DE2314301C3 - Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2314301C3
DE2314301C3 DE2314301A DE2314301A DE2314301C3 DE 2314301 C3 DE2314301 C3 DE 2314301C3 DE 2314301 A DE2314301 A DE 2314301A DE 2314301 A DE2314301 A DE 2314301A DE 2314301 C3 DE2314301 C3 DE 2314301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
valve
thermostat
housing
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314301A1 (de
DE2314301B2 (de
Inventor
Richard 8000 Muenchen Henning
Erwin 8060 Dachau Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2314301A priority Critical patent/DE2314301C3/de
Priority to JP3109774A priority patent/JPS5411870B2/ja
Priority to GB1270974A priority patent/GB1466352A/en
Priority to ES424497A priority patent/ES424497A1/es
Priority to BR2218/74A priority patent/BR7402218D0/pt
Priority to SE7403821A priority patent/SE408207B/xx
Priority to SU742009930A priority patent/SU596173A3/ru
Priority to GB665276A priority patent/GB1466353A/en
Priority to IT67883/74A priority patent/IT1050501B/it
Priority to US453950A priority patent/US3877443A/en
Priority to SU742007757A priority patent/SU635893A3/ru
Priority to US453807A priority patent/US3921600A/en
Priority to BE142331A priority patent/BE812691R/xx
Priority to FR7409822A priority patent/FR2222530B2/fr
Publication of DE2314301A1 publication Critical patent/DE2314301A1/de
Priority to SE7709556A priority patent/SE426415B/xx
Publication of DE2314301B2 publication Critical patent/DE2314301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314301C3 publication Critical patent/DE2314301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlaufkühlvorrichtung, gemäi) dem Oberbegriff des Patentanspruches I. Eine solche Umlaufkühlvorrichtung ist Gegenstand des Hauptpatentes 22 06 266.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Umlaufkühlvorrichtung gemäß dem Hauptpatent weiter zu verbessern. Die Erfindung erreicht dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bis zum ersten vorbestimmten Grenzwert der Temperatur des Kühlmittels kann auf diese Weise ausschließlich das Kühlmittel in den Erwärmungsvorgang einbezogen werden, das sich im Kühlmantel selbst befindet Dadurch wird bei geringem Bauaufwand eine schnelle Erwärmung der Maschine begünstigt.
Für die bauliche Ausgestaltung sieht die Erfindung die in den Ansprüchen 2 bis 8 enthaltenen Merkmale vor.
Die Merkmale der Ansp;i.iche 9 bis 13 haben eine Umlaufkühlvorrichlung mit Entlüftungseinrichtungen zum Gegenstand, die im Sinne der Erfindung einen Kühlmittelumlsuf durch Entlüftungsleitungen ausschließen. Diese Merkmale lassen sich auch unabhängig vom Hauptpatent und den Ansprüchen 1 bis 8 anwenden. Für die Merkmale der Ansprüche 9 bis 13 wird daher selbständiger Schutz beansprucht
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Darstellungen näher erläutert
Die F i g. 1 bis 4 zeigen schematische Darstellungen des Kühlsystems in unterschiedlichen Steuerphasen während des Anwärmvorganges der Brennkraftmaschine. Es zeigt
F i g. 1 erste Steuerphase: alle Ventile geschlossen,
F i g. 2 zweite Steuerphase: Ventil des Heizungsthermostats geöffnet,
Fig.3 dritte Steuerphase: Ventil des Heizungsthermostats und des Kühlmittelventils geöffnet, Freigabe der Kurzschlußströmung im Thermostatgehäuse,
Fig.4 vierte Steuerphase: Ventil des 'leizungsthermostats und des Kühlmittelventils geöffnet Freigabe der Kühlmittelströmung durch den Kühler und Unterbinden der Kurzschlußströmung durch Verstellen der Tellerventile des Dreiwegethermostats,
F i g. 5 eine Ausführungsform des Thermostatgehäuses nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig.6 einen Längsschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 7,
Fig.7 eine Stirnansicht des Thermostatgehäuses nach F i g. 5,
F i g. 8 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Thermostatgehäuses nach der Erfindung und
F i g. 9 einen Längsschnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen in thematischer Darstellung das Kühlsystem einer Brennkraftmaschine 1, deren in üblicher Weise gestalteter Kühlmantel einen ersten Bereich 2 aufweist, welcher im Zylinderblock a*r Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist und im wesentlichen die Zylindergleitflächen der Kolben der Brennkraftmaschine 1 umschließt. Ein zweiter Bereich 3 des Kühlmantels ist im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1 angeordnet Er umschließt vor allem die Verbrennungszonen. Dies sind im wesentlichen die Brennräume und die Gaswechselkanäle.
Für den Umlauf eines Kühlmittels weist die Brennkraftmaschine 1 an üblichen Stellen eine Kühlmitteleintrittsöffnung 4 und eine Kühlmittelaustrittsöffriung 5 auf, die an tiefliegender Stelle im ersten Bereich 2 bzw. an hochliegender Stelle im zweiten Bereich 3 des Kühlmantels vorgesehen sind. Eine weitere hochliegende Austrittsöffnung 6 ist in dem zweiten Bereich 3 des Kühlmantel? ausgebildet. Außerdem kann im ersten Bereich eine zusätzliche Austrittsöffnung 7 — auch ggf. an Stelle der Austrittsöffnung 6 — vorgesehen sein.
Von der Kühlmittelaustrittsöffnung 5 führt eine frei durchgehende Kühlmittelleitung 8 zu einem Kühler 9 und mündet in diesen an hochliegender Stelle ein. Die Kühlmittelleitung 8 passiert in Höhe einer Verzweigungsstelle 10 ein Thermostatgehäuse 11. In die Verzweigungsstelle 10 ragt ein Dehnstoffelement 12 eines Kühlmittelventils 13, das mit einem Teilet ventil 14 versehen ist. Das Tellerventil 14 kann eine Steueröffnung 15 verschließen oder freigeben.
Aus dem Kühler 9 trui an tiefliegender Stelle eine Kühlerrücklaufleitung 16 aus, die den Kühler 9 mit dem Thermostatgehäuse 11 verbindet. Die Kühlerrücklaufleitung 16 wird im Thermostatgehäuse 11 im Bereich
einer Steueröffnung 17 durch ein Tellerventil 18 vollständig oder teilweise verschlossen oder freigegeben. Das Tellerventil 18 wie auch ein Tellerventil 19, welches zum öffnen oder Verschließen einer Steueröffnung 20 vorgesehen ist, sind Teile eines Dreiwegether- mostats 21, der im Innenraum des Thermostatgehäuses 11 angeordnet ist. Beide Tellerventile 18 und 19 werden über ein Dehnstoffelement 2Γ gesteuert, welches en'sprechend der Temperatur der durch die Steueröffnung 20 hindurchtretenden Kurzschlußströmung 20' Steuerbewegungen ausführt.
Von einer Vereinigungsstelle 22 im Thermostatgehäuse 11 zweigt eine Rücklaufleitung 23 ab, die mit der Saugseite einer Kühlmittelpumpe 24 in Verbindung steht. Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung 25 über die Kühlmitteleintrittsöffnung 4 in den ersten Bereich 2 der Brennkraftmaschine 1.
Ferner mündet in die Vereinigungsstelle 22 eine von einem Heizungs-Wärmetauscher 26 kommende Ablaufleitung 27, die wiederum mit einem Ausgleichsgefäß 28 über eine Leitung 29 in Verbindung steht.
In die Ablaufleitung 27 mündet außerdem eine Nebenkreislaufleitung 30, die entweder an der Austrittsöffnung 7 — gestrichelt gezeichnet — oder bei Wegfall der Austrittsöffnung 7 über eine Nebenkreislaufleitung 30' an der Stelle 31 zwischen der Austrittsöffnung 6 und dem Wärmetauscher 26 an die Zulaufleitung 32 für den Wärmetauscher 26 angeschlossen ist. In dieser Nebenkreislaufleitung 30 liegen ein Heizmantel 33 für eine Saugleitungsdrosselklappe 34 und ein Temperaturwertgeber 35 für eine Kraftstoff-Zumeßvorrichtung der Brennkraftmaschine 1. Die Zulaufleitung 32 ist an der Aiistrittsöffnung 6 angeschlossen. Der Strömungsdurchtritt des Kühlmittels im Bereich der Austrittsöffnung 6 wird durch ein Ventil 36 mit einem Tellerventil 37 gesteuert. Die Steuerung erfolgt dabei über ein Dehnstoffelement, das in den zweiten Bereich 3 hineinragt.
Gemäß der Lösung des Hauptpatents 22 06 266 kann der Wärmetauscher 26 wie auch die Nebenkreislaufleitung 30 direkt an die Austrittsöffnung 7 im ersten Bereich 2 des Kühlmantels angeschlossen sein. In diesem Fall entfällt die Austrittsöffnung 6. Wichtig ist nur, daß die Lage der Austrittsöffnung 7 so gewählt ist, daß eine Verwirbelung des im zweiten Bereich 3 stehenden Kühlmittels während des Anwärmvorganges der Brennkraftmaschine nicht auftritt, und dadurch beim Kaltstart ein beschleunigtes Erwärmen des Kühlmittels in den Verbrennungszonen garantiert ist. Diese zuletzt erwähnte Lösungsvariante ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Brennkraftmaschine bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen gestartet wird, um der Innenraumheizung baldmöglichst über die Umgebungstemperatur erwärmtes Kühlmittel zuzuleiten.
Damit beim Auffüllen der Umlaufkühlvorrichtung mit Kühlmittel keine Luftblasen eingeschlossen werden, die den störungsfreien Betrieb der Kühlmittelpumpe 24 sowie die Kühlung der Verbrennungszonen gefährden würden, sind Entlüftungsleitungen vorgesehen. Zur Entlüftung des Kühlers 9 ist an ihm an hochliegender Stelle eine Entlüftungsleitung 38 angeschlossen, die ungesteuert vor der Steueröffnung 17 in das Thermostatgehäuse 11 mündet. Die Mündungsstelle dieser Entlüftungsleitung 38 liegt in dem hochliegenden Bereich des Thermostatgehäuses 11. Benachbart zu dieser Mündungsstelle zweigt eine weitere Entlüftungsleitung 39 — ebenfalls noch vor der Steueröffnung 17 — von dem Thermostatgehäuse 11 ab. Im Bereich 40 der weiteren Entlüftungsleitung 39 mündet noch eine weitere Entlüftungsleitung 41, die von der Vereinigungsstelle 22 des Thermostatgehäuses 11 abzweigt. Im Bereich 40 verjüngt sich die weitere Entlüftungsleitung 39. Dabei ist die Verjüngungsstelle als Sitz für ein Schwimmerventil 42 ausgebildet, welches bei steigendem Kühlmittelpegel die weitere Entlüftungsleitung 39, die mit dem Ausgleichsgefäß 28 verbunden ist, vor dem ansteigenden Kühlmittel verschließt. Durch die Anordnung dieser Entlüftungsleitungen ist die Entlüftung des KUhlsystems garantiert. Zugleich ist durch das Schwimmerventil 42 ein für den schnellen Anwärmvorgang der Maschine schädlicher Umlauf von Kühlmittel durch die Entlüftungsleitungen vermieden.
In der ersten Steuerphase, gemäß Fig. 1, verschließen das Tellerventil^ des Kühlmittelventils 13 und das Tellerventil ie des üreiwegethermostaien 2i bei kaiter Maschine und damit bei kaltem Kühlmittel jeweils die Steueröffnungen 15 bzw. 17. Dadurch kann das im Bereich der Kühlmittelleitung 8, des Kühlers 9 und der Rücklaufleitung 16 befindliche Kühlmittel nicht zu der Kühlmittelpumpe 24 fließen. Da außerdem die Austrittsöffnung 6 durch das Tellerventil 37 verschlossen ist, kommt auch be: laufender Kühlmittelpumpe kein Kreislauf des Kühlmittels zustande. Damit bleibt das im zweiten Bereich 3 des Kühlmantels der Maschine 1 befindliche Kühlmittel unbewegt, so daß in diesem Bereich eine verminderte Wärmeabfuhr von den Verbrennungszonen gageben ist unü gleichzeitig eine schnellere Erwärmung des in diesem Bereich befindlichen Kühlmittels erfolgt. Diese Wirkung wird darüber hinaus noch dadurch begünstigt, daß das zwischen der Kühlmittelaustrittsöffnung 5 und dem Tellerventil 18 des Dreiwegethermostaten 21 stehende Kühlmittel nicht an dem Anwärmvorgang in der Maschine teilnimmt. Es wird also in der vorliegenden Stellung der Tellerventile 14 und 18 eine sehr schnelle Anwärmung der Wandungen der Brennräume auf eine Betriebstemperatur erreicht, bei der sich in den Brennräumen günstige Verbrennungsverhältnisse sowohl hinsichtlich der Laufeigenschaften der Maschine als auch hinsichtlich geringer Anteile an schädlichen Abgasbestandteilen einstellen. Insbesondere können Kaltstartanreicherungen des Brennstoff-Luftgemisches nach besonders kurzer Zeit unterbleiben.
Während des Anwärmvorganges der Maschine verschließen gemäß F i g. i alle Tellerventile bis auf das Tellerventil 19 die ihnen jeweils zugeordneten Steueröffnungen. In dieser Steuerphase kommt daher nur dann ein Kreislauf des Kühlmittels zustande, wenn in dem ersten Bereich 2 der Maschine 1 die Austrittsöffnung 7 vorgesehen und daran die Nebenkreislaufleitung 30 oder bei Wegfall der Austrittsöffnung 6 die Zulaufleitung 32 über die Nebenkreislaufleitung 30' angeschlossen ist Im letztgenannten Fall durchströmt das durch die Kühlmittelpumpe geförderte Kühlmittel die Kühlmittelleitung 25, tritt durch die Kühlmitteleintrittsöffnung 4 in den ersten Bereich 2 der Brennkraftmaschine 1 ein, durchfließt diesen Bereich — etwa entsprechend dem strichpunktierten Strömungsverlauf —, teilt sich in zwei Ströme, gelangt mit einem ersten Teilstrom durch die Austrittsöffnung 7 in die Nebenkreislaufleitung 30, durchströmt den Heizmantel 33, fließt Ober den Temperaturwertgeber 35 in die Ablaufleitung 27, und gelangt mit eimern zweiten Teilstrom durch die Leitung 3C in die Zulaufleitung 32 und fließt durch der Wärmetauscher 26 ebenfalls in die Ablaufleitung 27
Durch die Ablaufleitung 27 strömt der wiedervereinigte Kühlmittelstrom ungesteuert in die Vereinigungsstelle 22 des Thermostalgehtluses 11 und gelangt dann über die Rücklaufleitung 23 wieder zur Kühlmittelpumpe 24. Bei diesem Kreislauf folgt das Kühlmittel dem durch die Pfeile 43 gekennzeichneten Weg. Um eine Abkühlung des Kühlmittels durch den Wärmetauscher 26 während der ersten Stcuerphase auf jeden Fall zu vermeiden, ist es u. U. zweckmäßig, das Kühlmittel beispielsweise durch einen Zeitschalter gesteuert zu Beginn dieser Steuerphase nicht durch den Wärmetauscher 26 fließen zu lassen. Ein solcher Schalter kann an der Stelle 44 angeordnet sein. Der gleiche Zweck kann auch durch Anordnung eines dem Ventil 36 entsprechenden Ventils an der Stelle 44 erreicht werden, dessen Steuerelement in dem aus der öffnung 7 austretenden, die Nebenkreislaufleitung 30 ständig ungesteuert durchströmenden Kiihlmittelstrom liegt und dessen Tellerventil die Nebcnkreislaufleitung 30' zur Zulaufleilung 32 nur über einer vorbestimmten Temperatur des Kühlmittels öffnet.
