DE835416C - Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter - Google Patents

Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter

Info

Publication number
DE835416C
DE835416C DEU984A DEU0000984A DE835416C DE 835416 C DE835416 C DE 835416C DE U984 A DEU984 A DE U984A DE U0000984 A DEU0000984 A DE U0000984A DE 835416 C DE835416 C DE 835416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert vessel
container
inlet
insert
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU984A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Axtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhu Werk H U M Fischer O H G
Original Assignee
Uhu Werk H U M Fischer O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhu Werk H U M Fischer O H G filed Critical Uhu Werk H U M Fischer O H G
Priority to DEU984A priority Critical patent/DE835416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835416C publication Critical patent/DE835416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/02Ink receptacles with separate dipping-cups

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Einsatzgefäß für Hohlbehälter Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsatzgefäß für Flaschen, Kanister und ähnliche Behälter zwecks erleichterter Entnahme kleinerer Mengen des Behälterinhalts mittels Saughebern, Pinseln, Pipetten od. dgl. Bekanntlich macht es große Schwierigkeiten, kleinere Mengen von Flüssigkeiten und anderen fließenden Stoffen in Pulver-oder Körnerform aus Flaschen, Kanistern und ähnlichen Hohlbehältern mittels Pipetten, Saughebern, Pinseln und ähnlichen Arbeitsgeräten zu entnehmen. Dieser Übelstand macht sich besonders bemerkbar beim Füllen von Füllfederhaltern aus Tintenflaschen. Insbesondere bei Flaschen und solchen Behälterformen, deren Offnungsquerschnitt kleiner ist als der übrige Behälterquerschnitt, ist die Verwendung eines gewissermaßen als Heber dienenden sich selbst füllenden Einsatzgefäßes besonders angebracht. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Einsatzgefäß für Hohlbehälter in der Nähe der Behälteröffnung derart anzuordnen, daß durch Kippen oder Schüttelndes verschlossenen Behälters das Einsatzgefäß einen Teil des Behälterinhalts ansammeln und in die Nähe der Behälteröffnung bringen .kann, wo eine bequeme Entnahme gewährleistet ist.
  • Ist beispielsweise in einer Flasche der Flüssigkeitsstand sehr niedrig geworden, so daß der restliche Inhalt nur noch den Behälterboden bedeckt, dann ist die Entnahme des Restinhaltes mit Schwierigkeiten verbunden und manchmal, beispielsweise bei zu engem Flaschenhals, ganz unmöglich. Das Einsatzgefäß nach der Erfindung beseitigt diesen Übelstand, indem in der Nähe der Behälteröffnung, d. h. praktisch in der Öffnung selbst, im Einsatzgefäß eine kleinere Menge des Behälterinhaltes artgesammelt wird. _ Damit wird der Flüssigkeitsspiegel gewissermaßen bis zur Höhe der Behälteröffnung angehoben. Auf diese Weise gelingt es auch, die letzten Reste unmittelbar in Nähe der Flaschenöffnung bereit zu halten, um dann ohne Behinderung, Beschmutzung, Ver-. schütten usw. diese Reste entnehmen zu können. Das selbsttätige Füllen des Einsatzgefäßes erfolgt durch Neigen oder Schütteln des verschlossenen Behälters, nach dessen Wiederaufrichten das Einsatzgefäß eine dem Verwendungszweck entsprechend bemessene Flüssigkeitsmenge zurückbehält.
  • Es empfiehlt sich, das Einsatzgefäß mit Zulaufrinnen oder Kanälen zu versehen sowie mit entsprechenden Einlauföffnungen. Vorteilhaft wird eine Halterung angebracht, die es ermöglicht, das Einsatzgefäß nahe der Behälteröffnung anzubringen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. i ein flachliegendes Tintenglas, Fig. 2 einen Schnitt durch das Einsatzgefäß gemäß Linie II-II in Fig. i, Fig. 3 den oberen Teil einer verkorkten Flasche, Fig. .4 einen Schnitt durch das Einsatzgefäß gemäß Linie IV-IV in E.ig. 3, Fig. 5 ein Tintenglas mit Schraubverschluß, Fig. 6 einen Schnitt durch das Einsatzgefäß gemäß Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 ein Tuschfläschchen mit Schraubverschluß, Fig. 8 ein gegenüber Fig. 7 etwas abgewandeltes Einsatzgefäß.
  • In Fig. i hat das Einsatzgefäß 3 an seiner Außenwandung eine Anzahl Rinnen oder Kehlen 4, die beim Neigen der verschlossenen Flasche ein Einfließen der Flüssigkeit über den oberen Rand bei 5 ermöglichen. Durch die einlaufende Flüssigkeit wird ,gleichzeitig die im Einsatzgefäß befindliche Luft durch die noch flüssigkeitsfreien Rinnen bei Kante 6 in den Flaschenraum hinausgepreßt. Die Anzahl der Rinnen und ihr richtig bemessener Querschnitt ist dafür entscheidend, daß das Leerlaufen des Einsatzgefäßes beim Aufrichten der Flasche verhindert wird. In manchen Fällen genügen zur Erzielung dieser Effekte schon allein besonders geformte, in ihrer Größe und Anzahl auf die gegebenen Verhältnisse abgestimmte Einlauföffnungen 1g in Fig. 7. Das Einsatzgefäß 7 der Fig. 3 besitzt eine Doppelwandung mit dazwischen liegenden Zul-aufkanälen g, die das Zufließen bis zu einem Kranz von Einlauföffnungen 8 ermöglichen. Eine Halterung io bzw. eine Befestigung im Flaschenverschl.uß i i gestattet, das gefüllte Einsatzgefäß 7 herauszunehmen. Die Einsatzgefäße 12 und 18 der Fig. 5 bis 8 sind für Verwendung in Tinten-, Tusch- und ähnlichen Flaschen besonders geeignet und ausgebildet. 20 ist eine am Flaschenhals federnd anliegende Halterung, während in Fig. 5 das Einsatzgefäß 12 durch einen auf dem Flaschenhals aufliegenden Ring 16 gehalten wird. Durch Neigen oder kurzes vertikales Schütteln der Flasche werden auch die letzten Reste des Flascheninhaltes durch die Ringöffnung 13 eingefangen, um sie daiiri über die Zulaufkanäle 14 und durch die Öffnung 1; dem Einsatzgefäß 12 sicher zuzuleiten. 1g,' ist ein Einsatzgefäß, bei welchem die Einlauföffnungen 1g finit den Schlitzen 2o der Halterung zu l;iiigeren Schlitzen 2ö vereinigt sind.
  • Einwandfreie Auffüllung des Einsatzgefäßes bei gleichzeitigem Entweichen der Luft durch Neigen oder Schütteln der Flasche und das Zurückbehalten dieser Füllung beim Wiederaufrichten der Flasche sind die wesentlichen Vorgänge, deren sicherer Ablauf durch eine besondere Formgebung zusammen mit kritisch heniessenen Einzelheiten des' Einsatzgefäßes erreicht wird. Infolge Anpassung an jeweils gegebene verschiedene Behälterformen erfährt das Einsatzgefäß ein sehr verschiedenartiges Aussehen. jedoch sind bei allen Ausführungsformen sowohl die Vorgänge als auch die verwendeten -Mittel ihrem \\Besen nach grundsätzlich die gleichen. .
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind von Bedeutung die den Behälteröffnungen angepaßten Gefäße 3, ;, 12, 18 bzw. 18', die Zulaufrinnen 4 oder Kanäle 9 und 14, die Einlauföf"tnungen `, i;, 1o sowie die Halterung to, 16, 20 bzw. 20'.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einsatzgefäß für Hohlbehälter zum Ansammeln kleiner Mengen des Behälterinhaltes in der Nähe der Behälteröffnung, gekennzeichnet durch derartige Anordnung innerhalb bzw. in der Nähe der Behälteröffnung, daß durch Kippen und/oder Schütteln ein Teil des Behälterinhaltes iirl Einsatzgefäß angesammelt wird.
  2. 2. Einsatzgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es der gegebenen Behälterform angepaßt und mit Zuflußrinnen bzw. Kanälen und mit Einlauföffnungen versehen ist, die eine Füllung bei Entweichen der Luft unter gleichzeitiger Verhinderung des Leerlaufens beim Kippen und/oder Schütteln des Behälters gewährleisten.
  3. 3. Einsatzgefäß nach Anspruch i und 2, dadurch .gekennzeichnet, claß es finit Halterungen versehen und beweglich bzw. herausnehmbar angeordnet ist.
  4. 4. Einsatzgefäß nach eiiiern der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß es aus Glas besteht. @.
  5. Einsatz-efäla nach eiiicni der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff besteht.
  6. 6. Eitisatzgef-,il:i nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zylindrische Form hat und mit ain äußeren Zylindermantel befindlichen Zulaufrinnen versehen ist.
  7. 7. Einsatzgefäß liacli einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gel:eiinz@°ichnet, daß es zylindrische Form und einen durch Längsrippen in Zulaufkanäle unterteilten Doppelmantel hat, wobei Einlauföffnungen oberhalb des Doppelmantels vorgesehen sind. B. Einsatzgefäß nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es kegefige Form und einen durch Längsrippen in Zulaufkanäle unterteilten Doppelmantel hat, wobei eine Einlauföffnung an der unten gelegenen Kegelspitze des Innenloegels vorgesehen ist. g. Einsatzgefäß nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch kegelige Form mit Einlauföffnungen an der Kegelbasis und mit Hal terungsfedern oberhalb der Einlauföffnungen.
DEU984A 1950-12-01 1950-12-01 Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter Expired DE835416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU984A DE835416C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU984A DE835416C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835416C true DE835416C (de) 1952-03-31

Family

ID=7564973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU984A Expired DE835416C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835416C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429495A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Pelikan Ag, 3000 Hannover Tintennachfuellbehaelter fuer fuellhalter o.dgl.
CN106553483A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 裴学华 易蘸墨墨汁瓶

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429495A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Pelikan Ag, 3000 Hannover Tintennachfuellbehaelter fuer fuellhalter o.dgl.
CN106553483A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 裴学华 易蘸墨墨汁瓶
CN106553483B (zh) * 2015-09-30 2018-05-11 裴学华 易蘸墨墨汁瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE835416C (de) Einsatzgefaess fuer Hohlbehaelter
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE851610C (de) Tropf- und Auslaufvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE102013015855A1 (de) Flüssigkeitsbehälter - Bedienungskorb
DE2220647C2 (de) Verschlußstopfen für einen Laborglasbehälter
DE649049C (de) Tropfflasche
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
DE187661C (de)
DE494386C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE870806C (de) Verschliessbarer Behaelter
DE871596C (de) Filtriergeraet
DE207811C (de)
DE296306C (de)
DE167689C (de)
DE202018003246U1 (de) Halterung zum Sammeln von in Flaschen befindlichen, zähflüssigen Inhalten am Flaschenverschluss, mit dem Ziel der vollständigen Entleerung
DE877265C (de) Schraubkappenverschluss fuer Flaschen
DE202004005106U1 (de) Aufsatz für Farb- und Gebindedosen
DE101173C (de)
DE1937878U (de) Tuscheflasche.
DE72774C (de) Tropfvorrichtung