DE2018438C3 - Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht - Google Patents

Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht

Info

Publication number
DE2018438C3
DE2018438C3 DE19702018438 DE2018438A DE2018438C3 DE 2018438 C3 DE2018438 C3 DE 2018438C3 DE 19702018438 DE19702018438 DE 19702018438 DE 2018438 A DE2018438 A DE 2018438A DE 2018438 C3 DE2018438 C3 DE 2018438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tinning
trough
hot
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702018438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018438B2 (de
DE2018438A1 (en
Inventor
Siegfried Ing. Linz Stoiber (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer and Griller
Original Assignee
Gebauer and Griller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer and Griller filed Critical Gebauer and Griller
Priority to DE19702018438 priority Critical patent/DE2018438C3/de
Publication of DE2018438A1 publication Critical patent/DE2018438A1/de
Publication of DE2018438B2 publication Critical patent/DE2018438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018438C3 publication Critical patent/DE2018438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

genparalleleAchseverschwenkbarist.dadurch i^ fek P ennzeichnet,daßderTrog(H)durcl·.den 15 (Draht Deckel (13) gasdicht abschließbar ist und daß zur fens^ Aufrpchte/haltung eines Vakuums oberhalb des Met,llbades eine Evakuierungsvornchtung (29) an den Trog angesehen ist.
is 339) und tritt wenigldI>i
^iIbdBi
d dabei zum Einfädeln so verustrittsstelle abströmen . Meist wird der Draht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht, insbesondere Kupferdraht, bei hoher Durchlaufgeschwind.gkeit, bestehend aus einem mit einem Metallbad gefüllten Trog, dessen Einfüllöffnung durch einen Deckel abdeckbar, der an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflachen mit koaxial zueinander angeordneten beheizten Ziehöffnungen versehen ist, durch die der Draht in das Bad hinein- bzw. aus diesem herausgeführt wird, und der um eine zur Achse der Ziehöffnung parallele bTanmen" VolStungen zum Verzinnen von ehe schwimmenden
»5 nicht in Berührang kOTi«nen
30 tführung etwa parallele, m Abstand vorgesehene , hat man nach der dent-S^Arift 1 52118 9 dem eigentlichen Ssbehälter zugeordnet, der nut SS Achse, d.h. im wesentlichen iSnehwenkt wird und damit die «Oäbn oder ableitet. Dabei schnellen Auswechseln
Drahtes konn-
Nachteil auf, als sich an der Oberfläche des Zmnbades eine Oxidschicht bildet, durch die der Metalldraht sowohl beim Eintreten in das Zinnbad als auch beim Verlassen desselben hindurchgeführt wird wodurch die Ummantelung des Drahtes mit Zinn in ihrer Qua-
Reini
45 Zinnschicht. Zudem ist durch die Betriebsan
FüTdie in Cr Elektroheute recht
Ummantelung mit Zinn über seinen Umfang un- tunger^ in weiten Grenzen zu
Trog mit der Heizung, den Wickeltrommeln und der im Bad befindlichen Umlenkung in einer luftdicht geschlossenen Kammer untergebracht, wobei entweder unter Schutzgas oder unter einem sehr geringen Vakuum von 0,001 mm Quecksilbersäule gearbeitet wird. Trotz des hier erforderlichen großen technischen Aufwandes und der umständlichen Arbeitsweise laßt
sich jedoch eine Oxidbildung an der Badoberflache nicht ganz vermeiden, und der Draht wird auch dort
len Aufgabe wird erfindungsgemäß
Zu^JJ^g entsprechend der eingangs gebei einer ™££X T durch den Deckel gas ^Jt^ zur Aufrechterhalsg Metallbadcs ein«
S Trog angeschlossen
betrieb verhinder s ßades undda
SsnSdLL Ein weiterer um Arbeitsgebiet incht ausgenutzte
Der hier
