AT70686B - Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl. - Google Patents

Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl.

Info

Publication number
AT70686B
AT70686B AT70686DA AT70686B AT 70686 B AT70686 B AT 70686B AT 70686D A AT70686D A AT 70686DA AT 70686 B AT70686 B AT 70686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft furnace
magnesite
burning magnesite
burning
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro American Magnesite Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro American Magnesite Comp filed Critical Austro American Magnesite Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT70686B publication Critical patent/AT70686B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schachtöfen zum Brennen von Zement, Magnesit und ähnlichen, nach dem Brennen zusammengebackenen oder grobstückige Massen bildenden Stoffen mit einer Einrichtung   zum Entnehmen   des gebrannten Materiales zu versehen, die aus einem als   Brechwerkzeug   ausgestalteten   Drehrost   und einem mit diesem zusammenwirkenden, am unteren Ofenrand angeordneten Brechkranz besteht. Der Drchrost fasst die untersten Stücke des gebrannten Materiales oder bricht von der zusammengebackenen Masse Stücke los, die durch den Ringraum zwischen dem Drehrost und dem Brechkranz hindurch nach unten austreten. Der Drehrost und der Brechkranz bilden hiebei eine Art Mahlgang, welcher das gebrannte Material stark zerkleinert. Für manche Materialien, z.

   B. für Magnesit, ist diese weitgehende Zerkleinerung von grossem Nachteile, da der Verkaufswert des   kleinstlickigen Materiales   geringer ist als der des grobstückigen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung an   Schachtöfen   zum Brennen von Magnesit und dgl., die den Nachteil der zu weit gehenden Zerkleinerung dadurch vermeidet, dass zwei mit Zähnen oder Schneidkanten versehene Wealzen als Brechwerkzeuge vor der unteren Schachtöffnung, diese teilweise abschliessend, angeordnet ist. 
 EMI1.1 
 zeigt einen lotrechten Schnitt durch einen mit der neuen Vorrichtung versehenen Schachtofen ; Fig. 2 zeigt einen nach der Linie A-B der Fig. 1 geführten Querschnitt. 



   In der   Nähe   der unteren Öffnung des   Ofenschachtes   sind zwei mit Zähnen oder 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT70686D 1914-06-25 1914-06-25 Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl. AT70686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70686T 1914-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70686B true AT70686B (de) 1915-12-10

Family

ID=3592420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70686D AT70686B (de) 1914-06-25 1914-06-25 Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882033A (en) * 1957-04-18 1959-04-14 United States Steel Corp Method for making cement clinker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882033A (en) * 1957-04-18 1959-04-14 United States Steel Corp Method for making cement clinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT70686B (de) Schachtofen zum Brennen von Magnesit und dgl.
AT98774B (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit kreisenden Schlagflügeln für Kohlenstaubfeuerungen.
DE572006C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ansaetzen und Anbackungen in Trommeln
DE553710C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile
DE518833C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Eisen und anderen Fremdstoffen fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
DE1090937B (de) Rippenscheibenmuehle
DE2825747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von verschleissenden feststoffen
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE938945C (de) Verfahren zur Steigerung der Leistung von Muehlen
DE574818C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT278490B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für zähklebrige Massen aus harten Körnern, insbesondere für Teer-Dolomit-Mischungen zwecks Herstellung von feuerfesten Auskleidungen metallurgischer Öfen
AT53282B (de) Mahlgang.
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
AT60831B (de) Konische Stufenkammermühle.
AT79771B (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, DoloSchachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit, Kalk oder dgl. mit, Kalk oder dgl.
DE326724C (de) Gaserzeuger, dessen drehbarer Rost einen zylindrischen und darueber einen konischen Teil hat
DE368813C (de) Beschickungseinrichtung fuer Calciumcyanamidoefen
AT64797B (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der beim Brechen von Kalkstein sich ergebenden Kalksteinabfälle.
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE500140C (de) Verfahren zur groben Zerkleinerung (Granulation) von aus dem gluehend fluessigen Zustande erstarrenden Massen, insbesondere von Schlacken
DE575297C (de) Korrosionsbestaendiges keramisches Material
DE932167C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinmahlen von insbesondere harten Stoffen
DE294609C (de)
AT218948B (de) Rotierender Schachtkühler mit Austragsrost
AT82658B (de) Selbsttätige Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen.