DE2315775A1 - Anlage zum verzinnen von draehten, insbesondere von elektrischen schaltungsdraehten - Google Patents

Anlage zum verzinnen von draehten, insbesondere von elektrischen schaltungsdraehten

Info

Publication number
DE2315775A1
DE2315775A1 DE2315775A DE2315775A DE2315775A1 DE 2315775 A1 DE2315775 A1 DE 2315775A1 DE 2315775 A DE2315775 A DE 2315775A DE 2315775 A DE2315775 A DE 2315775A DE 2315775 A1 DE2315775 A1 DE 2315775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tinning
bath
take
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315775B2 (de
DE2315775C3 (de
Inventor
Hans Raab
Hermann Trattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732315775 external-priority patent/DE2315775C3/de
Priority to DE19732315775 priority Critical patent/DE2315775C3/de
Priority to GB232474A priority patent/GB1443833A/en
Priority to ZA740773A priority patent/ZA74773B/xx
Priority to AT117374A priority patent/AT325917B/de
Priority to CH318574A priority patent/CH597360A5/xx
Priority to US448496A priority patent/US3875896A/en
Priority to NL7403448A priority patent/NL7403448A/xx
Priority to FR7409455A priority patent/FR2223474B1/fr
Priority to IT49652/74A priority patent/IT1005882B/it
Priority to SE7404121A priority patent/SE398245B/xx
Priority to BR742449A priority patent/BR7402449D0/pt
Priority to JP49035475A priority patent/JPS49128834A/ja
Publication of DE2315775A1 publication Critical patent/DE2315775A1/de
Publication of DE2315775B2 publication Critical patent/DE2315775B2/de
Publication of DE2315775C3 publication Critical patent/DE2315775C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Anlage zutn Verzinnen von Drähten, insbesondere von elektrischen Schaltungsdrähten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Draht-Verzinnungsanlage, insbesondere zum Verzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten; sie besteht aus einem, den zu verzinnenden Draht in Form einer Drahtrolle aufnehmenden Drahtvorratshaspel, von der der Draht abgezogen wird und nachfolgend eine die Drahtoberfläche metallisch reinigende Vorbehandlungsstation, der ein Flußmittelbad und ein Verzinnungsbad mit einem darin gelagerten Umlenkrad nachgeordnet ist, durchläuft, wobei der Abzug des Drahtes von der Vorratsrolle von einer im Wege des Drahtzuges hinter dem Verzinnungsbad angeordneten, motorisch angetriebenen Drahtabzugsrolle erfolgt.
Bei einer bekannten Draht-Verzinnungsanlage erfolgt das kontinuierliche Überziehen eines Kupferdrahtes oder auch Nickeldrahtes mit einer dicken Lotschicht aus Zinn oder Mischzinn durch senkrecht aufwärts gerichtetes Ziehen des Drahtes durch ein das Zinn oder Mischzinn enthaltendes Bad. Im Bereich der Austrittsstelle des Drahtes aus dem Zinnbad durchläuft der Draht ein die Überzugsstärke regelndes Element, z.B. eine den Draht mit allseitigem Spiel umgebende Düse. Letztlich verläßt der Draht das Lotbad durch eine Abstreifdüse, die den Draht mit einem seitlichen Spiel von wenigstens 0,2 mm umgibt. Ferner ist es bekannt, zum Überziehen von Stahlbändern oder Drähten mit schmelzflüssigem Metall unter Anwendung von im Schmelzbad gelagerten Austrittsbzw. Quetschrollen, den nahen Bereich der Austritts-
VPA 9/731/3006 Gil/Sti
409841/0891
stelle des Bandes oder Drahtes aus der Metallschmelze mit einem Mantel zu umgeben, der ein den Eadspiegel benetzendes Oxid lösendes Mittel, z.B. Zinkchlorid, beinhaltet. Durch diese Maßnahme wird die Badoberfläche im nahen Bereich der Drahtaustrittsstelle von Verunreinigungen freigehalten. Die in diesem Falle zum Überziehen der Drähte oder Bänder zur Anwendung kommenden Austrittsrollen bleiben frei von Verunreinigungen.
In einer älteren Anmeldung (P 22 07 719.6-45) ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der der Draht in senkrechter Richtung aufwärts durch ein Lotbad läuft und bei der die Drahtaustrittsstelle im Lotbad von einem teilweise in das Lotbad eintauchenden Mantel bzw. einer Schutzkammer umgeben ist. In diese Schutzkämmer mündet die Leitung einer das .Flußmittel, nämlich das Zinkchlorid, zur Badoberfläche zuteilenden Dosiervorrichtung. Diese Schutzkammer dient dazu, den sich an der Drahtaustrittsstelle des Zinnbades beim Durchlaufen des Drahtes bildenden "Austrittskegel" unveränderlich zu halten. Es ist dies eine der Voraussetzungen zum Erzeugen einer gleichmäßigen Zinnauflage auf den zu beschichtenden Draht.·
Es hat sich indessen gezeigt, daß der die gleichmäßige Beschichtung des Drahtes gewährleistende, den Draht an seiner Austrittsstelle aus dem Zinnbad ummantelnde, aus schmelzflüssigem Zinn bestehende Drahtaustrittskegel nicht nur von der Beschaffenheit der oberen Zinnschicht des Zinnbades, sondern. auch vom kinematischen Verhalten des Drahtes während seines Durchlaufes durch das Zinnbad abhängig ist. Bedingt dadurch, daß eine Vielzahl von Behandlungsstationen dem Zinnbad vorgeordnet sind und dort der Draht über eine noch größere Anzahl von Umlenkrollen mit sehr unterschiedlichen Führungseigenschaften geleitet wird, entstehen Zugschwankungen innerhalb des zu verzinnenden Drahtes, die insbesondere im aufwärtsführenden Trumm des Drahtes im Bereich des Zinnbades zu Querschwingungen führen. Dadurch wird auch der Austrittskegel·--- beeinflußt; er verändert seine örtliche Lage auf dem Spiegel
VPA 9/731/3006 409841/0891
der Zinnschmelze, so daß eine gleichmäßige Beschichtung des Drahtes nicht immer gewährleistet ist. Bei den bekannten Draht-Verzinnungsanlagen ist eine Regelung oder Steuerung in Bezug auf die gewünschte Stärke "bzw. Dicke der Schichtauflage nicht möglich. Sie besitzen sog. Abstreifdüsen, die an der Drahtaustrittsstelle unmittelbar über dem Zinnbad angeordnet sind. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß sich der Draht, insbesondere bei quer zur Zugrichtung des Drahtes einstellender Schwingung,einseitig an die Abstreifdüse legt; die Auftragsschicht ist daher ungleichmäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtverzinnungsanlage zu schaffen, welche einerseits einen weitgehend st gleichmäßigen Durchlauf des Drahtes durch die Verzinnungsstrecke des Zinnbades gewährleistet' und andererseits eine Regelung der Stärke der Überzugsschicht ermöglicht. Ausgehend von einer Drahtverzinnungsanlage der einleitend genannten Art, vorzugsweise zum Verzinnen von Schaltungsdrähten mit einem Durchmesser von 0,25 bis 1,25 mm, wie solche für elektrische Bauteile Anwendung finden, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
a) die Anlage mindestens zwei Drahtabzugsrollen aufweist, wobei die erste, die Sekundärabzugsrolle, vor und die zweite, die Hauptabzugsrolle, in der Durchlaufrichtung des Drahtes hinter dem Verzinnungsbad angeordnet ist,
b) die Umfangsgeschwindigkeiten dieser Drahtabzugsrollen einstellbar und unterschiedlich sind, derart, daß der zwischen den Abzugsrollen geführte Draht unter einer von der Differenz ihrer Umfangsgeschwindigkeiten abhängenden Spannung steht,
c) im Bereich der Drahtaustrittsstelle aus dem Zinnbad ein unter dem Zinnbadspiegel gelegener Drahtzentrierer angeordnet ist.
409841/0891 VPA 9/731/3006
Durch diese erfinderische Ausbildung der Verzinnungsanlage erhält man einen weitgehendst störungsfreien Lauf des zu verzinnenden Drahtes durch die Zinnschmelze. Der im Bereich des Drahtaustrittes aus dem Zinnbad sich "bildende Austrittskegel verändert während des Ziehtetriebes seine örtliche Lage auf dem Zinnbadspiegel nicht. Im Befolgen der erfinderischen Lehre erhält man eine sehr gleichmäßige Überzugsschicht, wobei die Stärke der Überzugsschicht von der Drahtdurchzugsgeschwindigkeit abhängig ist, indessen unter der Voraussetzung, daß die Temperatur der Schmelze der Ziehgeschwindigkeit angeglichen ist; diese ist wiederum vom Material der Schmelze abhängig. Pur Eupferdrähte der vorgenannten Drahtstärken soll die Temperatur des Zinnbades bei Ziehgeschwindigkeiten von 0,25 bis 1,25 m/s im Mittel 2800G betragen. Je nach der gewählten Geschwindigkeit beträgt die Auftrags stärke 25 bis 4 /Utd.
Die beiden Drahtabzugsrollen besitzen vorteilhaft jeweils einen eigenen Antriebsmotor, wobei der die Hauptabzugsrolle betreibende Antriebsmotor etwas schneller als der die Sekundärabzugsrolle betreibende Antriebsmotor umläuft. Der Draht verläuft daher über die Sekundärabzugsrolle und/oder über die .Hauptabzugsrolle mit einem gewissen Schlupf, so daß die Zugspannung des Drahtes eine Funktion der an sich bekannten Haftreibung des Drahtes an den jeweiligen Abzugsrollen und der veränderlichen Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abzugsrollen ist. Die Antriebsmotor für die Sekundärabzugsrolle und die Hauptabzugsrolle besitzen ein zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe und sind vorzugsweise als Nebenschluß-Gleichstrommaschinen ausgebildet, deren Drehzahlen durch eine elektrische Vorlast steuerbar sind. Die Henndrebzahl der Sekundär- und Hauptdrahtabzugsrolle und damit die Draht-Durchzugsgeschwindigkeit ist an einer ihnen gemeinsamen Drahtabzugssteuerung einstellbar; die gewünschte Drahtabzugsspannung ist an einem Differenzgeber einstellbar. Dieser Differenzgeber ist der Drahtabzugssteuerung nachgeschaltet und z.B. dem die Hauptabzugsrolle betreibenden Elektromotor vorgeschaltet; er erhöht die Drehzahl des die Hauptabzugsrolle antreibenden Motors,
409841/0891
VPA 9/731/3006
z.B. durch Minderung einer elektrischen Vorlast. Durch geringe Drehzahlscbwankungen zwischen den "beiden, die Abzugsrollen betreibenden Motoren oder auch durch LastSchwankungen in der Yorbehandlungsstation kann die eingestellte Drahtspannung einer Änderung unterworfen sein. Zur Regelung der Drahtspannung dient eine, an einem doppelärmigen Hebel gelagerte Meßrolle, die unter dem Einfluß einer am anderen Hebelende angeordneten Kompensationslast steht. Der doppelarmige Hebel arbeitet zusammen mit einem Meßwertumsetzer, der die Bewegung des Hebels in eine analoge elektrische Größe umsetzt. Diese elektrische Größe gelangt an einen mit dem Differenzgeber zusammenarbeitenden Drahtspannungsregler, der bei nachlassender Drahtspannung die Drehzahl der Hauptabzugsrolle herauf- bzw. bei steigender' Drahtspannung herabsetzt.
Die Hauptabzugsrolle ist vorteilhaft und nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung der Aufwickelhaspel vorgelagert, die einen eigenen Antrieb besitzt. Die den verzinnten Draht aufwickelnde Wickelhaspel besitzt einen eigenen Antrieb, der vorzugsweise aus einem Hauptschlußmotor besteht, dessen an die Wickelhaspel übertragenes Drehmoment wesentlich kleiner ist als das Schlupfmoment des Drahtes an der Hauptdrahtabzugsrolle sowie des diese Rolle betreibenden Motors.
Im Zinnbad ist eine Umlenkrolle gelagert, welche die Durchlaufrichtung des Drahtes vom abwärts gerichteten Trumm umkehrt. In Abhängigkeit von der Größe des Drahtzuges sowie vom Haftmoment des Drahtes an der TJmlenkrolle treten Querschwingungen mit verhältnismäßig großer Amplitude auf, die den Austrittskegel des Drahtes beeinflussen. Zur Vermeidung solcher Querschwingungen dient der Drahtzentrierer, der auch den verzinnten Draht nach dem Verlassen des Zinnbades mittig in eine Nachwärmestrecke führt. Diese Nachwärmestrecke ist in Form eines Röhrchens gebildet. Das Röhrchen ist zentrisch in einem, den nahen Bereich der Drahtaustrittsstelle aus dem Zinnbad ummantelnden Schutzraum gehalten. Der Drahtzentrierer ist als Ring, U-förmig gestalteter Bügel oder Kreuzstift gebildet. Wesentlich ist lediglich, daß er die quer zur Zugrichtung des Drahtes auftretenden
AO984 1 /089 1
VPA 9/731/3006
Schwingungsamplituden - so weit dies technisch möglich ist innerhalb des schmelzflüssigen Zinns auffängt.
Die gemäß der Erfindung gebildete Verzinnungsanlage ist auch zum "Feuerverzinnen" von z.B. aus einer Nickellegierung bestehenden Drähten gut geeignet; sie läßt sich leicht den jeweiligen Betriebsbedingungen angleichen. Zur Bewerkstelligung einer gleichmäßigen Schichtauflage ist die Vorbehandlung des zu beschichtenden Drahtes wesentlich. Diese Vorbehandlung kann wie bekannt - thermisch oder chemisch erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man z.B. bei Kupferdrähten den Draht zunächst durch ein Entfettungsbad, dann durch ein Spülbad, darauffolgend, und zwar zur Erzielung einer einwandfreien metallischen Oberfläche, durch ein Beizbad führt. Zum Entfernen der Rückstände des Beizbades wird der Draht nochmals gespült und durch ein Flußmittelbad gezogen. Der so vorbereitete Draht gelangt letztlich in das Zinnbad, durch das er mit gleichbleibender Drahtspannung und flatterfrei hindurchläuft.
In den Zeichnungen ist eine gemäß der Erfindung gebildete . Drahtverzinnungsanlage, teilweise schematisch, dargestellt. Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht und Figur 2 den Drahtverzinnungsteil der Anlage sowie Figur 3 ein Schaltschema und die Figuren 4 und5 einen Badeinsatz. Von einer Vorratshaspel 1 wird der zu verzinnende Draht 2, z.B. ein Kupfer- oder Nickeldraht, in Richtung des Pfeiles abgezogen. Dieser Draht gelangt zunächst in die Vorbehandlungsstation 6, bestehend aus einem Entfettungsbäd 4, einem ersten Spülbad 5, einem Beizbad 7 und letztlich einem zweiten Spülbad 5'. Der Durchzug des Drahtes durch diese Bäder erfolgt über Rollen 8 von einer Sekundärabzugsrolle 9, die von einem in Figur 2 dargestellten Motor 10 angetrieben wird. Im weiteren Verlauf gelangt der Draht in ein Flußmittelbad 11, in dem er mit einem Flußmittel zum nachfolgenden Verzinnen beschichtet wird. Über weitere Umlenkrollen 12, 12* tritt der Draht nunmehr in das Zinnbad 13 ein.
VPA 9/731/3006 409841/089 1 =
Gemäß Figur 2 "besteht das Zinnbad 13 aus einem mit einer elektrischen Heizung 14 ausgerüsteten, das schmelzflüssige Zinn enthaltenden Behälter 15. In diesem Behälter ist eine Umlenkrolle 16 gelagert; sie lenkt den abwärts gerichteten Irumm des Drahtes in einen aufwärtsgerichteten um. Zum Zug des Drahtes aus dem Zinnbad dient die Hauptabzugsrolle 17» die von einem drehzahlregelbaren Elektromotor 18 angetrieben wird. Eine Meßrolle 19 ist drehbar an einem doppelarmigen Hebel 20, 2O1 gelagert, wobei der von der Meßrolle 19 abgewandte Teil '20 des doppelarmigen Hebels mit einem Kompensationsgewicht 19' ausgerüstet ist. Der doppelarmige Hebel steht in Verbindung mit einem elektrischen Meßwert-Umsetzer 21, der die Bewegungsgröße des Hebels in eine analoge elektrische Größe umsetzt. Der Meßwert-Umsetzer ist vorzugsweise als Potentiometer ausgebildet. Der Antrieb der Elektromotore 10 und 18 erfolgt über die Drahtabzugssteuerung'22, die vorzugsweise eine Handhabe 23 zur Voreinstellung der gewünschten Drehzahlen und damit der Umfangsgeschwindigkeiten der Sekundärabzugsrolle 9 und der Hauptabzugsrolle 17 aufweist. Die beiden Motore besitzen jeweils ein Untersetzungsgetriebe 10'und 18'. In der Stellung A der Handhabe 23 sind die Motore abgeschaltet, in der Stellung B beträgt die Durchzügsgeschwindigkeit des Drahtes 125 mm/s; die Zwischenstellungen der Handhabe geben die analogen Geschwindigkeiten. Die beiden Motore 10 und 18 sind gleichartig ausgelegt und parallel zur Drahtabzugssteuerung geschaltet; sie besitzen jeweils eine gleichgroße elektrische Vorlast, so daß sie in Bezug auf ihre Nenndrehzahl synchron umlaufen wurden. Die Sekundärabzugsrolle soll mit einer konstanten, an der Handhabe 23 eingestellten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, hingegen die Hauptabzugsrolle um einen gewissen Betrag schneller umlaufen. In Abhängigkeit von der Differenz der Umfangsgeschwindigkeit und der Schlupfmomente des Drahtes an den Abzugsrollen ist die Drahtspannung einstellbar. Zu diesem Zweck dient ein Vorlaufregler 24, er besitzt eine Handhabe 25 zum Einstellen der Differenzdrehzahl. Die Handhabe steht in Verbindung mit der elektrischen Vorlast für den Antriebsmotor 18 der Hauptabzugsrolle. Innerhalb des Trummes zwi-
VPA 9/731/3006 4098417089'«
sehen den "beiden Abzugsrollen noch auftretende Schwankungen im Drahtζug werden durch die Meßrolle 19 in Verbindung mit dem doppelarmigen Hebel und dem Kompensationsgewicht ermittelt und als analoge elektrische Größe auf den mit dem Vorlaufregler 24 verbundenen Drahtspannungsregler 24' gegeben. Der Ausgleich erfolgt hierbei derart, daß die an der Handhabe 25 eingestellte Differenzdrehzahl durch eine zusätzliche Änderung der Vorlast noch eine Korrektur erfährt.
Figur 3 zeigt anhand eines Schaltschemas die Funktion der Drahtabzugssteuerung. Der die Sekundärabzugsrolle betreibende Motor 10 und der die Hauptabzugsrolle betreibende Elektromotor 18 besitzen eine gemeinsame, mittels der Handhabe 23 einstellbare Vorlast 40. Eine Betätigung der Handhabe 23 bewirkt eine Drehzahländerung beider Motore. Dem Motor 10 ist ferner eine weitere konstante Vorlast 41 und dem Motor 18 zwei einstellbare Vorlasten 21 und 42 zugeordnet, wobei die elektrische Größe der Vorlast 41 der Summe der maximalen Vorlasten 21 und 42 entspricht. Die Vorlast 42 ist mittels der Handhabe 25 des Vorlaufgebers 24 und die Vorlast 21 durch die Meßrolle 19, und zwar bei nachlassender Drahtspannung, zu mindern. Je nach der Stellung der Schleifer 21-· und 42' eilt der die Hauptabzugsrolle 17 betreibende Motor 18 gegenüber dem die Sekundärabzugsrolle 9 betreibenden Motor TO vor. Anstelle der hier nur schematisch angedeuteten Drehzahlsteuerung kann auch eine andere, in mannigfachen Arten bekannte Steuerschaltung zur Einstellung und Regelung der Motorendrehzahlen treten.
Der Drahtspannungsregler schafft in Verbindung mit einem Drahtzentrierer 33 die Voraussetzung dafür, daß der den Draht ummantelnde, über dem Zinnbad gelegene Austrittskegel 26 während des Ziehbetriebes des Drahtes durch das Zinnbad keine örtliche Änderung erfährt. Zur Vermeidung von Oberflächenstörungen innerhalb des Zinnbades sowie zum Erzeugen einer spannungsfreien Oberfläche des Zinnbades im Bereich des Austrittskegels 26 ,dient ein Rohrstutzen 27; er ummantelt den nahen Bereich der Drahtaustrittsstelle im Zinnbad, so daß ein Schutzraum 28 entsteht. In
VPA 9/731/3006 409841/0891
diesen Schutzraum wird von einem Vorratsbehälter 29 ein die Oberflächenspannung minderndes Flußmittel, vorzugsweise Zinkchlorid, zugeführt. Die mengenmäßige Dosierung des Flußmittels geschieht mittels eine Dosierventiles 30, das von einem hier nicht dargestellten Zeitgeber betrieben wird.
Der verzinnte Draht wird von einer durch einen Motor 31 betriebenen Wickelhaspel 32 aufgewickelt. Dieser Motor ist vorzugsweise als Hauptschlußmotor gebildet. Sein höchstmögliches Drehmoment ist kleiner als das Schlupfmoment des Drahtes an der Haupt abzugsrolle sowie kleiner als das Drehmoment des die Hauptabzugsrolle betreibenden Motors, so daß von der Wickelhaspel keine oder nur geringfügige. Kräfte auf die Hauptabzugsrolle übertragen werden. Der die Meßrolle tragende doppelarmige Hebel 20, 20' und der Vorratsbehälter 29 mit dem Dosierventil 30 sowie cer Behälter 15 für das Zinnbad 13 sind an einer gemeinsamen Stütze 34 eines hier nur gestrichelt dargestellten Rahmens 34' befestigt. Auch der die Hauptdrabtabzugsrolle 17 tragende Motor sowie der die Sekundärabzugsrolle 9 betreibende Motor 10 sind mittels Flansche 35 mit dem Rahmen 34' verbunden. Die Stütze trägt an einem Querbalken 36 UmIenkrollen 37 und 38. Bedingt dadurch, daß die Betriebseleraente in einem gemeinsamen Rahmen befestigt sind, ist ein Versatz während des Ziehbetriebes ausgeschlossen.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 in Verbindung mit der Figur 2 zu ersehen ist, ragt in den Zinnbadbehälter 15 eine Stellasche 39; an dieser Lasche ist der Rohrstutzen 27 sowie der Drahtzentrierer 33 befestigt. Am unteren Ende ist die Stelle · lasche gabelförmig ausgebildet, wobei in den Gabelschenkeln und 45 die Umlenkrolle 16 in Spitzen 46 gelagert ist. Die Stelllasche ist in einem mit der Stütze 34 des Rahmens 34' verbundenen Trägerarm 47 verschiebbar gelagert und in Bezug auf die Eintauchtiefe der Umlaufrolle 16 einstellbar gehalten. Die zu wählende Eintauchtiefe ist abhängig von der Durchzugsgeschwindigkeit des Drahtes. Der die Drahtaustrittsstelle ummantelnde und einen Schutzraum bildenden Rohrstutzen 27, ist an einem
VPA 9/731/3006 A 0 9 84 1/0891
Halter 51 verschiebbar und einstellbar in einer Langnut 48 geführt. Schrauben 49 dienen zum Fixieren. Auch der an einer Querlasche 50 gehaltene Drahtzentrierer 33 ist entsprechend einstellbar. Durch diese Anordnung ist es möglich, bei einer gegebenen Eintauchtiefe der Umlenkrolle 16 den innerhalb des schmelzflüssigen Zinns gelegenen Drahtzentrierer sowie den Schutzraum 28 in Bezug auf den Zinnbadspiegel auszurichten. Vorteilhaft wählt man diese Einstellung so, daß der Drahtzentrierer 3 cm unter dem Zinnbadspiegel gelegen ist und der Rohrsutzen etwa 1 cm in das Zinnbad eintaucht.
11 Patentansprüche
5 Figuren
VPA 9/731/3006
409841/0891

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Drahtverzinnungsanlage, insbesondere zum Verzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten, bestehend aus einem den zu verzinnenden Draht in Form einer Drahtrolle aufnehmenden Drahtvorratshaspel, von der der Draht abgezogen wird und nachfolgend eine die Drahtoberfläche metallisch reinigende Vorbehandlungsstation, der ein Flußmittelbad und ein Verzinnungsbad mit einem darin gelagerten Umlenkrad nachgeordnet ist, durchläuft, wobei der Abzug des Drahtes von der Vorratsrolle von einer im Wege des Drahtzuges hinter dem Verzinnungsbad angeordneten, motorisch angetriebenen Drahtabzugsrolle erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) die Anlage mindestens zwei Drahtabzugsrollen
    (9, 17) aufweist, wobei die erste, die Sekundärabzugsrolle (9), vor dem Verzinnungsbad (13, 15) und die zweite, die Hauptabzugsrolle (17), hinter dem Verzinnungsbad angeordnet ist,
    b) die Umfangsgeschwindigkeiten der Drahtabzugsrollen (9, 17) einstellbar und unterschiedlich sind, derart, daß der zwischen den Abzugsrollen geführte Draht (2) unter einer von der Differenz ihrer Umfangsgeschwindigkeiten abhängenden Spannung steht,
    c) im Bereich der Drahtaustrittsstelle (26) aus dem Verzinnungsbad (13, 15) ein unter dem Zinnbadspiegel gelegener Drahtzentrierer (33) angeordnet ist.
    2. Drahtverzinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptabzugsrolle (17) der Aufwickelhaspel (32) vorgelagert ist.
    VPA 9/731/3006
    4098Α1/089Ί
    3. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der drehzahlregelbare Motor (10) für die Sekundärabzugsrolle (9) und der drehzahlregelbare Motor (18) für die Hauptabzugsrolle (17) eine gemeinsame Drahtabzugssteuerung (21) besitzen.
    4. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 Ms 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Drabtabzugsspannung an einem Nachlaufgeber (24) einstellbar ist.
    5. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet , daß die Meßrolle (19) an eineia doppelarmigen Hebel (20, 20')}gelagert ist, wobei dieser Hebel mit einem Meßwertumsetzer (21) zusammenarbeitet, der mit einem Drahtspannungsregler (24') in elektrischer Verbindung;- steht.
    6. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e kennzeichnet , daß der Drabtzentrierer (33) als Ring, U-förmig gestalteter Bügel oder Kreuzstift gebildet ist,
    7. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e kennzeichn et, daß der Drahtzentrierer (33) einstellbar im Behälter (15) des Zinnb'ades gehalten ist.
    8. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e kennzeichnet, daß der Drahtzentrierer (33) und der die Drahtaustrittsstelle (26) im Abstand ummantelnde Rohrstutzen (27) sowohl gegeneinander wie auch in Bezug auf den Abstand der Umlenkrolle (16) verstellbar sind.
    Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Drahtzentrierer (33), der Rohrstutzen (27) sowie die Umlenkrolle (16) an einer gemeinsamen Stellasche (39) gehalten sind und letztere einstellbar am Gestell (341) befestigt ist.
    VPA 9/731/3006 4098 41/08 9 1
    10. Drahtverzinnungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Flußmittelbad (11), das Verzinnungsbad (13) > die Motore (10 und 18) zum Antrieb der Sekundärabzugsrolle (9) und Hauptabzugsrolle (17) mit dem Rahmen (13') verbunden sind.
    11. Drahtverzinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorbehandlungsstation (6) aus einem Entfettungsbad (4) und einem Beizbad (7) besteht, wobei hinter jedem dieser Bäder (4 und 7) ein Spülbad (8) angeordnet ist.
    VPA 9/731/3006 4098A 1/089 1
DE19732315775 1973-03-29 1973-03-29 Anlage zum Feuerverzinnen elektrischer Schaltungsdrähte Expired DE2315775C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315775 DE2315775C3 (de) 1973-03-29 Anlage zum Feuerverzinnen elektrischer Schaltungsdrähte
GB232474A GB1443833A (en) 1973-03-29 1974-01-17 Wire-tinning systems
ZA740773A ZA74773B (en) 1973-03-29 1974-02-06 Improvements in or relating to wiretinning systems
AT117374A AT325917B (de) 1973-03-29 1974-02-14 Anlage zum verzinnen von drähten, insbesondere von elektrischen schaltungsdrahten
CH318574A CH597360A5 (de) 1973-03-29 1974-03-06
US448496A US3875896A (en) 1973-03-29 1974-03-06 Wire tinning system
NL7403448A NL7403448A (de) 1973-03-29 1974-03-14
FR7409455A FR2223474B1 (de) 1973-03-29 1974-03-20
IT49652/74A IT1005882B (it) 1973-03-29 1974-03-26 Impianto per stagnare fili specie fili elettrici di cablaggio
SE7404121A SE398245B (sv) 1973-03-29 1974-03-27 Tradfortenningsanleggning
BR742449A BR7402449D0 (pt) 1973-03-29 1974-03-28 Aperfeicoamentos em instalacao para estanhagem de fios, especialmente fios para circuitos eletricos
JP49035475A JPS49128834A (de) 1973-03-29 1974-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315775 DE2315775C3 (de) 1973-03-29 Anlage zum Feuerverzinnen elektrischer Schaltungsdrähte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315775A1 true DE2315775A1 (de) 1974-10-10
DE2315775B2 DE2315775B2 (de) 1975-06-26
DE2315775C3 DE2315775C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106369A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 江西富鸿金属有限公司 一种超细铜线的热镀锡工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106369A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 江西富鸿金属有限公司 一种超细铜线的热镀锡工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223474A1 (de) 1974-10-25
ZA74773B (en) 1974-12-24
NL7403448A (de) 1974-10-01
AT325917B (de) 1975-11-10
DE2315775B2 (de) 1975-06-26
ATA117374A (de) 1975-01-15
SE398245B (sv) 1977-12-12
GB1443833A (en) 1976-07-28
BR7402449D0 (pt) 1974-11-19
IT1005882B (it) 1976-09-30
FR2223474B1 (de) 1977-09-23
US3875896A (en) 1975-04-08
JPS49128834A (de) 1974-12-10
CH597360A5 (de) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088196B (de) Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE10001591B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Drahtoberflächen
DE2207719C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten
DE1521451C3 (de) Vorrichtung zum Drahtziehen und Warmverzinnen von Metalldrähten
DE2315775A1 (de) Anlage zum verzinnen von draehten, insbesondere von elektrischen schaltungsdraehten
DE2819142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall, insbesondere zum einseitigen Feuerverzinken von Stahlband
DE2052462B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE2315775C3 (de) Anlage zum Feuerverzinnen elektrischer Schaltungsdrähte
DE1527625C3 (de) Walzwerksanlage für die Herstellung von Draht
DE2356003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Glühen von strangförmigem Gut
DE3050367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung eines langen bewegten Erzeugnisses
DE3022351C2 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Drahtenden
DE2538045A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erwaermen und/oder gluehen von mehreren durch die vorrichtung laufenden strangfoermigen guetern
DE3611185C2 (de)
DE1923689A1 (de) Einrichtung zum Verzinnen von Kabelenden
AT378765B (de) Anlage zum ummanteln von lichtleitern
DE3108084C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE2018438C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht
DE2034751C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Galvanisieren von biegsamem, strangförmigen Gut
DE642892C (de) Anlage zum UEberziehen von Draehten und anderen haspelbaren Koerpern mit einer Metallschicht
DE3114412C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE1946702C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer fortlaufenden, schraubenförmig ausgebildeten aus einem Kunststoffprofilstrang bestehenden Gliederreihe für einen Reißverschluß
CH372464A (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffrohren sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2048554A1 (de) Verfahren zur ßiidung eines isolier uberzugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee