligt werden. 



  Nach Fig. 1 und 2 ist es einfach an einer geeigneten Stelle der äusseren Fläche der Behälterwand irgendwie befestigt, z. B. vermittels eines Bindemittels bzw. Kittes, in welchem Falle zwecks besseren Festhaltens die betreffende Stelle des Glases vor dem Aufkitten aufgerauht wird. 



   Für gewisse Zwecke und unter gewissen Umständen ist es angezeigt, den Verdunstungskörper durch eine perforierte Kappe abzudecken, durch welche verhindert wird, dass er unabsichtlich mit irgendeinem Gegenstand in Berührung gebracht werden kann. 



   Die Abdeckung kann aber auch so ausgeführt werden. dass sie nicht nur die Rolle der vorerwähnten Kappe spielt, sondern dass sie auch dazu dienen kann, die   Verdunstungsfläche   des Elementes d zu verringern bzw. zu regulieren. Nach Fig. 3 wird dies durch eine perforierte oder mit Schlitzen versehene 
 EMI1.2 
 in diesem Falle annähernd konstant. Man kann aber, wie dies Fig. 3 ebenfalls veranschaulicht, mit dieser Hülle h eine zweite, versehiebbare, ebenfalls mit Löchern oder Schlitzen versehene Hülle i kombinieren, u. zw. so, dass eine beliebige Einstellung der freibleibenden Öffnungen und somit eine Regulierung der Verdunstung   möglich   ist. 



   Die Erfindung erstreckt sich selbstverständlich auch auf alle weiteren Modifikationen der beschrie-   benen Auführungsarten,   beispielsweise eine solche für die Verflüchtigung von Desinfektionsmitteln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder von   Insekten vertilgungsmitteln,   oder eine solche, bei welcher das Verdunstungselement in mehrere Teile zerlegt ist, bzw. bei welcher mehrere zweckmässig verteilte Elemente vorkommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten, bei welchem diese Flüssigkeit durch ein in der Behälterwand vorgesehenes   Röhrchen   zu einem   Verdunstungskorper   geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt dieses Röhrchens kapillar und so bemessen ist, dass die Flüssigkeit unter dem Einfluss der grössten Niveaudifferenz zwischen der äusseren Rohrmündung und dem freien Flüssigkeitsniveau im Behälter allein nicht durchfliessen kann.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ändern der Grösse der EMI2.1 EMI2.2
AT115369D 1926-09-02 1926-09-13 Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten. AT115369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE115369X 1926-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115369B true AT115369B (de) 1929-12-10

Family

ID=3863307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115369D AT115369B (de) 1926-09-02 1926-09-13 Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008563T2 (de) Raumbeduftungsgerät
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
DE2147670A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Abgabe von Dampfen
WO1988003881A1 (en) Device for evaporating a material for treating the ambient air
DE8208367U1 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE1151974B (de) Tropfflasche
AT115369B (de) Behälter für sich leicht verflüchtigende Flüssigkeiten.
DE3243731A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe dosierter mengen fliessfaehiger substanzen
DE2160386A1 (de) Geraet zur abgabe geringer fluessigkeitsmengen
DE1461588B2 (de) Faserschreiber
DE2113289A1 (de) Dosiergeraet
DE2921204C2 (de) Vorratsflasche zur dosierten Abgabe einer Teilmenge der eingefüllten Flüssigkeit
DE916349C (de) Tropfverschluss fuer Flaschen
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE530758C (de) Sterilisierender Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE448439C (de) Tupfpatrone mit Schutzgehaeuse
AT162457B (de) Verschlußkappe
AT213010B (de) Behälter, insbesondere für flüssige Schuhpflegemittel
EP0091561A1 (de) Farbpatrone für Markierungsvorrichtungen
DE632235C (de) Auf Gluehlampen aufsetzbarer Fluessigkeitsverdunster
DE844433C (de) OElgaskerze
DE673499C (de) Tropfeinsatz fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT372772B (de) Fluessiggas-kleinbehaelter aus plastik oder blech zum nachfuellen von feuerzeugen
DE697585C (de) Registrierfeder
AT213117B (de) Auswechselbarer Brennstoffbehälter für ein Feuerzeug