Effekt besteht jedoch darin, die Betriebstemperatur derart zu senken, daß die Löslichkeit des Drahtmetalls im Zinnbad weiter vermindert und das Bad wesentlich langsamer verunreinigt wird und daher'erst in größeren Zeitabständen erneuert werden muß. Bei einem Drahtbruch wird das Ausströmen von Metallschmelze weitgehend verhindert. Zudem kann jetzt die gleiche Vorrichtung zum Verzinnen von Drähten mit sehr dünnen oder auch dickeren Zinnschichten f leichbleibender Genauigkeit verwendet werden. Zur Grobeinstellung der Zinnschicht wird man zunächst die Ziehsteine auswechseln, im übrigen aber die Schichtdicke durch Veränderung des Vakuums beeinflussen. Mit der gleichen Genauigkeit, mit der sich das Vakuum konstant halten laß'; kann damit auch eine gleichmäßige Schichtdickensteuerung erreicht werden. Die hier erzielte Betriebssicherheit ist zudem so groß, daß eine erfindungsgemäße Verzinnungsvorrichtung auch im praktischen Betrieb direkt mit einer Ziehmaschine kombiniert werden kann, der Draht also unmittelbar ao nach dem Ziehvorgang und gegebenenfalls ohne jede Umlenkung verzinnt wird.
Wenn auch die Achse der Ziehöffnungen und die Schwenkachse parallel zueinander angeordnet sein sollten, so besagt dies nicht, daß sie bemerkenswerten »5 Abstand voneinander haben müssen. Wie nämlich im nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel dargestellt, können diese Achsen durchaus zusammenfallen. Der Draht erfährt dann keine Umlenkung, wenn von Einfädelstellung auf Betriebsstellung umgeschaltet wird, d. h., man kann die Anlage schon in Betrieb nehmen, bevor der laufende Draht dem Metallbad ausgesetzt wird.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 «ine Anlage zum Wannverzinnen eines Drahtes,
F i g. 2 und 2 a eine Vorrichtung zum Verzinnen eines Drahtes in der Stellung, in der der Anfang des Drahtes in diese Vorrichtung eingeführt werden kann, in Vorderansicht und in Seitenansicht.
F i g. 3 und 3 a diese Vorrichtungen in ihrer Arbeitsstellung, ebenfalls in Vorderansicht und in Seitenansicht,
F i g. 4 und 4 aeinen Schnellverschluß zur Fixierung eines Ziehsteines an der Stirnfläche des Troges der Vorrichtung zur Verzinnung, in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und in Draufsicht,
F i g. 5 eine Vorrichtung zur Vorbereitung des Drahtes für die Verzinnung, in Vorderansicht, und Fig. 6 eine Kühlvorrichtung, ebenfalls in Vorderansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zum Warmverzinnen des Drahtes 8 besteht aus einer Vorratsspule 1, auf der ein vorgezogener Draht mit einem Durchmesser von z. B. 2,5 mm aufgespult ist. In Ziehrichtung anschließend an diese Vorratsspule sind eine Ziehmaschine 2, eine Glühvorrichtung 3, eine Reinigungsvorrichtung 4, eine Vakuumverzinnvorrichtung 5, eine Kühlvorrichtung 6 und eine Aufspulvorrichtung 7 angeordnet. Im Betrieb der Anlage wird der Draht von der Vorratsspule 1 abgezogen und anschließend auf einen Durchmesser von 0,8 mm gezogen, mit einem Flußmittel behandelt, verzinnt und gekühlt bzw. getrocknet und schließlich auf die Spulvorrichtung 7 aufgespult.
Die in den Fig. 2 bisFig. 3 a dargestellte Vorrich
tung zum Warmverzinnen besteht aus einem Gestell 10, von dem ein tonnenförmiger Trog 11 getragen ist, der um eine zu seiner Längsachse parallelen Achse schwenkbar gelagert ist. Die öffnung des Troges 11 zur Einbringung eines Zinnbades in diesen ist durch einen Deckel 13 gasdicht verschließbar. Weiter ist der Trog mit einer Heizung 15 versehen, durch die das Zinnbad 14 auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht bzw. auf dieser gebalten werden kann.
Die Verschwenkung des Troges erfolgt mittels eines Kurbelannes 17 und eines Geienkarmes 18, welcher mit einer Nase 19 des Troges 11 gelenkig verbunden ist, wobei der Kurbelarm 17 durch einen Motor 16 verschwenkbar ist.
An den Stirnwänden des Troges 11 ist, wie aus den F i g. 4 und 4 a ersichtlich ist, ein unter Wirkung einer Heizung 26 stehender Ziehstein 20 angeordnet, der mittels eines Schnellverschlusses, der durch einen Schwenkarm 22 und eine mit einem Gewindezapfen 23 zusammenwirkenden Flügelmutter 24 gebildet ist, unter Zwischenschaltung einer Hülse 2S in seiner Lage fixierbar ist.
Unterhalb des Troges 11 sind im Gestell 10 der Motor 16, der zur Verschwenkung des Kurbelarmes 17 dient, und Bestandteile einer Kühlvorrichtung 28 sowie einer Vorrichtung 29 zur Evakuierung des Troges 11 angeordnet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, befinden sich die Ziehdüsen, durch die der zu verzinnende Draht 8 hindurchgeführt wird, in einer ersten Lage des Troges 11 (Fi g. 2,2 a) oberhalb des Spiegels des Zinnbades 14, wodurch sie von der Stirnwand des Troges gelöst werden können und der Beginn des Drahtes 8 durch die rechte Ziehdüse hindurch, in den Trog 11 eingeführt und durch die linke Ziehdüse aus dem Trog herausgefühn werden kann. Sobald die Verzinnvorrichtung in Betrieb genommen werden soll, wird der Trog 11 um seine Achse verschwenkt, wodurch die Ziehdüse) :n den Bereich des Zinnbades 14 gelangen (Fig. 3, 3a) und der Draht 8 durch das Zinnbad 14 hindurchführbar ist Wie daraus hervorgeht, wird somit nicht nur der Draht geradlinig durch das Zinnbad hindurchgeführt, sondern wird auch eine Berührung des Drahtes mit der Oberfläche des Zinnbades, auf der sich eine Oxidschicht befinden kann, vermieden. Um das Zinnbad darüber hinaus möglichst vor Oxydation zu schützen, kann im Trog oberhalb des Zinnbades ein Vakuum aufrechterhalten werden. Die Aufrechterhaltung eines Vakuums ist insofern auch' zweckmäßig, als dadurch die für die Verzinnung erforderliche Temperatur herabgesetzt wird.
Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung zur Vorbereitung des Drahtes zur Verzinnung besteht aus einem Gestell 30, das eine mit einem Flußmittel gefüllte Wanne 31 trägt, in der Filzstücke 32 gehaltert sind, durch die der Draht 8 hindurchführbar ist und derart intensiv mit dem Fli-ßmittel benetzt wird. Um das Flußmittel vom Draht 8 abzustreifen, sind in Bewegungsrichtung des Drahtes hinter der Wanne 31 ein Abstreifstein 34 und ein Filzabstreifer 35 angeordnet. Das durch diese Teile abgestreifte Flußmittel gelangt in eine Auffangwanne 36, von wo es in einen Behälter 37 geführt wird, der über eine Leitung 38, in die eine Pumpe 39 eingeschaltet ist, mit der Wanne 31 verbunden ist.
Die Kühl- und Trocknungsvorrichtung besteht aus einem Gestell 40, von dem eine mit einer Kühlflüssigkeit gefüllte Wanne 41, durch die der Draht 8 hin-
durchführbar ist, und eine Einrichtung zur Lufttrocknung des Drahtes getragen sind. Die Wanne 41 wird über eine Leitung 44 mit Kühlflüssigkeit gespeist, die in eine Auffangwanne 45 gelangt und aus dieser über eine Leitung 46 abgeführt wird. Die Vorrichtung zur Lufttrocknung wird über eine Leitung 47 gespeist, in der die erforderlichen Armaturen angeordnet sind. Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend geschilderte Vorrichtung zur Verzinnung von Draht nicht nur zur normalen Verzinnung verwendet werden kann, bei welcher der Draht z. B. mit einer Zinnschicht von 0,5 μπι bis 1 μπι versehen wird, sondern auch in einfacher Weise zur Starkschichtverzinnung, bei welcher die Zinnschicht eine Stärke von z. B. S μπι aufweist, verwendet werden kann, wobei hierzu nur erforderlich ist, die Ziehsteine gegen Ziehsteine mit vergrößerten Düsen auszuwechseln.
Wie aus der vorstehenden Schilderung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen verständlich sein dürfte, besteht deren besonderer Vorteil darin, daß der zu verzinnende Draht jedenfalls durch die Vorrichtung zur Verzinnung, aber auch durch nach oder vor dieser Vorrichtung angeordnete weitere Vorrichtungen geradlinig hindurchgezogen werden kann, wodurch infolge der vergrößerten Geschwindigkeit, mit der der Draht bewegt werden kann, einerseits die
ίο Kapazität der Gesamtanlage gegenüber herkömmlichen Anlagen vergrößert wird und weiter das Zinnbad nicht so oft regeneriert werden muß, wie dies bei vergleichbaren bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Schließlich wird der zu verzinnende Draht nicht durch den Spiegel des Zinnbades hindurchgeführt, wodurch eine bessere Qualität der Verzinnung gewährleistet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Me-
talldraht, insbesondere Kupferdraht bei hoher 5 .^. burchlaufgeschwindigkeit, bestehend aus einem daßdas mit einem Metallbad gefüllten Trog, dessen Ein- reichert
rsfi?i3iäffisgs:
Ä hat ώ Foige,
Kupferbestandteile ange.
rss
DE19702018438 1970-04-17 1970-04-17 Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht Expired DE2018438C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018438 DE2018438C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018438 DE2018438C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018438A1 DE2018438A1 (en) 1971-11-04
DE2018438B2 DE2018438B2 (de) 1973-05-17
DE2018438C3 true DE2018438C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5768326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018438 Expired DE2018438C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018438C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018438B2 (de) 1973-05-17
DE2018438A1 (en) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE1446194B2 (de) Einrichtung zum fortlaufenden verzinken eines stahlrohres
DE1917621A1 (de) Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2018438C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht
DE3040503C2 (de)
DE2207719C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE1923689A1 (de) Einrichtung zum Verzinnen von Kabelenden
DE2530630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidschichten auf Glasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3639631C2 (de)
DE1471953B2 (de)
DE2356003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Glühen von strangförmigem Gut
DE2548212C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Widerstandsheizen von elektrisch leitenden Werkstücken
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE2538045A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erwaermen und/oder gluehen von mehreren durch die vorrichtung laufenden strangfoermigen guetern
DE1621335C (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdrahten
DE642892C (de) Anlage zum UEberziehen von Draehten und anderen haspelbaren Koerpern mit einer Metallschicht
DE1916082C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von bewegtem Flachglas durch Materialeinwanderung aus einem geschmolzenen Körper
DE1621335B2 (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten
DE2347248A1 (de) Verfahren zum herstellen von zinnschichten auf draht aus kupfer- oder kupferlegierungen durch feuerverzinnen
DD145115A1 (de) Verzinneinrichtung zum kontinuierlichen verzinnen von draht
DE1269856B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer festhaftenden dicken Kupferschicht auf metallisches Draht- oder Stabmaterial auf schmelzfluessigem Wege
DE1621626C (de)
DE3022351A1 (de) Vorrichtung zum verzinnen von drahtenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977