DE20769C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung faconnirter Chenille - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung faconnirter Chenille

Info

Publication number
DE20769C
DE20769C DENDAT20769D DE20769DA DE20769C DE 20769 C DE20769 C DE 20769C DE NDAT20769 D DENDAT20769 D DE NDAT20769D DE 20769D A DE20769D A DE 20769DA DE 20769 C DE20769 C DE 20769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chenille
knife
shaped
shaft
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20769D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. STEIN in Berlin O., Krautsstr. 4
Publication of DE20769C publication Critical patent/DE20769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D3/00Chenille trimmings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Chenillemaschine besteht im wesentlichen aus einem Hauptgestell· und einer daran befindlichen Wagenbahn, Fig. 1 und 2. Das Hauptgestell besteht aus zwei eisernen Wänden a und a\ welche durch hölzerne Riegel mit einander verbunden sind.
Auf dem Obertheil derselben sind zwei Wellen b und bl, Fig. 1 und 2, gelagert, welche vier Scheiben C1 c% cs und c4 mit je vier eingedrehten Nuthen tragen, welche dazu dienen, den für die Fabrikation der Chenille nöthigen Draht in continuirlichen Betrieb zu setzen, und zwar derart, dafs zuerst die beiden Scheiben C1 und C2 mit Draht bezogen werden und dann die der anderen Seite cz und C1. Der Draht selbst befindet sich auf der Rolle d, Fig. ι und 2, und wird auf die Rolle d1 übergeführt.
Den Betrieb der Wellen b und ^b1 vermittelt die Welle e, welche wiederum ihren Antrieb durch konische Räder von der Welle f erhält, Fig. ι und 2. Die Uebertragung geschieht auf die vordere Welle b vermittelst Schnecke und Zahnrades. Auf diese Welle b ist ferner eine Stufenscheibe aufgeschoben, welche durch eine Lederschnur die aufnehmende Drahtrolle di treibt. Gleichzeitig trägt die Welle b eine zweite Spurscheibe g, welche den Wagen u zieht.
In der Mitte der oberen Riegel befindet sich der eigentliche Spinn- und Schneideapparat, Fig. 3,4, 5 und 6, zur Hervorbringung der Chenille.
Der Spinnapparat, Fig. 3, besteht aus einer Säule, in welcher eine hohle Spindel befestigt ist, auf deren vorderem Ende eine drehbare Läuferplatte h angebracht ist, welche zwei kleine Winkel zur Aufnahme der Rollen für das Spinnmaterial trägt. Ihre Drehung erhalten die beiden Läuferplatten h von der Stufenscheibe i, Fig. ι, während die Scheibe k auf derselben Welle die Drehhaken / in Bewegung setzt.
Vor dem Spinnapparat, Fig. 3, befindet sich der neue Schneideapparat, dargestellt durch Fig. 3, 4, 5 und 6, und besteht derselbe im wesentlichen aus einem eisernen Ständer, dessen oberer Theil gabelförmig ausläuft, um den Messerkasten m zu tragen, welcher zur Herstellung der Fagonchenüle in dieser Gabel in Coulissen gleitet. In dem Messerkasten ist ein flaches Messer η senkrecht befestigt. Oberhalb der Coulissen befinden sich zwei Spiralfedern, welche gegen zwei hervorspringende Arme drücken, die an den Messerkasten m angeschraubt sind, während der Gegendruck durch das Excenter 0, Fig. 2, 6 und 7, hergestellt wird. Das Messer η wird also stets die Bewegung machen, welche ihm durch die Form des Excenters ο vorgeschrieben ist.
Unter dem Messerkasten m befindet sich ein Querstück p, in welches zwei mit Gewinde versehene Büchsen senkrecht eingeschraubt sind. In denselben befinden sich kleine Achsen, welche am oberen Ende armähnliche Ansätze tragen, so dafs dieselben durch die Spiralfedern r nach Belieben zusammengebracht werden können, Fig. 3, 4, 5 und 6. Auf diesen Armen stecken zwei mit Nuthen versehene, drehbare Scheiben S, dazu bestimmt, die Chenille, wenn das Messer das umspinnende Material trennt, so lange zu halten, bis die Einlagfäden die geschnittenen Fäden der Che-
nille selbst zusammengedreht haben. Die Stellung dieser Scheiben S ist eine ganz bedingte, und zwar sind dieselben durch die Schraubenbüchsen derart justirbar, dafs ihre Nuthen genau in der Höhe der Pfeile ί stehen. Diese Pfeile können in verschiedenen Breiten an die hohle Spindel des Spinnapparates, Fig. 3, angeschraubt werden, um die Stärke der Chenille wechseln zu können. Die vier Drähte, welche innerhalb der hohlen Spindel'laufen, gleiten je zwei an der Seite des Pfeiles entlang, während das Messer in der Mitte der Drähte schneidet. Vor dem Messer, auf dem Querstück p, befindet sich ein verschiebbares Stück t mit zwei aufgesetzten Röllchen, um die Drähte gespannt aus einander zu halten.
Der Wägen u, Fig. 1 und 2, welcher die Chenille dreht und fortzieht, besteht aus einer Holzplatte, an deren Unterseite vier kleine Räder befestigt sind, während oben vier Lager ruhen, in denen die Spindeln mit den vorn angebogenen Haken / laufen. Der Betrieb dieser Hakenspindeln kommt von der Scheibe k über die Rollen ν w und w1, wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich.
Zur Herstellung der Fagonchenille ist in die Mitte der Maschine eine stehende Welle χ eingeschaltet, Fig. ι und 2, welche durch konische Räder und Schnur von der Welle e ihren Betrieb erhält. Am oberen Ende der Welle χ können die Excenter o, Fig. 2, 6 und 7, aufgesteckt werden, deren Form dem gegebenen Muster entspricht.
Soll nun Chenille gearbeitet werden, so sind am hinteren Theil der Maschine je zwei Rollen y mit der gedrehten Einlage aufzustecken, Fig. ι und 2, je zwei andere unterhalb der Maschine bei z, Fig. 1.
Die von y kommenden Fäden werden durch die hohle Spindel des Spinnapparates, Fig. 1, 2 und 3, genommen, an den beiden Nuthen des Pfeiles ί entlang geführt und vorn an die Haken / geschlungen. Die unteren Fäden ζ werden durch Fadenführer nach den Scheiben J> geführt, Fig. ι und 3, um diese herumgelegt und ebenfalls an den Haken / befestigt, derart zwar, dafs je ein unterer Faden ζ und ein hinterer Faden y an einen Haken angeschleift ist.
. Das Spinnmaterial für die Chenille 'legt sich durch die Drehung der Läuferplatten h, Fig. 1, 2 und 3, um die Pfeile s und die zu beiden1 Seiten desselben entlang laufenden Drähte, in der Weise, dafs die Drähte das umwickelte Material forttransportiren und so vor die Schneide des Messers η bringen, welches dasselbe in zwei Theile trennt, während die Einlagfäden ζ und y dasselbe von je einer Seite fassen und durch die Hakenwirtel / zusammendrehen.
Bei Fagonchenille schneidet sich durch das infolge der Umdrehung der Excenter ο bedingte Hin- und Hergehen des Messers die eine Chenille aus der anderen heraus.
Stellt man dagegen vermittelst der Stellschraube A, Fig. 6, den Messerkasten m genau in der Mitte fest und löst die Excenterwelle x, Fig. ι, durch Abwerfen der Treibschnur aus, so erhält man zwei egale glatte Chenillen; stellt man den Messerkasten etwas seitlich fest, zwei ungleich starke Chenillen, welche zusammen stets die Breite des eingesetzten Pfeiles ergeben.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Das. Verfahren, zwei Stränge faconnirter Chenille dadurch herzustellen, dafs ein aus zwei parallel laufenden inneren Kernfäden und den Umwindungen des Florfadens bestehender Streifen an derjenigen Stelle, wo die Zuführung der äufseren Kernfäden erfolgt, mittelst eines quer schwingenden Messers n, Fig. 3, in zwei Theile zerschnitten ■ wird, welche mittelst rotirender Hakenspindeln / tordirt und abgeleitet werden.
2. Die dargestellte, hierzu bestimmte Einrichtung, welche die besondere Natur der Messerbewegung und damit das Längsprofil der Chenille abzuändern gestattet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20769D Verfahren und Einrichtung zur Herstellung faconnirter Chenille Active DE20769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20769C true DE20769C (de)

Family

ID=297493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20769D Active DE20769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung faconnirter Chenille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20769C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948906C (de) * 1951-01-15 1956-09-13 Jokubas Finkelsteinas Dipl Ing Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
FR2461769A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Chenil Cont Gs Srl Machine perfectionnee pour la production de file de type chenille, comprenant des segments boucles, alternant avec des segments normaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948906C (de) * 1951-01-15 1956-09-13 Jokubas Finkelsteinas Dipl Ing Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
FR2461769A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Chenil Cont Gs Srl Machine perfectionnee pour la production de file de type chenille, comprenant des segments boucles, alternant avec des segments normaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226328C (de)
DE20769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung faconnirter Chenille
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE764210C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von mit Verwindungsverschluss versehenen Drahtumschnuerungen an Packstuecken
DE180905C (de)
DE26786C (de) Appretir-Vorrichtung an Flechtmaschinen
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
DE52331C (de) Maschine zum Schneiden künstlicher Gräser
DE58496C (de) Scheermaschine für mechanische Webereien
DE120743C (de)
DE59095C (de) Maschine sur Herstellung von Drahtmatratzen
DE131265C (de)
DE19840C (de) Neuerungen an RQschenmaschinen
DE1760496A1 (de) Schneidvorrichtung mit Traeger fuer einen flexiblen Arbeitstisch
DE31588C (de) Verfahren und Maschine zum Heften von gefalzten Bogen
DE37741C (de)
DE139124C (de)
DE521195C (de) Streichmaschine
DE125293C (de)
DE208917C (de)
DE451758C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geflechten aus weichen Ruten und steifen Staken
DE113117C (de)
DE150038C (de)