DE49731C - Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter - Google Patents

Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter

Info

Publication number
DE49731C
DE49731C DENDAT49731D DE49731DA DE49731C DE 49731 C DE49731 C DE 49731C DE NDAT49731 D DENDAT49731 D DE NDAT49731D DE 49731D A DE49731D A DE 49731DA DE 49731 C DE49731 C DE 49731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
guide rod
eccentric
spinning machines
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49731D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. PALEY in Preston, Bank Top Mill, Lancaster, England
Publication of DE49731C publication Critical patent/DE49731C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/06Traversing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei Maschinen zum Vorbereiten und Verspinnen von Baumwolle und anderen Gespinnstfasern wird das Band oder Vorgespinst zwischen oberen und unteren Streckwalzen durchgeleitet, wobei die oberen Walzen gewöhnlich mit Leder oder einem anderen passenden Material überzogen sind.
Das Band wird zu den Walzen durch Fadenleiter geführt, die in oder auf einer horizontalen Fadenleiterstange angebracht sind; diese Stange wird langsam zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung seitlich hin- und herbewegt, so dafs die Lage des Bandes zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Walzen beständig sich ändert.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, den Betrag der von der Fadenleiterstange ausgeführten Bewegung bei jedem auf einander folgenden seitlichen Hin- und Herrücken derselben automatisch zu verändern, anstatt die Fadenleiterstange beständig die nämliche Entfernung zwischen zwei festen Punkten seitlich durchlaufen zu lassen, wodurch in der Praxis die Walzen, besonders die mit Leder überzogenen oberen Walzen eingekerbt werden, und zwar an den beiden Punkten auf der Oberfläche der Walzen, welche dem Anfang und Ende einer jeden seitlichen Bewegung der Fadenleiterstange entsprechen.
Bei der einen Anordnung der besonders für Spinnmaschinen geeigneten Vorrichtung wird der Betrag der Bewegung der Fadenleiterstange allmälig mittelst Zahnräder und Excenter und Hebel in folgender Weise abwechselnd verringert und vergröfsert. Die auf der hinteren Walzenwelle sitzenden Zahnräder stehen mit zwei Zahnrädern in Eingriff, die eine ungleiche Anzahl von Zähnen haben; zwischen den beiden Rädern sitzt auf einem inneren Excenter ein äufseres Excenter (beide am besten von verschiedener Excentricität), und rotirt das innere Excenter mit einem der Zahnräder auf einer gemeinschaftlichen Achse. Das äufsere Excenter wird mittelst eines in einem radialen, im anderen Zahnrade angebrachten Schlitze gleitenden Stiftes in Umdrehung versetzt und ist von einem Reifen oder Bande umschlossen, welches mit einer Stange verbunden ist, die an dem einen Ende eines "rechtwinkligen Hebels wirkt, dessen anderer Arm mit der Fadenleiterstange verbunden ist. Bei jeder Umdrehung der Räder wird die Lage des äufseren Excenters auf dem inneren Excenter in einem Verhältnifs variiren, welches der Differenz in der Anzahl der Zähne der beiden Räder entspricht, und da das innere Excenter das Lager des äufseren Excenters bildet, so folgt daraus, dafs der Hub des äufseren Excenters zu- oder abnehmen wird, und zwar in dem Verhältnifs, wie der Mittelpunkt desselben mehr oder weniger von dem Mittelpunkte der Achse, um welche das innere Excenter rotirt, abrückt.
Eine passendere und zusammengedrängtere Anordnung eines ähnlichen Apparates besteht darin, dafs die beiden Zahnräder und das innere und äufsere Excenter auf einem verticalen Zapfen oder einer Achse sitzen und dieselben durch eine Schnecke in Umdrehung versetzt werden, die auf der hinteren Walzenwelle sitzt, welche mit den beiden Rädern in Eingriff steht und dieselben gleichzeitig in Drehung versetzt, wobei die beiden Räder eine
ungleiche Anzahl von Zähnen haben, wie oben schon bemerkt wurde. Die Räder können übrigens auch auf irgend eine andere passende Weise in Umdrehung versetzt werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Ansicht von hinten,
Fig. 2 eine Endansicht und
Fig. 3 eine Ansicht von oben des neuen Apparates und eines Theiles der Walzen einer Mulespinnmaschine, soweit solcher zum Verständnifs des Wesens und der Anwendung dieser Erfindung erforderlich ist.
Fig. 4 ist ein Schnitt in gröfserem Mafsstabe des Zahnrades und des Excentermechanismus sowie der zugehörigen Theile.
α α und b b sind obere Walzen aus Metall, c c obere, mit Leder bezogene Walzen und a1 a1, b1 b1 und c1 c1 untere geriffelte Walzen, alle von der üblichen Construction.
Das Band d wird zu den hinteren Walzen a und a1 durch an der Fadenleiterstange f angebrachte Fadenleiter ee geleitet, die Fadenleiterstange f ist horizontal in Lagern von gewöhnlicher oder sonst geeigneter Art beweglich.
g und h sind zwei Zahnräder, die auf dem Zapfen s sitzen und von der Schnecke i in Umdrehung versetzt werden, wobei das eine Rad am besten einen Zahn mehr besitzt als das andere Rad. Das untere Rad h trägt den cylindrischen Stift j, der das Lager für das obere Rad g bildet; der obere Theil von J bildet (in der Zeichnung) gleichzeitig das innere Excenter k. Das letztere kann jedoch auch aus einem besonderen Stück sowie abnehmbar hergestellt und durch den am Rande h sitzenden rotirenden Stift j mittelst eines Daumens in Bewegung gesetzt- werden, der von der unteren Seite von k abwärts in ein verticales Loch vorspringt, welches in dem oberen Theil von j angebracht ist. Das äufsere Excenter I wird um das innere Excenter k durch das obere Rad g mittelst des Stiftes m gedreht, der in den radial angebrachten Schlitz η eingreift. Wenn das innere Excenter aus einem besonderen oder abnehmbaren Stücke hergestellt ist und, wie oben erwähnt, mittelst eines Daumens in Drehung versetzt wird, so können entweder das innere oder das äufsere oder auch beide Excenter leicht entfernt und gegen andere ausgewechselt werden, die, je nachdem die Umstände es erheischen, eine gröfsere oder geringere Excentricität besitzen. ο ist der Reifen oder das Band, welches das äufsere Excenter Z umgiebt und das eine Ende einer Verbindungsstange ρ bildet, die mit ihrem anderen Ende an einem an der Fadenleiterstange f befestigten Zapfen oder Stifte ν angreift.
Der Zapfen s kann an einem am Rahmen u der Spinnmaschine sitzenden Träger t angebracht werden; die in der Zeichnung dargestellte Anordnung bietet auch die Möglichkeit, den Apparat mit Leichtigkeit einstellen zu können.
Es wird noch bemerkt, dafs das innere Excenter k um eine feste Achse s rotirt und der Hub desselben daher constant ist; andererseits rotirt das äufsere Excenter I bei jeder Umdrehung des Triebrades nicht nur um die nämliche feste Achse s, sondern auch um eine zweite oder bewegliche Achse, nämlich das innere Excenter k, welches das Lager desselben bildet; das äufsere Excenter macht periodisch eine vollständige Umdrehung um das innere Excenter, je nach der Differenz der Geschwindigkeit, mit welcher das innere und äufsere Excenter rotiren, so dafs der Hub des äufseren Excenters beständig variirt. Da die beiden Räder g und h eine ungleiche Anzahl Zähne haben und gleichzeitig mit ungleicher Geschwindigkeit rotiren, so folgt daraus, dafs dasjenige Excenter, welches von dem mit einer geringeren Anzahl von Zähnen versehenen Rade getrieben wird, schneller rotirt als das von dem mit der gröfseren Anzahl von Zähnen versehenen Rade getriebene Excenter und letzteres einholen wird, so dafs die beiden Excenter allmälig ihre relative Lage 'zu einander ändern (wie schematisch in den Fig. 6, 7 und 8 veranschaulicht ist) und folglich auch der Hub des äufseren Excenters / allmälig wachsen oder abnehmen -wird und folglich auch die hin- und hergehende Bewegung der Stange ρ und der Fadenleiterstange f, wie oben angegeben.
Fig. 9 ist eine andere schematische. Ansicht, aus welcher die variirende, durch die Wirksamkeit des oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Apparates hervorgerufene Bewegung der Fadenleiterstange ersichtlich ist; die Fadenleiterstange gelangt in ihre äufserste Lage einmal in ungefähr 25 Hin- und Hergängen oder Touren.
Offenbar kann die erforderliche Differenz oder Ungleichheit in der Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Excenter auch auf andere Weise als durch Anwendung von einem Paar Räder mit einer ungleichen Anzahl von Zähnen wie g und h und einer Schnecke, wie oben beschrieben, erreicht werden.
So können beide Räder die gleiche Anzahl Zähne haben, können dagegen durch ihre Getriebe oder sonstige Antriebmechanismen in eine ungleich schnelle Umdrehung versetzt werden. Fig. 5 stellt eine gewöhnliche, mit Leder überzogene obere Walze dar, wie solche in der Regel bei Spinnmaschinen zur Anwendung gelangt, und veranschaulicht die genannte Figur die Grenzen, innerhalb deren der Erfinder vorzugsweise seinen Apparat zur Führung des Bandes einrichtet.
Die Punkte 1 und 2 entsprechen der Maximal- und die Punkte 3 und 4 der Minimal-

Claims (1)

  1. entfernung der von der Fadenleiterstange durchlaufenen Strecke.
    Um die durch die gleitende Bewegung in den gewöhnlich festen schlitzartigen Lagern hervorgebrachte Reibung am Boden und an der Seite der Fadenleiterstange zu verhindern, kann die Fadenleiterstange an den unteren Enden einer Reihe von Pendelhebeln aufgehängt werden, an denen sie leicht rückwärts und vorwärts schwingt.
    Patent-Ansρruch:
    Ein Streckwerk für Spinnereimaschinen, bei welchem die Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter (e e) eine periodisch wechselnde Verlegung dadurch erfahren, dafs die Fadenleiterstangen (f) mittelst zweier einander umschliefsender, getrennt angetriebener Kreisexcenter (k I) ihre Bewegung empfangen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49731D Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter Expired - Lifetime DE49731C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49731C true DE49731C (de)

Family

ID=324636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49731D Expired - Lifetime DE49731C (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49731C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9147955B2 (en) 2011-11-02 2015-09-29 Ppc Broadband, Inc. Continuity providing port

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9147955B2 (en) 2011-11-02 2015-09-29 Ppc Broadband, Inc. Continuity providing port

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013451T2 (de) Antriebsmechanismus für die Abreisswalze einer Kämmaschine.
DE49731C (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter
DE2150410C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE388046C (de) Schraegringgetriebe
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE2758174B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Zähnen unterschiedlicher Dicke auf Zahnradhobelmaschinen
DE14869C (de) Traversirendcr Topf für Bänder und Vorgespinnstfäden für Spinnerei-Maschinen
DE111569C (de)
DE275779C (de)
DE47034C (de) Zahnstangengetriebe mit excentrisch gelagertem Zahnrade
DE3417716A1 (de) Changiergetriebe fuer einen hin- und hergehenden fadenfuehrer
DE609173C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen mit dauernd in einer Richtung umlaufendem Druckzylinder
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
DE686859C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen ungeroesteten Bastfaserstengeln
DE193244C (de)
DE65729C (de) Maschine zum Spinnen von Baumwoll- und anderen Garnen
DE229902C (de)
AT162654B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innerprofilen
DE2024901A1 (de) Vorrichtung zur Änderung einer Drehbewegung in eine lineare Umkehrbewegung, insbesondere für Textilmaschinen, wie Spul-, Wickel-, Zwirn-, Kräusel- und ähnliche Maschinen
DE83763C (de)
DE167545C (de)
DE1109122B (de) Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE610178C (de) Saegeschaerfmaschine
DE116458C (de)