DE32526C - Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle - Google Patents

Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle

Info

Publication number
DE32526C
DE32526C DENDAT32526D DE32526DA DE32526C DE 32526 C DE32526 C DE 32526C DE NDAT32526 D DENDAT32526 D DE NDAT32526D DE 32526D A DE32526D A DE 32526DA DE 32526 C DE32526 C DE 32526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
speed
chairs
shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32526D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BERTON in Paris, Rue de l'Echiquier 18
Publication of DE32526C publication Critical patent/DE32526C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
mechanischer Kulirstühle.
Bei den bekannten flachen mechanischen Kulirstühlen zur Fabrikation von Strümpfen und Tricotagen ist meist die Hauptwelle des Stuhles mit einer Reihe von Hubscheiben besetzt, welche mittelst Hebel die verschiedenen Organe des Stuhles in Bewegung zu setzen haben.
Die eine Hälfte der Hubscheiben wirkt auf die eine Hälfte der Hebel ein, welche die Maschen- oder Reihenbildung veranlassen, während die andere Hälfte der Hubscheiben die übrigen Hebel bewegt, welche die zum Mindern dienenden Organe des Stuhles in Bewegung setzen.
Beim Arbeiten des Stuhles müssen natürlich die Hubscheiben für das Mindern ausgerückt sein, wenn die Maschenbildung vorgenommen wird, und umgekehrt. Die Geschwindigkeit des Stuhles, welche beim Maschenbilden etwa 100 Umdrehungen in der Minute betragen kann, mufs dagegen beim Mindern auf ungefähr die Hälfte der Umdrehungen ermäfsigt werden, da das Decken und das Ab- und Aufbringen der Maschen von einer Nadel auf die Nachbarnadel so viel Zeit erfordert,· dafs der Stuhl nicht mehr als ungefähr 50 Umdrehungen machen kann.
Infolge dessen sind die bekannten Stühle entweder auf eine durchweg gleichmäfsige Geschwindigkeit von etwa 50 Umdrehungen in der Minute eingerichtet, gleichgültig, ob man mindert oder nicht, oder es ist die Einrichtung getroffen, dafs zwar die Geschwindigkeit der Arbeitswelle verschieden ist von der der Minderwelle, eine der Wellen aber stillsteht, während die andere in Bewegung ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, beiden Hubscheibenarten (für die Reihenbildung und für das Mindern) fortdauernde Umdrehungen zu ertheilen, die Geschwindigkeiten derselben aber verschieden von einander zu gestalten und die Hebel zur Bewegung der arbeitenden Organe so anzuordnen, dafs sie gegen die Hubscheiben versetzt liegen, damit bei Axialverschiebung der Hubscheiben nur eine Art derselben jeweilig in Function treten kann.
Als fernere Verbesserung kann noch die Einrichtung getroffen werden, dafs die Geschwindigkeit der Hubscheiben während je einer Umdrehung wechselt, und zwar sich verlangsamend in dem Augenblick, wo die Fäden kulirt werden, wodurch nicht blos Fadenbruch und Bruch von Platinen und sonstigen Maschinenorganen vermieden, sondern auch ein guter Gang des Stuhles und die Fabrikation sehr regelmäfsiger Waare erreicht wird.
Zu diesem Zwecke werden zwei Hülsen oder Naben angeordnet, entweder auf zwei besonderen Wellen parallel neben einander, oder eine Nabe hinter der anderen auf einer Welle, gewissermafsen eine in der Verlängerung der anderen, und auf jeder dieser Naben wird je eine Hälfte der Hubscheiben angebracht, so dafs eine Nabe mit einem Satz Scheiben zur Maschen- oder Reihenbildung dient, die andere
Nabe mit dem anderen Satz Scheiben zum Mindern bestimmt ist.
Beide Naben werden derart gekuppelt, dafs sie wohl unabhängig von einander Drehbewegungen, aber nicht Längsverschiebungen machen können.
Die erste Nabe erhält eine Umdrehungsgeschwindigkeit von etwa ioo Touren, die zweite nur eine solche von etwa 50 Touren in der Minute, und zwar wird dies unter Vermittelung von Räderwerk oder auf irgend eine andere Art von mechanischer Uebertragung bewerkstelligt.
Diese neue Anordnung zweier besonderen Naben ermöglicht nicht nur eine sehr gute Ausnutzung aller Maschinentheile, sondern auch die Einrichtung, einer Nabe mit den dazu gehörigen Hubscheiben, oder auch beiden, eine gewisse Verlangsamung der Bewegung zu ertheilen in dem Augenblick, wo der Faden kulirt werden soll.
Diese Einrichtung besteht darin, dafs man die Nabenwellen excentrisch gegen einander oder gegen die Antriebswelle anordnet. Während nun die Antriebswelle mit gleichförmiger Geschwindigkeit umläuft, erfährt die Nabenwelle oder erhalten beide Nabenwellen, obgleich sie dieselbe absolute Geschwindigkeit besitzen, bei jeder einmaligen Umdrehung eine gewisse Verlangsamung und eine dementsprechende Beschleunigung, je nach der Gröfse der angewendeten Excentricität.
Obgleich diese Anordnung an und für sich schon vortheilhaft ist, so läfst sie sich noch verbessern, da sie in einer Hinsicht noch zu wünschen übrig läfst. Die Variationen der Verlangsamung und Beschleunigung entstehen nämlich nur in Vierteln der ganzen Umdrehungen, und es kann daher beim Reguliren leicht eintreten, dafs die fortwährend sich ändernde Verlangsamung der Bewegung aufhört und die Beschleunigung schon beginnt, ehe das Kuliren vollständig beendet ist.
Diese Unannehmlichkeit wird durch eine andere eigenartige Anordnung der Theile zur Uebertragung der Bewegung von der Antriebswelle auf die Wellen des Stuhles vermieden, welche die Dauer der verlangsamenden Bewegung und auch die Gröfse derselben vollständig zu reguliren gestattet.
Die sonstigen Einrichtungen des Stuhles sind nicht verschieden von den bekannten, namentlich ist das Spiel der eigentlichen Wirkorgane dasselbe, wie bei den flachen Kulirwirkstühlen.
Diese Anordnungen, zu dem Zweck, den Hubscheiben theils verschiedene, theils verlangsamte Umdrehungsgeschwindigkeiten zu ertheilen, können bei allen flachen Kulirstühlen Anwendung finden, und ist als Beispiel auf beiliegender Zeichnung ein mit diesen Neuerungen versehener Paget- Stuhl dargestellt.
Fig. ι zeigt eine hintere Ansicht, Fig. 5 : eine Kopfansicht, Fig. 6 einen Querschnitt des Stuhles. Die Fig. 2, '3, 4, 7, 8 und 9 sind Details, während die Fig. 10 und 11 Modifikationen darstellen.
Die am Gestell AA1 m Lagern c gelagerte Hauptwelle C, Fig. 1, 5 und 6, wird entweder direct mittelst Riemscheibe etc. oder auch durch den auf der linken Seite des Stuhles, Fig. ι, angeordneten Mechanismus mit veränderlicher Geschwindigkeit während jeder Umdrehung getrieben und trägt die beiden Naben L und D mit den Hubscheiben I1P . . . . bezw. dl d2 .;. . . für die Maschenbildung bezw. Minderung.
Die Nabe L für die Maschenbildung wird durch den Mitnehmerzapfen c2 des auf der Welle C sitzenden Armes c1 mitgenommen, während zum Betriebe der Nabe D für 'die Minderung eine besondere, bei E1 und E2 gelagerte Hülfswelle E angeordnet ist, welche von der mit C conaxialen Antriebswelle M durch Stirnräder e e1 ihre Drehung erhält und dieselbe durch Räder E3 D1 auf die Nabe D überträgt. -
Das Uebersetzungsverhältnifs ist hierbei so gewählt, dafs D sich ungefähr halb so schnell dreht wie C bezw. L. Beide Naben L und D sind auf der Welle C verschiebbar und wird die Nabe D hierbei von L durch einen Ringsector ds, Fig. 8, mitgenommen, der mittelst eines Lappens dn an der Nabe L befestigt ist und in eine Nuth der Nabe D fafst, so dafs sich beide Naben unabhängig von einarider drehen können.
In Fig. ι ist diejenige Stellung der beiden Naben L und D vorausgesetzt, bei welcher die Hubscheiben der Nabe L thätig sind, während die Hubscheiben der Nabe D ihre Hebel nicht beeinflussen. Die Verschiebung der Naben L und D behufs Minderung wird mittelst einer Kette mit Knöpfen /2/3 . . . ., Fig: 5, eingeleitet, welche um die Trommel fl -geschlungen ist, Fig. 7, die durch ein Schaltrad F mittelst einer Klinke c5 von dem Excenter ce des um Zapfen B drehbaren Zahnrades c4 getrieben wird.
Dieses Zahnrad c4 erhält seine Drehung mittelst Zahnrades c3 von der Welle C.
Durch die Knöpfe/2/3 .... wird der mit einer Stahlnase versehene Hebel /4 gehoben, auf dessen Welle G ein Arm G1 sitzt, Fig. 6, dessen vorderes Ende g somit gesenkt wird, wodurch dasselbe in den Bereich des verschiebbaren Zapfens c2 gelangt, so dafs die abgeschrägte Seitenfläche des Hebels G1 eine Verschiebung des Zapfens c2 nach rechts herbeiführt, woran die Naben L und D theilnehmen. Hierbei schnappt die Nase der an c1 befestigten Feder c8 in den linken Einschnitt der an L sitzenden Leiste c9, so dafs auf diese Weise
die > Stellung der beiden Naben L und D auf derriWelle C gesichert ist.
Infolge dieser Verschiebung gelangen die Hubscheiben Z1 Z2 Is . . . . aufser und die Hübscheiben dl d2 d3 . ,.. in den Bereich ihrer zugehörigen Hebel, so dafs jetzt die Minderung erfolgt. Gleichzeitig wirkt der mit G1 verbundene Fufs g1 auf den um g3 drehbaren Winkelhebel g2. Die Bewegung dieses Winkelhebels g'2 wird durch Zugstange g"4 auf den doppelarmigen Hebel G2 übertragen, dessen Ende gb auf die Nase h der Schnurscheibe H zum Betriebe des Röfschens wirkt und diesen Mechanismus in bekannter Weise währerid des Minderns aufser Thätigkeit setzt. Damit ferner die Rückverschiebung der beiden Naben L und D erst nach vollendeter Minderung zur richtigen Zeit erfolgt, ist an dem Arm G1 ein seitlicher Zapfen g6 angeordnet, dessen Ende bei; der Senkung des Armes g1 unterhalb eines seitlichen Randes g7 des Rades c4 zu liegen kommt, Fig. 9, so dafs eine Hebung des Armes G1 erst stattfinden kann,· wenn der Rand g7 den Zapfen ge freigiebt.
Durch den Abstand der Knöpfe f2f3 auf der Kette wird somit in bekannter Weise der Zeitpunkt genau bestimmt, an welchem die Minderung stattzufinden hat. Bei dem in Fig. ι dargestellten Stuhl erhält, wie bereits angedeutet, die Nabe L durch Vermittelung der Welle C während jeder Umdrehung eine veränderliche Peripheriegeschwindigkeit, die während des Kulirens am langsamsten ist. Zu diesem Zwecke überträgt'die kurze, in Ständern Wi2 gelagerte Antriebswelle M mit Schwungrad j«1 und Antriebsscheibe m mittelst eines konischen Zahnsectors M1 ihre Drehung auf das mit der Welle C fest verbundene konische Rad C1.
Die Welle M führt sich hierbei an dem Zapfen C2 der Welle C, und der Sector M1 ist auf einem normal zu M sitzenden Zapfen mi drehbar, so dafs durch die Verdrehung des Sectors Ai1 nach links oder rechts bei der Rotation der Welle M ein Voreilen oder Zurückbleiben des Rades C1 eintritt, was die Verlangsamung der Nabe L während des Kulirens zur Folge hat.
Die Verdrehung des Sectors M1 wird durch eine Cylinderschubcurve herbeigeführt, welche von den beiden schief abgeschnittenen Hohlcylindern ool, Fig. 1 und 2, gebildet wird, die in gewissem Abstande von einander an dem Arm η der am Gestell festsitzenden Nabe N mittelst Schrauben n1 n2 723 stellbar befestigt sind, wie dies auch aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, von denen die Fig. 3 und 4 Schnitte nach 1-2 und 3-4, Fig. 2, sind.
In dem auf diese Weise gebildeten Schlitz o2 spielt das mit Gleitrolle ρ versehene Ende des vori der Nabe des Sectors M1 ausgehender! Armes P, Fig. 3. Die Schrauben to2 und ή3 gestatten eine genaue Regulirüng der Breite des Schlitzes o2, entsprechend der entstehenden Abnutzung.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Modification sind die beiden Naben mit den Hübscheiben s für die Maschenbildung und den Hubscheibeil t für die Minderung auf der Welle r verschiebbar angeordnet. Diese Welle r erhält durch die Riemscheibe R ihre Drehung, nimmt die linke Nabe mittelst des Zapfens r1 mit, während der Minderungsnabe durch das Räderwerk VV1V2V3 und die Hülfswelle F1 eine entsprechend langsamere Drehung ertheilt wird.
Ein Ringsector u, ähnlich dem in Fig. 8 dargestellten, sichert auch hier die gleichzeitige Verschiebung beider Naben.
Diese Anordnung eignet sich vorzugsweise für bereits vorhandene Stühle.
Bei der Einrichtung Fig. 11 sind beide Naben auf zwei verschiedenen Wellen verschiebbar angeordnet und wird auf Welle χ mit der die Hubscheiben für die Maschenbildung tragenden Nabe die ungleichförmige Bewegung mittelst Antiparallelkurbeln x1 von der Scheibe X der Antriebswelle X1 aus übertragen. An Stelle von Antiparallelkurbeln kann man auch unrunde oder elliptische Räder verwenden.
Die Welle y1 trägt die Nabe mit der Hubscheibe für die Minderung und erhält ihre Drehung von der Welle χ durch die Zahnräder x2 y.
Bei dieser- Anordnung wird die gleichzeitige Verschiebung beider Naben durch den doppelarmigen Hebel Y gesichert, dessen gabelförmige Enden in Nuthen fassen, die an den beiden Naben angebracht sind.
Das Uebersetzungsverhältnifs zwischen den beiden Rädern x2 y ist derart gewählt, dafs die Minderungsnabe sich entsprechend langsamer dreht; dieselbe nimmt jedoch hier auch an der Verlangsamung der Maschenbildungsnabe Theil, welche durch das Antiparallelkurbelgetriebe oder durch unrunde Räder während des Kulirens herbeigeführt wird.
Dadurch unterscheidet sich also diese Anordnung von der der Fig. 1, bei welch letzterer nur die Nabe mit den Hubscheiben für die Maschenbildung die verlangsamte Bewegung erhält.
Indessen hat die Einrichtung der Fig. 1 auch noch den Vorzug, dafs hier die Verlangsamung der Umdrehungsgeschwindigkeit während einer Tour ganz nach Belieben gestaltet werden kann, je nachdem nämlich die Form der Cylinderschubcurve gewählt wird.
Dagegen wird die Beschleunigung bezw. Verlangsamung der Umdrehungsgeschwindigkeit bei Fig. 11 stets von den Beziehungen abhängig sein, welchen die Mechanismen der Jiurbel-

Claims (1)

  1. ketten unterworfen sind, die man nur theilweise durch eine entsprechende Excentricität der Wellen χ und X1 den vorliegenden Zwecken wird nutzbar machen können.
    Patent-A νspruch:
    Bei flachen mechanischen Kulirstühlen das Verfahren, die- Hubscheibennaben, insbesondere diejenigen der Maschenbildung, während des dem Kuliren entsprechenden Theiles der Umdrehung sich langsamer drehen zu lassen als während des weiteren Ausarbeitens der Maschenreihe, und der zur Ausübung dieses Verfahrens dienende Mechanismus, ' bestehend aus den Theilen MPM1 C1 und der festen Cylinderschubcurve o2, Fig. ι bis 4.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32526D Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle Expired - Lifetime DE32526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32526C true DE32526C (de)

Family

ID=308537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32526D Expired - Lifetime DE32526C (de) Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411602B (de) Verfahren und vorrichtung zum vernadeln eines faservlieses mit hilfe von drehbaren nadeln
DE102007004315A1 (de) Kettenwirkmaschine nach Art einer Raschelmaschine
DE32526C (de) Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DD148352A5 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE506941C (de) Antriebsvorrichtung fuer die maschenbildenden Teile an der flachen Kettenwirkmaschine
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE214500C (de)
DE19840C (de) Neuerungen an RQschenmaschinen
DE477702C (de) Wendeplattiervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit drehbaren Mustertrommeln zur Wechselschaltung der Fadenfuehrer
DE894673C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen
DE495565C (de) Mustergetriebe fuer Kettenwirkmaschinen und aehnliche Maschinen
DE88303C (de)
DE96444C (de)
DE254054C (de)
DE576872C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DE183209C (de)
DE349033C (de) Fadenfuehrvorrichtung
DE532687C (de) Jacquardkettenwirkmaschine mit Musterlochnadelbarre
DE96604C (de)
DE804109C (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer Wirkware mit Zickzackmustern
DE218823C (de)