DE2315863A1 - Mit auswechselbarer panzerung versehene glocke fuer einen glockengichtverschluss - Google Patents

Mit auswechselbarer panzerung versehene glocke fuer einen glockengichtverschluss

Info

Publication number
DE2315863A1
DE2315863A1 DE19732315863 DE2315863A DE2315863A1 DE 2315863 A1 DE2315863 A1 DE 2315863A1 DE 19732315863 DE19732315863 DE 19732315863 DE 2315863 A DE2315863 A DE 2315863A DE 2315863 A1 DE2315863 A1 DE 2315863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
wear
lamellae
upper edge
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315863C3 (de
DE2315863B2 (de
Inventor
Werner Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19732315863 priority Critical patent/DE2315863C3/de
Publication of DE2315863A1 publication Critical patent/DE2315863A1/de
Publication of DE2315863B2 publication Critical patent/DE2315863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315863C3 publication Critical patent/DE2315863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glockengichtverschluß Die Erfindung betrifft eine mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glockengichtverschluß, insbesondere an Hochöfen.
  • Bekanntlich sind die Glocken von Gichtverschlüssen einem sehr starken Reibungsverschleiß unterworfen. Dies ist in besonders hohem Maße bei der oberen Glocke von Doppelglockenverschlüssen der Fall, so da3 diese auf dann einer Ofenreise nicht standhält, wenn sie mit einem sehr harten Schleißschutz verkleidet ist. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, diese SohleiSschutzverkleidung auswechselbar auszubilden, und zwar als insbesondere die obere GlockenhElftetabdeckenden Kegelmantel.
  • Damit wird die Standzeit der Glocke zwar erheblich verlängert, der Austausch dieser Kegelmäntel erfordert aber immer noch einen relativ großen Zeitaufwand und somit Produktionsverlust, weil dieser Austausch nicht im Ofenraum vorgenommen Werden kann, die Glocke also ausgebaut werden muß.
  • Der Errindung liegt die Aurgabe zugrunde, eine mit einer auswechselbaren Panzerung versehene Gichtverschlußglocke so auszubilden, daß die Panzerung auf möglichst einfache Weise und mit möglichst wenig Zeitaufwand ausgetauscht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Glocke der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, die kegelförmige Schleifschutz-Verkleidung aus einzelnen segmentförmigen verschleißfester, Kegelmantelabschnitte bildenden Lamellen zusammensetzbar auszubilden, deren Unter- und/oder Oberkante derart geformt ist, daß die Lamellen selbstarretierend an der Glocke haften.
  • Damit ist auf einfache Weise ein rascher Wechsel der Glockenpanzerung erreichbar, indem die verschlissenen Kegelmantelteile der Panzerung von Mannlöchern des Ofenkopfes aus einfach in den Ofenraum abgeworfen und die neuen Kegelmantelteile nachinander auf die Glocke abgesetzt werden können. Hierbei werden die lamellen mit geringem Luftspalt nebeneinander angeordnet.
  • Zweckmäßig weisen die Lamellen an oder nahe ihrer Oberkante zumindest eine (5se oder einen Haken für den Eingriff eines Lasthakens einer Zange oder dergleichen auf, so daß die verbrauchten Lamellen rasch abgeworfen und die neuen Lamellen sicher und gezielt abgesetzt werden können.
  • Vorzugsweise besitzt-die Glocke unten einen die Dichtfläche aufweisenden, nach außen hin verstärkten Glockenrand, auf dessen Oberkante sich die Lamellen-mit ihrer Unterkante abstützen.
  • Binde besonders zweckmäßige Ausbildung der tamellen wird erreicht, wenn die Unterkante der Lamellen mit ihrer RUckseite einen spitzen Winkel bildet, wobei die Spitze gebrochen oder gerundet ist, und wenn die obere Kante des die Dichtfläche aufweisenden Glookenrzndes als Rinne mit korrespondierend spitzwinkligem Querschnitt geformt ist.
  • Damit wird eine zuverlässige Selbstarretierung der Lamellen erreicht, so daß diese auch bei eventuellem harten Anschlagen der Glocke beim Schließen nicht von dieser herabglelten können, Eine noch größe Sicherheit gegen dieses Abgleiten der Lamellen ist gewährleitstet, wenn diese außerdem oben I1-förmig nach innen umgebogen sind und einen ringförmigen oberen Rand der Glocke hintergreifen. Das Abwerfen der Lamellen wird durch diese Halteorgane nicht behindert.
  • Die Breite der Lamellen ist so bemessen, daß sie bei gleichmäßiger Anordnung in einem Abstand von etwa 10 mm voneinander getrennt liegen. Dieser Spielraum erleichtert einerseits das Verlegen der Lamellen sehr andererseits ist er so schmal, daß die Gloclce auch an diesen freier Stellen keinem Verschleiß ausgesetzt ist, zumal sich die Spalten sehr bald mit Abrieb zusetzen Vorzugsweise bestehen die Lamellen aus einem verschleißfesten Gußstahl, so daß die Roheisenschmelze durch die Beimischung der abgeworfenen Lamellen nicht verfremdet wird. Zur Erhdhung der Verschleißfestigkeit können die Lamellen zusätzlich eine Oberflächenvergütung aufweisen.
  • Die Panzerung der Glocke gestattet eine erheblich- leichtere Ausführung der Glocke als sonst üblich, die nunmehr aus einem einfachen GS-Grundwerkstoff gegossen sein kann.
  • Durch die vorgeschlagene Glockenpanzerung wird eine besonders leichte vnd zweckmäßige Bauart der Glocke ermbglicht, die im wesentlichen aus einem aus Profil- und/oder Flachstählen geschweißten Rahmengestell besteht mit einem die Dichtfläche tragenden kegelstumpförmigen unteren Glockenrand, auf dem sich die Lamellen abstUtzen. Damit ist eine sehr leichte Bauart der Glocke gewonnen, durch die auch Größe und Stärke der Gichtverschluß-Antriebsorgane beeinflußt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine mit Panzerlamellen versehene gegossene Glocke, zum Teil axial geachnitten, und Fig. 2 die Draufsicht auf die gepanzerte Glocke nach Fig. 1, während Fig. 3 die Einzelheit A der Fig. 1 in größerem Maßstab darstellt.
  • Fig. 4 einen geschweißten kegelförmigen Grundkdrper, zum Teil axial geschnitten; mit aufliegenden Panzerlamellen, Fig. 5 die Draufsicht auf die Glocke nach Fig. 4, Fig. 6 die Einzelheit B der Fig. 4 in größerem Maßstab und Fig. 7 die Einzelheit C der gleichen Figur.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Glocke besteht im wesentlichen aus einem homogenen Gußstahlkörper -1 und auf ihrem Außenmantel abgesetzten Panzer-Lamellen 2, die aus einem erheblich härteren Werkstoff gegossen sind und außerdem eine versohleißfeste Oberflächenvergütung aufweisen innen. Der Glockenkörper 1 besitzt unten einen verstärkten Glockenrand 3, der die Dichtfläche 4 trägt, mit der die Glocke 1 in der Verschlußposition den Beschickungstrichter 5 verschließt. Der von dem relativ schwachen Glockmantel 6 an der Oberkante 7 des Clockenrandes 3 gebildete Absatz ist zu einer Rinne 8 mit spitzwinkligem Querschnitt geformt. Für die Glockenaufhängung sind am Glockenscheitel 9 Laschen 10 vorgesehen, die von einer Ringnut 11 umkreis sind.
  • Der Schleißschutz für die Glocke 1 besteht aus segmentartig geformten Lamellen 2 - im Ausführungsbeispiel zwölf an der Zahl -, deren Unterkante 12 entsprechend dem Querschnitt der Rinne 8 mit der Lamellenrückseite 13 ebenfalls einen spitzen Winkel * bildet, wobei die Spitze etwas gebrochen oder gerundet ist. Die Dicke der Lamellen 2 ist so gewählt, daß diese die Oberkante 7 des Glockenrandes 3 Uberragen.
  • Die obere Kante 14 der Lamellen 2 ist U-förmig nach innen umgebogen. An dieser Kante 14 ist eine Öse 15 für den Eingriff eines lasthakens oder dergleichen vorgesehen.
  • Die einzelnen Lamellen 2 werden durch Manmlöcher hindurch mittels eines Tasthakens oder einer Zauge so weit abgesenkt, daß sie sich mit ihrer Unterkante 12 in der Rinne 8 des Glockenrades 3 abstützen, wobei gleichzeitig die Oberkante 14 in die Ringnut 11 mit Spiel eingreift. Hierbei muß nur darauf geachtet werden, daX die Lamellen 2 in einem Abstand von etwa 10 mm abgesetzt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 7 sind die Panzer-Lamellen 2 ebenso ausgebildet wie bei dem nach Fig. 1 bis 3.
  • Dagegen ist der starre Glockenkörper 1 nunmehr ein skelettartiger Rahmen bei dem nur der Glockenscheitel 9 von einem Gußteil gebildet wird oder auch zwecks besserer Verschweißbarkeit im gesenk geschmiedet ist. Mit diesem Teil 9 sind Rippen 16 verschweißt, die Kegelmantel-Linien bilden und vorzugsweise T-Profil aufweisen» auf dessen Flansch die Lamellen mit ca. 10 mm Abstand voneinander aufliegen. Die Rippen 16 sind unten durch den Glockenrand 3 miteinander verbunden, der bei dieser bauart etwa 10 mm dünner ist als die beispielsweise 60 mm dick gegossenen Lamellen 2. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist die obere Kante 17 des Glockenrandes 3 in ähnlicher Weise stark nach innen geneigt wie die Rinne 8 in Fig. 3, so daß die Lamellen 2 mittels ihrer abgeschrägten Unterkante 12 einen sicheren Halt finden.
  • Das Glookengerippe ist mittels dreier Ringe 18, 19 und 20 noch zusätzlich versteift, von denen der unterste Ring 20 außer mit den Rippen 16 auch mit dem Glockenrand 3 verschweißt ist.
  • Bei beiden Bauarten hintergreift die U-förmig nach hinten umgebogene Oberkante 14 der Lamellen 2 mit Abstand den Außenrand der Rinne 11, wie in Fig. 7 dargestellt. Dadurch ist gewShrleistet, daß die Lamelle 2 bei eventuellem Herabgielten von der Olockenrandkante 7 bzw. 17 nicht abstürzen kann, sondern aufgefangen wird.
  • Die beiden mit je einer Bohrung 21 versehenen Ohren 22 nahe dem Glockenscheitel 9 sind Teil des.Glockengrundkörpers und dienen als Montagehilfe beim Einsetzen des Glockenkörpers.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke fUr ulockengichtverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Schleißschutz-Verlleidung aus einzelnen segmentförmigen verschleißfesten Lamellen (2) zusammensetzbar ist, deren Unter- und/oder Oberkante derart geformt ist, daß die Lamellen (2) selbstarretierend an der Clocke (1) haften.
2. Glocke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) an oder nahe ihrer Oberkante (14) zumindest eine Ose (15) oder einen Haken für den Eingriff eines Lasthakens, einer Zange oder dergleichen aufweisen.
3. Glocke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Clocke (1) unten einen die Dichtfläche (4) auf weisenden, nach außen hin verstärkten Glockenrand (3) besitzt, auf dessen Oberkante (7) sich die Lamellen (2) mit ihrer Unterkante (12) abstützen.
4. Glocke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennnzeichnet, daß die Unterkante 12) der Lamellen (2) mit ihrer Rückseite (13) einen spitzen Winkel (α ) bildet, wobei die Spitze gebrochen oder gerundet ist, und daß die obere Kante (7) des die Dichtfläche (4) aufweisenden Glockenrandes (3) als Rinne (8) mit spitzwinkligem Querschnitt geformt ist.
5. Glocke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) oben U-förmig nach innen umgebogen sind und in eine ringförmige Nut (11) des Glockenscheitels (9) mit Spiel eingreifen.
6. locke nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung und Anordnung der Lamellen (2), daß diese in einem Abstand von etwa 10 mm voneinander getrennt liegen,
7. Glocke nach den Ansprüchen 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, -db die Lamellen (2) aus verachleißfestem Gußstahl bestehen.
8. Glocke nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein aus Profil- und/oder Flachstählen geschweißtes Rahmengestell (16, 18, 19, 20) ausgebildet ist mit einem die Dichtfläche (4) tragenden kegelstupmfförmigen unteren Glockenrand (3,), auf dem sich die Lamellen (2) abstützen.
L e e r s e i t e
DE19732315863 1973-03-30 1973-03-30 Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen Expired DE2315863C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315863 DE2315863C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315863 DE2315863C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315863A1 true DE2315863A1 (de) 1974-10-10
DE2315863B2 DE2315863B2 (de) 1975-01-23
DE2315863C3 DE2315863C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5876429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315863 Expired DE2315863C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315863C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529574A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Sacilor Cloche et procede de fermeture de gueulard de haut fourneau facilitant la reparation de la partie usee de cloche
EP2537944A2 (de) 2011-06-22 2012-12-26 Z & J Technologies GmbH Materialführungs- oder Aufnahmevorrichtung für eine Beschickung eines Hochofens mit Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529574A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Sacilor Cloche et procede de fermeture de gueulard de haut fourneau facilitant la reparation de la partie usee de cloche
EP2537944A2 (de) 2011-06-22 2012-12-26 Z & J Technologies GmbH Materialführungs- oder Aufnahmevorrichtung für eine Beschickung eines Hochofens mit Material
DE102011051255A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Z & J Technologies Gmbh Materialführungs- oder Aufnahmevorrichtungen für eine Beschickung eines Hochofens mit Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315863C3 (de) 1975-08-28
DE2315863B2 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828286T2 (de) Rohrmühle
DE2557479C3 (de) Rippenstein für eine Ofenverkleidung eines Drehrohrofens
DE1808943B2 (de) Mahlkörper für eine Papierstoffmühle
DE1782126C3 (de) Brechringauskleidung fur einen Kreiselbrecher
DE1130746B (de) Hohlladung oder Hohlladungsgeschoss mit Kunststoff-Einlage
DE2315863C3 (de) Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen
DE662518C (de) Trommelmuehle
DE1433388A1 (de) Luftdichte Abdichtungsvorrichtung fuer den Oberteil eines Hochofens
WO2016041740A1 (de) Abstich an einem metallurgischen gefäss, insbesondere einem elektrolichtbogenofen
DE2532375A1 (de) Siebblech
DE1607559C2 (de) Brechfutter für einen Kreisel- oder Kegelbrecher
DE1029160B (de) Unterteilungsplatte fuer Schachtoefen zum Trocknen und Sintern von Erzen
DE2052486A1 (de) Brechrumpfauskleidung fur Kreiselkegel brecher
DE2805924C2 (de) Schlagpanzer für Hochöfen
DE634509C (de) Schmelzring zur Herstellung einer Schmelzrinne bei einem Niederfrequenzinduktionsofen
DE722078C (de) Hammermuehle
CH672269A5 (de)
AT200175B (de) Gewölbe für metallurgische Öfen
DE202005004971U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen
DE353789C (de) Herstellung eines Schmelzofenfutters
AT70686B (de) Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl.
DE102009013869A1 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere Elektrolichtbogenofen
DE660661C (de) Sieblose Schlaegermuehle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee