DE190335C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190335C
DE190335C DENDAT190335D DE190335DA DE190335C DE 190335 C DE190335 C DE 190335C DE NDAT190335 D DENDAT190335 D DE NDAT190335D DE 190335D A DE190335D A DE 190335DA DE 190335 C DE190335 C DE 190335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
speed
driven
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT190335D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE190335C publication Critical patent/DE190335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung für Papiertütenmaschinen derjenigen Art, welche Tüten mit nach innen gerichteten Seitenfalten und einem viereckigen sogenannten Diamantboden erzeugen. Die Falzorgane für diesen Boden müssen bei jedem Umlauf 'der Maschine mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
Um diese Geschwindigkeitsänderung in
ίο möglichst einfacher Weise bei Vermeidung von ein- und ausrückbaren Kupplungen und verschiedenen Übersetzungsrädern zu bewirken, werden gemäß vorliegender Erfindung zwischen dem treibenden und dem zu treibenden Rade Übersetzungsräder eingeschaltet, welche während der Arbeit der Maschine, ohne den Eingriff zu verlieren, eine pendelnde Verschiebung erfahren und dadurch auf die Ge-. schwindigkeit der Übertragung selbsttätig einwirken.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Seitenansicht zur Darstellung gebracht.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind am Träger drei ausschwingbare Falzbretter 11 angebracht, von denen jedoch auf der Zeichnung nur eins dargestellt wurde. Dieses Falzbrett 11 ist um Zapfen 12 im Träger 10 drehbar, welcher für die beiden anderen nicht dargestellten Falzbretter noch Drehzapfen 13 und 14 besitzt. Das Falzbrett 11 wird während der Drehung des Trägers mit der Welle 8
derart zum Ausschwingen gebracht, daß es sich bald von ihr entfernt und dann sich ihr wieder nähert. Der Antrieb der Maschine erfolgt in üblicher Weise von der Hauptwelle 30. Die Einführung des Tütenkörpers in die Maschine erfolgt mit Hilfe der Papierzuführungswalzen 36 und 37 und 38, 39, die dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie die Falzbretter erhalten. Die Maschine ist auch mit dem üblichen Kniff- und Kleberad 490 ausgerüstet, ■' um diejenigen Kniffe zu bilden, welche zum Falzen der vorderen und hinteren Lappen des Diamantbodens dienen, und an den gewünschten Stellen den erforderlichen Klebstoff aufzutragen. Dieses Kniff- und Kleberad ist auf der Welle 50 befestigt, die ein Zahnrad 51 trägt. Dasselbe steht mit dem Zahnrad 33 in Eingriff, von dem es seinen Antrieb erhält. Auf diese Weise wird das Kniff- und Kleberad 490 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Falzbretter in Drehung versetzt.
Auf der Welle 52 sind die Werkzeuge vorgesehen, welche mit den Falzbrettern gemeinsam arbeiten und das vordere Ende der Tütenkörper öffnen, um sie darauf in der bekannten Diamantform niederzulegen. Die Welle 52 und die von ihr getragenen Faltorgane werden in Übereinstimmung mit den Falzbrettern in folgender Weise in Drehung versetzt:
An dem einen Ende der Welle 52 ist ein Triebrad 80 vorgesehen, das seinen Antrieb unter Vermittlung von zwei Zwischenrädern

Claims (2)

8i und 82 erhält, die ihrerseits durch ein Zahnrad 83 angetrieben werden und zwischen den Rädern 80 und 83 zur Beeinflussung der Geschwindigkeit der Übertragung hin- und herpendeln können. Das Rad 83 ist auf einem im Maschinengestell befestigten Zapfen 72 gelagert. Es steht mit einem auf der Welle 50 sitzenden Rad 84 in Eingriff und erhält von diesem seinen Antrieb. Da die Welle 50 bei jeder Drehung des Trägers 10 eine Umdrehung ausführt und da die Räder 80 und 84 gleich groß sind, so wird die Welle 52 auch bei jeder Drehung des Trägers 10 drei Drehungen ausführen und für jedes der drei Falzbretter einmal umlaufen. Die Welle 52 könnte auch von irgendeinem anderen Teil der Maschine statt von der Welle 50 angetrieben werden, ■ nur müßte in jedem Falle dafür gesorgt sein, daß die Welle 52 für jedes an ihr vorübergeführte Falzbrett eine volle Umdrehung ausführt. In jedem Falle muß aber der Antrieb der Welle 52 durch zwei in hin- und herpendelnde Bewegung zu versetzende Zwischenräder 81 und 82 erfolgen. Die Zapfen der vier Räder 83, 82, 81 und 80 sind durch Gelenkstangen 87, 89 und 1JJ miteinander verbunden, so daß eine Vierzylinderkette mit den Drehpunkten 72, 86, 85 und 52 entsteht. An den Zapfen 86 greift eine Stange 79, deren anderes Ende 91 gabelförmig ausgebildet ist und auf der Welle 30 hin- und hergleiten kann. Die Stange 79 trägt eine Rolle 94, die in eine Nut 95 der auf der Welle 30 sitzenden Kurvenscheibe 96 eingreift, wodurch die Stange 79 in Hin- und Herschwingung versetzt wird. Bringt man die Kurvenscheibe 96 an einer anderen Stelle der Maschine an und ändert die Kurvennut 95, dann könnte die Stange 79 auch mit dem Zapfen 85 der Zwischenräder verbunden werden und dieselbe Wirkung wie bei der dargestellten Ausführungsform hervorrufen. Durch die Zwischenräder 81 und 82, welche unter Vermittlung der Stange 79 und der Kur-. venscheibe 96 in pendelnde Bewegung versetzt werden, wird das Zahnrad 80 und die Welle 52 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit entgegen dem Sinne des Uhrzeigers angetrieben, trotzdem dieser Antrieb von dem im Sinne des Uhrzeigers gleichförmig in bekannter Weise in Drehung versetzten Rad 83 abgeleitet wird. Die Welle 52 erhält auf diese Weise die erforderlichen Geschwindigkeitsänderungen, um mit den auf dem Träger 10 sitzenden Falzbrettern genau in Übereinstimmung zu arbeiten und dafür zu sorgen, daß das vordere Ende des Tütenkörpers geöffnet und in der gewünschten Weise gefaltet wird, um den sogenannten Diamantboden zu erzielen. Dabei ist gleichzeitig dafür gesorgt, daß sich diese Arbeit für jedes Falzbrett ordnungsmäßig wiederholt. ■ Patent-Ansprüche: .
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Geschwindigkeitsänderung der zum Hervorbringen des viereckigen Bodens von mit nach einwärts getragenen Falten versehenen Tüten bestimmten Falzorgane, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem treibenden Rad (83) und dem zu treibenden Rad (80). Übersetzungsräder (81,82) eingeschaltet sind, welche während der Arbeit der Maschine während bestimmter Arbeitsabschnitte, ohne den Eingriff zu verlieren, eine pendelnde Verschiebung erfahren und dadurch auf die Geschwindigkeit der Übertragung selbsttätig derart einwirken, daß, ohne Veränderung der Geschwindigkeit des treibenden Rades1 (83) und ohne Kupplungen ein- und ausrücken zu müssen, die jeweilig passende Geschwindigkeitsänderung der Arbeitsteile hervorgerufen wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte des Antriebsrades (83), des zu treibenden Rades (8o)\i.nd der Zwischenräder (81,82) durch eine fortlaufende Gelenkstangenverbindung {yj, 89 und 87) miteinander verbunden sind, an deren einem beweglichen Gelenkpunkt (86) eine Stange (79) angreift, die durch eine Kurvenscheibe (96) hin- und herbewegt wird und dadurch die erforderliche Lagenänderung der Zwischenräder (81,82) veranlaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190335D Expired DE190335C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190335C true DE190335C (de) 1900-01-01

Family

ID=453799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190335D Expired DE190335C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190335C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248613A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von tragschlaufen mittels eines verstaerkungsblattes auf eine voranbewegte bahn beim herstellen von tragbeuteln
DE2450970A1 (de) Antrieb fuer zufuehrvorrichtungen von pressen o.dgl.
DE2243054B2 (de) Rundstrickmaschine
DE190335C (de)
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE266908C (de)
DE624281C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder
AT502740B1 (de) Vorrichtung zum füllen, verschliessen und trennen von schüttgutverpackungen
DE231798C (de)
DE2229643A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einer druckerpresse und einer blasfaltmaschine
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE102006003852A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2314462A1 (de) Vorschubgetriebe fuer verpackungsmaschinen
DE178661C (de)
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE257347C (de)
DE37684C (de) Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer
AT37975B (de) Zierstichnähmaschine.
DE105192C (de)
DE118659C (de)
DE191529C (de)
AT44717B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE2451028A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen