DE2519264C3 - N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2519264C3
DE2519264C3 DE19752519264 DE2519264A DE2519264C3 DE 2519264 C3 DE2519264 C3 DE 2519264C3 DE 19752519264 DE19752519264 DE 19752519264 DE 2519264 A DE2519264 A DE 2519264A DE 2519264 C3 DE2519264 C3 DE 2519264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoalkane
acyl
diphosphonic acids
preparation
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752519264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519264B2 (de
DE2519264A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6803 Edingen Krueger
Walter 6804 Ilvesheim Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE19752519264 priority Critical patent/DE2519264C3/de
Priority to DE2530139A priority patent/DE2530139C3/de
Priority to NL7601703A priority patent/NL7601703A/xx
Priority to GB14870/76A priority patent/GB1533782A/en
Priority to GB1050678A priority patent/GB1533783A/en
Priority to US05/677,286 priority patent/US4029697A/en
Priority to CH529076A priority patent/CH617707A5/de
Priority to FR7612721A priority patent/FR2309562A1/fr
Priority to BE166626A priority patent/BE841346A/xx
Priority to AT821976A priority patent/AT351461B/de
Publication of DE2519264A1 publication Critical patent/DE2519264A1/de
Priority to US05/760,368 priority patent/US4094782A/en
Publication of DE2519264B2 publication Critical patent/DE2519264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519264C3 publication Critical patent/DE2519264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)

Description

Alkandiphosphonsäuren haben in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie sind gute Komplexbildner für die verschiedensten mehrwertigen Metallionen, und außerdem eignen sie sich in unterstochiometrischen Mengen, sogenannten Impfmengen angewandt, ausgezeichnet zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen in wäßrigen Systemen.
Der bedeutendste Vertreter dieser Klasse von Phosphonsäuren ist die 1-Aminoäthan-U-diphosphonsäure. Diese Phosphonsäure besitzt jedoch den Nachteil, daß sie in Wasser und auch Alkalien schwer löslich ist, so daß sie wegen dieser Schwerlöslichkeit für viele Anwendungszwecke ungeeignet ist.
Es sind auch schon an der Aminogruppe substituierte 1 Ami.ioalkan-U-diphosphonsäuren hergestellt worden. Bei diesen Verbindungen sind ein oder zwei Wassersioff-Atome der Aminogruppe durch Alkyl, Aralkyl, Phenyl oder cycloaliphatische Reste ersetzt, beispielsweise N-Methyl- oder N.N-Dimethyl-l-aminoäthan-l,1-diphosphonsäuren. Aber auch diese Phosphonsäuren sind wie die i-Aminoäthan-l.l-diphosphonsäure schwer löslich.
Gegenstand der Erfindung sind neue noch nicht beschriebene Phosphonsäuren dieser Art, die N-Acyl-1-aminoalkan-l.l-diphosphonsä'iiren der Formel
PO1R1R2
I '
R-C--NI I CO-R
PO1R1R4
R = CHj oder H; R1, R-', R'. R" = H oder Alkali.
Die Phosphonsäuren besitzen die genannten Nachteile nicht. Sie sind leicht löslich in Wasser und Alkali und haben eine ausgezeichnete steinverhütende und komplexbildende Wirkung.
Es wurde gefunden, daß sich die Verbindungen durch alkalische Hydrolyse von N(I1I-Diphosphono-alkanjaeylamidinen leicht herstellen lassen. Erfindungsgemäß erhält man beispielsweise aus N(1,l-Diphosphonoäthyl)acetamidin die N-Acetyl-l-aminoäthan-l.i-diphosphonsäure und aus N(Diphosphono-methyl)formamidin die N-Formyl-aminomethan-diphosphonsäure.
Man arbeitet zweckmäßig so, daß man das N(U-Di-
2r> phosphonoalkan)acylamidin in verdünnte Natronlauge einträgt und anschließend kurze Zeit unter Rückfluß erhitzt, wobei die Geschwindigkeit der Hydrolyse vom pH-Wert der alkalischen Lösung und von der Erhitzungstemperatur abhängt. Aus der Reaktionslösung läßt sich mit Methanol das Natriumsalz der N-Acyl-aminoalkan-diphosphonsäure ausfällen. Ils ist aber auch möglich, die rohe Reaktionslösung ohne Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindung direkt einzusetzen.
i> Die N(1,l-Diphosphono-alkan)acylamidine lassen sich auf bekannte Weise (Dt-AS 23 16 396, Patentanmeldung P 24 39 355.3) herstellen.
Schon unterstöchiometrische Mengen (Impfmengen) der erfindungsgemäßen Phosphonsäuren verhindern die Abscheidung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen. Die neuen Phosphonsäuren besitzen darüber hinaus ein gutes Komplexbindevermögcn gegenüber zwei und mehrwertigen Metallionen z. B. Calcium, Magnesium, Eisen, Chrom, Mangan und
4) anderen und zeigen auch eine gute korrosionsinhibierende Wirkung. Sie können in feste und flüssige Produkte eingearbeitet werden, die in wäßrigen Medien einzusetzen sind. Auch sind die neuen Phosphonsäuren mit den üblichen Waschrohstoffen verträglich und
->o können Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist auch ihr Einsatz beispielsweise in automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschinen oder bei der Tank- und Container-Reinigung. Es ist bekannt, daß auch die N(l,1-Diphosphono-al-
Yi kan)acylamidine eine Impfwirkung besitzen. Diese Wirkung wird nach der erfindungsgemäßen Hydrolyse zu den N-Acyl-1-aminoalkan-U-diphosphonsäuren noch wesentlich verbessert. Auch wurde festgestellt, daß vor allem die Komplexbindefähigkeit der erfin-
bo dungsgemäßen Verbindungen gegenüber den N(U-Diphosphono-alkan)acylamidinen wesentlich erhöht ist.
In der nachfolgenden Tabelle 1 wird die bessere lmpfwirkung der erfindungsgemäßen Verbindung N-Acetyl-1 -aminoäthan-1,1-diphosphonsäure (AADP)
br> im Vergleich zu den bekannten Phosphonsäuren: N(l,1-Diphosphono-äthyl)acetamidin (DPAA), I-Aniinoäthan-U-diphosphonsäure (ADP), 1-Hydroxyäthan-1,1 -diphosphonsäuie (HDP), gezeigt.
Tabelle
Substanz
Menge Impfwirkung 2 in Tagen 4 O - - 5
mg 1 O 3 O O
3 O O O O O
5 O O O O O
3 O O O O O
5 O O O
3 O O O
5 O - O
3 - O
5 O
10
AADP
(erf. gem.)
DPAA
ADP
HDP
0 0 ü 0
0 0 0
0 = kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases. - = Calcitabscheidung.
Zur Bestimmung der impfwirkung wurde in einem 1000 ml Becherglas eine bestimmte Menge der zu testenden Substanz in 1 I Wasser von 17,9cdH gelöst und 12 g Ätznatron zugegeben. Das Becherglas wurde mit einem Uhrglas bedeckt und bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Es wurde dann geprüft, ob sich am Glasstab bzw. an der Wandung des Becherglases Kristalle abgesetzt hatten.
In Tabelle 2 sind Versuche zusammengestellt, die die Komplexbindefähigkeit gegenüber Calcium-Ionen der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich mit anderen bekannten Phosphonsäuren zeigen.
Tabelle 2
Calciumbindcvcrmögen
Substanz
ml mg CaCO., Mol Ca
(),?5 molare pro g pro Mol
Culciumacetat- Substanz Substanz
Lösung
AADP (crf. gem.) 55,0 1375 4,06
I)PAA 54,6 1365 3,36
ADP 49,6 1240 2,54
FADP (cd', gem.) 37,5 936 2,02
DPl-A 24,5 612 1,33
AMDP 22,5 563 1,08
I'ADI1 = N-horrnyl-aminomelhyl-diphosphonsäure
Dl1I-A - N(Diphosphono-melhyl)rbrmaiTiklin
AMl)I' Aniinomcthan-diphosphonsaiire
Zur Bestimmung des Komolexbindcvermögens gegenüber Calcium-Ionen wurde 1 g der zu prüfenden Substanz in 65 ml destilliertem Wasser gelöst und unter Rühren durch Zugabe von 1 n-NaOH ein PH = 11,5 eingestellt. Die klare Lösung wurde mit 15 ml 2%iger Sodalösung versetzt und dann tropfenweise eine 0,25 molare Calciumacetatlösung zugegeben bis eine permanente Trübung erreicht wurde, d. h., die Zahlen oder Buchslaben auf einer hinter dem Becherglas aufgestellten Karte nicht mehr gelesen werden konnten.
Beispiel 1
Eine Lösung von 24,6 g N(l,1-Diphosphono-äthyl)acetamidin (0,1 Mol) in einer aus 250 ml Wasser und 28,0 g Natriumhydroxid (0,7 Mol) bereiteten Natronlauge wird 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, etwas abgekühlt und in 1,5 1 Methanol gegossen. Der dabei entstehende, sehr leicht in Wasser lösliche Niederschlag wird abgesaugt.
Ausbeute 38,3 g.
Zur Reinigung des Rohproduktes wird die Substanz in ca. 75 ml Wasser suspendiert und zu der Suspension konzenzrierte Salzsäure gegeben bis ein pH von I - 2 erreicht ist. Anschließend wird kurz aufgekocht, mit Tierkohle behandelt und heiß filtriert. Das noch heiße Filtrat versetzt man mit 30 ml Methanol wobei sich die Lösung trübt und dann druchkristallisiert. Das Kristallisat wird abgesaugt und mit wenig Wasser und Methanol gewaschen.
Nach Trocknen bei 130° C wird das Mono-Natriumsalz der N-Aeeiyi-aminoäthan-U-diphosphonsäurc erhalten.
Ausbeute: 26,8 g (26,9 g)
Schmp. = 275°C Zersetzung
Analyse: C4H10NO7P2Na Mol.-Gew.269
Berechnet: N 5,2; P 23,0; Na 8,5%;
gefunden: N 5,5; P 22,8; Na 7.5%.
Das Vorhandensein der N-Acetylgruppe wurde anhand des Protonen-NMR-Spektrums nachgewiesen.
Beispiel 2
Eine Lösung von 21,8 g (0,1 Mol) N-(Diphosphonomethyl)formamidin in einer aus 250 ml Wasser und 16,0 g (0,4 Mol) Natriumhydroxid bereiteten Natronlauge wird etwa 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung kann direkt ohne Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindung eingesetzt werden.
Zur Isolierung der Verbindung wird die Reaktionslösung in 1,5 1 Methanol gegossen. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 22,9 g (32,6 g) Tetranatriumsalz der N-Formylaminomethan-diphosphonsäure+ 1 HiO
Analyse: C2H4NO7PjNa4+ H2O Mol.-Gew.:326
Berechnet: N 4,3; P 19,1; Na 28,2; H2O 5,5%;
gefunden: N 4,4; P 20,0; Na 25,1; H2O 4,4%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. N-Acyi-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsauren der Formei
PO1R1R2
R —C—NH-CO—R
PO1R3R4
R = CH3oder H; R', R-', RJ, R-4= H oder Alkali.
2. Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-1-aminoalkan-1,l-diphosphonsäuren des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(1,1-Diphosphono-alkan)acylamidine in Gegenwart von Alkali hydrolisiert.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Komplexbildner für Metallionen oder zur Verhinderung der Steinabscheidung in wäßrigen Medien oder als Korrosionsinhibitoren.
DE19752519264 1975-04-30 1975-04-30 N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2519264C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519264 DE2519264C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2530139A DE2530139C3 (de) 1975-04-30 1975-07-05 N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
NL7601703A NL7601703A (nl) 1975-04-30 1976-02-19 Werkwijze voor het bereiden van n-acyl-1-amino- alkaan-1,1-difosfonzuren.
GB14870/76A GB1533782A (en) 1975-04-30 1976-04-12 Use of n-acyl-1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids as complexing agents
GB1050678A GB1533783A (en) 1975-04-30 1976-04-12 N-acyl-1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids alkali metal salts thereof and their production
US05/677,286 US4029697A (en) 1975-04-30 1976-04-15 N-acyl-1-amino alkane-1,1-diphosphonic acid compounds, process of making same, and compositions for and method of using same
CH529076A CH617707A5 (de) 1975-04-30 1976-04-27
FR7612721A FR2309562A1 (fr) 1975-04-30 1976-04-29 Acides acylamino-1 alcane-diphosphoniques-1,1 utilisables comme antitartres
BE166626A BE841346A (fr) 1975-04-30 1976-04-30 Acides n-acyl-1,1-diphosphoniques, leur preparation et leur utilisation
AT821976A AT351461B (de) 1975-04-30 1976-11-05 Verwendung von neuen, metallkomplexe bildenden n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren zur verhinderung der steinabscheidung in waesserigen medien
US05/760,368 US4094782A (en) 1975-04-30 1977-01-18 N-acyl-1-amino alkane-1,1-diphosphonic acid compounds and compositions for and method of using same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519264 DE2519264C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519264A1 DE2519264A1 (de) 1976-11-11
DE2519264B2 DE2519264B2 (de) 1978-06-08
DE2519264C3 true DE2519264C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5945427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519264 Expired DE2519264C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519264C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519264B2 (de) 1978-06-08
DE2519264A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3077487A (en) Lower alkylene and lower alkylenephenylene-lower alkylene polyamine bis n, n'-lower alkylene di and tri carboxylic acids, esters, salts, and chelates
DE2217692A1 (de) Komplexbildner mit mehrwertige metallionen
DE2530139C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2534390C2 (de) 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE2061838B2 (de) 2-phosphono-butan-1,2-dicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden mittel
DE3805663A1 (de) Oxaalkanpolyphosphonsaeuren, ihre verwendung als thresholder sowie diese verbindungen enthaltende, komplexierend wirkende zusammensetzungen
DE2310450A1 (de) Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen
DE2519264C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2316396C3 (de) N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung
DE2131017C3 (de) Äthylendiamin-mono-beta-propionsäuretri(methylenphosphonsäure)
AT340948B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen
AT351461B (de) Verwendung von neuen, metallkomplexe bildenden n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren zur verhinderung der steinabscheidung in waesserigen medien
EP0088359B1 (de) Amidinodiphosphonsäuren
DE2254095C3 (de) 1 -Ureido-alkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
EP0240918B1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
EP0010147B1 (de) N,N'-Dialkyl-ureidomethan-diphosphonsäure, deren Herstellung und Verwendung
US4279758A (en) Process for inhibiting the formation of mineral deposits from a water using N-N-dialkylureidomethane diphosphonic acids
DE2439355C3 (de) N-(Diphosphonomethyl)-formamidine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung zur Steinablagerung In wäßrigen Medien
DE2432832B2 (de) 1,4-bis-formyl-cyclohexan-polycarbonsaeuren, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhuetung von steinbildenden ablagerungen
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
DE2617906A1 (de) Phosphonaethercarboxylate und ihre verwendung
DE2439355B2 (de) N-(diphosphonomethyl)-formamidine, verfahren zur herstellung und deren verwendung zur steinablagerung in waessrigen medien
AT351658B (de) Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen
DE2141984A1 (de) Zusaetze zu reinigungs-, desinfektionsund bleichmitteln
DE1543811C (de) Verfahren zur Trennung von racemi schem Carmtinnitril m seine optisch akti ven Antipoden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee