AT340948B - Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen

Info

Publication number
AT340948B
AT340948B AT306776A AT306776A AT340948B AT 340948 B AT340948 B AT 340948B AT 306776 A AT306776 A AT 306776A AT 306776 A AT306776 A AT 306776A AT 340948 B AT340948 B AT 340948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
diphosphonic
aminoalkane
acyl
Prior art date
Application number
AT306776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA306776A (de
Inventor
Friedrich Dr Kruger
Walter Michel
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2530139A external-priority patent/DE2530139C3/de
Priority to AT66676A priority Critical patent/AT348320B/de
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Publication of ATA306776A publication Critical patent/ATA306776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340948B publication Critical patent/AT340948B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Alkandiphosphonsäuren haben in den vergangenen Jahren eine immer   grössere Bedeutung erlangt.   Sie sind gute Komplexbildner für die verschiedensten mehrwertigen Metallionen, und ausserdem eignen sie sich in 
 EMI1.1 
 ist, so dass sie wegen dieser Schwerlöslichkeit für viele Anwendungszwecke ungeeignet ist. 



   Es sind auch schon an der Aminogruppe substituierte 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren hergestellt worden. Bei diesen Verbindungen sind ein oder zwei Wasserstoff-Atome der Aminogruppe durch Alkyl, Aralkyl, Phenyl oder cycloaliphatische Reste ersetzt, beispielsweise   N-Methyl-oder N, N-Dimethyl-l-amino-   
 EMI1.2 
 säure schwer löslich. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen, noch nichtbeschriebenen Phosphonsäuren dieser Art, d.s. N-Acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
Wasserstoffdeuten. 



   Die neuen Verbindungen besitzen eine ausgezeichnete und insbesondere im Vergleich mit den bekannten an der Aminogruppe nicht acylierten Phosphonsäuren eine wesentlich verbesserte steinverhütende und komplexbildende Wirkung. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen leicht in Wasser   löslich, was fdr   den Einsatz der Verbindungen sehr wesentlich ist und woran bisher die Verwendung der entsprechenden nicht acylierten Phosphonsäuren in vielen Fällen gescheitert ist. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen lassen sich durch Acylierung der Alkalimetallsalze der entsprechenden 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren auf einfache Weise herstellen. 



   Geeignete Acylierungsmittel sind Säureanhydride, Säurechloride oder Ameisensäure. 



   Zur Herstellung der Verbindungen arbeitet man vorteilhaft so, dass man das Phosphonsäuresalz und das Acylierungsmittel miteinander vermischt und dann bei gleichzeitigem Rühren unter Rückfluss erhitzt. Das Salz der Phosphonsäure kann in fester Form zugegeben werden, man kann aber auch das Salz erst im Reaktionsgemisch durch Zugabe von Lauge herstellen und dann gleich acylieren. 



   Der Verlauf der Acylierung kann an Hand eines   Dünnschichtchromatogrammes   verfolgt werden, da sich die Acylierungsprodukte von den Ausgangssubstanzen im RF-Wert stark unterscheiden. 



   Man erhält eine Reaktionslösung, aus der das Reaktionsprodukt durch Einengen im Vakuum zur Trockne oder   durchAusfällen   mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol,   z. B.   n-Butanol, Propanol- - (2) ; Eisessig, Aceton u. a. in fester Form gewonnen wird. Es ist aber auch möglich, die Reaktionslösung ohne Isolierung des Reaktionsproduktes direkt zu verwenden. 



   Man kann auch gegebenenfalls die Salze der Phosphonsäuren auf übliche Weise durch Neutralisation oder durch Behandlung mit Austauschern in die freien Säuren überführen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen N-Acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren bzw. deren Salze verhindern schon in unterstöchiometrischen Mengen (Impfmengen) die Abscheidung steinbildender Ablagerungen in wässerigen Systemen. Die neuen Phosphonsäuren besitzen darüber hinaus ein gutes   Komplexbindevermö-   gen gegenüber zwei-und mehrwertigen   Metallionen, z. B. Caleium,   Magnesium, Eisen, Chrom, Mangan und andern, und zeigen auch eine korrosionsinhibierende Wirkung. Sie können in feste und flüssige Produkte eingearbeitet werden, die in wässerigen Medien einzusetzen sind. Auch sind die neuen Phosphonsäuren mit den   üblichen Wasohrohstoffen verträglich   und können Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden.

   Besonders vorteilhaft ist auch ihr Einsatz beispielsweise in automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschinen oder bei der Tank- und Container-Reinigung. 



   In der nachfolgenden Tabelle 1 wird die überraschend bessere Impfwirkung der erfindungsgemäss erhält- 
 EMI1.5 
    l-diphosphonsäuren- diphosphonsäuren   im alkalischen Bereich und in Tabelle 2 bei PH 7 gezeigt. Es wurden dazu die gemäss den Beispielen erhaltenen Natriumsalze der Phosphonsäuren auf freie Phosphonsäuren umgerechnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Tabelle 1 : Impfwirkung im alkalischen Bereich 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> : <SEP> Menge <SEP> : <SEP> Impfwirkung <SEP> in <SEP> Tagen <SEP> : <SEP> 
<tb> mg <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 
<tb> N-Propionylamino-3 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> methan-diphosphonsäure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> (Beispiel <SEP> 1) <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0---Aminomethan- <SEP> 3 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> diphosphon- <SEP> 5 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> säure <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> N-Acetyl-N-methyl- <SEP> 3 <SEP> 0
<tb> aminomethandiphosphonsäure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> (Beispiel <SEP> 3)

   <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> N- <SEP> Methylamino- <SEP> 3 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> methan-diphosphon- <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> säure <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> N-Acetyl-l-amino-3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> äthan-I, <SEP> 1-diphos- <SEP> 
<tb> phonsäure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> (Beispiel <SEP> 6) <SEP> 
<tb> N-Propionyl-1-amino-3 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> äthan-1,1-diphosphonsäure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> (Beispiel <SEP> 2)
<tb> 1-Aminoäthan-1,

  1- <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> diphosphonsäure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> N-Acetyl-1-amino- <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> propan-1, <SEP> 1-diphosphon- <SEP> 
<tb> säure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> (Beispiel <SEP> 4)
<tb> 1-Aminopropan-1,

  1-di- <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> phosphonsäure <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 
0 = kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases - = Caleitabscheidung 
Zur Bestimmung der Impfwirkung wurde in einem 1000 ml Becherglas eine bestimmte Menge der zu testenden Substanz in 11 Wasser von 18,9 dH gelöst und 12 gÄtznatron zugegeben. Das Becherglas wurde mit einem Uhrglas bedeckt und bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Es wurde dann geprüft, ob sich am Glasstab bzw. an der Wandung des Becherglases Kristalle abgesetzt hatten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle 2 : Impfwirkung bei PH 7 und 800C 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> mval <SEP> Erdalkaliionen <SEP> : <SEP> 
<tb> N- <SEP> Propionylaminomethan- <SEP> 
<tb> diphosphonsäure
<tb> (Beispiel <SEP> 1) <SEP> 4, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> Aminomethandiphosphonsäure <SEP> 2, <SEP> 79 <SEP> 
<tb> N-A <SEP> cetyl-N-methylamino- <SEP> 
<tb> methan-diphosphonsäure
<tb> (Beispiel <SEP> 3) <SEP> 5, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> N-Methylaminomethandiphosphonsäure <SEP> 4, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> N- <SEP> Propionyl-1- <SEP> amino <SEP> äthan- <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 1-diphosphonsäure <SEP> 
<tb> (Beispiel <SEP> 2) <SEP> 4, <SEP> 54 <SEP> 
<tb> Aminoäthan-1, <SEP> 1-diphosphon- <SEP> 
<tb> säure <SEP> 3, <SEP> 97 <SEP> 
<tb> N- <SEP> Acetyl-1- <SEP> aminopropan- <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 1-diphosphonsäure <SEP> 
<tb> (Beispiel <SEP> 4) <SEP> 5, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 1-Aminopropan-1,

   <SEP> 1- <SEP> 
<tb> diphosphonsäure <SEP> 5, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 
 
Zur Bestimmung der Wirkung bei PH 7 wurden 100 ml Wasser bekannter Härte mit 2, 0 mg Substanz (berechnet als freie Säure) versetzt, auf PH 7 eingestellt und in einem Wärmeschrank 16 h bei   800C   gehalten. Dann wurde mit destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt, durch ein doppeltes Faltenfilter filtriert, im Filtrat die   Besthärte   bestimmt und gemäss DIN 19640 in mval Erdalkaliionen im Liter umgerechnet   (1   mval Erdalkaliionen =   2, 8 dH).   



   Die Komplexbindefähigkeit gegenüber Caleiumionen wird in Tabelle 3 gezeigt. 



   Tabelle 3 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ml <SEP> mg <SEP> CaC03 <SEP> Mol <SEP> Ca <SEP> pro
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> molare <SEP> pro <SEP> g <SEP> Subst. <SEP> Mol <SEP> Subst. <SEP> 
<tb> 



  Ca-acetatlsg.
<tb> 



  N-Propionylaminomethan-diphosphonsäure
<tb> (Beispiel <SEP> 1) <SEP> 60, <SEP> 6 <SEP> 1515, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> N-Formylaminomethan-diphosphonsäure
<tb> (Beispiel <SEP> 7) <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> 936 <SEP> 2, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Tabelle   3 (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ml <SEP> mg <SEP> CaC03 <SEP> Mol <SEP> Ca <SEP> pro
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> molare <SEP> pro <SEP> g <SEP> Subst. <SEP> Mol <SEP> Subst. <SEP> 
<tb> 



  Ca-acetatlsg.
<tb> 



  Aminomethandiphosphonsäure <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 612, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> N-A <SEP> cetyl- <SEP> N-methylamino- <SEP> 
<tb> methan-diphosphonsäure
<tb> (Beispiel <SEP> 3) <SEP> 87, <SEP> 0 <SEP> 2175, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> N-Methylaminomethandiphosphonsäure <SEP> 45, <SEP> 6 <SEP> 1140, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> N-Acetyl-1- <SEP> amino <SEP> äthan- <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 1-diphosphonsäure <SEP> 
<tb> (Beispiel <SEP> 6) <SEP> 55 <SEP> 1375 <SEP> 4, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> N-Propionyl-l-amino-
<tb> äthan-1,1-diphosphonsäure
<tb> (Beispiel <SEP> 2) <SEP> 65, <SEP> 1 <SEP> 1627, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> Aminoäthan-1, <SEP> 1- <SEP> 
<tb> diphosphonsäure <SEP> 49, <SEP> 6 <SEP> 1240, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 54 <SEP> 
<tb> N-Acetyl-l-aminopropan-
<tb> 1, <SEP> 1-diphosphonsäure <SEP> 
<tb> (Beispiel <SEP> 4) <SEP> 100,

   <SEP> 4 <SEP> 2510, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 1-Aminopropan-1, <SEP> 1- <SEP> 
<tb> diphosphonsäure <SEP> 57, <SEP> 8 <SEP> 1445, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> 
 
Zur Bestimmung des Komplexbindevermögens gegenüber Caleiumionen wurde 1 g der zu prüfenden Substanz in 70 ml destilliertem Wasser gelöst und unter Rühren durch Zugabe von 1 n NaOH ein PH-Wert von 11, 5 eingestellt. Die klare Lösung wurde mit 10 ml   2%iger   Sodalösung versetzt und dann tropfenweise eine 0, 25 molare   Caleiumacetatlösung   zugegeben bis eine permanente Trübung   erreicht wurde, d. h.,   die Zahlen oder Buchstaben auf einer hinter dem Becherglas aufgestellten Karte nicht mehr gelesen werden konnten. 



     Beispiel 1 : 19, 1 g (0, 1   Mol) Aminomethandiphosphonsäure werden in 9 ml Wasser (0, 5 Mol) und   12 g NaOH (0, 3   Mol) gelöst. Danach gibt man 130,14 g (1 Mol) Propionsäureanhydrid dazu und kocht 3 bis 4 h unter leichtem Rückfluss. Man erhält die N-Propionylaminomethandiphosphonsäure in Lösung. 



   Der Verlauf der Acylierung kann an Hand eines   Dünnschichtchromatogrammes   verfolgt werden. Die   N-Acylverbindung   besitzt einen kleineren   RF-Wert   als die nicht acylierte Phosphonsäure. 



   Laufmittel : 350 ml   Propanol- (2), 50 ml   Wasser,   20 g Trichloressigsäure gelöst   in 80 ml Wasser,   0, 5   ml konz. Ammoniak. 



   Zur Isolierung der Verbindung wird die Lösung im Vakuum eingeengt. Den teilweise kristallisierten dicken Sirup rührt man in 60 ml n-Butanol an und saugt den reinweissen Niederschlag ab. Nach dem Trocknen erhält man 28, 4 g (90, 8% der Theorie)   N-Propionylaminomethandiphosphonsäure-tri-Natriumsalz.   



   Analyse : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 47% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 19, <SEP> 8% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 22, <SEP> 05% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 60% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 19, <SEP> 5% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 21, <SEP> 00%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel2 :20,5g(0,1Mol)1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäuregibtmanunterRührenineinekalte   NaOH-Lösung   (18 g Wasser und 4 g   NaOH).   Man erhält für 2 bis 3 s eine klare Lösung des Mono-NatriumSalzes. Diese erstarrt dann sofort zu einer polymerisatähnlichen Paste. Diese fast feste Masse trägt man dann in 169, 2 g (1, 3 Mol) Propionsäureanhydrid ein, kocht 3 bis 4 h unter Rückfluss und filtriert dann ab. Das Filtrat enthält die N-Propionyl-1-aminoäthan-1, 1-diphosphonsäure als Mono-Natrium-Salz. Der Verlauf der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Acylierung wird an Hand eines Dünnschichtchromatogrammes verfolgt. Die   N-Acylverbindung   besitzt einen kleineren RF-Wert als die nicht acylierte Phosphonsäure. 



   Zur Kristallisation kühlt man die Lösung auf   10 C   ab. Dabei erhält man das kristalline Phosphonsäuresalz. 



   Analyse : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 4,95%; <SEP> P <SEP> 21,9%; <SEP> Na <SEP> 8, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 25% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 23, <SEP> 0% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 8, <SEP> 2%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel   3 : 24, 9g (0, 1   Mol)   N-Mefhylamlnomefhan-diphosphonsa. ure-di-Natrium-Salzwerdenln   51 g (0, 5 Mol) Essigsäureanhydrid 2   h unter Rückfluss gekocht  
Die klare Lösung des Reaktionsproduktes ist zirka 40%ig und kann direkt eingesetzt werden. 



   Zur Herstellung des festen Phosphonsäuresalzes engt man die Lösung im siedenden Wasserbad unter Vakuum ein. Der Rückstand wird pulverisiert, in 200 ml Äthylalkohol kurz aufgekocht, abgesaugt und bei   130 C   im Vakuum über Nacht getrocknet
Ausbeute : 27, 6 g   (95, 0%   der Theorie)   N-Acetyl-N-mefhylaminomethan-diphosphonsäure-di-Natrium-   Salz. 



   Analyse : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N4, <SEP> 8% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 21, <SEP> 3% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 15,8%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5,2%; <SEP> P <SEP> 21,8%; <SEP> Na <SEP> 15, <SEP> 2%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 4: 21,9g (0,1 Mol) 1-Aminopropan-1,1-diphosphonsäure gibt man zu einer kalten Lösung aus 81, 7 g (0, 8 Mol) Essigsäureanhydrid und 13 g verdünnter NaOH (4 g NaOH in 9 g   H20),   erwärmt unter Rühren und kocht 3 bis 4   h unter Rückfluss.   Die entstandene Lösung wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand pulverisiert, in Alkohol aufgeschlämmt, abgesaugt und getrocknet. 



   Ausbeute   :   24,9 g (88% der Theorie) N-Acetyl-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure-mono-Natrium-Salz. 



   Analyse : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 4,95%; <SEP> P <SEP> 21,9% <SEP> Na <SEP> 8, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N5, <SEP> 1% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 21, <SEP> 5% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 9, <SEP> 1%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.4 
 
5 : 20, 5 g (0, 1Lösung. Die Reaktion ist nach 2, 5h beendet. Die Lösung wird dann unter Rühren in 400 ml Aceton getropft. 



   Nach dem Absaugen und Trocknen des rein-weissen Niederschlags erhält man 23,9 g (93,7%) der N-   -Formyl-N-methylaminomethan-diphosphonsäure   als Mono-Natrium-Salz. 



   Analyse : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 5% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 24, <SEP> 3% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 11, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 9% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 24, <SEP> 1% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 10, <SEP> 5%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.6 
 : 22, 7g (0, 1 Mol) l-Aminoäfhan-l. l'diphosphonsäure'-mono'-Natrium-Salz werden in30, 6 g (0, 3 Mol) Essigsäureanhydrid etwa 30 min unter Rückfluss gekocht. Dabei entsteht eine klare Lösung. 



  Nach Erkalten erhält man einen dicken gelblichen Sirup. Den Sirup kann man mit Wasser verdünnen und die wässerige Lösung direkt einsetzen. Zur Kristallisation rührt man den Sirup in 40 ml Eisessig und saugt das entstehende Kristallisat ab. 
 EMI5.7 
 
3Natrium-Salz. (75, 4% der Theorie). 



   Analyse : 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 5,2%; <SEP> P23,1%; <SEP> Na <SEP> 8,55%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 3% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 24, <SEP> 0% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> %. <SEP> 
<tb> 
 



   Der Verlauf der Acylierung lässt sich dünnschichtchromatographisch verfolgen. Die N-Acylverbindung besitzt einen kleineren RF-Wert als die nicht acylierte Phosphonsäure. 



   Beispiel 7 : 19, 1 g (0, 1 Mol) Aminomethandiphosphonsäure werden zunächst in 9 ml Wasser und 4 g 
 EMI5.9 
 
1tem   Rückfluss,   Anschliessend wird die klare Lösung unter Rühren in etwa 500 ml Methanol getropft. Man erhält 21, 3 g   N-Formylaminomethandiphosphonsäure-mono-Natriumsalz   (88, 5% der'Theorie). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Analyse : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 8% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 26, <SEP> 1% <SEP> ; <SEP> Na <SEP> 9, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N6,1% <SEP> P25,8%; <SEP> Na <SEP> 10, <SEP> 0%. <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren bzw. deren Alkalimetallsalzen der allgemeinen Formel : EMI6.2 worin R, R' und R" Wasserstoff oder niederes Alkyl und R1 bis R4 ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalimetallsalze der entsprechenden 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren acyliert und gewünschtenfalls erhaltene Alkalimetallsalze in die freien Seau- ren überführt.
AT306776A 1973-04-16 1976-04-27 Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen AT340948B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66676A AT348320B (de) 1973-04-16 1976-01-30 Verfahren zum behindern der autoxidation von einem abbau durch oxydation ausgesetzten substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530139A DE2530139C3 (de) 1975-04-30 1975-07-05 N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA306776A ATA306776A (de) 1977-05-15
AT340948B true AT340948B (de) 1978-01-10

Family

ID=5950797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306776A AT340948B (de) 1973-04-16 1976-04-27 Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT340948B (de)
ES (1) ES446407A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES446407A1 (es) 1977-06-16
ATA306776A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530139C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
EP1343770A2 (de) Lithium-komplexe von n-(1-hydroxymethyl-2,3-dihydroxypropyl)-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan, deren herstellung und verwendung
AT340948B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsauren bzw. deren alkalimetallsalzen
AT351461B (de) Verwendung von neuen, metallkomplexe bildenden n-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren zur verhinderung der steinabscheidung in waesserigen medien
DE2519264C3 (de) N-Acyl-1 -aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
JPS62144753A (ja) カチオンを水溶液から分離する方法
US3413344A (en) Pentahydroxy hexanedioic acids
AT296332B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren organischer Polyamine
EP0010147B1 (de) N,N&#39;-Dialkyl-ureidomethan-diphosphonsäure, deren Herstellung und Verwendung
EP0240918B1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
AT398760B (de) Herstellung von l(+)-weinsäure aus kalziumtartarat
AT228187B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgluconaten
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE3742798A1 (de) Verfahren zur herstellung des magnesium-doppelsalzes der chenodesoxycholsaeure und ursodesoxycholsaeure
DE2131017B2 (de) Aethylendiamin-mono-beta-propionsaeuretri(methylenphosphonsaeure)
AT351658B (de) Verhuetung von steinbildenden ablagerungen in waesserigen systemen
DE831693C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphoniumverbindungen
DE2432832B2 (de) 1,4-bis-formyl-cyclohexan-polycarbonsaeuren, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhuetung von steinbildenden ablagerungen
US850111A (en) Bromin derivative of fatty acids.
DE2439355A1 (de) N-(diphosphonomethyl)-formamidine und verfahren zur herstellung
CH208081A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylglycidmethylglukamid-p-arsinsäure.
DE1801331C3 (de) Eisen-Serin-Komplex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE944953C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums
DE1801331B2 (de) Eisen-serin-komplex und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee