DE231798C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231798C DE231798C DENDAT231798D DE231798DA DE231798C DE 231798 C DE231798 C DE 231798C DE NDAT231798 D DENDAT231798 D DE NDAT231798D DE 231798D A DE231798D A DE 231798DA DE 231798 C DE231798 C DE 231798C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- roller
- flaps
- movement
- machine parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 231798 KLASSE 76 b. GRUPPE
Bei den bekannten Florlegern an Krempeln, wo die Bildung des fortlaufenden Bandes oder
Pelzes durch Aufschichtung einzelner Florlagen erfolgt, wird, wie in Fig. ι dargestellt,
der vom Abnehmer ft der Krempel kommende Flor von einem Lattentuche I aufgenommen.
Von diesem fällt der Flor zwischen zwei schwingenden Klappen k nach unten, wo derselbe abwechselnd
vor und hinter die Mangelwalze m
ίο fällt, welche den zwischen den Klappen k und
derselben abgetrennten Flor auf den darunterliegenden Tisch η auflegt. Die Trennung des
Flores unterstützen niederfallende Hacker h, und die bei dem Hin- und Hergang der Mangelwalze
etwa an derselben anklebenden Faserenden werden von den Abstreichern α abgenommen,
und diese Enden werden auch auf den darunterliegenden Florschichten festgehalten,
wenn die Mangelwalze m die rücklau-
ao fende Bewegung annimmt. Damit die Mangelwalze auch sonst reingehalten wird bzw. daß
nicht immer dieselbe Länge ihres Umfanges sich abrollt, wird derselben beim Abrollen eine
Drehung um ihre eigene Achse erteilt, insofern, als dieselbe ein Kettenrad besitzt, das sich auf
einer endlosen Kette i (vgl. Fig. 3) abrollt. Dieser endlosen Kette wird eine absetzende
fortlaufende Bewegung durch ein Sperrgetriebe s erteilt. Wie also neben der hin und her gehenden
Bewegung der Mangelwalze die Klappen k, die Trennhacker h und die Abstreicher α eine
schwingende Bewegung besitzen, so wird auch dem Florführungstuch I eine solche Bewegung
erteilt, insofern, als die vordere Walze desselben an Gabeln g aufgehängt ist, so daß ein Hochgehen
des Lattentuches an der Stelle des abfallenden Flores einmal die Trennung des
Flores beim Einfallen des Hackers h unterstützt, wo es sich um langfaseriges Material handelt,
andernteils das Lattentuch sich beim Niedergehen der Bewegung der. Mangelwalze anpaßt,
so daß keine Dehnung des zwischen dem Lattentuch und dieser ausgespannten Flores
beim Auftäfeln desselben stattfindet.
Aus der Darstellung dieses Arbeitsvorganges des bekannten Flortäfeins geht hervor, daß
die Bewegung der einzelnen Maschinenteile voneinander eine abhängige sein muß, und daß
andernteils, wie schon aus dem Hinweis auf die Bewegung des Florzuführungstuches I hervorgeht,
je nach der Art des zu täfelnden Flores, auch eine Regelung der Bewegungen untereinander
möglich sein muß. Beide Aufgaben erfüllt die neue vorliegende Einrichtung, bei welcher die absetzenden Schwingbewegungen
sämtlicher verschiedenen Maschinenteile durch besondere, auf einer einzigen gemeinschaftlichen
Drehachse sitzende Kurvenscheiben bzw. Exzenter erfolgt, so daß einesteils durch eine
Verdrehung der Kurvenscheiben jede beliebige notwendige Aufeinanderfolge der Bewegungen
erzielt wird, andernteils durch Auswechselung der Kurvenscheiben von anderer Form die Bewegung
jedes einzelnen Werkzeuges an sich geändert werden kann.
Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, daß auf der vom Antriebe des Abnehmers aus bewegten
Achse c Kurvenscheiben sitzen, die nebenein-
ander, etwa wie die Exzenter einer Schaftmaschine des Webstuhles, aufgereiht sind, und
auf welche sich die mit Laufrollen versehene Arme von Doppelhebeln legen, deren andere
Arme an den Hebeln zur Bewegung der genannten Werkzeuge angreifen. Fig. 2 stellt diese
Kurvenscheiben zur Bewegung der Mangelwalze m, des Florzuführtuches I und der
Schwingklappe k dar, Fig. 3 dagegen die Exzenter zur Bewegung der Flortrennhacker h,
der Abstreichklappen α und der Steuerung der Kette für die Fortrückung des Sperrgetriebes
für die Mangelwalze. ■ Die Schwinggabeln g, an welchen das Florzuführungstuch angehängt
ist, sitzen auf einem Rohr. In diesem Rohre sitzt eine Welle, welche zu beiden Seiten Hebel δ
trägt, an denen durch eine Lenkstange d die Mangelwalze m aufgehängt ist. Auf der Kurvenscheibe
e läuft eine Rolle des Hebels f, und von diesem aus geht eine Lenkstange mit in
Schlitzen stellbaren Gelenkbolzen nach dem Hebel i, der auf der Welle der Hebel b für die
Mangelwalze sitzt. Die doppelseitige Kurvenscheibe 0 bewegt in gleicher Weise den Hebel q,
. 25 welcher seine Schwingung auf einen Hebel an dem Rohre der Arme g überträgt, und von den
zwei Kurvenscheiben r und T1 werden die beiden
Hebel t und I1 bewegt, welche ihre Schwingungen
durch Lenkstangen auf die Klappen k übertragen. Fig. 3 zeigt ebenso die Kurvenscheiben
u und M1 zur Bewegung der Abstreichklappen
α durch die Hebel υ und die Kurven-. scheiben w und W1 für die Bewegung der Trennhacker
h durch die Hebel χ und X1. An dem
Hebel X1 ist durch eine Lenkstange der Hebel des Sperrgetriebes s angehängt.
Wie man sieht, kann durch Verstellung der Angriffspunkte der Lenkstangen die Größe der
Schwingungen geändert werden. Die Hauptsache ist aber, daß durch eine Verdrehung
der Kurvenscheiben gegeneinander an einem Punkte die ganze Arbeitsweise der Maschinenteile
untereinander geregelt werden kann. Man kann also die Trennhacker nicht nur zum
Durchreißen des Flores benutzen, insofern dieselben sofort hinter den Klappen k einfallen,
wenn die Mangelwalze unter denselben hinweggegangen ist, sondern es können auch diese
Hacker zum Festhalten des Flores benutzt werden, wenn die Mangelwalze zurückrollt.
Auf die verschiedenartigkeit der Schwingungen des Florzuführungstuches / ist schon hingewiesen
worden, und die Wichtigkeit der Bewegung der, Abstreichklappen für das richtige Auftäfeln des Flores ist ebenso bekannt. Die
Schwingung der Klappen k kann eingerichtet werden, daß sie einmal die Trennung des Flores
unterstützt, also der Mangelwalze entgegenarbeitet, bei kurzfaserigem Material ist es aber
notwendig, daß die Schwingung in der Bewegungsrichtung der Mangelwalze erfolgt.
Bei den bisherigen Einrichtungen zur Bewegung der verschiedenen Werkzeuge, dem Bandbildner
mit Mangelflorabtrennwalze, war eine gegenseitige Verschiebung der Maschinenteile
nicht angängig, und deshalb war es nur möglich, Florleger für eine bestimmte Art Fasergut
anzuwenden. Die neue Anordnung gestattet, die ganze Tätigkeit des Flortäfeins und Auf-,
schichtens der jeweiligen Eigenart des Fasergutes anzupassen, und da man die Regulierung
an einem Punkte vornimmt, so sieht man durch Verdrehung der Kurvenscheiben sofort, in
welcher Weise die Bewegungen aufeinander wirken bzw. um welchen Grad eine gegenseitige
Verschiebung der Werkzeuge stattfindet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Florleger mit dreh- und schaltbarer Mangelwalze, mit schwingendem Florzuführungstuch, schwingenden Trennhackern und Abstreichklappen für Krempeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen aller dieser Maschinenteile von Kurvenscheiben aus erfolgen, die auf einer gemeinschaftlichen Antriebsachse sitzen, so daß durch gegenseitige Verstellung der Kurvenscheiben die Arbeitsfolge der einzelnen Maschinenteile geregelt und geändert werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231798C true DE231798C (de) |
Family
ID=491875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231798D Active DE231798C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231798C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008366B (de) * | 1955-03-31 | 1957-05-16 | Friedrich Trinklein | Gebuehrenuhr fuer Fernsprechapparate zur Ermittlung der Gebuehren im Selbstwaehl-Fernverkehr |
DE1167784B (de) * | 1958-05-20 | 1964-04-16 | Fleissner G M B H | Vorrichtung zum zick-zack-foermigen Ablegen von Faserstraengen oder Faserbaendern |
US3192572A (en) * | 1962-06-06 | 1965-07-06 | Gordon George Blair | Fibrous web feeding and flow rate decelerating method and apparatus |
-
0
- DE DENDAT231798D patent/DE231798C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008366B (de) * | 1955-03-31 | 1957-05-16 | Friedrich Trinklein | Gebuehrenuhr fuer Fernsprechapparate zur Ermittlung der Gebuehren im Selbstwaehl-Fernverkehr |
DE1167784B (de) * | 1958-05-20 | 1964-04-16 | Fleissner G M B H | Vorrichtung zum zick-zack-foermigen Ablegen von Faserstraengen oder Faserbaendern |
US3192572A (en) * | 1962-06-06 | 1965-07-06 | Gordon George Blair | Fibrous web feeding and flow rate decelerating method and apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401340C3 (de) | Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine | |
DE69412375T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Matte aus Baumwolle mit abgelegten Fasern | |
DE231798C (de) | ||
CH633837A5 (de) | Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE202020106554U1 (de) | Nadelmaschine | |
CH657562A5 (de) | Dreimesserschneidemaschine. | |
DE2201217A1 (de) | Bogenauslageeinrichtung | |
DE621142C (de) | Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine | |
DE2507486B2 (de) | Jacquardmaschine | |
DE2852424C2 (de) | Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine | |
DE506941C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die maschenbildenden Teile an der flachen Kettenwirkmaschine | |
DE1611908C3 (de) | Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle | |
DE284397C (de) | ||
DE76478C (de) | Vliefsleger für Krempeln | |
DE2511945A1 (de) | Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE132958C (de) | ||
DE2918062B2 (de) | Antriebsmechanismus für das Blatt und die Webkantennadel einer Bandwebmaschine | |
DE10062C (de) | Neuerungen an Kämmmaschinen | |
DE401248C (de) | Schaftmaschine fuer Webstuehle | |
DE113346C (de) | ||
DE190335C (de) | ||
DE164073C (de) | ||
DE32526C (de) | Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle | |
DE61011C (de) | Lege- und Wende-Apparat an Florschneidemaschinen für Sammtgewebe | |
DE279078C (de) |