DE284397C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE284397C DE284397C DENDAT284397D DE284397DA DE284397C DE 284397 C DE284397 C DE 284397C DE NDAT284397 D DENDAT284397 D DE NDAT284397D DE 284397D A DE284397D A DE 284397DA DE 284397 C DE284397 C DE 284397C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- leading
- calender
- smoothing
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C15/00—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
Glättkalander zur Erzeugung von Hochglanz
• auf appretiertem Gewebe, Pappe u. dgl., bei welcher die Hin- und Herbewegung (Changieren)
der voreilenden Glättwalze unabhängig von dem ihre Voreilung bewirkenden Antrieb
von der Achse der nicht verschiebbaren Walze aus vermittelt wird. Dies kann durch die
Anordnung von Kurvengetrieben oder sonstigen,
ίο eine achsiale Bewegung erzeugenden Organen
geschehen.
Die Hin- und Herverschiebung der voreilenden Walze wird am einfachsten durch
eine auf der Achse der voreilenden Walze befestigte Scheibe bewirkt, welche mit einer
dem Hub der Walze entsprechend ausgeschnittenen, kurvenförmigen Nut versehen ist, und
aus einer bundförmigen, auf der Achse der nicht verschiebbaren Walze sitzenden VoIlscheibe,
welche in die Nut der ersteren eingreift und dieselbe in achsialer Richtung zwangläufig
hin lind her bewegt. Die Walzen der Glättkalander können hierbei nach Belieben
so angeordnet werden, daß die hin und her gehende und zugleich voreilende Walze oben
oder unten liegt.
In den Zeichnungen ist von jeder der beiden Anordnungen des neuen Glättkalanders ein
Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι in der Seitenansicht zwei Glättkalander
I und II gemäß der Erfindung, wobei in dem einen Kalander die hin und her gehende und zugleich voreilende Glättwalze
oben liegt, während sie beim anderen unten liegt. Diese beiden Glättkalander sind in bekannter
Weise zu einem Glättwerk so verbun-
den, daß das hindurchgeführte Gut nacheinander auf beiden Seiten geglättet wird.
Fig. 2 zeigt den in Fig. ι links stehenden Glättkalander I in Vorderansicht.
Die Erfindung läßt sich am besten an dem in Seitenansicht und in Vorderansicht dargestellten
Glättkalander I erklären. Dieser Kalander enthält in seinem Gestell die in üblicher
Weise verstellbar gelagerte obere Glattwalze b, welche eine hin und her gehende Bewegung
ausführt und gleichzeitig gegen die untere, nicht verschiebbare Walze α voreilt.
Beide Walzen drehen sich aufeinander im Sinne der Pfeile in Fig. ι und nehmen die
von links eingeführte Gewebe-, Papier- oder Pappbahn e auf. Die untere, nicht verschiebbare
Walze α trägt auf ihrer seitlich aus dem Maschinengestell ragenden Achse das Zahn
rad 6, welches in das Zahnrad 5 eines Vorgeleges greift. Dieses Vorgelege, welches in
der Vorderansicht (Fig. 2) durch die Walze α verdeckt ist, steht auf der rechten Seite durch
sein Zahnrad 4 mit dem Zahnrad 3 der Antriebswelle in Eingriff, welche mittels Riementriebes
2 von der Haupttransmissionswelle 1 oder sonstwie in Drehung versetzt wird. Die
untere Walze α erhält demnach ihren Antrieb von der Riemenscheibe 2 und durch die Vorgelege
3, 4 und 5, 6; die obere voreilende Walze b erhält ihren besonderen Antrieb von
einem weiteren Rad 12 der Vorgelegewelle 4, 5, welches durch Vermittelung eines in der
Kulisse 15 gelagerten Rades 13 auf das auf
der Achse der Walze b rechts sitzende Zahnrad 14 wirkt. Die Kulisse 15 ist in bekannter
Weise konzentrisch zur Walze b ausgeschnitten,
so daß das Rad 13 bei seiner Verstellung in der Kulisse mit dem Rad 14 auf der Achse
der Walze b in Eingriff bleibt. Der Grad der Voreilung der Walze b kann durch Auswechseln
des Vorgelegerades 12 gegen ein größeres oder kleineres entsprechend verändert
werden. Auf der Achse der voreilenden Walze b ist eine Scheibe 20 befestigt, welche
mit einer schräg verlaufenden breiten Kehrnut versehen ist. In diese Kehr nut greift eine
auf der Achse der nicht verschiebbaren Walze a sitzende volle Scheibe 21 ein. Wenn die
Walze α sich dreht, so erfährt dabei die voreilende Walze b entsprechend der Nut in
ihrer Scheibe 20 eine stets gleichbleibende Hin- und Herbewegung, welche unabhängig
vom Grad ihrer Voreilung ist, da letztere durch Änderung des vom Antrieb der Walze a
getrennten Vorgeleges 12, 13 beeinflußt wird.
Die mit Kehrnut versehene Scheibe 20 kann statt auf der voreilenden auch auf der nicht
verschiebbaren Walze angebracht sein; außerdem kann die Hin- und Herbewegung durch
beliebige andere Mechanismen erzeugt werden.
Die Unabhängigkeit des zur achsialen Verschiebung der voreilenden Walzen dienenden
Antriebes von dem die Voreilung selbst herbeiführenden Getriebe ermöglicht es, die Voreilung
und damit die Glättwirkung beliebig zu ändern.
Wird die voreilende Walze unten angeordnet, wie beim Kalander II in Fig. 1, so
brauchen nur die Vorgelege dementsprechend angeordnet zu werden; der Antrieb der voreilenden
Walze bleibt unabhängig von der Vorrichtung zu ihrer Hin- und Herbewegung, und letztere Vorrichtung bleibt dieselbe wie
beim Kalander I. Die Vorgelege 7, 8 und 9, 10 vermitteln den Antrieb des auf der
Achse der oberen, nicht verschiebbaren Walze d sitzenden Zahnrades 11, während die untere,
voreilende Walze c von dem auf der Welle des Vorgeleges 9, 10 auswechselbar angebrachten
dritten Rad 16 aus angetrieben wird, welches mit dem in der Kulisse 19 gelagerten
Rad 17 in Eingriff steht; dieses treibt seinerseits das auf der Welle der voreilenden
Walze c befindliche Rad 18. Wie beim Kalander I kann auch hier durch Wahl eines
größeren oder kleineren Rades 16 die Voreilung der Walze c beliebig verändert werden.
Werden zwei Kalander mit versetzten Glättwalzen, wie im dargestellten Beispiel, zu
einem Glättwerk vereinigt, so gibt man ihren nicht verschiebbaren Walzen natürlich genau
dieselbe Umdrehungszahl, um die durch die Transportvorrichtung f, g übergeführte Gewebe-,
Papier- oder Pappbahn nicht der Gefahr des Zerreißens auszusetzen.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Glättkalander, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung der voreilenden Walze unabhängig von dem ihre Voreilung bewirkenden, für sich veränderbaren Antrieb von der Achse der nicht verschiebbaren Walze aus bewirkt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE284397C true DE284397C (de) |
Family
ID=539879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT284397D Active DE284397C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE284397C (de) |
-
0
- DE DENDAT284397D patent/DE284397C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1685576C3 (de) | Kammaschine | |
CH662987A5 (de) | Sattelheftmaschine. | |
DE284397C (de) | ||
DE231798C (de) | ||
DE59119C (de) | Knetmaschine für Butter und ähnliche Stoffe | |
DE113346C (de) | ||
DE218823C (de) | ||
DE20769C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung faconnirter Chenille | |
DE69552C (de) | Nähmaschine mit beiderseitig zugespitztem Schiffchen, welche während einer Umdrehung des Handrades zwei Stiche ausführt | |
DE49731C (de) | Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter | |
DE224344C (de) | ||
DE624281C (de) | Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder | |
DE4128088A1 (de) | Automatische zeichenmaschine mit papierdurchzug | |
DE118308C (de) | ||
DE140401C (de) | ||
DE235374C (de) | ||
DE290539C (de) | ||
AT100575B (de) | Florschneidmaschine. | |
DE166952C (de) | ||
DE130235C (de) | ||
DE308961C (de) | ||
DE280403C (de) | ||
DE204891C (de) | ||
DE221639C (de) | ||
DE159984C (de) |