AT378765B - Anlage zum ummanteln von lichtleitern - Google Patents

Anlage zum ummanteln von lichtleitern

Info

Publication number
AT378765B
AT378765B AT405383A AT405383A AT378765B AT 378765 B AT378765 B AT 378765B AT 405383 A AT405383 A AT 405383A AT 405383 A AT405383 A AT 405383A AT 378765 B AT378765 B AT 378765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
roller
assigned
drive
light guide
Prior art date
Application number
AT405383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA405383A (de
Inventor
Eberhard Ing Kertscher
Gerhard Ing Seibert
Franz Ing Balka
Original Assignee
Rosendahl Masch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosendahl Masch Gmbh filed Critical Rosendahl Masch Gmbh
Priority to AT405383A priority Critical patent/AT378765B/de
Publication of ATA405383A publication Critical patent/ATA405383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378765B publication Critical patent/AT378765B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4484Manufacturing methods of optical cables with desired surplus length between fibres and protection features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Ummanteln von Lichtleitern mit einem Ab- wickler, einem Extruder, dem eine Kühleinrichtung nachgeschaltet ist, mindestens einem Abzug und einem Aufwickler, wobei mindestens eine Zugmesseinrichtung zur Erfassung der Zugspannung des Lichtleiters und für den Auf- und den Abwickler sowie für jeden Abzug ein eigener, mit einer
Regelschleife versehener Motor vorgesehen ist und einer dieser Motore als Leitantrieb dient. Bei bekannten derartigen Anlagen dient die Zugmesseinrichtung nur zur Anzeige des Zuges und die vom Leitantrieb geführten Antriebe werden nach Differenzdrehzahlen geregelt.

   Die bei solchen
Anlagen vorgesehenen zur Überwachung der Zugspannung dienenden Einrichtungen sind bei den bekannten Anlagen zwischen dem Eingangsabzug und dem Extruder angeordnet und weisen drei im Dreieck angeordnete kleine Rollen auf, über die der Lichtleiter geführt ist wie sie in der
Textilindustrie zur Messung der Fadenspannung üblich sind. 



   Der Nachteil solcher Anlagen liegt darin, dass die Regelung der einzelnen Antriebe nur nach
Differenzdrehzahlen erfolgt und eine während des Betriebes auftretende oft auch länger dauernde
Erhöhung der Zugspannung des Lichtleiters nicht ausgeregelt wird. 



   Ausserdem kommt es auf Grund der scharfen Umlenkungen im Bereich der bisher üblichen
Zugmesseinrichtungen zu örtlichen Überbelastungen des Lichtleiters, die zu einer merkbaren Be- einträchtigung der Übertragungseigenschaften des Lichtleiters führen. 



   Man hat bisher die für Lichtleiter vorgesehenen Glasfasern nach dem gleichen Prinzip wie
Kupferdrähte ummantelt, ist also von der Voraussetzung ausgegangen, dass sich die Glasfaser gleich verhält wie Kupferdrähte. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn eine Geschwindigkeitsregelung verwendet wird, dann kann die Faser in einer solchen Art und Weise beansprucht werden, dass sie unbrauchbar wird, weil sie zufolge der Ummantelung Durchmesservariationen ausgesetzt ist. 



   Diese Isolationsdurchmesservariationen führen zu einer Erhöhung des mittleren Umlaufdurchmessers und damit zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Faser. Diese grössere Umfangsgeschwindigkeit führt aber zufolge der Regelung auf gleiche Drehzahl, wie sie bei Kupferdrähten üblich war, zu einer höheren Zugspannung, die die Glasfaser zerstören kann. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine Überbean- spruchung des Lichtleiters sicher verhindert werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ausser dem Leitantrieb jedem Antrieb eine
Zugmesseinrichtung zugeordnet ist, die mit der dem betreffenden Antrieb zugeordneten Regelschleife verbunden ist und diese mit der einwirkenden Zugkraft entsprechenden Signalen versorgt. Auf diese Weise ist es möglich, ein rasches Ausregeln von Spannungserhöhungen sicherzustellen, wodurch Beschädigungen des Lichtleiters vermieden werden. 



   Weitere Probleme ergeben sich bei den bekannten Anlagen durch die bisher üblichen, kleine Rollen aufweisenden Zugmesseinrichtungen, die zu relativ scharfen Umlenkungen des Lichtleiters führen, wodurch dieser relativ stark beansprucht wird. Um dies zu vermeiden wird erfindungsgemäss weiters vorgeschlagen, dass die den Abzügen zugeordneten Zugmesseinrichtungen durch Rollen, die in Kraftmesslagern gehalten sind, gebildet sind, über die der Lichtleiter geschlungen ist. Dadurch ist es möglich relativ grosse Rollen für die Zugmesseinrichtungen vorzusehen, ohne dass deshalb der Platzbedarf für diese ansteigt. Dabei ist weiters vorgesehen, dass die Kraftmesslager der Rollen mit je einem Regelverstärker verbunden sind, dessen Ausgang mit der Regelschleife des Antriebes des zugeordneten Abzuges verbunden ist. 



   Auf diese Weise ist es möglich allfällige Schwankungen in der Zugspannung des Lichtleiters sehr rasch auszuregeln, wodurch Überlastungen des Lichleiters und damit eine Verschlechterung der Übertragungseigenschaften vermieden werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Kraftmesslagern gelagerten Rollen nahe dem zugeordneten Abzug angeordnet sind, der vorzugsweise als Doppelrollenabzug mit einer zusätzlichen koaxial angeordneten losen Rolle und einer um eine parallele Achse drehbaren Umlenkrolle ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine sehr genaue Erfassung des auf den Lichtleiter ausgeübten Zuges möglich, wobei der Lichtleiter vorzugsweise nach der Umlenkung über die beiden Rollen des Doppelrollenabzuges und die Umlenkrolle über die in den Kraftmesslagern gehaltenen Rollen und die auf der Welle des Doppelabzuges lose laufende Rolle geführt ist.

   Dadurch wird eine sehr weitgehende Umschlingung des Abzuges und damit eine sichere Mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nahme erreicht, wobei auch auf Grund der Zugmessung in unmittelbarer Nähe des Abzuges eine sehr exakte Messung des Zuges möglich ist. 



   Bei einer erfindungsgemässen Anlage mit einem dem Kühlbecken nachgeordneten Abzug und einem diesem nachgeordneten Screenabzug ist es vorteilhaft, wenn der dem Kühlbecken nachgeord- nete Abzug vom Leitantrieb angetrieben ist und der Screenabzug koaxial mit diesem Abzug ange- ordnet ist, wobei diesen beiden Abzügen eine gemeinsame lose Rolle zugeordnet ist und die dem
Screenabzug zugeordnete in Kraftmesslagern gehaltene Rolle in der Fadenführung zwischen dem
Abzug und der gemeinsamen koaxial angeordneten losen Rolle liegt, von der aus der Faden über die dem Screenabzug zugeordnete um eine parallele Achse drehbare lose Umlenkrolle geführt ist. 



   Durch diese Massnahmen ergibt sich ein sehr einfacher und kompakter Aufbau, wobei durch die räumliche Nähe der beiden Abzüge der ummantelte Lichtleiter nur über relativ kurze Strecken frei läuft und daher kaum schwingen kann, wodurch eine sehr exakte Zugmessung ermöglicht wird. 



   Dies ist von besonderer Bedeutung bei lose ummantelten Lichtleitern, bei denen eine Reckung der durch das Abkühlen sich zusammenziehenden Hülle in einem bestimmten Ausmass zur Vermeidung einer Überbeanspruchung der Faser erwünscht ist. So kann durch die gedrängte Anordnung der beiden Abzüge die Reckung leicht durchgeführt werden und durch die exakte Erfassung des aus- geübten Zuges das Ausmass der Reckung leicht gesteuert werden. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Anlage, Fig. 2 einen Abzug in vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen kombinierten
Doppelabzug und Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerung für eine erfindungsgemässe Anlage. 



   Der   Abwickler --1-- ist   von einem separaten, nicht dargestellten Motor--M1--, der in Ab- hängigkeit von der Stellung der   Tänzerwalze --2-- bzw.   der diese haltenden Schwinge geregelt wird, angetrieben. 



   Vom   Abzug-l-läuft   der Lichtleiter über die   Tänzerwalze --2-- zum   Eingangsab- zug --3--, der von einem in Fig. l nicht dargestellten   Motor --M2-- angetrieben   und als Doppel- rollenabzug ausgebildet ist und in Fig. 2 näher dargestellt ist. Nach dem Überlaufen des Eingangs-   abzuges --3-- läuft   der Lichtleiter über eine in Kraftmesslagern gelagerte Rolle --4-- und über eine auf der Welle des   Doppelabzuges --3-- lose   drehbare Rolle --31--. Danach ist der Licht- leiter durch einen Extruder mit   Spritzkopf --5-- geführt   und gelangt durch eine Kühlstrek- ke --6-- und einen   Trockner --7-- zu   einem   Durchmesserprüfgerät --8--,   in dem der Durchmesser des umspritzten Lichtleiters geprüft wird.

   Danach läuft der ummantelte Lichtleiter über den Ab- zug --10--, der von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Motor --M3-- angetrieben ist und im stationären Betrieb mit konstanter Drehzahl läuft. Dieser Abzug --10-- ist, wie aus Fig. 3 ersicht- lich, mit einem Screenabzug --13-- kombiniert, der von einem eigenen Motor--M4-- (in Fig. 1 nicht dargestellt) angetrieben ist, wobei im Zuge der Führung des bereits ummantelten Lichtlei- ters zwischen den beiden Abzügen eine Zugmesseinrichtung angeordnet ist, die durch eine in Kraftmesslagern gehaltene Rolle --9-- gebildet ist. 



   Nach dem Screenabzug --13-- wird der ummantelte Lichtleiter vom   Aufwickler --12--,   der einen eigenen Motor aufweist, aufgewickelt, der über eine   Zugspannungsmesseinrichtung --11--   geregelt wird, über den der Lichtleiter geführt wird. 



   Aus Fig. 2 ist schematisch die Führung des Lichtleiters im Bereich des   Eingangsabzuges --3--   dargestellt. Der   Eingangsabzug--3--weist   zwei drehfest auf einer vom   Motor --M2-- angetrie-   benen Welle --20-- angeordnete Rollen --21, 22-- auf. Nach dem Umschlingen der Rolle --21-läuft der Lichtleiter zu einer auf einer parallel zur Welle --20-- verlaufenden Achse angeordneten losen Rolle --23-- und zurück zur Rolle --22--, auf der der Lichtleiter zu der in Kraftmessla-   gern --24-- gehaltenen Rolle --4-- läuft.   Von dort gelangt der Lichtleiter zu einer auf der Welle --20-- lose drehbaren Rolle --25-- und nach dem Umschlingen derselben zum Extruder --5-bzw. zum Aufwickler --12--. 



   Die kombinierten   Abzüge --10   und 13-- sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Auf der von dem   Motor --M3-- angetriebenen Welle --30-- ist   eine Rolle --31-- drehfest angeordnet, über die der ummantelte Lichtleiter geschlungen ist und zu einer um eine zur Welle --30-- parallel laufende   Achse --32-- lose   drehbare   Rolle --33-- geführt   ist. Von dieser Rolle --33-- wird der ummantelte Lichtleiter zurück zur   Rolle --31-- geführt   und umschlingt diese abermals.

   Danach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 umschlingt der Lichtleiter die in   Kraftmesslagern --24-- gehaltene Rolle --9-- und   wird nach dieser zu der auf der Welle --30-- lose drehbaren   Rolle --25-- geführt.   Nach dieser Rolle --25-- um- schlingt der Lichtleiter eine um eine zur Welle --30-- bzw. einer zu dieser koaxialen vom Mo- tor --M4-- angetriebenen Welle --34--, parallel laufende Achse --35-- lose drehbare Umlenkrolle --36-- und ist von dieser zu einer auf der Welle --34-- drehfest angeordneten Rolle --37-geführt. Dabei kann der Lichtleiter mehrmals um die Rollen --31 und 32 bzw. 37 und   35-- ge-   schlungen werden, um die Haftung des ummantelten Lichtleiters auf den Rollen zu verbessern und so ein Rutschen möglichst zu vermeiden. 



   Selbstverständlich können die   Wellen-30, 34-- auch   gegeneinander versetzt bzw. hintereinander angeordnet sein, oder ineinander angeordnet sein, wobei eine der Wellen als Hohlwelle ausgebildet ist. Grundsätzlich ist zu bemerken, dass bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage der Eingangsabzug und der Screenabzug auch weggelassen werden können, wobei jedoch falls die Anlage auch für die Herstellung von lose ummantelten Lichtleitern verwendbar sein soll der Screenabzug --13-- sehr zweckmässig ist. Bei einer losen Ummantelung des Lichtleiters, bei welcher die Glasfaser quasi lose in einem Kunststoffschlauch "schwimmt", ist die relative Länge des extrudierten abgekühlten Schlauches zur Länge der Glasfaser wesentlich für die Qualität des fertigen Lichtleiters. Das Problem besteht im Schrumpfen des Schlauches.

   Es muss immer gewährleistet sein, dass die Faser in einem bestimmten Längenverhältnis zum abgekühlten und extrudierten Schlauch steht. Es hat sich gezeigt, dass die Faser etwa um 1 bis   2')'00   länger als der Schlauch sein soll. Um dies nun zu gewährleisten, kann der Schlauch zwischen dem Abzug --10-- und dem Screenabzug --13-- auf das erforderliche relative Längenverhältnis gereckt werden. Mit der zwischen diesen Abzügen angeordneten   Zugmesseinrichtung --9, 24-- wird   der Abzug --13-- geregelt, so lange bis die gewünschten Zugwerte entweder bei losem Coating am Schlauch erreicht werden, um diesen um das gewünschte Mass zu recken. Bei festem Coating können durch die Zugmesseinrichtung --9, 24-- die auf die Glasfaser ausgeübten Zugwerte konstant gehalten werden. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Antrieb des Abzuges --10-- als Leitantrieb. Der den Abzug --10-- antreibende Motor --M3-- weist, wie auch die zum Antrieb des Abwicklers --1--, des Eingangsabzuges --3--, des   Screenabzuges --13-- und   des Aufwick-   lers --12-- vorgesehenen Motore --MI,   M2, M4 und M5--, eine eigene Regelschaltung --40-- auf, die mit einem mit dem   Motor --M3-- gekuppelten Tachogenerator --41-- verbunden   ist und den Motor --M3-- auf eine vorwählbare Drehzahl regelt. 



   Die übrigen   Motore --MI,   M2, M4, M5-- weisen ebenfalls je einen eigenen Tachogenera-   tor --46,   47,48, 49-- und eine   Regelschaltung --42,   43,44 bzw. 45-- auf, die Leitsignale von der Regelschaltung --40-- erhalten, um beim Anfahren oder Abbremsen der Anlage im Sinne einer Erhöhung oder Minderung der Drehzahl einzuwirken. Gleichzeitig wirken die von den, den einzelnen Antrieben zugeordneten Zugmesseinrichtungen abgegebenen Signale auf die den   Motoren --Mi,   M2, M4, M5-- zugeordneten Regelschaltungen --42, 43,44, 45-- ein.

   Dabei ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass die   Tänzerwalze --2-- allein   den   Motor --M1-- des Abwicklers --1--,   die in den Kraft-   messlagern --24-- gehaltene Rolle --4--,   den   Motor --M2-- des Eingangsabzuges --3--,   die in 
 EMI3.1 
 
Durch die dadurch bedingte zugkraftabhängige Steuerung eines jeden Motors kann die Zugbelastung der Glasfaser über die gesamte Behandlungsstrecke der Anlage konstant gehalten und so eine Überbeanspruchung der Faser verhindert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anlage zum Ummanteln von Lichtleitern mit einem Abwickler, einem Extruder, dem eine Kühleinrichtung nachgeschaltet ist, mindestens einem Abzug und einem Aufwickler, wobei mindestens eine Zugmesseinrichtung zur Erfassung der Zugspannung des Lichtleiters und für den Aufund Abwickler sowie für jeden Abzug ein eigener, mit einer Regelschleife versehener Motor vorgesehen ist und einer dieser Motore als Leitantrieb dient, dadurch gekennzeichnet, dass ausser <Desc/Clms Page number 4> dem Leitantrieb (M3) jedem Antrieb (mol, M2, M4, M5) eine Zugmesseinrichtung (2 ; 4 ; 24 ; 9 ; 24 ; 11) zugeordnet ist, die mit der dem betreffenden Antrieb zugeordneten Regelschleife (42,43, 44,45) verbunden ist und diese mit der einwirkenden Zugkraft entsprechenden Signalen versorgt.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Abzügen (3,13) zugeordneten Zugmesseinrichtungen durch Rollen (4,9), die in Kraftmesslagern (24) gehalten sind, gebildet sind, über die der Lichtleiter geschlungen ist.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesslager (24) der Rollen (4,9) mit je einem Regelverstärker verbunden sind, dessen Ausgang mit der Regelschleife des Antriebes (M2, M4) des zugeordneten Abzuges (3,13) verbunden ist.
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Kraftmesslagern (24) gelagerten Rollen (4,9) nahe dem zugeordneten Abzug (3,13) angeordnet sind, der vorzugsweise als Doppelrollenabzug mit einer zusätzlichen koaxial zum Abzug angeordneten losen Rolle (25) und einer um eine parallele Achse drehbare Umlenkrolle (23,33, 36) ausgebildet sind.
    5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem dem Kühlbecken nachgeordneten Abzug und einem diesen nachgeordneten Screenabzug, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kühlbecken (6) nachgeordnete Abzug (10) vom Leitantrieb (M3) angetrieben ist und der Screenabzug (13) koaxial mit diesem Abzug (10) angeordnet ist, wobei diesen beiden Abzügen (10,13) eine gemeinsame lose Rolle (25) zugeordnet ist und die dem Screenabzug (13) zugeordnete in Kraftmesslagern (24) gehaltene Rolle (9) in der Fadenführung zwischen dem Abzug (10) und der gemeinsamen koaxial angeordneten losen Rolle (25) liegt, von der aus der Faden über die dem Screenabzug (13) zugeordnete um eine parallele Achse (34) drehbare lose Umlenkrolle (36) geführt ist.
AT405383A 1983-11-17 1983-11-17 Anlage zum ummanteln von lichtleitern AT378765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405383A AT378765B (de) 1983-11-17 1983-11-17 Anlage zum ummanteln von lichtleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405383A AT378765B (de) 1983-11-17 1983-11-17 Anlage zum ummanteln von lichtleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA405383A ATA405383A (de) 1984-09-15
AT378765B true AT378765B (de) 1985-09-25

Family

ID=3559018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT405383A AT378765B (de) 1983-11-17 1983-11-17 Anlage zum ummanteln von lichtleitern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295334A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur farblichen Kennzeichnung eines Lichtwellenleiters
EP0543252A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295334A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur farblichen Kennzeichnung eines Lichtwellenleiters
EP0295334A3 (de) * 1987-06-16 1990-09-19 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur farblichen Kennzeichnung eines Lichtwellenleiters
EP0543252A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA405383A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
EP0362621A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE3425649C2 (de)
AT378765B (de) Anlage zum ummanteln von lichtleitern
DE3010005B1 (de) In ihrer Laengsachse tordierte Lichtleitfaser
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE3789734T2 (de) Einrichtung für die Einführung einer Vielzahl optischer Fasern in die Nuten eines Profilkörpers und die Einstellmethode ihrer Überlängen in den Nuten.
DE2347801A1 (de) Verfahren zur herstellung vororientierter endlosfaeden
DE3045713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE3529085C2 (de) Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels, insbesondere eines Lichtwellenleiter enthaltenden Verseilelements
DE69109178T2 (de) Verkabelungsmaschine.
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE102016105072B4 (de) Bandiereinheit und Verfahren zum Umwickeln eines strangförmigen Guts
DE4013755C2 (de) Optisches Verkabelungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE835616C (de) Bandspinner
DE19504153C1 (de) Einfachschlag-Verseilanlage, insbesondere zur Verseilung von Verseilelementen in Form von kleinen Adern und von Lichtwellenleitern
DE2855593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversierenden verseilung schwer verformbarer elemente wie starkstromkabeladern
DE2833702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorf örmigem Leiterquerschnitt
DE2502877B2 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fadenkringeln
DE448665C (de) Regelvorrichtung fuer den Antrieb von Aufwickelvorrichtungen zum Aufwickeln von empfindlichen Kabeln, Seilen u. dgl.
EP0794145B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Verseilgutspulen
DE1101237B (de) Beweglicher Band- oder Vorgarnfuehrer zum Wickeln von Kreuzspulen an Strecken oder Vorspinnmaschinen
DE3300703A1 (de) Verfahren zur zugkraftregelung bei langgestrecktem gut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee