AT351658B - Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen - Google Patents

Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen

Info

Publication number
AT351658B
AT351658B AT735676A AT735676A AT351658B AT 351658 B AT351658 B AT 351658B AT 735676 A AT735676 A AT 735676A AT 735676 A AT735676 A AT 735676A AT 351658 B AT351658 B AT 351658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
bis
acids
prevention
Prior art date
Application number
AT735676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA735676A (de
Inventor
Friedrich Dr Krueger
Dieter Palleduhn
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742432832 external-priority patent/DE2432832B2/de
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Publication of ATA735676A publication Critical patent/ATA735676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351658B publication Critical patent/AT351658B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Verhütung von steinbildenden Ablagerungen in wässerigen Systemen, insbesondere in Verbindung mit üblichen Reinigungsmitteln,
Es ist bekannt, zur Verhinderung der Ausfällung von Erdalkaliionen Polyphosphate und in neuerer Zeit Phosphonsäuren einzusetzen. Es haben sich besonders zwei Gruppen von Phosphonsäuren bewährt, so die Aminoalkylenphosphonsäuren, z. B.   Nitrilotris- (methylenphosphonsäure)   und die Alkandiphosphonsäuren, z. B.   Hydroxyäthandiphosphonsäure.   Die Phosphonsäuren werden den Polyphosphaten vorgezogen, da sie hydrolysestabil sind und deshalb ihre Wirksamkeit auch in sauren und alkalischen Medien voll behalten. 



   Es ist auch bekannt, dass bei Anwendung der Phosphonsäuren schon unterstöchiometrische Mengenausreichen, um die Härtebildner des Wassers in Lösung zu halten. Diese Erscheinung ist allgemein unter   "Threshold-Effekt"oder auch"Impfwirkung"bekannt (Ralston, J.   Petrol, Technol., 21 [1969], 1029). 



   Da stickstoff-und phosphorhaltige Substanzen für die Eutrophierung der Gewässer verantwortlich gemacht werden, hat man wiederholt nach neuen stickstoff- und phosphorfreien Verbindungen mit Impfwirkung gesucht. 



   Bekannt sind bisher hauptsächlich zwei Klassen von Verbindungen, die weder Stickstoff noch Phosphor enthalten und die in unterstöchiometrischen Mengen wirksam sind. Es sind dies einmal Polymeren der verschiedensten Zusammensetzung (Elliot, Desalination 8 [1970], 232) und   zumandernmodifiziertePolY ! 3accha-   ride, z. B. sauer oder oxydativ abgebaute Stärken (DE-PS Nr.   1810571 ;   DE-OS 1925235),
Beide Typen von Impfsubstanzen wirken aber nur in höheren Konzentrationen, verglichen mit den Phosphonsäuren. Ferner ist auch bekannt, dass die   Cyclohexan -1, 2, 3, 4, 5-pentacarbonsäure   eine derartige Wirkung besitzt (DE-OS 2132802). 



   Es wurde nun gefunden, dass neue stickstoff-und phosphorfreie Verbindungen eine ausgezeichnete Impfwirkung aufweisen. Diese neuen Verbindungen sind die   1, 4-Bisformylcyclohexanpolycarbonsäuren   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
Ri bis R4 = COOH oder H bedeuten, wobei mindestens einer der Reste eine Carboxylgruppe ist, und   R5 -CH 2COOH   oder H darstellt. 



     DieneuenVerbindungenkönnen   je nach pH-Wert der Lösung in verschiedenen Zustandsformen vorliegen. 



  So kann beispielsweise die Verbindung 
 EMI1.2 
 in den folgenden Formen auftreten : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 selbstverständlich, dass darin auch ihre möglichen Zustandsformen eingeschlossen sind. 



   Die gute Wirkung der neuen Verbindungen war überraschend, zumal die den neuen Verbindungen zugrun-   deliegenden Polyearbonsäuren, z. B. die Cyclohexan-1, 2, 3, 4-tetracarbonsäure oder die Cyclohexan-1, 2, 3-    tricarbonsäure eine schlechte Impfwirkung besitzen und es aus der Literatur nicht bekannt und nicht zu erwarten war, dass der Einbau von zwei Aldehydgruppen eine derart gute Impfwirkung bewirken würde. 



   Es wurde weiter gefunden, dass beispielsweise auch die der Verbindung (II) isomere   1, 4-Bis-formyl-   cyclohexan-2,3,5,6-tetracarbonsäure (II') und die der 1,4-Bis-formyl-cyclohexan-1,2,3-tricarbonsäure der Formel 
 EMI2.3 
 isomere 1,4-Bis-formyl-cyclohexan-2,3,5-tricarbonsäure (III'): 
 EMI2.4 
 keine Impfwirkung besitzen, so dass anzunehmen ist, dass die gute Impfwirkung auf die gleichzeitige Anwesenheit   einer-OHO-und-COOH-Gruppe   an einem C-Atom des Cyclohexans zurückzuführen ist. 



   Die gute Impfwirkung der neuen Verbindungen gegenüber von bekannten Cyclohexan-Polycarbonsäuren sowie von andern bekannten   Stickstoff-und   phosphorfreien Substanzen zeigen die nachfolgenden Vergleichs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werte. 



   Demgemäss hat die Erfindung die Verwendung von neuen 1,4-Bisformylcyclohexanpolycarbonsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> R1Tage <SEP> : <SEP> 
<tb> Substanz <SEP> Menge
<tb> mg <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 16
<tb> neue <SEP> Verbindung <SEP> (in) <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> (II')
<tb> (Isomeres <SEP> zu <SEP> (II) <SEP> 10,0
<tb> neue <SEP> Verbindung <SEP> (III) <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> (m')
<tb> (Isomeres <SEP> zum) <SEP> 10, <SEP> 0
<tb> Polyacrylsäure <SEP> 10, <SEP> 0
<tb> Dextrine <SEP> 10,0 <SEP> 0
<tb> 
 
0 = kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases ;

   - = Abscheidung von Kalzitkristallen Verkrustungen   auf der Oberfläche   der   Gefässe,   Rohrleitungen oder Heizschlangen, die mit Wasser in Be- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rührung kommen, werden bei Einsatz der neuen Verbindungen verhindert. So ist besonders der Einsatz der neuen Verbindungen beispielsweise in automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschinen oder bei der Tankund Containerreinigung vorteilhaft. Hier tritt besonders bei der Nachspülung mit Wasser, also in dem Stadium des Reinigungsprozesses, bei dem nur noch Spuren des Reinigungsmittels vorhanden sind, die mit viel Wasser verdünnt und herausgespült werden, leicht Steinabscheidung ein. Diese Steinabscheidung wird mit kleinen Mengen (Impfmengen) der neuen Verbindungen, die in der stark verdünnten Nachspüllösung vorhanden sind, verhütet.

   Inden Fällen, in denen es erforderlich ist, kann eine geringe Nachdosierung in den durch Steinabscheidung besonders gefährdeten Zonen erfolgen. 



   Die neuen Verbindungen können in Verbindung mit üblichen Reinigungsmitteln verwendet werden. Sie vertragen sich mit den üblichen Waschrohstoffen und lassen sich in feste und flüssige Produkte einarbeiten, die in wässerigen Medien einzusetzen sind, unabhängig davon, ob sauer, alkalisch oder neutral gearbeitet wird. 



   Die neuen Verbindungen werden durch Oxydation von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 erhalten, in der 
 EMI4.2 
   RiR-CH-COOHoderH   bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Ri bis   R4   eine Carboxylgruppe ist und wobei zwei nachbarständige Carboxylgruppen in Form ihres Anhydrids vorliegen können. 



   Als   Oxydationsmittelwird   vorzugsweise Salpetersäure verwendet. Die Salpetersäurekonzentration beträgt im allgemeinen 40 bis 68%, vorzugsweise 60%. Wichtig ist, dass in Abwesenheit eines Katalysators gearbeitet wird. 



     Man verfährt zweckmässig   so, dass man auf etwa 10 g Substanz 20 bis 30 ml 60%ige Salpetersäure einsetzt und 2 bis 5 h, vorzugsweise 3 bis 4 h, auf Temperaturen von 60 bis   100 C,   vorzugsweise 60 bis   90 C,   erhitzt. Beim   Abkühlen   kristallisieren die 1,4-Bis-formylcyclohexanpolycarbonsäure in guter Ausbeute und Reinheitund frei von Nebenprodukten aus. Durch Einengen im Vakuum kann noch eine zweite Fraktion gewonnen werden. 



   Erfolgt das Erhitzen mit Salpetersäure bei Temperaturen über 1200C und über einen längeren Zeitraum (etwa 15 bis 20 h) hinweg, so entstehen unter Kohlendioxydabspaltung die entsprechenden Cyclohexanpolycarbonsäuren. In Gegenwart eines Katalysators,   z.   B. Ammonium-Vanadat oder Ammonium-Molybdat, erfolgt die Oxydation zu den   Cyclohexanpolycarbonsäuren   schon in etwa 2 bis 3 h. 



   Die neue 1,4-Bis-formylcyclohexan-2,3,4,5-tetracarbonsäure (I) wird beispielsweise durch Oxydation von Bicyclo-(2,2,2)-octen-(7)-2,3,4,5-tetracarbonsäure-2,3-anhydrid (VIII) gewonnen. Das   Bieyelo- (2, 2, 2)-   octen-   (7) -2, 3, 4, 5-tetracarbonsäure-2, 3-anhydrid lässt sich aus Crotonaldehyd, Maleinsäureanhydrid   und Essigsäureanhydrid über die 2,3-Dihydrophthalsäure (VII) und Umsetzung der 2, 3-Dihydrophthalsäure mit Maleinsäureanhydrid auf einfache Weise herstellen. 



   Der Reaktionsablauf kann durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
Eine Mischung von 102 g (l Mol) Essigsäureanhydrid, 70 g (l Mol) Crontonaldehyd,   98 g (l Mol)   Maleinsäureanhydrid und 1 g p-Toluolsulfonsäure wird bei Zimmertemperatur gerührt. 



   Die Temperatur steigt in der Reaktionslösung auf 50 bis   550C   an und fällt nach einigen Minuten wieder ab. Nun wird unter Rühren in einem Ölbad langsam erhitzt, bis eine Badtemperatur von 100 bis 1050C erreicht ist. Die Reaktion setzt unter heftigem Rückfluss ein. Die Temperatur in der Reaktionslösung steigt auf 135 bis 1400C an. Nach 5 bis 10 min ist die heftige Reaktion beendet. Man lässt auf etwa 800C abkühlen, gibt portionsweise 50 ml konzentrierte Salzsäure zu und erhitzt unter Rühren bei einer Ölbadtemperatur von 130 bis 140 C während 45 min am   Rückfluss.   Die rohe   2, 3-Dihydrophthalsäure kristallisiert   beim Stehen über Nacht aus, wird abgenutscht und mit 10%iger Salzsäure gewaschen, bis das Filtrat farblos abläuft. Ausbeu-   te :   99 g   (= 59% d. Th.).

   Nach Umkristallisieren   aus   Wasser : F.   = 178 bis 180OC. 



   Die Herstellung wird in der DE-AS 1020626, Beispiel l, beschrieben. In dieser Auslegesehrift wird die Anwes enheit eines Polymerisations inhibitors, wie Methylenblau oder Thionin, empfohlen, um die Bildung polymerer Nebenprodukte zu unterbinden. Es wurde jedoch gefunden, dass auch die gleichen Ergebnisse ohne den Zusatz des Polymerisations. inhibitors erhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 (2, 2, 2)-octen- (7)-2, 3, 4, 5-tetracarbonsäure-2, 3, 4, 5-dianhydridammoniakalischer Silbersalzlösung nachgewiesen. 



   Diese beiden Befunde deuten darauf hin, dass die Substanz in alkalischer Lösung in der offenen Form   (M)   vorliegt. 



   Im Protonen-NMR-Spektrum, das eine Vielzahl von Banden zeigt, sind Signale von Protonen freier Aldehydgruppen nicht erkennbar. 



   Dies lässt sich so deuten, dass in neutraler Lösung die Aldehydgruppen in hydratisierter Form vorliegen, was mit der Acylalform im Einklang steht [Formel   (Ma)   bzw.   nb)].   



   Beim Erhitzen mit   überschüssigem   Phenylhydrazin (10 min auf dem Wasserbad) scheidet sich nach dem Abkühlen ein gelbes kristallines Reaktionsprodukt ab. Nach Umkristallisieren aus Alkohol wird ein Monophenylhydrazon erhalten. 



   F. = 184 bis   1860C.   



   Stickstoff gefunden   : 7, 0% ;  
Stickstoff berechnet   : 6, 9%.   



   Durch weitere Oxydation der 1,4-Bis-formylcyclohexan-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit Salpetersäure in Gegenwart von Ammoniumvanadat als Katalysator wird die Cyclohexanpentacarbonsäure erhalten. 



     F.   = 227 bis 2300C (Lit. = 223 bis 2270C. 



   Vorschrift 2 : 1,4-Bis-formylcyclohexan-1,2,3-tericarbonsäure (III). a) Herstellung von Bicyclo-(2,2,2)-octen-(7)-1,2,3-tricarbonsäure-2,3-anhydrid. 



   Die Herstellung erfolgt nach Liebigs Ann. Chem. 565,148 bis 156   [1949].   b) Herstellung von 1,4-Bis-formylcyclohexan-1,2,3-tricarbonsäure. 



     20m ! 60%igeSalpetersäure   werden auf 70 bis   800C   erhitzt. Unter Rühren trägt man portionenweise 10 g Bicyclo-(2,2,2)-octen-(7)-1,2,3-tricarbonsäure-2,3-anhydrid innerhalb von 15 min ein. Anschliessend wird noch 2h bei 70bis   800C   gerührt. Die klare Reaktionslösung bleibt über Nacht im Eisschrank stehen. Das gebilde Kristallisat wird abgenutscht, mit Eisessig gewaschen, bis das Filtrat farblos abläuft, und im Vakuum bei 800C getrocknet. 



    Ausbeute : 6, 2 g ;   
Fp. =   198 C.   



   Potentiometrische Titration der 3 Carboxylgruppen : 
Einwaage : 100 mg ;   Verbrauch : 11, 0   ml n/10 NaOH (berechnet 11, 1 ml). 



   Beispiel 1 : Es wird eine Mischung aus 40% Verbindung der Formel (I), 10% Antischaummittel und 
 EMI7.2 
 kann zur Flaschenspülung verwendet werden. 



   Beispiel 2 : Es wird eine Mischung aus 60% einer   67% igenGlukonsäurelosung,   10% Verbindung der Formel   00,   Rest Wasser, angesetzt.   0, 2%   dieser Mischung werden in 1%igeg Natronlauge eingetragen. Die Lösung kann zur Flaschenspülung verwendet werden. 



   Beispiel 3 : Es wird eine Mischung aus 35% Natriumsilikat, 3% Verbindung der Formel   (I),   20% Soda, 17% Ätznatron, 5% Netzmittel, 10% Natriumsulfat und 10% Trinatriummonophosphatangesetzt. 1%ige Lösungen der Mischung können zur Milchkannenreinigung eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung von neuen 1,4-Bis-formyl-cyclohexanpoly carbonsäuren der allgemeinen Formel EMI8.1 worin R1 bis R4 unabhängig voneinander COOH oder H bedeuten, wobei mindestens einer der Reste eine Carb- oxylgruppe ist, und R5 für -CH 2 -COOH oder H steht, insbesondere von 1,4-Bis-formyl-cyclohexan-polycarbonsäuren der allgemeinen Formel ()), worin R1 bis R, jeweils für eine Carboxylgruppe stehen und R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, oder von 1,4-Bis-formyl-cyclohexanpoly carbonsäuren der allgemeinen Formel (t), worin R1 und R2 jeweils eine Carboxylgruppe bedeuten und R3 bis R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, zur Verhütungvonsteinbildenden Ablagerungen in wässerigen Systemen,
    insbesondere in Verbindung mit üblichen Reinigungsmitteln.
AT735676A 1974-07-09 1976-10-04 Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen AT351658B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432832 DE2432832B2 (de) 1974-07-09 1974-07-09 1,4-bis-formyl-cyclohexan-polycarbonsaeuren, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhuetung von steinbildenden ablagerungen
AT526276 1976-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA735676A ATA735676A (de) 1979-01-15
AT351658B true AT351658B (de) 1979-08-10

Family

ID=25601996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735676A AT351658B (de) 1974-07-09 1976-10-04 Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351658B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA735676A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468753B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3oxapentan-1,2,4,5-tetracarbonsaeure und aepfelsaeure
DE2130794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-S-amino-propan-ljl-diphosphonsäure
DE2061838C3 (de) 2-Phosphono-butan-1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
CH617707A5 (de)
AT351658B (de) Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen
EP0176026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2432832B2 (de) 1,4-bis-formyl-cyclohexan-polycarbonsaeuren, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhuetung von steinbildenden ablagerungen
DE2316396A1 (de) N(1,1-di-phosphono-aethyl)acetamidin, seine herstellung und verwendung zur steinverhuetung
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
DE2254095C3 (de) 1 -Ureido-alkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
EP0010147B1 (de) N,N&#39;-Dialkyl-ureidomethan-diphosphonsäure, deren Herstellung und Verwendung
DE2850925C2 (de)
EP0248358A2 (de) Verfahren zur Verringerung des Kupfersalzgehalts in Oxamid
AT372375B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-thiazol- verbindungen und von deren salzen
DE2131017B2 (de) Aethylendiamin-mono-beta-propionsaeuretri(methylenphosphonsaeure)
DE2519264C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
AT272332B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarin
EP0059259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Carboxy-alkyl)-1-amino-alkan-1,1-diphosphonsäuren und deren Alkalisalze
DE2439355C3 (de) N-(Diphosphonomethyl)-formamidine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung zur Steinablagerung In wäßrigen Medien
DE2439355A1 (de) N-(diphosphonomethyl)-formamidine und verfahren zur herstellung
DE2165219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE1493550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
AT340948B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen
AT368147B (de) Verfahren zur herstellung von neuen glyoxylsaeurerverbindungen
DE1493910B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee