DE1621335B2 - Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten - Google Patents

Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten

Info

Publication number
DE1621335B2
DE1621335B2 DE19671621335 DE1621335A DE1621335B2 DE 1621335 B2 DE1621335 B2 DE 1621335B2 DE 19671621335 DE19671621335 DE 19671621335 DE 1621335 A DE1621335 A DE 1621335A DE 1621335 B2 DE1621335 B2 DE 1621335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
solder
nozzle
suction nozzle
tinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621335
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621335A1 (de
Inventor
Erich Leibhard
Hermann Trattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1621335A1 publication Critical patent/DE1621335A1/de
Publication of DE1621335B2 publication Critical patent/DE1621335B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kon- daß sich keine allseitig gleichmäßige Überzugsschicht tinuierlichen Überziehen eines Kupferdrahtes mit am Draht ausbildet.
einer dicken Lotschicht aus Zinn oder Mischzinn, Die der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe
bei welcher der Draht in senkrechter oder nahezu besteht darin, eine Vorrichtung zum allseitigen senkrechter Richtung aufwärts durch ein Lotbad 5 gleichmäßigen Überziehen von Kupferdrähten, wie und darauffolgend durch ein, die Überzugsstärke solche in elektrischen Schaltkreisen, z. B. in der regelndes Element mit allseitigem Spiel geführt Fernsprechtechnik, Anwendung finden, mit einer wird. relativ dicken Lotschicht zu schaffen. Ausgehend
Bekanntlich werden zur Erleichterung und Be- von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art schleunigung des Lötvorganges, vor allem bei auto- ίο wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst matischen Kurzzeitlötverfahren, Kupferdrähte mit durch eine über Seitenbohrungen mit einem Lotbad einem Überzug aus Reinzinn oder Mischzinn ver- ' in Verbindung stehenden Ansaugdüse, durch die der sehen. Für das Kurzzeitlöten ist es wesentlich, daß Draht mit einem Spiel von 0,4 mm in die Vorrichdie Überzugsschicht den Draht gleichmäßig und mit tung eintritt, einer sich daran anschließenden Gegeneiner Stärke von mindestens sieben Mikrometer 15 stromstrecke mit einem Spiel von vorzugsweise ummantelt. Solche gleichmäßigen Zinnschichten 1,5 mm, die am Anfang und am Ende eine Verlassen sich zwar auf galvanischem Wege herstellen, jüngung auf ein Spiel von 0,2 mm besitzt und in der indessen sind die hierzu erforderlichen Anlagen flüssiges Lot vom Lotbehälter entgegen der Drahtrecht aufwendig. bewegungsrichtung fließt, sowie einer Abstreifdüse
Es wurde schon versucht, einen Kupferdraht 20 mit einem Spiel von wenigstens 0,2 mm.
durch Feuerverzinnen mit einem möglichst gleich- Unter Zuhilfenahme dieser erfinderischen Vor-
mäßigen Zinnüberzug zu versehen. Der Draht wird richtung läßt sich ein Kupferdraht mit einer weit- m nach dem Verlassen des Zinnbades durch Abstreif- gehendst gleichmäßigen, aber auch relativ dicken ^ düsen geführt, deren Durchmesser mindestens um Lotschicht überziehen. Beim Hindurchführen des die doppelte gewünschte Schichtstärke größer ist als 35 Drahtes durch die mit dem Lotbad in Verbindung der Durchmesser des Drahtes. Hierbei kommt es stehende Ansaugdüse, fließt das Lot über Seitenjedoch vor, daß sich der Draht beim Durchgang bohrungen dem Draht kontinuierlich zu. Es bildet durch die Abstreifdüse oftmals einseitig an die sich hier eine erste vergleichsweise dünne Grund-Düseninnenwandung anlegt, so daß eine ungleich- schicht. Beim Durchziehen des Drahtes durch die mäßige Zinnauflage entsteht. Bei einer anderen be- 30 Gegenstromstrecke wird der Draht weiter mit Lot kannten Vorrichtung zum kontinuierlichen Über- beaufschlagt, wobei nunmehr die Lotschicht anziehen von metallischem Draht- und Bandmaterial wächst. Nach dem Verlassen der Gegenstromstrecke mit schmelzflüssigem Metall, z. B. auch mit Zinn, durchläuft der Draht das Lotbad und darauffolgend wird der Draht senkrecht nach dem Durchlaufen ein die Überzugsstärke regelndes Element, nämlich einer Zentriereinrichtung durch eine Öffnung im 35 die Abstreifdüse. Die angegebenen Größen des seit-Boden eines Schmelzbehälters gezogen. Letzterer liehen Spieles des Drahtes durch die verschieden-Behälter beinhaltet das schmelzflüssige Lot. Nach artigen Düsen und der Gegenstromstrecke wurden dem Verlassen des Schmelzbehälters wird der Draht als optimal günstig erkannt. Die Ansaugdüse, die durch eine in geringem Abstand über dem Schmelz- untere Verjüngung der Gegenstromstrecke und die behälter angeordnete Einrichtung zur Regelung der 40 Abstreifdüse sind, wie an sich bekannt, aus einem Überzugsstärke geleitet, welche aus einem vom vom Lot nicht benetzbaren Material gebildet. Damit Überzugsmaterial nicht benetzbaren Material ge- eine Abkühlung des Lotes beim Durchlaufen der bildet ist. Der Boden des Schmelzbehälters besitzt - Vorrichtung vermieden wird, ist die Gegenstrom- J eine von allen Seiten schräg nach oben verlaufende, strecke beheizbar. Soll eine sehr dicke Lotschicht I kegelförmige Drahtführungsöffnung. Beim Anlauf- 45 gleichmäßig auf den Draht aufgebracht werden, so Vorgang ist die Drahtführungsöffnung vom Bad- ist es empfehlenswert, mehrere Einzelvorrichtungen, spiegel des Metallbades überdeckt, derart, daß das bestehend aus jeweils einer Ansaugdüse, einer Überzugsmetall den Draht benetzt. Sodann wird der Gegenstromstrecke und einer Abstreifdüse, hinter-Metallspiegel im Schmelzbehälter bis knapp unter einanderliegend anzuordnen, durch welche der zu den Rand der DrahtführungsöfEnung abgesenkt. Das 50 verzinnende bzw. vorverzinnte Draht sukzessive gegeschmolzene Überzugsmetall haftet am Draht und führt wird.
wird mit diesem nach oben weiter durch die Ein- Die Erfindung wird an Hand zweier Zeichnungen
richtung zur Regelung der Überzugsstärke gezogen. näher erläutert. In diesen zeigt
Letztere Einrichtung ist in Form eines Düsenringes Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Verzin-
mit zylindrischer Bohrung gebildet und besitzt zum 55 nungseinrichtung nach der Erfindung im Schnitt und Überziehen eines Stahldrahtes mit schmelzflüssigem Fig. 2 eine Anordnung zur Durchführung des
Aluminium oder Zink ein allseitiges Spiel von Verzinnungsverfahrens nach der Erfindung.
1,27 mm. Diese bekannte Vorrichtung ist indessen Im folgenden wird eine Verzinnungsvorrichtung
zum Dickverzinnen von Kupferdrähten, wie solche beschrieben, die zur Verzinnung eines 0,5 τητη dicken insbesondere in Schwachstrom-Schaltkreisen zur An- 60 Kupferdrahtes eingerichtet ist. Das Unterteil 1 der Wendung kommen, nicht geeignet. Während des Verzinnungsvorrichtung der Fig. 1 ist nach unten Durchführens derartiger Kupferdrähte mit einem durch die Dichtung 2 und durch die darüber ange-Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 mm durch die ordnete Ansaugdüse 3 abgedichtet. Die Dichtung 2 Vorrichtung treten Schwingungen auf, so daß sich besitzt eine zentrische Bohrung von 0,7 mm, durch der Draht auch hier einseitig an die Düsenwandung 65 die der Kupferdraht in die Verzinnungsvorrichtung anlegt. Auch Schwankungen der Viskosität des eingeführt wird. Dichtung 2 und Ansaugdüse 3 sind flüssigen Überzugsmaterials, z. B. bedingt durch aus einem vom Lot nicht benetzbaren Material, geringfügige Temperaturschwankungen, führen dazu, beispielsweise aus einem hochtemperaturfesten
Kunststoff, hergestellt. Dadurch ergibt sich eine völlige Abdichtung gegenüber der über der Dichtung stehenden Lotschmelze. Die Ansaugdüse 3 besitzt eine Bohrung von etwa 0,9 mm, durch die der Kupferdraht hindurchgeführt wird. Aus der die Ansaugdüse umgehenden Lotschmelze gelangt flüssiges Lot durch die Seitenbohrungen 5 in die vom Draht durchlaufene Bohrung. In dem Unterteil 1 der Vorrichtung ist das Rohr 6 befestigt, dessen Innendurchmesser 2 mm beträgt. Da schon in der Ansaugdüse sich eine Lotschicht an den Kupferdraht 4 ansetzt, _wirdJLot^aus dem Unterteil 1 der Vorrichtung mit dem Draht 4, "der in der Richtung 7 bewegt wird, herausgefördert. Dadurch kann flüssiges Lot aus dem Behälter 8, der über dem Rohr 6 angebracht ist, durch das Rohr entgegen der Drahtbewegungsrichtung 7 in den Unterteil 1 der Vorrichtung fließen. Daraus ergibt sich die Gegenstromstrecke 6. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Lotschichtauftrages hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn am unteren Ende der Gegenstromstrecke 6 eine Düse 9 aus einem vom Lot nicht benetzbaren Material und am oberen Ende eine Düse 10 angeordnet werden. Der engste Querschnitt der Düse 9 und 10 beträgt 0,7 mm. Nach der Gegenstromstrecke 6 gelangt der Draht in die Abstreifdüse 11, die sich von 0,9 auf 0,7 mm verjüngt. Der Lotbehälter 8 ist so bemessen, daß die dort enthaltene Lotschmelze für die Verzinnung einer Drahtrolle ausreicht. Zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur des Lotbades wird die Gegenstromstrecke 6 beispielsweise durch eine elektrische Widerstandsheizung 12 beheizt.
Eine vorteilhafte Anordnung der Verzinnvorrichtung besteht darin, daß, wie F i g. 2 zeigt, der Kupferdraht von einer Rolle 13 abgespult und über eine Umlenkrolle 14 durch ein Lotmittelbad 15 geführt wird. Danach durchläuft der Draht die Verzinnungsvorrichtung 16 und die Nachschmelzvorrichtung 17. Verzinnungsvorrichtung 16 und Nachschmelzvorrichtung 17 sind in der in Fig. 1 dargestellten Weise ausgeführt. Nach der Nachschmelzvorrichtung 17 durchläuft der Draht noch die Kühleinrichtung 18, die aus einem Rohr besteht, das von Druckluft durchströmt wird. Über die Umlenkrolle 19 wird der Draht darauf auf die Rolle 20 aufgewickelt.
Die in Fig. 2 dargestellte Hintereinanderanordnung einer Verzinnvorrichtung 16 und einer Nachschmelzvorrichtung 17 führt zu einer völlig einwandfreien verzinnten Oberfläche des Kupferdrahtes und vermeidet die bei der Verwendung einer einzigen Vorrichtung noch zeitweilig, insbesondere bei höheren Durchzugsgeschwindigkeiten des Drahtes auftretenden Unregelmäßigkeiten auf der Drahtoberfläche. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Anordnung die günstigste Durchzugsgeschwindigkeit eines Drahtes von 0,5 mm Durchmesser bei etwa 35 bis 38 cm pro Sekunde liegt. Bei dieser Geschwindigkeit wird eine Mindestschichtdicke von 7 Mikrometer erreicht. Zur Verzinnung von Drähten mit stärkerem Durchmesser wurden verschiedene Ansaugdüsen, Gegenstromstrecken und Abstreifdüsen hergestellt und mit den entsprechenden Drähten erprobt. Dabei hat es sich gezeigt, daß die günstigste Durchzugsgeschwindigkeit von Drähten mit stärkerem Durchmesser als 0,5 mm niedriger liegt als die günstigste Durchzugsgeschwindigkeit für einen Draht von 0,5 TTiTTi Durchmesser. Für einen Draht mit einem Durchmesser von 1 mm wurde die günstigste Durchzugsgeschwindigkeit zu etwa 20 bis 26 cm pro Sekunde ermittelt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Überziehen eines Kupferdrahtes mit einer dicken Lotschicht aus Zinn oder Mischzinn, bei welcher der Draht in senkrechter oder nahezu senkrechter Richtung aufwärts durch ein Lotbad und darauffolgend durch ein die Überzugsstärke regelndes Element mit allseitigem Spiel geführt wird, gekennzeichnet durch eine über Seitenbohrungen (5) mit einem Lotbad in Verbindung stehenden Ansaugdüse (3), durch die der Draht mit einem Spiel von etwa 0,4 mm in die Vorrichtung eintritt, einer daran anschließenden Gegenstromstrecke (6) mit einem Spiel von etwa 1,5 mm, die am Anfang und Ende eine Verjüngung auf ein Spiel von 0,2 mm besitzt und in der flüssiges Lot von einem Lotbehälter (8) entgegen der Drahtbewegungsrichtung (7) fließt, sowie einer Abstreifdüse (11) mit einem Spiel von wenigstens 0,2 mm.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugdüse (3), die untere Verjüngung der Gegenstromstrecke (6) und die Abstreifdüse (11) aus einem vom Lot nicht benetzbaren Material bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegestromstrecke (6) beheizbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ansaugdüse (3) ein Lötmittelbad (15) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Abstreifdüse (11) ein von Druckluft durchströmtes und den Draht (4) umgebendes Rohr (18) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren, hintereinanderliegenden Einzelvorrichtungen, jeweils eine Ansaugdüse (3), einen Gegenstromstrecke (6) und eine Abstreifdüse (11) aufweisend, besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671621335 1967-03-17 1967-03-17 Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten Pending DE1621335B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108883 1967-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621335A1 DE1621335A1 (de) 1970-11-26
DE1621335B2 true DE1621335B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=7529102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621335 Pending DE1621335B2 (de) 1967-03-17 1967-03-17 Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3540918A (de)
AT (1) AT274516B (de)
BE (1) BE712246A (de)
DE (1) DE1621335B2 (de)
FR (1) FR1572276A (de)
GB (1) GB1178077A (de)
NL (1) NL6803743A (de)
SE (1) SE342851B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808034A (en) * 1969-11-13 1974-04-30 Siemens Ag Method of producing tin layers or tin alloy layers on copper or copper alloy wires by hot tin plating
US6159292A (en) * 1998-11-04 2000-12-12 Hsu; Cheng-Hui Tape ruler coating nylon resin forming structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323883A (en) * 1919-12-02 Sylvania
US1496309A (en) * 1921-12-31 1924-06-03 Harvey F Girvin Process and apparatus for coating metal articles
US1943818A (en) * 1932-08-12 1934-01-16 Syncro Mach Co Apparatus for coating wire
US2092284A (en) * 1935-09-27 1937-09-07 Ford Motor Co Apparatus for manufacturing bearings
US2072060A (en) * 1936-08-13 1937-02-23 Metalloys Company Wire coating process and apparatus
US2320412A (en) * 1939-12-04 1943-06-01 Cook John Apparatus for annealing and coating wire
US2394545A (en) * 1942-08-28 1946-02-12 Interchem Corp Tin plate manufacture
US2394066A (en) * 1942-09-30 1946-02-05 Gen Cable Corp Apparatus for coating wire
US3112226A (en) * 1960-06-17 1963-11-26 Worcester Automatic Machine Co Apparatus for coating wire
US3090352A (en) * 1960-09-26 1963-05-21 Armco Steel Corp Molten metal trap for coating apparatus
US3227577A (en) * 1962-09-18 1966-01-04 Colorado Fuel & Iron Corp Metal coating of long lengths of metal bodies

Also Published As

Publication number Publication date
NL6803743A (de) 1968-09-18
FR1572276A (de) 1969-06-27
US3540918A (en) 1970-11-17
DE1621335A1 (de) 1970-11-26
AT274516B (de) 1969-09-25
BE712246A (de) 1968-09-16
GB1178077A (en) 1970-01-14
SE342851B (de) 1972-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455629C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0315000B1 (de) Lötvorrichtung
DE3038841C2 (de)
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2301640B2 (de) Verfahren zum herstellen von mit zink ueberzogenem stahlrohr
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
DE1621335B2 (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten
DE1621335C (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdrahten
DE2207719C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten
DE2057719C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall
DE10025899A1 (de) Jet-Lötmittelzuführungsvorrichtung und Lötverfahren
DE1621338B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zinn oder zinnlegierungsschichten
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE2656524A1 (de) Verfahren zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall
DE3020806C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Tauchmetallisieren eines Stahlbandes
DE2134444B2 (de) Verfahren zum ueberziehen eines duennen metalldrahtes mit einem anderweitigen metall
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4439269C2 (de) Lötmaschine mit angepaßtem Lötturm
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE2618420A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abschrecken eines kontinuierlich elektrolytisch verzinnten stahlbands
DE3209545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer lotbeschichtung auf einen metallisierten rand einer glasscheibe oder glasartigen scheibe
DE2059086A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen eines Metalldrahtes
DE1796237A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten einer Dicke groesser als 3 my m auf Draht aus Kupfer und Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE1796214A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht