DE279078C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279078C DE279078C DENDAT279078D DE279078DA DE279078C DE 279078 C DE279078 C DE 279078C DE NDAT279078 D DENDAT279078 D DE NDAT279078D DE 279078D A DE279078D A DE 279078DA DE 279078 C DE279078 C DE 279078C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- movement
- loading device
- throwing
- shovel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 210000003423 Ankle Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001737 Ankle Joint Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/16—Over-feed arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279078 KLASSE 24 h. GRUPPE
Selbsttätige Beschickungseinrichtung für Kesselfeuerungen.
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Feuerungsbeschickungsvorrichtung, bei
der die Bewegung der Wurfschaufel durch ein Wälzhebelpaar erfolgt, wobei der angetriebene
Hebel unmittelbar auf der Achse der Wurfschaufel sitzt.
Läßt man bekanntlich zwei Hebel mit ihren freien Enden derart gegeneinander wirken, daß
sie sich beide um ein bestimmtes Stück gegeneinander abwälzen, so wird die, von dem treibenden
Hebel, ausgehende Bewegung auf den angetriebenen Hebel in einer solchen Weise
übertragen, daß der letztere zunächst mit großer Kraft, aber geringerer Geschwindigkeit
zur Bewegung kommt, worauf zwar die Kraft abnimmt, die Bewegung aber immer mehr beschleunigt
wird. Man hat es hier nun in der Hand, durch geeignete Wahl und Ausbildung der Hebel und durch entsprechende Anordnung
ihrer Drehpunkte die Bewegung des angetriebenen Hebels so auszubilden, daß sie, langsam
beginnend, sich bis zu einer richtigen Schleuderbewegung ausgestaltet. Diese bekannte
Bewegungsart läßt sich nun vorzüglich auf die Wurfschaufel der selbsttätigen Beschickungsvorrichtung
verwenden. Auf den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsformen schematisch dargestellt.
Zunächst zeigt Fig. 1 die bekannte Wurf-Schaufelbeschickungsanlage im Längsschnitt. Vor der Feuerung des Kessels α ist der trichterförmige Sammelbehälter b angeordnet, dessen Inhalt durch das Zubringerrad c allmählig vor die Wurfschaufel d gefördert wird. Die Wurfschaufel d sitzt auf einer Welle β, welche außerhalb der Wurfkammer f die neue Schaufel- j bewegungsvorrichtung trägt. Letztere besteht, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, aus den beiden Wälzhebeln g und h, von denen der erstere der antreibende ist und auf der Welle * sitzt, während der letztere h der angetriebene ist und die Welle e bewegt. Es ergibt sich nun ohne weiteres, daß bei einer hin und her gehenden Bewegung des Triebhebels g der angetriebene Hebel h die eingangs erwähnte Art der Bewegung ausführen muß, und daß somit auch die Schaufel d diese Wurfbewegung ausführt und dadurch die vor ihr niederfallende Kohle über die Rostfläche wirft. Da diese Wurfbewegung langsam beginnt und an Geschwindigkeit rasch zunimmt, wird auch die Kohle in verschiedener Weise angetrieben und dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschickung der ganzen Rostfläche.
Zunächst zeigt Fig. 1 die bekannte Wurf-Schaufelbeschickungsanlage im Längsschnitt. Vor der Feuerung des Kessels α ist der trichterförmige Sammelbehälter b angeordnet, dessen Inhalt durch das Zubringerrad c allmählig vor die Wurfschaufel d gefördert wird. Die Wurfschaufel d sitzt auf einer Welle β, welche außerhalb der Wurfkammer f die neue Schaufel- j bewegungsvorrichtung trägt. Letztere besteht, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, aus den beiden Wälzhebeln g und h, von denen der erstere der antreibende ist und auf der Welle * sitzt, während der letztere h der angetriebene ist und die Welle e bewegt. Es ergibt sich nun ohne weiteres, daß bei einer hin und her gehenden Bewegung des Triebhebels g der angetriebene Hebel h die eingangs erwähnte Art der Bewegung ausführen muß, und daß somit auch die Schaufel d diese Wurfbewegung ausführt und dadurch die vor ihr niederfallende Kohle über die Rostfläche wirft. Da diese Wurfbewegung langsam beginnt und an Geschwindigkeit rasch zunimmt, wird auch die Kohle in verschiedener Weise angetrieben und dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschickung der ganzen Rostfläche.
Der Antrieb des Hebels g kann auf verschiedenartige
Weise geschehen. In Fig. 5 ist eine Art des Antriebs schematisch in Seitenansicht
veranschaulicht. Hier ist in dem Gestell k ein Kniehebel I vorgesehen, der unter
Vermittlung der Stange m durch eine Kurbelscheibe η bewegt wird. Diese Kniehebel I
wirken unmittelbar auf den Antriebswälzhebel g ein. · Um dabei eine gewisse Verstellungsmögliehkeit
zu erhalten, empfiehlt es sich, das Fußgelenk 0 des Kniehebels I verstellbar zu
machen, beispielsweise durch ein Handrad p, wodurch man erreichen kann, daß je nach
Bedarf die ganze Wirkungszone der Wurfeinrichtung mehr vor- oder zurückgelegt werden
kann. Außerdem empfiehlt es sich, die ganze Einrichtung derart auszubilden, daß die Beschickung
nicht nur immer in der gleichen
Weise erfolgt, sondern eine gewisse Veränderlichkeit erfährt. . Man erreicht dies auf sehr
einfache Weise dadurch, daß man beispielsweise den Hebel g auf ein Exzenter q lagert,
dessen Drehung man sehr leicht durch ein Gesperre r, s veranlassen kann. Durch dieses
Exzenter q wird, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, die Lage der beiden Wälzhebel g und h
zueinander fortwährend derart geändert, daß ihre Wirkungsweise allmählich verstärkt und
wieder abgeschwächt wird. Hierdurch wird die erforderliche Änderung in der Beschickungsweise
der Kohle herbeigeführt. Diese Wirkungen sind mit einfachen technischen Mitteln
zu erreichen. Eine einzige Antriebsvorrichtung kann für eine beliebige Anzahl neben- und
untereinanderliegender Feuerungen verwendet werden. Man kann, wie Fig. 5 zeigt, auch die
Bewegung des Zubringerrades c durch die gleiche Vorrichtung bewirken, indem man ein
Gesperre t, u, welches mit ersterem auf der gleichen Welle ν sitzt, durch einen Zwischenhebel
w mit der Stange m oder auch mit der Kurbelscheibe η verbindet.
Will man in die Vorrichtung eine gewisse Nachgiebigkeit hineinbringen, so kann man,
wie Fig. 4 zeigt, den Antriebswälzhebel g .auch als Lamellenblattfeder ausbilden; die Beanspruchung
dieser Feder ist jedoch eine derartige, daß sich ihre Wirkung nicht ändert.
Endlich zeigt Fig. 6 noch die Verwendung
einer Kulisse χ zur Bewegung des Hebels g.
Hier ist der Hebel y, der an dem Wälzhebel g angreift, mit seinem anderen Ende derart geführt,
daß er in derselben Weise, wie vorher die Kniehebel / bei jeder Auf- und Niederbewegung
der Stange m zweimal hin und her geht, wodurch der Hebel g seine Bewegung
erhält. In allen Fällen der beschriebenen Art wird also bei selbst geringer Umlaufszahl der
Antriebsmittel eine ausreichende Leistung der Wurfschaufel d erzielt und dabei jeder Schlag
oder Stoß auf die Vorrichtung und damit jedes Geräusch vermieden.
Selbstverständlich erschöpfen die dargestellten
Beispiele keineswegs sämtliche Ausführungsmöglichkeiten ; vielmehr lassen sich diese noch vielfältig vermehren. So kann man
beispielsweise an Stelle der Kurbelscheibe η auch einen Dampf- oder Druckluftzylinder für
die Bewegung der Stange m anwenden.
Fig. 7 zeigt noch eine Ausführungsform, bei welcher die Zugstange m mittels eines Gleitstückes
ζ, welches auf dem Arm g' hin und her gleiten kann, angreift. Der Arm g' steht
in fester Verbindung mit dem Wälzhebel g, und das Exzenter q ist so weit verbreitert, daß auf
demselben außer dem Hebel g noch ein Exzenterring mit zugehöriger Exzenterstange q'
Platz findet. Letztere greift an dem Gleitstück ζ an. Es ergibt sich somit, daß durch
die Drehung des Exzenters q, welche wie vorher durch das Gesperre r, s erfolgt, der eine
Wälzhebel g auf seiner Schwingungsachse und damit in seiner Hebelbewegung verstellt wird.
Claims (4)
1. Selbsttätige Beschickungseinrichtung für Kesselfeuerungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung der Wurfschaufel (d) durch ein Wälzhebelpaar (g, K)
erfolgt, dessen angetriebener Hebel (A) unmittelbar auf der Achse der Wurfschaufel
sitzt.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antriebshebel (g) des Wälzhebelpaares (g, A) auf einer Exzenterscheibe drehbar gelagert
ist. .
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung des Antriebshebels (g) durch einen Kniehebel (I) erfolgt, dessen
Fußgelenk (0) verstellbar ist.
4. Beschickungsvorrichtung, nach Anspruch ι bis 3, gekennzeichnet durch die
Ausbildung des Wälzhebels (g) als Feder.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279078C true DE279078C (de) |
Family
ID=535021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279078D Active DE279078C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279078C (de) |
-
0
- DE DENDAT279078D patent/DE279078C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538374C2 (de) | Einstellvorrichtung für ein Portodruckgerät | |
DE4221929C2 (de) | Greifersteuerung für Bogengreifer an einem bogenführenden Zylinder oder dergleichen in einer Druckmaschine | |
DE1710194B1 (de) | Doppelhub-Schaftmaschine | |
DE1277649B (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE279078C (de) | ||
DE264366C (de) | ||
DE138834C (de) | ||
DE1502980A1 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
DE32559C (de) | Geschirr für mechanische Webstühle | |
DE231798C (de) | ||
DE125223C (de) | ||
DE17257C (de) | Neuerungen an Satinirmaschinen | |
DE15882C (de) | Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstühle | |
DE386461C (de) | Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen | |
DE264359C (de) | ||
DE239407C (de) | ||
DE262494C (de) | ||
DE41297C (de) | Neuerung an dem Bewegungsmechanismus und der Auslösevorrichtung einer Corlifssteuerung | |
DE294392C (de) | ||
DE761426C (de) | Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung | |
AT226609B (de) | Einrichtung zur Steuerung des Steigladenantriebes von Webstühlen | |
DE109717C (de) | ||
DE89948C (de) | ||
DE90074C (de) | ||
DE625663C (de) | Schwingensteuerung mit Trennung von Dampfein- und -auslass |