DE2316396B2 - N(1,1-Oi-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herstellung und Verwendung zur Steinverhütung - Google Patents

N(1,1-Oi-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herstellung und Verwendung zur Steinverhütung

Info

Publication number
DE2316396B2
DE2316396B2 DE2316396A DE2316396A DE2316396B2 DE 2316396 B2 DE2316396 B2 DE 2316396B2 DE 2316396 A DE2316396 A DE 2316396A DE 2316396 A DE2316396 A DE 2316396A DE 2316396 B2 DE2316396 B2 DE 2316396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acetamidine
ethyl
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316396C3 (de
DE2316396A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6803 Edingen Krueger
Walter 6804 Ilvesheim Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE2316396A priority Critical patent/DE2316396C3/de
Priority to IT19679/74A priority patent/IT1003488B/it
Priority to ES422858A priority patent/ES422858A1/es
Priority to BE141510A priority patent/BE811714A/xx
Priority to GB1062474A priority patent/GB1419051A/en
Priority to CH429774A priority patent/CH591509A5/xx
Priority to US456366A priority patent/US3919297A/en
Priority to NL7404399A priority patent/NL7404399A/xx
Priority to AT267674A priority patent/AT323756B/de
Priority to FR7411649A priority patent/FR2223382B3/fr
Priority to AT716774A priority patent/AT333209B/de
Publication of DE2316396A1 publication Critical patent/DE2316396A1/de
Publication of DE2316396B2 publication Critical patent/DE2316396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316396C3 publication Critical patent/DE2316396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung von N-(1,1-Dtphosphono-äthyl)-acetamidin, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoff oder Acetylharnstoff mit phosphoriger Säure oder einem Gemisch aus Phosphortrichlorid und der zur Bildung der phosphorigen Säure erforderlichen Menge Wasser und Acetylchlorid umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von N-(I1I-Diphosphono-äthyl)-acetamidin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoff oder Acetylharnstoff mit dem Reaktionsgemisch aus Phosphortrichlorid und Eisessig (1: 3) umsetzt.
4. Verwendung von N-(1,1-Di-phosphono-äthyl)-acetamidin zur Verhinderung der Steinabscbeidung in wäßrigen Medien.
Phosphonsäuren haben in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung erlangt, da sie nicht nur gute Komplexbildner sind, sondern auch schon in unter stöchiom frischen Mengen steinbildende Ablagerungen in wäßrigen Medien verhindern.
Eine wichtige Klasse der Phosphonsäuren sind die Alkan-diphosphonsäuren und hier ist der bedeutendste Vertreter die l-Amino-äthan-l.l-diphosphonsäure. Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Acetonitril mit Phosphortribromid oder Phosphortrichlorid oder aus Acetamid mit Phosphortrichlorid bzw. einem Gemisch aus Phosphortrichlorid und phosphoriger Säure und anschließender Hydrolyse des Zwischen-Produktes erhalten.
Es sind auch schon an der Aminogruppe substituierte l-Amino-äthan-l,l-diphosphonsäuren hergestellt Worden. Bei diesen Verbindungen sind ein oder zwei Η-Atome der Aminogruppe durch Alkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder cycloaliphatische Reste ersetzt, z. B. N-Methyl- oder N.N-Dimethylaminoäthan-l.l-diphosphonsäure. Nachteilig bei all diesen Verbindungen lind die relativ teuren Ausgangsmaterialien und die Umständliche Herstellungsweise.
Es wurde nun eine neue bisher noch nicht beschriebene Phosphonsäure dieser Art, nämlich N-(1,1-Diphosphono-ithyl)-acetamidio, der Formel:
Die Verbindung wird überraschenderweise bei der Umsetzung von Harnstoff oder Acetylharastoff mit phosphoriger Säure und Acetylchlorid erhalten, Nach den bisher bekannten Darstellungsmethoden für 5 Amidine (s. Houben—WeyJ, »Methoden der organischen Chemie*, Bd. U/2 [1958] S, 38 ff) war eine derartige Reaktion nicht zu erwarten.
Zur Herstellung der Verbindung arbeitet man vorteilhaft so, daß man 1 Mol Harnstoff oder Acetylharnstoff mit 2 Mol phosphoriger Säure mischt, die Mischung im Wasserbad auf 10O0C erhitzt, wobei eine Schmelze entsteht Hierzu werden 2 bis 4 Mol Acetylchlorid unter Rühren und Rückfluß innerhalb 1 Stunde zugetropft Anschließend wird noch etwa 1 Stunde bei 1000C nachgerührt und dann noch etwa 3 bis 5 Stunden auf 130 bis 150°C Innet.emperatur erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte abdestillieren. Nach dem Erkalten erstarrt der Sirup und kann leicht pulverisiert werden.
Statt phosphoriger Säure kann man auch Phosphortrichlorid und so viel Wasser wie zur Bildung der phosphorigen Säure erforderlich ist. einsetzen. Hier ist es zweckmäßig, zuerst Phosphortrichlorid in die berechnete Menge Wasser zuzutropfen, hierzu das Acetylchlorid und dann den Harnstoff bzw. Acetylharnstoff zuzugeben. Wichtig ist hierbei vor allem, daß kein überschüssiges Wasser in der Reaktionsmischung vorhanden ist.
Es ist auch möglich, daß man Harnstoff oder Acetylharnstoff mit dem Reaktionsgemisch aus Eisessig und Phosphortrichlorid (3: 1) umsetzt. Es bilden sich hierbei phosphorige Säure und Acetylchlorid, die wie üblich mit Harnstoff oder Acetylharnstoff weiter
PO8H8
CH8 — C — N = C — NHa
PO8H4 CHä
gefunden, die sich auf einfache Weise aus billigen Ausgangsmaterialien herstellen läßt und auch eine gute Impfwirkung besitzt,
reagieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen keinerlei unerwünschte Nebenprodukte, wie Zersetzungsprodukte des dreiwertigen Phosphors, die in der Regel bei derartigen Reaktionen auftreten, so daß eine aufwendige Aufarbeitung der Reaktionslösung entfällt.
Schon unterstöchiometrische Mengen (Impfmengen) der erfindungsgemäßen Phosphonsäure verhindern die Abscheidung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen. Die neue Phosphonsäure besitzt darüber hinaus auch ein gutes Komplexbindevermögen gegenüber zwei- und mehrwertigen Metallionen, wie z. B. Calcium, Magnesium, Eisen, Chrom, Mangan und anderen. Sie kann in feste und flüssige Produkte eingearbeitet werden, die in wäßrigen Medien einzusetzen sind. Auch ist die neue Phosphonsäure mit den üblichen Waschrohstoffen verträglich und kann Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist auch ihr Einsatz beispielsweise in automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschinen oder bei der Tank- und Containerreinigung. Die neue Phosphonsäure kann auch als Zwischenprodukt zur Herstellung weiterer Phosphonsäuren dienen.
In der nachfolgenden Tabelle wird die bessere Impf» wirkung der erfindungsgemaßen Verbindung N-(I1I-Di-phösjahötto-äthylj-acetamidin (DPAA) im Vergleich zu der bekannten Phosphonsäure 1-Atninoäthan· 1,1-diphosphonsäUfe (ADP), eine Weiterentwicklung der l-Hydröxylthafl-ljl-diphösphöflsäüre (Handels· pfödukt), gezeigt. Auch ist das Natriumsalz der erfia· : dungsgemäßen Phosphonsäure besser in Wasser löslich, was bei vielen Anwendungszwecken von großer Wichtigkeit ist.
Tabelle
Substanz Menge 1 2 3 Impfwirkung
Tage
5 6 7 8 9 10
mg O O O 4 O O -
DPAA 3 O O O O O O O O O 0
5 O O O O _ _ _
ADP 3 O O O _ O O - _
5 O
0 = kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases - = Calcitabscheidung.
Zur Bestimmung der Impfwirkung wurde in einem 1000 ml-Becherg,i JS eine bestimmte Menge der zu testenden Substanz oder des Substanzgemisches in 11 Wasser von 17° d. H. gelöst und 12 g Ätznatron zugegeben. Das Becherglas wurde mit einem Uhrglas bedeckt und bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Es wurde dann geprüft, ob sich am Glasstab bzw. an der Wandung des Becherglases Kristalle abgesetzt hatten.
Beispiel 1
102 g Acetylharnstoff (1 Mol) und 164 g (2 Mol) phosphorige Säure werden gemischt und im Wasserbad auf 1000C erhitzt. Es entsteht ein Schmelze, in die nun innerhalb von 1 Stunde unter Rühren 196,25 g (2,5 MoI) Acetylchlorid getropft werden. Anschließend wird noch 1 Stunde im siedenden Wasserbad weitergerührt, dann auf 1300C im ölbad aufgeheizt und bei dieser Temperatur noch 3 Stunden belassen. Die flüchtigen Produkte destillieren während dieser Zeit ab. Es wird ein klarer, nahezu farbloser Sirup erhalten, der beim Abkühlen erstarrt und leicht pulverisiert werden kann.
Ausbeute: 308 g.
Das Rohprodukt kann in fester Form direkt oder tach Lösen in Wasser oder Alkalien eingesetzt werden lind besitzt eine sehr gute Impl'wirkung.
Zur Analyse wurde eine Probe aus Wasser umkristallisiert. Dabei wurde die Phosphonsäure mit 1 Mol Wasser erhalten.
Schmelzpunkt: 252 bis 2540C.
Analyse: C4H14O7N2P2; MG 264.
Berechnet ... N 10,6, P23,43;
gefunden ... 10,4, 10,6,24,0,24,1.
Beim Trocknen der Substanz 2 Stunden bei 1503C trat ein Tfocknungsyeflust von 6,8% ein (berechnet für 1 Mot H2O = 632 %).
Schmelzpunkt 252 bis 2540C,
Analyse C4H,,O8N8P,; MG 246,
Berechnet ... C 19,3, H 3,9, O 40,0, N 11,2, P 25,6; gefunden ... 19,5, 4,87, 39,0, 11,4, 25,2. Das P-NMR-Spektrum zeigt, daß die Verbindung
nur eine Sorte Phosphor enthält.
Ferner geht aus dem H-NMR-Spektrum hervor, daß zwei gleichartige Phosphonsäuregruppen im ίο Molekül vorhanden sind, die mit den Protonen einer Methylen- oder Methyl-Gruppe koppeln. Darüber hinaus enthält das Moiekül eine weitere Methylgruppe (oder ähnliche Protonen), die jedoch nicht koppelt.
Die Lage der Doppelbindung wurde durch das IR-Spektrum ermittelt.
Das Ergebnis dieser Spektren beweist die beanspruchte Struktur der neuen Phosphonsaurc.
Beispiel 2
jo 60,06 g (1 Mol) Harnstoff und 164 g (2 Mol) phosphorige Säure werden unter Rühren im siedenden Wasserbad erhitzt, zu der Mischung innerhalb von etwa 1 Stunde 264,8 g (3,5 Mol) Acetylchlorid getropft und anschließend noch 1 Stunde nachgerührt.
Während dieser Zeic hört der Rückfluß langsam auf, und die Innentemperatur steigt von 60 bis 90°C in. Der entstandene wasserklare Sirup wird nun a f 130° C erhitzt und bei dieser Temper nur noch 2Ls 3 Stunden weitergerührt, wobei die flü;htigen Nebenprodukte abdestillieren. Beim Abkühl ·η erstarrt der Sirup und wird pulverisiert. Die Phcspho isäure kann sowohl fest als auch als 20%ige Lösung ein£e etzt werden.
Beispiel 3
In 108 g (6 Mol) Wasser werden langsam un:er Kühlung und Rühren 274,6 g (2 Mol) Phosfho.trichlorid zugetropft. Danach werden 314,0 g (4 Mol) Acetylchlorid und zum Schluß 60,06 g (1 Mol) Harnstoff zugegeben. Die Mischung wird im Wasserbad zum Sieden gebracht, wobei ein lebhafter Rückfluß beginnt. Es wird noch 1 Stunde im siedenden Wasserbad nachgerührt. Es entsteht ein Kristallbrei, der dann noch 3 Stunden im Ölbad bei 13O0C erhitzt wird. Nach Abkühlen und Pulverisieren des Rückstandes erhält man 300 g Phosphonsäure.
Beispiel 4
Zu einer Mischung aus 120,12 g (2 Mol) Harnstoff und 360,3 g (6 Mol) Eisessig werden 274,6 g (2 Mol) Phosphortrichlorid unter Wasserbadkühlung und P>.ühren getropft. Anschließend wird zum Sieden erhitzt und IV2 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Der anfänglich starke Rückfluß hört nach dieser Zeit vollständig auf. Es entsteht ein dicker weißer Kristallbrei, der dann noch etwa 2 Stunden bei 130 bis 14O0C Innentemperatur im Ölbad erhitzt wird, Nach Abkühlen und Pulverisieren des Rückstandes erhält man etwa 390 g rohe Phosphonsäure.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-d.l-Di-phosphono-ätbyD-acetamidin der Formel:
PO3H2
CH3-C-N = C-NH, Il PO3H8 CH3
DE2316396A 1973-04-02 1973-04-02 N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung Expired DE2316396C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316396A DE2316396C3 (de) 1973-04-02 1973-04-02 N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung
IT19679/74A IT1003488B (it) 1973-04-02 1974-01-23 N i i di fosfon etil acetammidina sua preparazione e suo impiego per prevenire concrezioni
ES422858A ES422858A1 (es) 1973-04-02 1974-02-01 Procedimiento para la preparacion de n-(1,1-di-fosfono-e- til)-acetamidina.
BE141510A BE811714A (fr) 1973-04-02 1974-02-28 N(1
GB1062474A GB1419051A (en) 1973-04-02 1974-03-08 Phosphonic acid derivative
CH429774A CH591509A5 (de) 1973-04-02 1974-03-28
US456366A US3919297A (en) 1973-04-02 1974-03-29 N-(1,1-di-phosphono ethyl) acetamidine, process of making it, and method of using it for preventing scale formation
NL7404399A NL7404399A (de) 1973-04-02 1974-04-01
AT267674A AT323756B (de) 1973-04-02 1974-04-01 Verfahren zur herstellung des neuen n-(1,1-diphosphonoäthyl)-acetamidins
FR7411649A FR2223382B3 (de) 1973-04-02 1974-04-02
AT716774A AT333209B (de) 1973-04-02 1974-09-05 Verhinderung der steinabscheidung in wasserigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316396A DE2316396C3 (de) 1973-04-02 1973-04-02 N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316396A1 DE2316396A1 (de) 1974-10-17
DE2316396B2 true DE2316396B2 (de) 1975-01-30
DE2316396C3 DE2316396C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5876764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316396A Expired DE2316396C3 (de) 1973-04-02 1973-04-02 N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3919297A (de)
AT (1) AT323756B (de)
BE (1) BE811714A (de)
CH (1) CH591509A5 (de)
DE (1) DE2316396C3 (de)
ES (1) ES422858A1 (de)
FR (1) FR2223382B3 (de)
GB (1) GB1419051A (de)
IT (1) IT1003488B (de)
NL (1) NL7404399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003481A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Boehringer Mannheim Gmbh Neue amidingruppen-haltige diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530139C3 (de) * 1975-04-30 1979-06-21 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
US4094782A (en) * 1975-04-30 1978-06-13 Joh. A. Benckiser N-acyl-1-amino alkane-1,1-diphosphonic acid compounds and compositions for and method of using same
DE3208600A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Amidinodiphosphonsaeuren
ATE147396T1 (de) * 1991-08-27 1997-01-15 Ciba Geigy Ag N-substituierte aminomethandiphosphonsäuren
US20060191851A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Mizuno William G Method for treating feedwater, feedwater treatment composition, and apparatus for treating feedwater

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958123C3 (de) * 1969-11-19 1978-09-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren oder deren Salzen
FR2092794B1 (de) * 1970-06-19 1974-03-22 Ugine Kuhlmann

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003481A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Boehringer Mannheim Gmbh Neue amidingruppen-haltige diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT323756B (de) 1975-07-25
BE811714A (fr) 1974-06-17
US3919297A (en) 1975-11-11
DE2316396C3 (de) 1975-09-18
GB1419051A (en) 1975-12-24
FR2223382A1 (de) 1974-10-25
ES422858A1 (es) 1976-05-01
IT1003488B (it) 1976-06-10
CH591509A5 (de) 1977-09-30
DE2316396A1 (de) 1974-10-17
FR2223382B3 (de) 1977-02-18
NL7404399A (de) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-S-amino-propan-ljl-diphosphonsäure
DE2061838A1 (de) 2-Phosphono-butan- 1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komplexbildner
DE2530139C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2316396C3 (de) N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung
EP0176026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE848041C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Orthophosphorsaeure und Thiophosphorsaeure
EP0088359B1 (de) Amidinodiphosphonsäuren
DE2651904C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren
AT296332B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren organischer Polyamine
DE2254095C3 (de) 1 -Ureido-alkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2439355C3 (de) N-(Diphosphonomethyl)-formamidine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung zur Steinablagerung In wäßrigen Medien
EP0010147B1 (de) N,N'-Dialkyl-ureidomethan-diphosphonsäure, deren Herstellung und Verwendung
DE2519264C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2203340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminoaethan-1,1-diphosphonsaeure sowie am stickstoff substituierte derivate davon
DE2533271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE2439355B2 (de) N-(diphosphonomethyl)-formamidine, verfahren zur herstellung und deren verwendung zur steinablagerung in waessrigen medien
AT351658B (de) Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen
DE2432832B2 (de) 1,4-bis-formyl-cyclohexan-polycarbonsaeuren, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhuetung von steinbildenden ablagerungen
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
EP0184732A2 (de) Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE69914764T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(Hydroxyphenylphosphinyl)-propionsäure
DE3622786A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinyldiphosphonsaeure und ihren salzen
DD260071A5 (de) Verfahren zur herstellung von 0-alkyl-s,s-dialkyl-di-thiophosphaten
DE1812848A1 (de) Dialkylester der Phosphorsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee