DE2451028A1 - Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen

Info

Publication number
DE2451028A1
DE2451028A1 DE19742451028 DE2451028A DE2451028A1 DE 2451028 A1 DE2451028 A1 DE 2451028A1 DE 19742451028 DE19742451028 DE 19742451028 DE 2451028 A DE2451028 A DE 2451028A DE 2451028 A1 DE2451028 A1 DE 2451028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
drive device
knife
rollers
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451028
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fenske
Klaus Hertrich
Heinz Skiera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2451028A1 publication Critical patent/DE2451028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

VEB Polygraph. Leipzig Leipzig, den 24·. 10. 1973
Kombinat für polygraphische ΤΡ-229-Pe/Jo Maschinen und Ausrüstungen
Antriebsvorrichtung für die Falzwalzen und das Falzmesser von in Rotationsfalzern vorgesehenen Falzstationen
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Falzwalzen und das Falzmesser von in Rotationsfalzern vorgesehenen Falzstationen, wie sie allgemein zum Bilden eines zweiten Längsfalzes eingesetzt werden.
Bei Rollenrotationsdruckmaschinen werden nach einem ersten auf einem Längsfalztrichter vorgenommenen Längsfalz in einem Querfalzwerk in rotatiyer Weise ein Querfalz oder auch mehrere Querfalze hergestellt. Außerdem ist oft vorgesehen, die längs- und q.uergefalzten Produkte mit einem zweiten Längsfalz zu versehen. Vom Rotationsquerfalzwerk des Falzers werden die Produkte durch Fördermittel bis in den'Bereich eines oszillierenden Falzmessers geführt, um von diesem, die Förderrichtung rechtwinklig wechselnd, zwischen Falzwalzen geschlagen zu werden.
Dieser, meist als dritter Bruch bezeichnete Vorgang, bereitet, für schnellaufende Rollenrotationsdruckmaschinen ein außerordentliches Problem, da trotz aller Leistungsverbesserungen an diesem Aggregat, die maximale Arbeitsgeschwindigkeit des Rotationsfalzers und damit der gesamten Rollenrotationsdruckmaschinen noch in Grenzen gehalten wird. In der Praxis werden die Rollenrotationsdruckmaschinen bei Dreibrucharbeiten mit ca. 50 Prozent der maximal möglichen Maschinenleistung gefahren und dabei sind die Anlagen äußerst unwirtschaftlich eingesetzt·
Um diesen Mangel zu beheben, wurden Lösungen bekannt, nach denen der Produktenstrom geteilt und von mehreren Dreibruchaggregaten verarbeitet wird. Außer einem baulich größeren Aufwand sowie umfangreichen Platzbedarf erfordert dies auch mehr Bedienungsper- . sonal.
509822/0606
Durch, die DDR-Patentschrift 94· 825 wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Falzen flexibler Bogen bekannt, mit deren Hilfe der aufgezeigte Mangel dadurch behoben werden soll, daß von der Verwendung oszillierender Falzmesser völlig abgegangen •wird. Diese Lösung ist zwar bei neuen zu konzipierenden Anlagen verwendbar. Man wird jedoch sowohl bei neuen Einrichtungen aus den verschiedensten Gründen nach wie vor auf die Messerfalze.inrichtungen zurückgreifen und zum anderen ergibt sich die Aufgabe, auch bereits vorhandene Dreibruchaggregate leistungsmäßig zu verbessern. Dazu weist diese Lösung keinen Weg.
Zweck der Erfindung ist es, die Antriebsvorrichtung der Falzstation für den zweiten Längsfalz in Rotationsfalzern so zu gestalten, daß eine wesentliche Leistungssteigerung der gesamten Falzstation erzielbar wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll sich auch als Zusatzeinrichtung für bereits vorhandene Dreibruchaggregate eignen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, mit der die bisher entstehenden Leerhübe zwischen den Arbeitshüben für gesammelte Produktion vermieden werden und bei der die dazu notwendige Veränderung der Eubzahl des Falzmessers in direkter Abhängigkeit vom Benutzen der bei Rotationsfalzern allgemein bekannten Sammelvorrichtung erfolgt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch, erreicht, daß die Arbeitszyklen des Falzmessers und die Umlaufgeschwindigkeit der Falzwalzen, je nachdem, ob die Falzstation gesammelte oder ungesammelte Produkte verarbeitet, durch ein an sich bekanntes Vorgelegegetriebe zwischen der RotationsfalzerhauptweHe einerseits und der Falzmesser- und Falzwalzen-Antriebswelle andererseits veränderbar sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Falzmesser- und Falzwalzen-Antriebswelle als die Rotationsfalzerhauptwelle teilweise ummantelnde Hohlwelle ausgebildet.
- 3 -» 509822/0606
Das gekannte, an sich bekannte Vorgelege ist über einen durch das'Einsatzsignal der Sammelvorrichtung beaufschlagbaren, pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder bewegbar, wobei dem Arbeitszylinder für die Vorgelegebewegung und dem Arbeitszylinder für das Einrücken der Sammelvorrichtung ein gemeinsames Wegeventil zugeordnet ist.
Die Verringerung" der Hubzahl des Falzmessers bei gesammelter Produktion ist äußerst vorteilhaft· Dadurch, daß das Falzmesser nur dann, wenn tatsächlich ein Produkt seinen Bereich erreicht, einen Arbeitshub ausführt, also Leerhübe ausgeschlossen werden,-kann bei gleicher Hubzahl die doppelte Menge von gesammelten Produkten verarbeitet und damit der größte Engpaß an der gesamten Rollenrotationsdruckmaschine, d. h. die Leistungsbegrenzung des Rotationsfalzers überwunden werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigens
Fig. 1 ein Schema des Antriebes der Falzwalzen des Falzmessers und des Bänderzylinders einer Falzstation in Verbindung mit einem Sammelzylinder,
Fig. 2 ein Schema der Falzfolge bei gesammelter und strichpunktiert bei ungesammelter Produktion sowie einen Teil der Falzstation gemäß Schnitt II-II in Fig. 1, wobei sich jedoch im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 das Falzmesser in seiner oberen Stellung befindet.
Die Falzstation besteht aus den Falzwalzen Λ\ 2, dem Falzmesser 3, den Leitblechen 4 t 3 "und dem Bänderantriebszylinder 6 mit den Bändern 7· Von der Rotationsfalzerhauptwelle 8 wird in bekannter Weise über ein Stirnzahnradpaar 9» 10 der Bänderantriebszylinder so angetrieben, daß er gleichbleibend die ankommenden Produkte vom
- 4 509822/0606 " *
nicht dargestellten Querfalzwerk mit einer Fördergeschwindigkeit, die gleich, der Umfangsgeschwindigkeit der Querfalzzylinder ist, der Falzstation zuführt· Dabei ist die Geschwindigkeit unveränderlich, ganz gleich, ob gesammelt oder ungesammelt produziert wird. Ebenfalls fest auf der Rotationsfalzerhauptwelle 8 ist ein Zahnrad 11 angeordnet, welches mit einem, auf einer Vorgelegeschieberwelle 12, befestigten breiten Zahnrad 13 stets in Verbindung steht. Die Welle 12 trägt in bekannter Weise noch ein zweites, schmales Zahnrad .14, welches mit einem, auf einer Hohlwelle I5, fest angeordneten Zahnrad 16 in Eingriff bringbar ist· Auf der Hohlwelle ist auch noch im Bereich des breiten Zahnrades 14 ein Zahnrad 17 befestigt, so daß über das Zahnrad 11 das breite Zahnrad I3 und das zuletzt genannte Zahnrad 17 eine direkte Verbindung zwischen der Rotationsfalzerhauptwelle 8 und der Hohlwelle I5 hergestellt werden kann»
Auf der Hohlwelle I5 befindet sich noch das Kegelrad 18, welches über ein weiteres Kegelrad 16, ein Stirnrad 20, die Zwischenräder 21 j 22 und die StirnZahnräder 23 j 24 die Falzwalzen 1; 2 antreibt·
Auch der Antrieb des Falzmessers 3 erfolgt von der Hohlwelle I5 ausgehend über die Kegelradpaare 25? 26} 27» die Wellen 28; 29 und den Kurbeltrieb 3O·
Der Vorgelegeschieber 31 wird über einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder 32 betätigt. Ein zweiter Arbeitszylinder 33 betätigt über einen Doppelhebel 34 und einen Stellring 35» der auf der Achse 36 des Sammelzylinders 37 bewegbar ist,einen Bolzen 38, mit dem die Kurve 39 für das Sammeln einrückbar ist. Die beiden Arbeitszylinder 32 und 33 sind nur zusammen über ein gemeinsames Wegeventil 40 und durch nur einen, auf dieses wirkenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Schalter beaufschlagbar. Sobald über das Wegeventil 40 die Leitung 41 beaufschlagt wird, nehmen beide Zylinder 32 und 33 die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein· Wird dagegen das Medium in die Leitung 42 gelenkt, wird über den Doppelhebel 34, den Stellring 35 und den Bolzen 38
- 5.-509822/0606
die Kurve 39 für das Sammeln ausgerückt und gleichzeitig werden über den Vorgelegeschieber 31 das Zahnradpaar 14·; 16 außer und .das breite Zahnrad 13 sowohl weiterhin mit dem Zahnrad 11 als auch nun mit dem Zahnrad 17 in Eingriff gebracht.
Je nachdem, ob nun ungesammelte Produkte 43oder gesammelte Produkte 4-3f die Falzstation und damit den Anschlag 44- erreichen, wird entweder jeder Takt der Falzmesserbewegung durchgeführt (in Fig. 2 durch strichpunktierte Bögen angedeutet) oder es wird nur ein Takt um den anderen, d. h. halbe Hubzahl ausgeführt (in Fig. durch stark ausgezogene Bogen angedeutet)· Es werden also durch die erfindungsgemäße Ergänzung der Antriebsvorrichtung Leerhübe völlig vermieden, d. h. bei gesammelter Produktion kann die Leistung der. Falzstation ohne weiteres bis auf die gleiche Hubzahl, wie sie bei ungesammelter Produktion gefahren wird, gesteigert werden. Das bringt mit sich, daß bei gesammelter Produktion die Leistung des Dreibruchaggregates auf das Doppelte gesteigert werden kann. Dabei besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ergänzung zu der bereits vorhandenen Antriebsvorrichtung an schon aufgestellten Anlagen zu montieren. Überwiegend ist es so, daß in den Druckereien, in denen Dreibruchaggregate in den Rotationsfalzern Verwendung finden, der Hauptanteil gesammelte Produktion ist, so daß die vorgeschlagene Verbesserung sehr umfangreich auf die Rationalisierung der Anlagen Einfluß nimmt·
509822/0606

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Antriebsvorrichtung für die Falzwalzen und das Falzmesser einer im Rotationsfalzer vorgesehenen Falzstation, bei der die Bänder
    . für die Zuführung der Produkte vom Querfalzklappenzylinder zur Falzstation gleichlaufend mit der Umfangsgeschwindigkeit des Falzklappenzylinders umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszyklen des ELzmessers (3) und die Umlaufgeschwindigkeit der Falzwalzen (1} 2), je nachdem, ob die Falzstation gesammelte (4-31) oder ungesammelte (43) Produkte verarbeitet, durch ein an sich bekanntes Vorgelegegetriebe (11 bis 14-j 16 \ 17; 31) zwischen der Rotationsfalzerhauptwelle (8) einerseits und der Falzmesser- und Falzwalzen-Antriebswelle (15) andererseits veränderbar sind.
    2· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1," dadurch gekennzeichnet, daß die Falzmesser- und Falzwalzen-Antriebswelle (15) als, die Rotationsfalzerhauptwelle (8) teilweise ummantelnde Hohlwelle (15) ausgebildet ist·
    3· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgelege (12|13|14|31) über einen durch das Einsatzsignal der Sammelvorrichtung beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder (32) bewegbar ist·
    4· Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß dem.Arbeitszylinder (32) für die Vorgelegebewegung und dem Arbeitszylinder (33) für das Einrücken der Sammelvorrichtung ein gemeinsames Wegeventil (40) zugeordnet ist·
    509822/0606
    Leerseite
DE19742451028 1973-11-23 1974-10-26 Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen Pending DE2451028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17484373A DD111871A1 (de) 1973-11-23 1973-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451028A1 true DE2451028A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5493575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451028 Pending DE2451028A1 (de) 1973-11-23 1974-10-26 Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD111871A1 (de)
DE (1) DE2451028A1 (de)
FR (1) FR2252214A1 (de)
SE (1) SE7414707L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917689A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Polygraph Leipzig Falzmesserantrieb fuer bogenfalzmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912839A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zum falzen von bogen aus papier o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917689A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Polygraph Leipzig Falzmesserantrieb fuer bogenfalzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD111871A1 (de) 1975-03-12
FR2252214A1 (en) 1975-06-20
SE7414707L (de) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE2501748B2 (de) Presse zur Blechbearbeitung mit Kniegelenkantrieben
DE3432385C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken
EP0254095B1 (de) Längsfalzvorrichtung in einem Falzapparat
DE2324700C3 (de) Papierablagevorrichtung für vorgefalztes Papier
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
DE2451028A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen
DE2901906C2 (de) Falzmesserantrieb
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE2010961A1 (de) Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE834106C (de) Antrieb des hin- und hergehenden Satzbettes einer Zweitourenmaschine
DE19725610B4 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen
DE3415600C2 (de)
DE1075924B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung fuer horizontale Schmiedemaschinen
DE955562C (de) Falzvorrichtung fuer Papiersackmaschinen
DE3346613C2 (de)
DE2247936C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Wäschestücken
CH667033A5 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt.
DE449143C (de) Falzmaschine mit Falzwalzen und Falzplatten
DE3118886A1 (de) Maschine zum falten und flachlegen von faltschachtelzuschnitten
CH593129A5 (en) Cardboard box blank stamping machine - has resilient stamping tools advanced and released for return stroke by differentially shaped rolls
DE1956522A1 (de) Vorrichtung zum Falten und Schneiden einer Materialbahn