In dieser ersten Steuerphase wird somit — abgesehen von einer Thermosyphonströmung — eine Verwirbelung des in dem zweiten Bereich 3 befindlichen Kühlmittels vermieden. Überhitzungserscheinungen der Brennkraftmaschine werden auch bei extremen Belastungen während des Anwärmvorgangs dadurch ausgeschlossen, daß die erste Steuerphase durch Ansprechen des Kühlmittclventils 13 rechtzeitig beendet wird.
Anhand der F i g. 2 wird die zweite Steuerphase während des Anwärmvorgangs der Maschine beschrieben. Es werden dabei für die einzelnen Teile des Kühlsystcms die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Mit Erhöhung der Kühlmitteltemperatur öffnet das Ventil 36 die Austrittsöffnung 6. Damit ist die Voraussetzung für einen Kreislauf des Kühlmittels gemäß den Pfeilen 45 gegeben. Dabei gelangt das durch die Kühlmittelpumpe 24 geförderte Kühlmittel über die Kühlmiueleintrittsöffnung 4 in den ersten Bereich 2, von dort in den zweiten Bereich 3, um dann durch die Austrittsöffnung 6 und durch die Zulaufleitung 32 in den Wärmetauscher 26 zu fließen. Aus dem Wärmetauscher 26 gelangt das Kühlmittel über die Ablaufleitung 27 in die Vereinigungsstelle 22 im Thermostatgehäuse 11. Von dort gelangt das Kühlmittel ungesteuert über die Rücklaufleitung 23 zur Kühlmittelpumpe 24 zurück. Außerdem besteht — unter der Annahme, daß bei dieser Ausführungsform die Austrittsöffnung 7 nicht vorhanden ist und die Nebenkreislaufleitung 30 von der Stelle 31 ausgeht — ein Nebenkreislauf, dessen Strömungsverlauf mit den Pfeilen 46 gekennzeichnet ist. Dabei gelangt das Kühlmittel aus der Zulaufleitung 32 in die Nebenkreislaufleitung 30, durchfließt den Heizmantel 33 und strömt über den Temperaturwertgeber 35 in die Ablauf leitung 27.
Die Steuerung des Ventils 36 erfolgt über ein Dehnstoffelement, das bei einer bestimmten Temperatur das Tellerventil 37 so verschiebt, daß die Austrittsöffnung 6 geöffnet ist. Bei dieser Steuertemperatur sprechen jedoch die Dehnstoffelemente des Kühlmittelventils 13 und des Dreiwegethermostats 21 noch nicht an. Die zugehörigen Tellerventile bleiben in ihren, die Steueröffnungen verschließenden Positionen. Dadurch kommt auch in der zweiten Steuerphase weder eine Kurzschlußströmung durch die Steueröffnung 15 noch eine Strömung durch den Kühler 9 zustande.
In Fig.3 ist die dritte Steuerphase während des Anwärmvorganges der Maschine dargestellt. In dieser Steuerphase ist das Ventil 36 offen und das Kühlmittelventil 13 öffnet die Steueröffnung 15, sobald das Kühlmittel eine Temperatur erreicht hat, bei der die Verbrennungszonen im Bereich des Kühlmantels eine für die Funktion der Maschine ohne Kraftstoffanreicherung ausreichende Temperatur aufweisen und die gleich oder höher als diejenige Temperatur ist, bei der das Ventil 36 öffnet, so daß nun auch ein Kurzschlußkreislauf gemäß den Pfeilen 47 möglich ist. Die Steuerung des Kühlmittclventils 13 erfolgt durch das Dehnstoffelement 12, das so im Bereich der hochliegenden Kühlmittelaustrittsöffnung 5 angeordnet ist, daß es auch bei stehendem Kühlmittel von der höchstauftretenden Temperatur des Kühlmittels im zweiten Bereich 3 durch Wärmeleitung und/oder Thermosyphonströmung beaufschlagt wird.
Durch den Kurzschlußkreislauf 47 wird einerseits eine zu starke Erwärmung der Verbrennungszonen und andererseits eine zu starke Abkühlung des Kühlmittels vermieden, die bei einer Durchleitung des Kühlmittels durch den Kühler erfolgen würde. Die übrigen Kreisläufe durch den Wärmetauscher 26 gemäß den Pfeilen 45 und durch den Heizmantel 33 gemäß den Pfeilen 46 bleiben in dieser Steuerphase unverändert aufrechterhalten. Ein Teil des Kühlmittels tritt in dieser Steuerphase durch die Kühlmiitelaustrittsöffnung 5 aus der Maschine 1 aus, umströmt das Tellerventil 14 und gelangt als Kurzschlußströmung 20' durch die Steueröffnung 15 und durch die offene Steueröffnung 20 zur Vereinigungsstelle 22 im Thermostatgehäuse U, in der sie sich dem Strömungsverlauf der übrigen Kreisläufe gemäß den Pfeilen 45 und 46 anschließt.
In Fig.4 ist die vierte Steuerphase während des Anwärmvorganges der Maschine dargestellt. In dieser Steuerphase endet der Anwärmvorgang der Maschine. Das Kühlmittel erreicht dabei eine Temperatur, bei der auch das die Strömung des Kühlmittels durch den Kühler 9 steuernde Tellerventil 18, welches wiederum durch ein Dehnstoffelement gesteuert wird, die Steueröffnung 17 freigibt. Mit Beginn des öffnens der Steueröffnung 17 verschließt das Tellerventil 19 die Steueröffnung 20 zunehmend. Durch das Verstellen des Tellerventils 19 wird der in Fig.3 beschriebene Kurzschlußkreislauf 47 zunehmend gedrosselt, so daß zu dem beschriebenen Kreislauf gemäß den Pfeilen 45 und zu dem Nebenkreislauf gemäß den Pfeilen 46 der Kühler-Kreislauf gemäß den Pfeilen 48 tritt. Die den Kühler-Kreislauf bildende Kühlmittelmenge gelangt ungesteuert aus der Kühlmittelaustrittsöffnung 5 durch die Küh'mittelleitung 8 in den Kühler 9. Im Kühler gibt das Kühlmittel Wärme ab und gelangt danach über die Rücklaulleitungen 16 in das Thermostatgehäuse U. Dort umströmt das Kühlmittel das Tellerventil 18 und mischt sich in der Vereinigungsstelle 22 mit dem im vorangegangenen mit den Pfeilen 45 gekennzeichneten Kreislauf und — soweit noch nicht vollständig unterbunden — mit dem Kurzschlußkreislauf 47.
Die F i g. 1 bis 4 geben nur eine schematische Anordnung der einzelnen Teile des Kühlsystems wieder. Insbesondere für die Entlüftung ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, daß zwischen den zu entlüftenden Teilen des Kühlsystemes ein Gefälle vorhanden ist, so daß der Kühlmittelpegel 28' im Ausgleichsgefäß 28, weiches eine nicht gezeigte selbstätige Entlüftungsvorrichtung aufweist, stets an höchster Stelle des Kühlsystems liegt.
In den F i g. 5 bis 7 ist im einzelnen eine Ausführungs-
form eines Thermostatgehäuses 59 dargestellt, welches prinzipiell dem Thermostatgehäuse 11 in den F i g. I bis 4 entspricht. Für die Kühlmittelleitungen und für die Entlüftungsleitungen werden im folgenden die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. I bis 4 verwendet.
Bei dem Thermostatgehäuse 59 handelt es sich um ein Gußteil, welches bevorzugt aus Aluminium — oder anderen bekannten Leichtmetallegierungen hergestellt ist. Es setzt sich äußerlich im wesentlichen aus einem Gehäuseteil 60 und aus einem Gehäusedeckel 61 zusammen. Der Gehäusedeckel 61 ist mittels Schrauben i52 am Gehäuseteil 60 befestigt. Zwischen den Anlageflächen von Gehäuseteil 60 und Gehäusedeckel 61 ist eine Dichtung 63 vorgesehen.
Der Gehäuseteil 60 weist zu seiner Befestigung an der Maschine einen Befestigungsflansch mit Befestigungsaugen 64 und 65 auf. Außerdem sind an dem Gehäuseteil l>0 die Anschlußstutzen 66, 67 und 68 für die frei zum Kühler durchgehende Kühimitteüeitung 8, liir die Ablaufleitung 27 bzw. für die Rücklaufleitung 23 vorgesehen.
An dem Gehäusedeckel 61 ist für die Kühlerrücklaufleitung 16 der Anschlußstutzen 69 vorgesehen. Zur lintlüftung des Thermostalgehäuses 59 münden in dessen Gehäusedeckel 61 an hochliegender Stelle die r> Entlüftungsleitungen 38 und 39. Von der Enllüftungslei-111:1g 39 zweigt die weitere Entlüftungsleitung 41 ab.
Mit den Pfeilen 70, 71, 72 und 73 sind die Slrömungsrichtungen des in das Thermostatgehäuse 59 ein- oder ausströmenden Kühlmittels dargestellt. jo
F i g. b ist ein Längsschnitt des in F i g. 5 dargestellten Thermostatgehäuses 59. Aus dieser Darstellung ist die Aufteilung des Thermostalgehäuses in Gehäuseteil 60 Lind in Gehausedeekel 61 klar ersichtlich. Diese beiden rhcrmostatteile grenzen in einer ersten Trennebene 74 j5 aneinander. In Höhe dieser ersten Trennebene 74 endet der etwa zylindrische Gehauseeinsatz 75, der im Inneren des Thermoslatgehäuses 59 eine Vereinigungsstelle 76 einschließt und sich mit seinem der ersten Trennebene 74 entgegengesetzten Ende auf einem Befestigungsflansch 78 des Kühlniittelventils 79 abstützt. Der Hiefestigiingsflansch 78 liegt auf dem Dichtungsring 80 auf. der seinerseits in einer Eindrehung im Gehäuseteil fiO eingebettet ist. Die Ebene, in welcher der Gehäuseeinsatz 75 und der Befestigungsflansch 78 -»ϊ aneinanderstoßen, ist im folgenden mit zweiter Trennt bene 81 bezeichnet. Das der ersten Trennebene 74 zugewandte Ende des Gehauseeinsatzes 75 wird durch den über die Schrauben 62 (vergleiche F i g. 5) erzeugten Druck gegen den Dichtungsring 82 gepreßt, welcher seinerseits den Befestigungsflansch 83 des DreiwegeiherinoMals 84 gegen den Bund 85 einer Aussparung im Gehäusedeckel 61 drückt.
Der Dre; Aieg'Mhermostat 84 und das Kühlmittelventil 79 sind zueinander koaxial ausgerichtet in dem Thermostatgehäuse 59 eingebaut. Sie weisen im wesentlichen den aus den schematischen Darstellungen I bis 4 ersichtlichen Aufbau auf. Der Dreiwegethermo-Mat 84 besitzt ein Dehnstoffelement 86. welches sich über die Kolbenstange 81 an dem Stützbügel 88 abstützt bo und hei einer bestimmten Temperatur in Richtung zu ileni Kühlmiltelventil 79 bewegt. Dabei werden die am I )ehnstoffelement 86 angebrai hlen Tellerventile 90 und SiI.die den in Fig. I bis 4 dargestellten Tellerventilen 18 h/w. 19 entsprechen, in der gleichen Richtung /um einen b; von dem Ventilsitz 92 weg und /um anderen auf den Venlilsit/ 93 hin bewegt. Dadurch werden die SteiieröffnuriTen 94 b/w. 95 geöffnet h/w. geschlossen.
Die Bewegungen c'.'s Dehnstoffelementes 86 erfolgt gegen den Widerstand der Druckfeder 96, die sich einmal an einen weiteren Stutzbügel 97, der mit dem Befestigungsflansch 83 und dem Stützbügel 88 verbunden und gleitend auf der Mantelfläche des Dehnstoffelementes 86 gelagert ist, und zum anderen an der dem Stülzbügel 97 zugewandten Fläche des Tellerventils 90 abstützt. Dadurch wird bei einer Temperatur des Kühlmittels, die unterhalb der Steuertemperatur des Dehnstoffelementes 86 liegt das Dehnstoffelement 86 und damit das Tellerventil 90 wie auch das Tellerventil 91 in Richtung /u dem Stützbügel 88 zurückbewegt. Das Tellerventil 90 liegt dann auf seinem Ventilsitz 92 dichtend an.
Das Tellerventil 91 ist auf dem verjüngten Ende des Dehnstoffelementes 86 axial verschiebbar angebracht und durch einen hier nicht dargestellten King oder Bund axial gesichert. Damit ein dichtendes Anliegen des I ellervenlils 91 an seinem Venlilsit/ 93 gewahrleistet ist. ist eine Druckfeder 98 vorgesehen, die sich an der dein Stützbügel 97 zugewandten Fläche des Fellerventils 91 und an einem Bund 99 des Dehnstoffelementes 86 abstützt. Der Ventilsitz 93 kann, wie in diesem Aiisfiihrungsbeispiel dargestellt, einteilig mit dem Gehäuseeinsatz 75. als Teil dieses Gehäuseeinsatzes ausgebildet oder aber an dem Befestigungsflansch 78 oder dem Sliil/bügel 100 des Kühlniittelventils 79 ausgebildet sein.
Der Aufbau des Kühlniittelventils 79 ist dem des Dreiwegethermostates 84 ähnlich. Auch hier wird das Dehnstoffelement 101 mittels der Kolbenstange 102. die sich an dem Stüt/bügel 100 abstützt, bei einer bestimmten Temperatur in Richtung von dem Stützbügel 100 wegbewegt. Dadurch wird das auf dem Dehnstoffelement 101 befestigte Tellerventil 103 gegen die Kraft der Druckfeder 104. welche sich an dem Slüt/bügel 105 und dem Tellerventil 103 abstüt/l, von dem Ventilsit/ 106 wegbewegl. Dabei sind die Slüt/bügel 100 und 105, der Ventilsit/ 106. welcher ein Feil des Befestigungsflansches ist. und der Befestigungsflansch 78 miteinander verbunden.
In dem in den !·" i g. 5 bis 7 dargestellten Ausfühningsbeispiel des Thermostalgehäuses 59 sind das Kühlmittelventil 79 und der Dreiwegethermostat 84 zueinander koaxial ausgerichtet eingebaut. Das Kühlmiltelventil 79 ragt dabei mit seinem Dehnstoffelemenl in die Kühlmiliclleilung 8. Bis /u seiner Steuertemperatur verschließt das Kühlmittelventil 39 die Steueröffnung 107 und verhindert dadurch zusammen mit dem ebenfalls geschlossenen Tellerventil 90 des Dreiwegethermostates 84 jeden Kühlmittelumlauf in der KurzsdiluLSströmung und durch den Kühler. Bei einer Temperaturerhöhung des Kühlmittels in der Kühlmittelleilung 8 spricht daß Kühlmittelvenlil 79 an. und das Tellerventil 103 gibt die Steueröffnung 107 frei, so daß das Kuhlmittel durch die Steueröffnung 95 in die Rücklaufleitung 2 3 gelangt. Dieser Strömlings verlauf des Kühlmittels wird als Kur/schlußströmung bezeichnet. Bei einer weiteren Temperaturerhöhung des Kühlmittels spricht der Dreiwegelhermostat 84 an. öffnet mit seinem Tellerventil 90 die .Steueröffnung 94 und verschließt mit seinem Tellerventil 91 die Siciieröffntini: 95. Dadurch wird die Kur/schlußströ-IMIiMj: durch die Sielleröffnung 107 unterbunden und das Kuhmine! veranlaßt, durch die Kiihlmittelieitung 8 in den Kühler 9 /ii fließen. Von dort gelangt es iiber die Kiihlcrriicklaiiflcutmg !6 in den Gchäusedcikcl 61 /uriK'k MMiI siriiint durch die Steueröffnung 94 in die
Vereinigungsstelle 76 und von dort über die Rücklaufleitu'g 23 zur Kühirnittelpumpe 24. Bei einer Temperaiurabsenkung des Kühlmittels wird die Steueröffnung 95 durch das Tellerventil 91 freigegeben. Da gleichzeitig durch das Tellerventil 9(1 die Steueröffnung 94 geschlossen wird, kann dann das Kühlmittel nicht durch den Kühler 9 fließen. Statt dessen strömt es — wie oben beschrieben — von dec Verzweigungsstelle 108 durch die Steueröffnungen 107, 95 als Kurzschlußströmung in die Rücklaufleitung 23. Hei weiterer Abkühlung des Kühlmittels, insbesondere nach dem Abstellen der Maschine 1, schließt das Tellerventil 103 auch die Steueröffnung !07. so daß ein Umlauf des Kühlmittels beim darauffolgenden Anlassen der Maschine zunächst völlig unterbunden wird.
In F-" i g. 7 ist eine Seitenansicht des Thermostalgehäuses 59 ir.it teilweise geschnittenem Gehäusedeckel 61 119 über die Schrauben 121 (in dieser Ansicht ist nur eine Schraube zu sehen) befestigt.
Aus dieser Ansicht ist die Anordnung der Anschlußstutzen für die einzelnen Zu- und Ableitungen de? Kühlmittels ersichtlich. In den in Stirnansicht dargestellten Anschlußstutzen 122 des ersten Gehäuseteiles 118 mündet die von der Maschine kommende Kühlmittelleitung 8, die ungesteuert durch das erste Gehäuseteil 118 hindurchtritt und durch den Anschltißstutzen 123 — in Richtung /um Kühler 9 gemäß den Pfeilen 124 und 125 — wieder austritt. In dem hochliegenden Teil des Thermostatgehäuses 116, dem ersten Gehäuseteil 118. sind 'Xnschlußnippel 126 und 127 für die Hnllüflungsleitungtn angebracht. An dem Ansc'nlußnippel 126 wird die das Ausgleichsgefäß und das. Thermostalgeh Juso verbindende Fntlüftungsleitung (entsprechend )9 in den (•'ig. I bis 4) angeschlossen. Auf den Anschlußnippel 127
II. ΛΜΙΛ UIC1VCI AM-HJlIUUIIg gCMl UIC /MHiI Ufll!fl£
der Anschlußslulzen für die Zu- und Ableitungen des durch das Therrnostatgehäuse fließenden Kühlmittels hervor. Dabei sind mit 69 der Anschlußstutzen für die Kühler-Rücklaufleitung 16 mit 67 der Anschlußstut/en fiir die Ablaufleitung 27 und mit 68 der Anschlußstutzen für die Rücklaufleitung 2 3 bezeichnet. Der Anschlußstutzen 66 für die Kühlmittellciiung 8 ist in dieser Ansicht nicht sichtbar, da er gemäß F i g. 3 und 6 in Blickrichtung hinter dem Anschlußstut/en 68 liegt.
Die Anschlußstut/en 109 und 110 enthalten Teile der t-jitlüfiungsleiliingcn 39 b/w 38 /ur Ableitung der Luft /um Ausgleichsgefäß 28 b/w. vom Kühler 9. Der Ansehlußstiit/en 109 ist geschnitten, so daß das in den F-" i g. I bis 4 schematisch dargestellte Schwimmerventil III sichtbar ist. Das Schwimmerventil 111 weist einen kegeligen Ventilkörper 112 mit einem zylindrischen Führungsabschnitt 113 auf, die zu einem I3auteil zusammengefaßt sind. Der /.um Schwimmerventil 111 zugehörige Ventilsitz 114 ist kegelig ausgebildet. In die Fläche des Ventilsitzes 114 mündet die Entlüftungsleilung 39 und die Entlüftungsleilung 41, welche die Vereinigungsstelle 76 entlüftet. Die Mündungsstelle der Fntlüftungsleitung 41 ist mit 115 bezeichnet. Sobald beim Auffüllen des Kühlsystems mit Kühlmittel der Kühlmittelpegel das Schwimmerventil erreicht, wird dieses gegen die Fläche des Ventilsitzes 114 gedruckt. Dadurch wird ein Eindringen des Kühlmittels in die das Therniostaigehäuse verlassende Entlüftungsleitung 39 verhindert und ein an sich durch die Entlüftungsleitun gen 38 und 39 möglicher Kühlmittelkreislauf durch das Ausgleichsgefäß 28. die Leitung 29. die Ablaufleitung 27. das Thernioslaigehäuse II. die Rücklaufleitung 23, die Kühlmittelpumpe 24, die Kiihlmitlelleitung 25. die Bereiche 2 und 3 des Kühlmantels der Maschine 1, die Kühlmittelleitung8, den Kühler 9, die Kühler-Rücklaufleitung 16 und die hierzu parallele Entlüftungsleitung 38 zurück in das Innere des Gehäusedeckels 61 vermieden. Auch ein verkürzter, insbesondere das Ausgleichsgefäß 28 nicht erfassender Kühlmittelkreislauf durch die Entlüftungsleitung41 wird ausgeschlossen.
In F-" ig. S ist in einer Ansicht eine weitere Ausfiihnmgsform eines rhermostatgehäuses 116 gemäß der Erfindung dargestellt. In diesem F-'all besitzt das I hermoNiaigehäuse 116 wiederum als Gußteil
ausgebildet - einen Geliäiisedeckel 117. einen ersten Gehäuseteil 118 und einen /weiten Gehäuseteil 119. Diese Gehäuseteile sind mittels Schrauben miteinander verbunden. Dabei ist der Geliäiisedeckel 117 an dem /weilen Gehäuseteil 119 über die Schrauben 120 und der orsie Gehäuseteil IIH .in dem /wellen Gehäuseteil
ΎΎ Il \J W-IIIV τ * χ ■ I VIIIVIII *i«'v> > »_· *■ « ■ ·» * «^ *. · 1*111 ILtIIII V
kommende Fnilüftungsleitung aufgezogen. Die in Draufsicht dargestellten Anschlußeinrichlungon 128, 129 und 130 sind für die Aufnahme von einem Temperaturgeber 131 bzw. von Temperalursclialtern 132 oder 1 33 vorgesehen.
Der /weite Gehäuseteil 119 weist zwei Ansclilußuut-/en 1 34 und 115 auf. Dabei ist der Anschltißsliit/en 134 /um Anschluß der Ablaufleitnng 27 und der Anschlußstulzen 135 für den Anschluß der Rückluiifleitung 23 vorgesehen.
Der Gehäusedeckel 117 weist einen Anschlußslutzen
136 auf, der zum Anschluß der Kühler-Riicklaufleilung I6dient.
F-" i g. 9 ist ein Schnitt des Thermostalgehäuses 116 gemäß den Linien IX-IX in F i g. 8. Hieraus ist ersichtlich, daß sich das Thermostatgehäuse 116 in dieser Ausführungsform von den in den F-'i g. 5 bis 7 dargestellten Thernioslalgehäiise 59 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Dreiwegeihermost.it
137 und das Kühlmittelven'il 138 nicht kojxial zueinander ausgerichtet sind und daß an Stelle des Gehäuseeinsat/es 75 ein /weites Gehäuseteil 119 vorgesehen ist. Die erste Trennebene 1 39 und die /weite Trennebene 140 verlaufen nicht parallel, sondern siohen in einem spitzen Winkel zueinander. Der Dreiwegelhermostat 137 und dai Kühlmittelventil 138 sind jeweils senkrecht zu der erslen bzw. /weiten Trennebene 139 bzw. 140 angeordnet. Mit dieser schicfwinkeiigen Anordnung des ersten Gehäuseteiles 118 /um /weilen Gehäuseteil 119 ergibt sich eine gedrängtere und damit raumsparendere Bauweise des Thermostalgehäuses 116. Der Aufbau des Dreiwegethermostats 137 und des Kühlmittelvenlils 138 gleicht dem Aufbau des in F i g. b dargestellten Dreiwegethermostats 84 und Kuhlmittelventils 79. Für die einzelnen 13aiiieile werden daher hier dieselben Bezugs/eichen wie in F' i g. b verwendet.
Die Befestigung des Dreiwegethermost.ils 137 und des Kühlmittelvenliles 138 erfolgt in diesem Aii'.führungsbeispiel analog zu der in F-" i g. h ge/eigien Befestigungsart. Auch hier kann der Ventilsitz 93 entweder ein Feil des zweiten Geh.iuseleiles 119 sein oder aber an dem Stüt/bügel 100 des KuhlmiiieUinlils 1 38 ausgebildet sein.
Der Anschlußnippel 127 im erslen Gehäuseteil 118 nimmt die von der Maschine kommende I niluliun^slci lung auf. Von diesem Ansililullnippcl 127 liilut fine Bohrung 141 in ilen kegeligen Vi-mikil/ 112 des Schwimmervenlils 14 J, d.is dem ui I ι ι! / i-'c/cij.'tcn Schwimmerventil 111 hc/iigliih seines Aiilb.iui-s. ^k-ii In In ilen Ventilsitz 112 mundet außerdem iln- .!uiili ili-ii
ersten Gehäuseteil 118 führende eine Verlängerung der Bohrung 141 bildende Entlüftungsbohrung 144, die über die in den zweiten Gehäuseteil 119 weiterführende Entlüftungsbohrung 145 mit der Vereinigungsstelle 146 im zweiten Gehäuseteil 119 an hochliegender Stelle in Verbindung steht. Dadurch wird auch eine Entlüftung der Vereinigungsstelle 146 erreicht.
Ferner mündet in den kegeligen Ventilsitz 142 noch die Bohrung 147, die in dem Anschlußnippel 126 endet.
Die Mündungsstelle 148 der Bohrung 147 ist gestrichelt dargestellt Die Mündungsstelle der Bohrungen 141,144 und 147 werden bei im Thermostatgehäuse 116 steigendem Kühlmittelpegel durch das Schwimmerventil 143 verschlossen. Dadurch wird ein Eindringen des Kühlmittels in die an den jeweiligen Anschlußnippel 126 bzw. 127 angeschlossenen Entlüftungsleitungen vermieden.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. LJmlaufkühlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen mit einem Kühlmantel und Steuervorrichtungen, die den Kühlmittelumlauf durch den Kühlmantel wenigstens im Bereich der Verbrennungszonen bis zu einem ersten vorbestimmten Grenzwert der Temperatur der Maschine unterbinden, über dem ersten vorbestimmten Grenzwert zunächst auf einen geschlossenen Kreislauf unter Umgehen eines Kühlers und unter Vermeiden eines Frischwasseraustausches begrenzen und über einem weiteren vorbestimmten Grenzwert den Kühler, einen Heizungswärmetauscher und/oder den Frischwasseraustausch in den Kühlmittelumlauf einbezie- hen, wobei die Steuervorrichtungen ein Kühlmittelventil und einen üblichen Dreiwegethermostat mit je einem eigenen Steuerelement aufweisen und wobei das Kühlmittelventil nach Erreichen des ersten Grenzwertes ucd der Dreiwegethermostat nach Erreichen des weiteren Grenzwertes betätigt werden, nach Patent 22 06 266, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittelventil (13,79, 138) im Bereich einer Kühlmantel-Austrittsöffnung (5) derart angeordnet ist, daß an dessen Steuerelement (Dehnstoffelement 12, 101) bei stehendem Kühlmittel die wenigstens annähernd höchste auftretende Kühlmitteltemperatur zur Wirkung kommt, während das Steuerelement (Dehnstoffelement 21', 86) des Dreiwegethermostats (21,84,137) im Strömungsbereich des geschlossenen Kreislaufs (Kurzschlußkreislauf 47) liegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der d;u Kühlmittelventil und der Dreiwegetliermostat in einem gemeinsamen Thermostatsge./äuse vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittelventil (13, 79, 138) und ein den Kurzschluß (20') steuerndes Tellerventil (19, 91) des Dreiwegethermostats (21, 84, 137) zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Steueröffnungen (15,20 bzw. 107,95) öffnen bzw. abschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittelventil (13, 79, 138) ein einfachwirkender und als Dreiwegethermostat (21, 84, 137) ein doppeltwirkender Thermostateinsatz mit einem bzw. zwei Tellerventilen (14 bzw. 18 und 19; 103 bzw. 90 und 91) und je einem Dehnstoffelement (12, 21'; 101, 86) vorgesehen sind, wobei das Kühlmittelventil (13, 79, 138) im Bereich einer Verzweigungsstelle (10, 108) der Kühlmittelleitung so (8), an der sich ein mit einer hochliegenden Kühlmantel-Austrittsöffnung (5) verbundener Leitungsteil in den Kurzschluß (20') und in eine frei zum Kühler (9) durchgehende Kühlmittelleitung (8) aufteilt, derart angeordnet und mittels eines mit einen* Ventilsitz (106) verbundenen Befestigungsflansches (78) in einer am Thermostatgehäuse (U, 59, 116) ausgebildeten Trennebene (81, 140) zwischen zwei Gehäuseteilen (60, 75 bzw. 118,119) dichtend eingeklemmt ist, daß dessen Dehnstoffele- μ ment (12, 101) in die durchgehende Kühlmittelleitung (8) ragt, und wobei der Dreiwegethermostat (21, 84, 137) im Bereich der Vereinigungsstelle (22, 76, 146) der Kuhlmittelleitungen, in die mindestens der Kurzschluß (20'), die Kühlerrücklaufleitung (16) 6-> und die Rücklaufleitung (23) zur Kühlmittelpumpe (24) münden, derart angeordnet und mittels eines Befestigungsflansches (83), an dem ein Ventilsitz (92) ausgebildet ist, zwischen zwei Gehäuseteilen (61,60 bzw. 117,119) dichtend derart eingeklemmt ist, daß dessen Dehnstoffelement (86) wenigstens zum Teil in der Vereinigungsstelle (22, 76, 146) liegt und dessen Tellerventile (19,18; 90,91) die Kühlerrücklaufleitung (16) und den Kurzschluß (20') wechselweise steuern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatgehäuse (11,59,116/im wesentlichen aus einem die Verzweigungs- (10,108) und die Vereinigungsstellen (22, 76, 146) enthaltenden Gehäuseteil (60), aus einem etwa zylindrischen Gehäuseeinsatz (75), der innerhalb des Gehäuseteiles (60) zwischen den beiden Trennebenen (81, 74) angeordnet ist und stirnseitige Anschlagbunde zur Abstützung gegen die Befestigungsflansche (78, 83) des Kühlmittelventils (79) und des Dreiwegethermostats (84) sowie mindestens eine radiale öffnung für die Rücklaufleitung (23) zur Kühlmittelpumpe (24) aufweist, und aus einem Gehäusedeckel (61) besteht, der mit einer Flanschfläche (85) in der dem Befestigungsflansch (83) des Dreiwegethermostats (84) enthaltenen Trennebene (74) gegen eine Stirnfläche des Gehäuseteiles (60) und/oder gegen einen Anschlagbund des Gehäuseeinsatzes (75) anliegt, einen Teil der Kühlerrücklaufleitung (16) bildet und einen Teil des Dreiwegethermostats (84) aufniimmt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (20,95) für das den Kurzschluß (207) steuernde Tellerventil (19, 91) des Dreiwegethermostats (21, 84) am Gehäuseeinsatz (75) angeordnet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatgehäuse (116) im wesentlichen aus einem die Verzweigungsstelle (108) enthaltenden ersten Gehäuseteil (118), einem die Vereinigungsstelle (146) enthaltenden zweiten Gehäuseteil (119) und einem einen Teil 4".τ Kühlerrücklaufleitung (16) bildenden Gehäusedeckel (117) besteht, wobei an entgegengesetzten Seiten des zweiten Gehäuseteiles (119) die Trennebenen (140 und 139) zum ersten Gehäuseteil (118) und zum Gehäusedeckel (117) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (95) für das den Kurzschluß (20') steuernde Tellerventil (91) des Dreiwegethermostats (137) am zweiten Gehäuseteil (119) nahe der Trennebene (140) zum ersten Gehäuseteil (118) angeordnet ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (20, 95) für das den Kurzschluß (20') steuernde Tellerventil (19, 91) des Dreiwegethermostats (21, 84, 137) an dem mit dem Ventilsitz (106) verbundenen Befestigungsflansch (78) des Kühlmittelventils (13, 79, 138) angeordnet ist.
9. UmlaufkUhlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen mit einem Kühlmantel und Steuervorrichtungen, die den Kuhlmittelumlauf durch den Kühlmantel wenigstens im Bereich der Verbrennungszonen bis zu einem ersten vorbestimmten Grenzwert der Temperatur der Maschine unterbinden, über dem ersten vorbestimmten Grenzwert zunächst auf einen geschlossenen Kreislauf unter Umgehen eines Kühlers und unter Vermeiden eines Frischwasseraustausches begrenzen und über einem weiteren vorbestimmten Grenzwert den Kühler
einen Heizungswftrmetauschers und/oder den Frischwasseraustausch in den Kühlmittelumlauf einbeziehen, wobei die Steuervorrichtungen ein KOhlmittelventil und einen üblichen Dreiwegethermostat mit je einem eigenen Steuerelement aufweisen und wobei das Kühlmittelventil nach Erreichen des ersten Grenzwertes und der Dreiwegethermostat nach Erreichen des weiteren Grenzwertes betätigt werden, insbesondere nach Patent 22 06 266, vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß •zwischen Entlüftungsanschlüssen der Umlaufkühlvorrichtung angeordnete Entlüftungsleitungen (38, 39, 41) durch mindestens ein vom Kühlmittelpegel gesteuertes Schwimmerventil (42, 111, 143) verschließbar sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (38) des Kühlers (9) ungesteuert in das Thermostatgehäuse (U, 59) an einer hochliegenden Stelle einmündet, die mit dem Kühler (9) durch eine Kühlerrücklaufleitung (16) verbunden ist, una daß das Schwimmerventil (42,111) einen Entlüftungsanschluß steuert, der an dieser Stelle des Thermostatgehäuses (11,59) ausmündet, wobei weitere Entlüf- tungsleitungen (41) aus der Vereinigungsstelle (22, 76) des Dreiwegethermostats (21, 84) und/oder aus dem Kühlmantel (2,3) in das Schwimmerventil (42, 111) gegeneinander verschließbar einmünden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (42,111, 143) einen kegelförmigen Ventilsitz (114, 142) aufweist, vor, hinter und/oder in dessen Ventilsitzfläche die Entlüftungsleitungen (41,39) münden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch 3s gekennzeichnet, daß der kegelige Ventilkörper (112) des Schwimmerventils (111) mit dem Schwimmer zu einem Bauteil mit einem zylindrischen Führungsabschnitt (113) zusammengefaßt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Thermostatgehäuse (11, 59, 116) angeordneten Abschnitte der Entlüftungsleitungen (38,39,41), der Ventilsitz (114, 142) des Schwimmerventils (42, 111, 143) und die Führung des Schwimmers als Gehäusebohrungen im Thermostatgehäuse (11,59,116) ausgebildet sind.
DE2314301A 1973-03-22 1973-03-22 Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen Expired DE2314301C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314301A DE2314301C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
JP3109774A JPS5411870B2 (de) 1973-03-22 1974-03-20
ES424497A ES424497A1 (es) 1973-03-22 1974-03-21 Dispositivo de refrigeracion por circulacion para motores de combustion interna de pistones.
BR2218/74A BR7402218D0 (pt) 1973-03-22 1974-03-21 Dispositivo de refrigeracao de circulacao para maquinas de combustao interna de pistao
SE7403821A SE408207B (sv) 1973-03-22 1974-03-21 Cirkulationskylanordning for kolvforbrenningsmotorer
SU742009930A SU596173A3 (ru) 1973-03-22 1974-03-21 Устройство дл регулировани температуры в системе жидкостного охлаждени двигател внутреннего сгорани
GB665276A GB1466353A (en) 1973-03-22 1974-03-21 Circulation cooling apparatus for internal combustion piston engines
IT67883/74A IT1050501B (it) 1973-03-22 1974-03-21 Dispositivo di raffreddamento a circolazione per motori endotermici a pistoni
GB1270974A GB1466352A (en) 1973-03-22 1974-03-21 Circulation cooling apparatus for internal combustion engines
SU742007757A SU635893A3 (ru) 1973-03-22 1974-03-22 Система охлаждени двигател внутреннего сгорани
US453950A US3877443A (en) 1973-03-22 1974-03-22 Circulating cooling installation for piston internal combustion engines
US453807A US3921600A (en) 1973-03-22 1974-03-22 Circulating cooling system for piston internal combustion engines
BE142331A BE812691R (fr) 1973-03-22 1974-03-22 Dispositif de refroidissement par circulation pour des moteurs a combustion interne a pistons
FR7409822A FR2222530B2 (de) 1973-03-22 1974-03-22
SE7709556A SE426415B (sv) 1973-03-22 1977-08-25 Cirkulationskylanordning for kolvforbrenningsmotorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314301A DE2314301C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314301A1 DE2314301A1 (de) 1974-10-10
DE2314301B2 DE2314301B2 (de) 1977-11-17
DE2314301C3 true DE2314301C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5875560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314301A Expired DE2314301C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3921600A (de)
JP (1) JPS5411870B2 (de)
BE (1) BE812691R (de)
BR (1) BR7402218D0 (de)
DE (1) DE2314301C3 (de)
ES (1) ES424497A1 (de)
FR (1) FR2222530B2 (de)
GB (2) GB1466353A (de)
IT (1) IT1050501B (de)
SE (2) SE408207B (de)
SU (2) SU596173A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216048A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der kuehlwassertemperatur eines wassergekuehlten motors
DE102010004441A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Behr Thermot-tronik GmbH, 70806 Thermostateinsatz mit Grundkörper
DE10144844B4 (de) * 2001-09-06 2014-06-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE102018202476A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430063B2 (de) * 1974-07-22 1979-09-27
JPS5134936U (de) * 1974-09-09 1976-03-15
US4052965A (en) * 1975-10-28 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Engine cooling system vent means
DE2615728B2 (de) * 1976-04-10 1980-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE2615727A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
GB1571335A (en) * 1976-04-10 1980-07-16 Daimler Benz Ag Liquidcolled internal conbustion engine
JPS5726022Y2 (de) * 1976-06-22 1982-06-07
DE2721064A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlanlage fuer fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE2755466C3 (de) * 1977-12-13 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisches Regelventil
DE2755464A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Daimler Benz Ag Thermostatisches regelventil
DE2841555A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2916691C2 (de) * 1979-04-25 1983-11-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US4361118A (en) * 1980-02-26 1982-11-30 Kubota, Ltd. Cooling apparatus of combustion chambers for water-cooled engines
JPS608661Y2 (ja) * 1980-04-18 1985-03-28 ヤンマー農機株式会社 コンバインにおける結束排藁の立体放出装置
JPS5793620A (en) * 1980-12-02 1982-06-10 Toyota Motor Corp Cooler for engine
FR2502694B1 (fr) * 1981-03-24 1987-06-05 Labavia Perfectionnements aux circuits de regulation thermique des vehicules equipes d'un ralentisseur electrique
JPS57181918A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd Cooling controller for water-cooled engine
JPS57181919A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd Cooling controller for water-cooled engine
DE3240198A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlte, temperaturgeregelte brennkraftmaschine
DE3317454A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4520767A (en) * 1983-09-16 1985-06-04 Cummins Engine Company Low flow cooling system and apparatus
JPS60122223A (ja) * 1983-12-02 1985-06-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置
DE3347002C1 (de) * 1983-12-24 1985-05-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Temperaturregler-Einsatz fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE3404773A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit einem eine heizvorrichtung umfassenden saugrohr
CA1264431A (en) * 1985-02-19 1990-01-16 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automobile engine
IT207773Z2 (it) * 1986-04-24 1988-02-15 Gilardini Spa Gruppo termostatico per l impianto di raffreddamento di motori endotermici
JPS639622A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの冷却装置
US5190249A (en) * 1989-09-25 1993-03-02 Zwick Energy Research Organization, Inc. Aircraft deicer fluid heating and propulsion system
US5642691A (en) * 1996-01-30 1997-07-01 Brunswick Corporation Thermostat assembly for a marine engine with bypass
US6182617B1 (en) * 1996-06-17 2001-02-06 Donald Bigcharles Apparatus for internal combustion engine
JPH1077840A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Denso Corp 冷却水制御弁および内燃機関の冷却水回路
DE19637818C1 (de) * 1996-09-17 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Thermostatventileinheit
GB2321957B (en) * 1997-02-04 2000-10-18 Perkins Ltd A cooling system for an internal combustion engine
JP3374715B2 (ja) * 1997-09-09 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却水循環装置
JPH11117739A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却水循環装置
DE19814252B4 (de) * 1998-03-31 2014-10-09 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
US6427640B1 (en) 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
DE10117090B4 (de) 2001-04-06 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10206359A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
DE10210303B4 (de) * 2002-03-08 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE10337413A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regulierung des Kühlmittelflusses mit einem Heizungsabsperrventil
DE102004037488B4 (de) * 2004-07-23 2016-10-06 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine Zwei-Kreis-Kühlanlage
DE102005022723A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
US8109242B2 (en) * 2008-10-17 2012-02-07 Caterpillar Inc. Multi-thermostat engine cooling system
KR101013971B1 (ko) * 2008-11-18 2011-02-14 기아자동차주식회사 엔진의 냉각회로
US8869756B2 (en) * 2008-12-10 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Cooling system and method for a vehicle engine
JP5257713B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-07 アイシン精機株式会社 車両用冷却装置
EP2578838B1 (de) * 2011-10-03 2020-03-18 Volvo Car Corporation Kühlsystem für einen motor
SE536185C2 (sv) * 2011-11-29 2013-06-18 Scania Cv Ab System för reglering av vätskeflödet i ett fordon
US8978596B2 (en) * 2012-06-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling flow modes
DE102014010261B4 (de) * 2013-07-11 2018-02-22 Audi Ag Kühlmittelsystem
DE102014204257A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung
CN106414942B (zh) * 2014-05-29 2019-04-12 福特汽车萨纳伊股份有限公司 除气系统
US10137406B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature controlled nitrogen generation system
CN105756764B (zh) * 2016-03-01 2018-10-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种发动机冷却系统
JP6695433B2 (ja) * 2018-03-28 2020-05-20 株式会社小松製作所 エンジン冷却装置、及びエンジンシステム
DE102020204271A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dana Canada Corporation Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
WO2021144268A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Man Energy Solutions Se Gussbauteil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328855A (en) * 1917-04-11 1920-01-27 Gen Motors Corp Hydrocarbon-motor
US1767598A (en) * 1921-07-22 1930-06-24 Sue R Mallory Engine-cooling system
US1658934A (en) * 1922-08-16 1928-02-14 Wellington W Muir Process of and apparatus for operating internal-combustion engines
US1674689A (en) * 1922-11-20 1928-06-26 Harrison Radiator Corp Cooling system for internal-combustion engines and process of operating the same
US1848987A (en) * 1930-03-21 1932-03-08 Gen Motors Corp Water pump by-pass
US1998695A (en) * 1932-07-05 1935-04-23 Gen Motors Corp Cooling system for internal combustion engines
US2038193A (en) * 1932-08-02 1936-04-21 Cons Car Heating Co Inc Heating system for automotive vehicles
US2086440A (en) * 1934-07-17 1937-07-06 Samuel W Rushmore High temperature cooling system for internal combustion engines
US2468735A (en) * 1945-08-18 1949-05-03 Jacob Z Brubaker Thermostat controlled means for maintaining dual temperature in motors
US2445684A (en) * 1946-01-05 1948-07-20 Mallory Marion Engine cooling system temperature control
US2706085A (en) * 1951-03-29 1955-04-12 Daimler Benz Ag Thermostatic regulating device for the liquid cooling system of a combustion engine
US2749049A (en) * 1952-06-28 1956-06-05 Chrysler Corp Automotive heater booster
AT279273B (de) * 1959-12-17 1970-02-25 Gratzmuller J Kuehlanlage bei fluessigkeitsgekuehlten dieselmotoren fuer fahrzeugantriebe
DE1451669A1 (de) * 1963-06-20 1970-02-12 Daimler Benz Ag Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
US3211374A (en) * 1963-07-09 1965-10-12 Victor E Matulaitis Rapid heating engine cooling system
US3499481A (en) * 1969-03-24 1970-03-10 Saf Gard Products Inc Pressurized liquid cooling system
BE795230A (fr) * 1972-02-10 1973-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de refroidissement par ciculation pour des moteurs a combustion interne a pistons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216048A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der kuehlwassertemperatur eines wassergekuehlten motors
DE10144844B4 (de) * 2001-09-06 2014-06-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE102010004441A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Behr Thermot-tronik GmbH, 70806 Thermostateinsatz mit Grundkörper
WO2011082928A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostateinsatz mit grundkörper
DE102018202476A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
BE812691R (fr) 1974-07-15
DE2314301A1 (de) 1974-10-10
SU596173A3 (ru) 1978-02-28
SE7709556L (sv) 1977-08-25
GB1466353A (en) 1977-03-09
GB1466352A (en) 1977-03-09
JPS5411870B2 (de) 1979-05-18
SE408207B (sv) 1979-05-21
ES424497A1 (es) 1976-06-16
US3921600A (en) 1975-11-25
US3877443A (en) 1975-04-15
FR2222530A2 (de) 1974-10-18
DE2314301B2 (de) 1977-11-17
BR7402218D0 (pt) 1974-11-19
SU635893A3 (ru) 1978-11-30
FR2222530B2 (de) 1978-01-06
IT1050501B (it) 1981-03-10
SE426415B (sv) 1982-01-17
JPS5025951A (de) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314301C3 (de) Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19607638C1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE2755464A1 (de) Thermostatisches regelventil
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE2841555A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3117543A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE1451669A1 (de) Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE19956893A1 (de) Kühlkreis für einen Verbrennungsmotor
DE69819653T2 (de) Kühlwasserrückführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2623621B1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer maschine
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3442980A1 (de) Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE3229009C2 (de)
DE19856770A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19701543B4 (de) Kühlanordnung in einem Motorblock
DE10350521A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent