DE10144844B4 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
DE10144844B4
DE10144844B4 DE10144844.9A DE10144844A DE10144844B4 DE 10144844 B4 DE10144844 B4 DE 10144844B4 DE 10144844 A DE10144844 A DE 10144844A DE 10144844 B4 DE10144844 B4 DE 10144844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
thermostatic
working element
valve according
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144844.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144844A1 (de
Inventor
Andreas Auweder
Albrecht Kreissig
Jürgen Kunze
Eike Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr Thermot Tronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thermot Tronik GmbH filed Critical Behr Thermot Tronik GmbH
Priority to DE20122420U priority Critical patent/DE20122420U1/de
Priority to DE10144844.9A priority patent/DE10144844B4/de
Publication of DE10144844A1 publication Critical patent/DE10144844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144844B4 publication Critical patent/DE10144844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1366Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element using a plurality of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem thermostatischen Hauptarbeitselement (30, 52, 72) zum Einwirken auf Absperrmittel (22, 24, 74, 76) zum Öffnen und Verschließen eines Hauptweges über einen Wärmetauscher und zum Öffnen und Verschließen eines Bypassweges zur Umgehung des Wärmetauschers in Abhängigkeit einer Kühlmitteltemperatur, wobei das thermostatische Hauptarbeitselement (30, 52, 72) bei hoher Kühlmitteltemperatur den Bypassweg mittels der Absperrmittel (22, 24, 74, 76) verschließt, wobei zusätzliche Mittel (26, 36, 37, 38, 56, 58, 60, 86) vorgesehen sind, um den Bypassweg in Abhängigkeit einer für eine Erwärmung des Verbrennungsmotors charakteristischen Größe Öffnen und Schließen zu können, solange das thermostatische Hauptarbeitselement (30, 52, 72) den Bypassweg noch nicht mittels der Absperrmittel (22, 24, 74, 76) verschlossen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel einen Drosselteller (26) zum Öffnen und Schließen des Bypasswegs aufweisen und wobei der Drosselteller (26) in Gegenüberlage zu einem Bypassbolzen (36, 54) des Thermostatventils angeordnet ist, wobei der Bypassbolzen (54) erste Anschlagmittel aufweist, die mit zweiten Anschlagmitteln an einem von dem thermostatischen Hauptarbeitselement (52) beaufschlagten Kolben (58) zusammenwirken, wobei innerhalb eines Verstellbereichs des Kolbens (58) vor dem Angreifen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben (58) den Drosselteller (26) beaufschlagt und nach dem Anschlagen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben (58) den Bypassbolzen (54) beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem thermostatischen Hauptarbeitselement zum Einwirken auf Absperrmittel zum Öffnen und Verschließen eines Hauptweges über einen Wärmetauscher und zum Öffnen und Verschließen eines Bypassweges zur Umgehung des Wärmetauschers in Abhängigkeit einer Kühlmitteltemperatur, wobei das thermostatische Hauptarbeitselement bei hoher Kühlmitteltemperatur den Bypassweg mittels der Absperrmittel verschließt.
  • Bei bekannten Thermostatventilen ist ein Bypassweg während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors geöffnet, so dass das Kühlmittel unter Umgehung eines Kühlmittelwärmetauschers zirkuliert. Vor dem Ansprechen eines thermostatischen Hauptarbeitselements kann der Querschnitt einer Bypassöffnung und damit die Durchströmung des Bypasswegs nicht reguliert werden.
  • Ebenfalls bekannt sind bei einlassgeregelten Kühlkreisläufen Thermostatventile, die den Bypassweg mittels eines federbelasteten Bypasstellers verschließen und erst bei einem bestimmten Differenzdruck öffnen. Die Durchströmung des Bypassweges ist dadurch in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors, d. h. vor dem Ansprechen des thermostatischen Hauptarbeitselements, unabhängig vom Erwärmungszustand des Verbrennungsmotors.
  • Die DE 33 47 002 C1 offenbart einen Temperaturregler-Einsatz für den Kühlkreis flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen. Der Temperaturregler-Einsatz weist dabei an der gehäuseseitigen Abstützung einer Kolbenstande eine in einem Mischraum angeordnete erste Dehnstoffkapsel und eine weitere Kapsel auf. Die erste Dehnstoffkapsel weist dabei eine höhere Betätigungstemperatur auf als die zweite Dehnstoffkapsel und ist dabei mit einem Kühlerrücklaufventil und mit einem Kurzschluss-Ventil verbunden, welche durch die Dehnstoffkapsel bewegt werden können. Die Ventile können dabei in jeweils zugeordnete Ventilsitze eingreifen und Fluidströmungen begrenzen.
  • Weiterhin offenbart die DE 44 27 340 A1 ein Thermostatventil für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges. Das Thermostatventil weist dabei ein Kurzschlussventil mit einem Kurzschlussventilelement auf und eine Kurzschlussöffnung. Das Thermostatventil begrenzt dabei den Strömungsquerschnitt durch die Kurschlussöffnung bis zu einer gewissen definierten Temperatur hin und gibt beim Erreichen der Temperatur den Querschnitt zunehmend frei.
  • Die DE 19 23 173 U offenbart weiterhin das Gestell eines thermostatischen Ventiles, insbesondere für die Steuerung des Kühlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem scheibenförmigen, mit Halteflansch versehenen Ventilsitzring, an den sich nach oben ein bügelartiges Widerlager für den Stößel eines thermostatischen Elementes und nach unten Abstützstreben für eine Druckfeder anschließen.
  • Außerdem offenbart die DE 35 02 817 A1 einen Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen, welcher ein Thermostatventil mit Dehnstoffthermostat zur Betätigung des den Ventilsitz beherrschenden Ventilgliedes. Der Stößel des Dehnstoffthermostaten ist dabei über ein verstellbares Widerlager abgestützt, das aus einem Bolzen, insbesondere einem Arbeitskolben eines thermostatischen Arbeitselementes, besteht und verstellbar ist. Der Dehnstoffthermostat ist endseitig mit einem zusätzlichen Dehnstoffelement gekoppelt, wobei die Dehnstoffe beider allein durch ein bewegliches, abdichtendes Trennglied getrennt sind.
  • Die Druckschrift DE 23 20 447 A offenbart darüber hinaus ein Kühlwasserregelventil, insbesondere zur Regelung der Kühlwassertemperatur von Kraftfahrzeugen. Das Kühlwasserregelventil weist hierzu zwei koaxial zueinander angeordnete, bei verschiedenen Temperaturen ansprechende und zu einem Thermostataggregat miteinander vereinigte Dehnstoffelemente auf, die in Kombination miteinander zur Wirkung kommen und in einen Ventilkörper eingesetzt sind.
  • Mit der Erfindung soll eine optimierte Warmlaufphase eines Verbrennungsmotors ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem thermostatischen Hauptarbeitselement zum Einwirken auf Absperrmittel zum Öffnen und Verschließen eines Hauptweges über einen Wärmetauscher und zum Öffnen und Verschließen eines Bypassweges zur Umgehung des Wärmetauschers in Abhängigkeit einer Kühlmitteltemperatur vorgesehen, wobei das thermostatische Hauptarbeitselement bei hoher Kühlmitteltemperatur den Bypassweg mittels der Absperrmittel verschließt, bei dem zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um den Bypassweg in Abhängigkeit einer für eine Erwärmung des Verbrennungsmotors charakteristischen Größe öffnen und schließen zu können, solange das thermostatische Hauptarbeitselement den Bypassweg noch nicht mittels der Absperrmittel verschlossen hat, wobei die zusätzlichen Mittel einen Drosselteller zum Öffnen und Schließen des Bypasswegs aufweisen und wobei der Drosselteller in Gegenüberlage zu einem Bypassbolzen des Thermostatventils angeordnet ist, wobei der Bypassbolzen erste Anschlagmittel aufweist, die mit zweiten Anschlagmitteln an einem von dem thermostatischen Hauptarbeitselement beaufschlagten Kolben zusammenwirken, wobei innerhalb eines Verstellbereichs des Kolbens vor dem Angreifen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben den Drosselteller beaufschlagt und nach dem Anschlagen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben den Bypassbolzen beaufschlagt.
  • Durch zusätzliche Mittel zum Öffnen und Schließen des Bypasswegs kann eine selbstständige Steuerung bzw. Regelung der Strömung durch den Bypassweg während einer Warmlaufphase erreicht werden. Beispielsweise kann ein Kühlmittelstrom zunächst weitgehend unterdrückt werden, um eine rasche Erwärmung des Verbrennungsmotors zu gewährleisten. Gegebenenfalls ist eine kleine Leckagemenge vorgesehen, um ein Fühlen der Kühlmitteltemperatur zu ermöglichen. Bei zunehmender Erwärmung des Verbrennungsmotors kann die Durchströmung des Bypasswegs dann langsam erhöht werden, um eine gleichmäßige Erwärmung des Kühlmittels und beispielsweise ein rasches Anspringen einer Innenraumheizung zu ermöglichen. Charakteristische Größen für eine Erwärmung des Verbrennungsmotors sind neben einer Kühlmitteltemperatur auch beispielsweise eine Brennraumoberflächentemperatur sowie eine Öltemperatur.
  • Das Vorsehen eines Drosseltellers neben den Absperrmitteln erlaubt eine von den Absperrmitteln, beispielsweise einem Hauptteller und einem Bypassteller, unabhängige Steuerung oder Regelung des freien Querschnitts der Bypassöffnung.
  • Ein Bypassbolzen ist bei konventionellen Thermostatventilen vorgesehen, um mittels des thermostatischen Hauptarbeitselements einen Bypassteller zu bewegen. Durch Anordnung des Drosseltellers gegenüber einem Bypassbolzen kann mittels des Bypassbolzens auch der Drosselteller beaufschlagt werden.
  • Durch diese Maßnahmen kann der Drosselteller im Übergangsbereich mittels des thermostatischen Hauptarbeitselements angesteuert werden, so dass kein weiteres thermostatisches Arbeitselement benötigt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung öffnen und schließen die zusätzlichen Mittel den Bypassweg in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur.
  • Als charakteristische Größe für eine Erwärmung des Verbrennungsmotors ist die Kühlmitteltemperatur vergleichsweise einfach zu erfassen und von zentraler Bedeutung für den Erwärmungszustand.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Drosselteller zusammen mit Federmitteln zum Vorspannen des Drosseltellers innerhalb eines in eine Bypassöffnung des Thermostatventils eingesetzten Einsatzes angebracht.
  • Ein solcher Einsatz mit Drosselteller und Feder bildet ein Modul, das wahlweise in ein Gehäuse des Thermostatventils eingesetzt werden kann. Dadurch können ohne wesentliche Änderung des Gehäuses konventionelle Thermostatventile mit dem Drosselteller versehen werden.
  • Der Einsatz oder eine Halterung für den Einsatz kann an einem Tragteil für das thermostatische Hauptarbeitselement oder an einem Gehäuse des Thermostatventils befestigt sein.
  • Diese Maßnahmen tragen durch Verbesserung der Toleranzkette zu einer genaueren Positionierung des Einsatzes zum thermostatischen Hauptarbeitselement bei. Bei Befestigung einem Tragteil, beispielsweise an einer Traverse des thermostatischen Hauptarbeitselements kann ein austauschbares Modul aus Einsatz, Absperrmitteln und thermostatischem Arbeitselement gebildet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorspannung der Federmittel so bemessen, dass der Drosselteller die Bypassöffnung ab einer Motordrehzahl von etwa 3000 U/min und/oder einem Kühlmitteldifferenzdruck über die Bypassöffnung im Bereich von 0,7bar freigibt.
  • Durch eine solche Auslegung der Federmittel ist gewährleistet, dass auch beim Ausfall der zusätzlichen Mittel zum Ansteuern des Drosseltellers dieser die Bypassöffnung bei erhöhter Motordrehzahl und/oder erhöhtem Kühlmitteldruck freigibt und auf diese Weise eine Überhitzung des Motors vermieden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Einsatz einen umlaufenden Vorsprung auf, gegen den der Drosselteller durch die Federmittel vorgespannt ist.
  • Auf diese Weise ist der Drosselteller im Einsatz selbst gehalten, so dass der Einsatz mit montiertem Drosselteller in das Gehäuse des Thermostatventils eingesetzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die zusätzlichen Mittel ein weiteres thermostatisches Arbeitselement auf.
  • Auf diese Weise lässt sich der freie Querschnitt der Bypassöffnung im Übergangsbereich in Abhängigkeit einer Kühlmitteltemperatur regeln.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das weitere thermostatische Arbeitselement an einem dem Drosselteller zugewandten Ende des Bypassbolzens angeordnet.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein platzsparender Aufbau erreicht. Darüber hinaus liegt eine Hintereinanderschaltung von thermostatischen Hauptarbeitselement und dem weiteren thermostatischen Arbeitselement vor. Eine Auslenkung des Bypassbolzens im Übergangsbereich durch das thermostatische Hauptarbeitselement kann folglich dazu benutzt werden, das weitere thermostatische Arbeitselement zur Anlage an den Drosselteller zu bringen oder bereits eine gewisse Öffnung des Drosseltellers zu verursachen. In diesem Fall kann eine Feineinstellung des Drosseltellers mittels des weiteren thermostatischen Arbeitselements erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das weitere thermostatische Arbeitselement als Membranelement ausgebildet.
  • Ein Membranelement benötigt nur wenig Platz und in Verbindung mit einer Montage am Bypassbolzen genügt für die Betätigung des Drosseltellers der vergleichsweise geringe Öffnungshub von Membranelementen.
  • Vorteilhafterweise ist der Bypassbolzen mit ersten Anschlagmitteln versehen, die mit zweiten Anschlagmitteln an einem von dem thermostatischen Hauptarbeitselement beaufschlagten Kolben zusammenwirken, wobei innerhalb eines Verstellbereichs des Kolbens vor dem Angreifen der ersten Anschlagmittel an dem zweiten Anschlagmittel der Kolben den Drosselteller beaufschlagt und nach dem Anschlagen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben den Bypassbolzen beaufschlagt.
  • Durch diese Maßnahmen kann der Drosselteller im Übergangsbereich mittels des thermostatischen Hauptarbeitselements angesteuert werden, so dass kein weiteres thermostatisches Arbeitselement benötigt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Anschlagmittel als Absatz einer Stufenbohrung in dem Bypassbolzen und die zweiten Anschlagmittel als Absatz an dem in der Stufenbohrung geführten Kolben ausgebildet.
  • Dadurch wird ein kompakter, platzsparender Aufbau geschaffen. Beispielsweise ist der Kolben in einem hinteren, von dem thermostatischen Hauptarbeitselement beaufschlagten Bereich dicker als ein vorderer Bereich, der auf den Drosselteller einwirken kann, ausgebildet. Zwischen dem vom thermostatischen Hauptarbeitselement beaufschlagten Kolben und dem Drosselteller kann ein weiterer Übertragungskolben angeordnet sein, der ebenfalls in dem Bypassbolzen geführt ist und eine Distanz zu dem Drosselteller überbrückt.
  • Vorteilhafterweise weisen die Absperrmittel einen Bypassteller auf und die zusätzlichen Mittel wirken auf den Bypassteller ein.
  • Auf diese Weise kann eine Veränderung des Querschnitts der Bypassöffnung ohne zusätzliche Absperrmittel, wie einen Drosselteller, erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die zusätzlichen Mittel ein weiteres thermostatisches Arbeitselement auf, der Bypassteller ist entgegen seiner Öffnungsrichtung federbelastet und verschließt den Bypassweg in seiner Ausgangsstellung, wobei das weitere thermostatische Arbeitselement den Bypassteller in der Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Erfindung ist die Bypassöffnung im Ausgangszustand zunächst durch eine Feder verschlossen und wird durch das weitere thermostatische Arbeitselement geöffnet. Eine solche Anordnung ist insbesondere für einlassgeregelte Kühlkreisläufe geeignet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Federbelastung des Bypasstellers so bemessen, dass der Bypassteller die Bypassöffnung ab einer Motordrehzahl von etwa 3000 U/min und/oder einen Kühlmitteldifferenzdruck im Bereich von 0,7bar über die Bypassöffnung freigibt.
  • Auf diese Weise ist eine Ausfallsicherheit des Thermostatventils gegeben, da sich Motorüberhitzungen in der Warmlaufphase zuverlässig vermeiden lassen.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich ein Bypassbolzen durch den Bypassteller und das weitere thermostatische Arbeitselement ist auf der, dem thermostatischen Hauptarbeitselement gegenüberliegenden Seite des Bypasstellers an dem Bypassbolzen angeordnet.
  • Dadurch wird ein kompakter Aufbau erreicht. Zweckmäßigerweise bewegt das weitere thermostatische Arbeitselement den Bypassteller in einer Richtung, entgegen der das Hauptarbeitselement auf den Bypassteller einwirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das weitere thermostatische Arbeitselement in eine rohrförmige Aufweitung des Endes des Bypassbolzens eingebördelt.
  • Dadurch wird ein platzsparender Aufbau und ein zuverlässiger Halt des weiteren Arbeitselements erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Bypassbolzen eine Kulissenführung zur Aufnahme eines von dem weiteren thermostatischen Arbeitselement beaufschlagten Schiebers auf, mittels dem der Bypassteller verstellbar ist.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht bei geringem konstruktivem Aufwand eine Einwirkung des weiteren thermostatischen Arbeitselements auf den Bypassteller.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel zum Beheizen des thermostatischen Hauptarbeitselements und/oder des weiteren thermostatischen Arbeitselements vorgesehen.
  • Durch diese Maßnahmen wird die Möglichkeit eröffnet, eine Kennlinie der thermostatischen Arbeitselemente zu verschieben, so dass ein sogenannter Kennfeldthermostat gebildet wird. Beispielsweise kann bei kaltem Motor und großer angeforderter Last der Bypassweg bereits geöffnet werden, obwohl eine Kühlmitteltemperatur noch nicht für eine Auslösung des thermostatischen Arbeitselements ausreichen würde. Auf diese Weise kann eine optimierte Regelung erzielt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Thermostatventils gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Thermostatventils gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Thermostatventils gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Darstellung der 1 zeigt ein Thermostatventil 10 einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem Gehäuse 12, das eine Kühleranschlussöffnung 16 aufweist. Ein Unterteil 13, das einen Abschnitt eines Motorgehäuses bildet, weist eine Motoranschlussöffnung 14 und eine Bypassöffnung 18 auf. Kühlmittel gelangt vom Motor über die Motoranschlussöffnung 14 in eine Mischkammer 20 und wird dort in einen Kühlmittelstrom über die Kühleranschlussöffnung 16 zum Fahrzeugkühler und einen Bypassstrom über die Bypassöffnung 18 wieder zurück in den Motor aufgeteilt. Die Aufteilung des Kühlmittelstroms erfolgt mittels eines Haupttellers 22, eines Bypasstellers 24 und eines Drosseltellers 26. Der Hauptteller 22 ist mittels einer Feder 28 in eine in der 1 dargestellte Stellung vorgespannt, in der er einen Kühlmittelstrom durch die Kühleranschlussöffnung 16 verhindert. Der Hauptteller 22 kann mittels eines thermostatischen Hauptarbeitselements 30 entgegen der Kraft der Feder 28 so bewegt werden, dass ein Hauptweg über die Kühleranschlussöffnung zum Kühler 16 freigegeben ist.
  • Das thermostatische Arbeitselement 30 ist als Dehnstoffelement ausgebildet, in dem ein sich bei Erwärmung ausdehnender Dehnstoff einen Kolben bewegt. Zusätzlich ist das thermostatische Hauptarbeitselement elektrisch beheizbar, so dass die Kennlinie des Hauptarbeitselements 30 durch Beheizen des Dehnstoffs verschoben werden kann. Das Thermostatventil 10 wird daher als sogenannter Kennfeld-Thermostat bezeichnet. Eine Stromzuführung zur Beheizung des thermostatischen Hauptarbeitselements 30 erfolgt über einen elektrischen Verbinder 32. Der Kolben 34 des thermostatischen Hauptarbeitselements 30 wirkt auf einen Bypassbolzen 36 ein, der wiederum den Bypassteller 24 trägt. Der Bypassteller 24 ist mittels einer Feder gegen einen Anschlag am Bypassbolzen 36 vorgespannt.
  • An dem Ende des Bypassbolzens 36, das dem thermostatischen Hauptarbeitselement 30 abgewandt ist, ist ein weiteres thermostatisches Arbeitselement 37 angeordnet. Das weitere thermostatische Arbeitselement 37 ist als Membran-Dehnstoffelement ausgebildet und an das Ende des Bypassbolzens 36 angebördelt. In der in der 1 dargestellten Stellung befindet sich ein Kolben 38 in Anlage an dem Drosselteller 26. Wird der Dehnstoff des thermostatischen Arbeitselements 37 erwärmt, verschiebt sich der Kolben 38 in der Darstellung der 1 nach unten und bewegt dadurch den Drosselteller 26 ebenfalls nach unten, so dass dieser die Bypassöffnung 18 teilweise freigibt. Das weitere thermostatische Arbeitselement 37 ist dabei so ausgelegt, dass es seinen Kolben 38 und damit den Drosselteller 26 in einem Temperaturbereich des umgebenden Kühlwassers verschiebt, in dem der Kolben 34 des thermostatischen Hauptarbeitselementes 30 den Bypassbolzen 36 noch nicht verschiebt. Auf diese Weise kann in einem Übergangsbereich der Kühlmitteltemperatur, in dem das thermostatische Hauptarbeitselement 30 den Hauptteller 22 noch nicht verschiebt und die Bypassöffnung 18 mit dem Bypassteller 24 noch nicht verschlossen hat, der freie Querschnitt der Bypassöffnung 18 über das weitere thermostatische der Bypassöffnung 18 über das weitere thermostatische Arbeitselement 36 geregelt werden.
  • Der Drosselteller 26 ist innerhalb eines Einsatzes 40 angeordnet, der auch eine den Drosselteller 26 vorspannende Feder 42 enthält. Der Einsatz 40 weist einen umlaufenden Flansch 44 auf, mit dem er auf eine sich an die Bypassöffnung 18 anschließende kreisförmige Oberfläche des Gehäuses 12 des Thermostatventils 10 aufgesetzt ist. An den ringförmigen Flansch 44 schließt sich ein ebenfalls umlaufender, im Querschnitt nasenförmiger Vorsprung 46 an, der in der Bypassöffnung 18 selbst angeordnet ist und als Wiederlager für den Drosselteller 26 dient. Der Drosselteller 26 liegt dichtend an dem umlaufenden Vorsprung 46 an. Ausgehend von dem umlaufenden Vorsprung 46 erstrecken sich Haltearme 48 durch die Bypassöffnung 18 hindurch und über diese hinaus, die zum Halten der Feder 42 vorgesehen sind. Der Einsatz 40 kann in die Bypassöffnung 18 eingeschoben werden, so dass gegenüber einem konventionellen Thermostatventil an dem Gehäuse 12 keine oder nur unwesentliche Änderungen erforderlich sind.
  • Der Einsatz 40 kann auch in einem Käfig befestigt werden, der in die Trennstelle zwischen Gehäuse 12 und Unterteil 13 eingesetzt wird und sich bis in den Bereich der Bypassöffnung 18 erstreckt.
  • Es ist ebenfalls möglich, den Einsatz 40 an dem Gehäuse 12 zu befestigen, an dem auch das thermostatische Hauptarbeitselement 30 befestigt ist. Beispielsweise könnte der Einsatz 40 mittels geeigneter Stützarme an Tragarmen 47 des Gehäuses 12 befestigt werden.
  • Als weitere Alternative könnte der Einsatz 40 mittels geeigneter Stützarme an einer Traverse 49 befestigt werden, mittels der das thermostatische Hauptarbeitselement 30 mit den Tragarmen 47 des Gehäuses 12 verbunden ist. In diesem Fall bilden der Einsatz 40 mit der Traverse 49 ein gemeinsam austauschbares Modul.
  • Sowohl die Befestigung des Einsatzes 40 am Gehäuse 12 selbst als auch dessen Befestigung an der Traverse 49 führt zu einer Verbesserung der Toleranzkette bezüglich der Positionierung des Einsatzes 40.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung zeigt die 2. Das Thermostatventil 50 der 2 ist prinzipiell ähnlich zum Thermostatventil 10 der 1 aufgebaut, so dass auf eine Beschreibung baugleicher Teile verzichtet wird. Im Unterschied zum Thermostatventil 10 der 1 weist das Thermostatventil 50 der 2 lediglich ein thermostatisches Hauptarbeitselement 52 auf, mittels dem der Hauptteller 22, der Bypassteller 24 und der Drosselteller 26 angesteuert werden. Ein Bypassbolzen 54 weist eine abgestufte Bohrung 56 auf, in der ein vom thermostatischen Hauptarbeitselement 52 beaufschlagter, ebenfalls abgestufter Kolben 58 verschiebbar aufgenommen ist.
  • Der Kolben 58 wirkt wiederum auf einen Übertragungskolben 60 ein, der ebenfalls in der abgestuften Bohrung 56 des Bypassbolzens 54 aufgenommen ist und an seinem, dem Kolben 58 abgewandten Ende an dem Drosselteller 26 anliegt. Der abgestufte Kolben 58 weist einen, dem Drosselteller 26 zugewandten Bereich kleineren Durchmessers auf, so dass ein umlaufender Absatz an dem Kolben 58 ausgebildet ist. Die Stufenbohrung 56 bildet ebenfalls einen umlaufenden Absatz am Übergang zwischen einem, dem Drosselteller 26 zugewandten Bereich kleineren Durchmessers und einem, dem thermostatischen Hauptarbeitselement 52 zugewandten Bereich größeren Durchmessers aus. In der in der 2 dargestellten Position des Kolbens 58, die dem abgekühlten Zustand des Kühlmittels entspricht, ist der umlaufende Absatz des Kolbens 58 von dem umlaufenden Absatz der Stufenbohrung 56 beabstandet. In Folge dessen kann sich der Kolben 58 in der Stufenbohrung 56 bei einer Erwärmung des das thermostatische Hauptarbeitselement 52 umgebenden Kühlmittels um den Abstand zwischen dem umlaufenden Absatz des Kolbens 58 und dem umlaufenden Absatz der Stufenbohrung 56 in Richtung auf den Drosselteller 26 verschieben, ohne dass der Bypassbolzen 54 selbst bewegt wird. Diese Bewegung des Kolbens 58 wird auf den Übertragungskolben 60 übertragen, der dann den Drosselteller 26 aus der in der 2 dargestellten Stellung bewegt und die Bypassöffnung 18 wenigstens abschnittsweise freigibt.
  • Hat sich das, das thermostatische Hauptarbeitselement 52 umgebende Kühlmittel soweit erwärmt, dass der umlaufende Absatz am Kolben 58 an dem umlaufenden Absatz der Stufenbohrung 56 anliegt, verursacht eine weitere Bewegung des Kolbens 58 in Richtung auf den Drosselteller 26 zu eine Verschiebung des Bypassbolzens 54. In Folge dessen wird dann der Drosselteller 26, der ebenfalls an dem Bypassbolzen 54 anliegt, zwar noch weiter von der Bypassöffnung 18 wegverschoben, gleichzeitig wird aber der Bypassteller 24 auf die Bypassöffnung 18 zubewegt, so dass deren freier Querschnitt verringert wird.
  • Auch bei dem in der 2 dargestellten Thermostatventil 50 kann somit eine Regelung des freien Querschnitts der Bypassöffnung 18 mittels des Drosseltellers 26 erfolgen, bevor das thermostatische Hauptarbeitselement 52 mittels des Bypasstellers 24 die Bypassöffnung 18 verschließt.
  • In der 3 ist eine teilweise Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das dargestellte Thermostatventil 70 weist ein elektrisch beheizbares thermostatisches Hauptarbeitselement 72 auf, mittels dem ein Hauptteller 74 bewegt werden kann. Ein Bypassteller 76 ist mittels einer Druckfeder 78 gegen eine Bypassöffnung 80 vorgespannt und verschließt diese in dem in der 3 dargestellten Zustand bei abgekühltem Kühlmittel. Die Feder 78, der Bypassteller 76 und die Bypassöffnung 80 bilden somit ein Differenzdruckventil, das bei einem Differenzdruck von etwa 0,7bar über die Bypassöffnung 80 diese teilweise freigibt. Eine Strömungsrichtung durch den Bypassweg auf die Bypassöffnung 80 zu ist mittels eines Pfeils 82 angedeutet. Bei vollständig erwärmten Kühlmittel, entsprechend einer Temperatur von etwa 120°C, verschiebt das thermostatische Hauptarbeitselement 72 einen Bypassbolzen 84 so weit, dass dieser den Bypassteller 76 auf der Bypassöffnung 80 hält und diese somit verschließt.
  • Für eine Regelung der Durchströmung des Bypasswegs in einem Übergangsbereich der Kühlmitteltemperatur, d. h. bevor das thermostatische Hauptarbeitselement 72 mittels des Bypassbolzens 84 und des Bypasstellers 76 die Bypassöffnung 80 verschließt, ist ein weiteres thermostatisches Arbeitselement 86 vorgesehen. Wie das thermostatische Hauptarbeitselement 72 ist auch das weitere thermostatische Arbeitselement 86 als Dehnstoffelement ausgebildet.
  • Das weitere thermostatische Arbeitselement 86 ist in eine Aufweitung des dem thermostatischen Hauptarbeitselement 72 abgewandten Endes des Bypassbolzens 84 eingebördelt und wirkt auf den Bypassteller 76 entgegen der Richtung der Federkraft durch die Feder 78 ein. Der Bypassbolzen 84 durchquert den Bypassteller 76 und an dem, dem thermostatischen Hauptarbeitselement 72 abgewandten Ende des Bypasstellers 76 ist der Bypassbolzen 84 aufgeweitet, um das weitere thermostatische Arbeitselement 86 aufzunehmen. Der Bypassbolzen 84 ist darüber hinaus mit einer Kulissenführung 88 versehen, in der ein Kulissenschieber 90 verschoben werden kann. Der Kulissenschieber 90 ist an einem Kolben des thermostatischen Arbeitselements 86 befestigt und kann von diesem, ausgehend von der in der 3 dargestellten Stellung in Richtung auf das thermostatische Hauptarbeitselement 72 zu bewegt werden. Da der Kulissenschieber 90 an der, dem thermostatischen Hauptarbeitselement 72 abgewandten Seite des Bypasstellers 76 anliegt, bewirkt eine solche Verschiebung eine wenigstens teilweise Öffnung der Bypassöffnung 80. Auf diese Weise kann in einem Übergangsbereich der Kühlmitteltemperatur, bevor das thermostatische Hauptarbeitselement 72 mittels des Bypassbolzens 84 den Bypassteller 76 auf der Bypassöffnung 80 hält, ein freier Querschnitt der Bypassöffnung 80 und damit eine Durchströmung des Bypasswegs mittels des thermostatischen Arbeitselements 86 geregelt werden.

Claims (19)

  1. Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem thermostatischen Hauptarbeitselement (30, 52, 72) zum Einwirken auf Absperrmittel (22, 24, 74, 76) zum Öffnen und Verschließen eines Hauptweges über einen Wärmetauscher und zum Öffnen und Verschließen eines Bypassweges zur Umgehung des Wärmetauschers in Abhängigkeit einer Kühlmitteltemperatur, wobei das thermostatische Hauptarbeitselement (30, 52, 72) bei hoher Kühlmitteltemperatur den Bypassweg mittels der Absperrmittel (22, 24, 74, 76) verschließt, wobei zusätzliche Mittel (26, 36, 37, 38, 56, 58, 60, 86) vorgesehen sind, um den Bypassweg in Abhängigkeit einer für eine Erwärmung des Verbrennungsmotors charakteristischen Größe Öffnen und Schließen zu können, solange das thermostatische Hauptarbeitselement (30, 52, 72) den Bypassweg noch nicht mittels der Absperrmittel (22, 24, 74, 76) verschlossen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel einen Drosselteller (26) zum Öffnen und Schließen des Bypasswegs aufweisen und wobei der Drosselteller (26) in Gegenüberlage zu einem Bypassbolzen (36, 54) des Thermostatventils angeordnet ist, wobei der Bypassbolzen (54) erste Anschlagmittel aufweist, die mit zweiten Anschlagmitteln an einem von dem thermostatischen Hauptarbeitselement (52) beaufschlagten Kolben (58) zusammenwirken, wobei innerhalb eines Verstellbereichs des Kolbens (58) vor dem Angreifen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben (58) den Drosselteller (26) beaufschlagt und nach dem Anschlagen der ersten Anschlagmittel an den zweiten Anschlagmitteln der Kolben (58) den Bypassbolzen (54) beaufschlagt.
  2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel (26, 36, 37, 38, 56, 58, 60, 86) den Bypassweg in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur öffnen und schließen.
  3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselteller (26) zusammen mit Federmitteln (42) zum Vorspannen des Drosseltellers (26) innerhalb eines in eine Bypassöffnung (18) des Thermostatventils eingesetzten Einsatzes (40) angebracht ist.
  4. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) oder eine Halterung für den Einsatz (40) an einem Tragteil für das thermostatische Hauptarbeitselement (30) befestigt ist.
  5. Thermostatventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) zusammen mit den Absperrmitteln, dem thermostatischen Hauptarbeitselement (30) und einem weiteren thermostatischen Arbeitselement (37) ein austauschbares Modul bildet.
  6. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) oder eine Halterung für den Einsatz (40) an einem Gehäuse (12) des Thermostatventils (10) befestigt ist.
  7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspannung der Federmittel (42) so bemessen ist, dass der Drosselteller (26) die Bypassöffnung (18) ab einer Motordrehzahl von etwa 3000 U/min und/oder einem Kühlmitteldifferenzdruck im Bereich von 0,7 bar über die Bypassöffnung (18) freigibt.
  8. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) einen umlaufenden Vorsprung (46) aufweist, gegen den der Drosselteller (26) durch die Federmittel (42) vorgespannt ist.
  9. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel ein weiteres thermostatisches Arbeitselement (37, 86) aufweisen.
  10. Thermostatventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere thermostatische Arbeitselement (37) an einem dem Drosselteller (26) zugewandten Ende des Bypassbolzens (36) angeordnet ist.
  11. Thermostatventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere thermostatische Arbeitselement (37) als Membranelement ausgebildet ist.
  12. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlagmittel als Absatz einer Stufenbohrung (56) in dem Bypassbolzen (54) und die zweiten Anschlagmittel als Absatz an dem in der Stufenbohrung (56) geführten Kolben (58) ausgebildet sind.
  13. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel einen Bypassteller (76) aufweisen und die zusätzlichen Mittel (86) auf den Bypassteller (76) einwirken.
  14. Thermostatventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel ein weiteres thermostatisches Arbeitselement (86) aufweisen, der Bypassteller (76) entgegen seiner Öffnungsrichtung federbelastet ist und den Bypassweg in seiner Ausgangsstellung verschließt, wobei das weitere thermostatische Arbeitselement (86) den Bypassteller (76) in der Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  15. Thermostatventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federbelastung des Bypassteilers (76) so bemessen ist, dass der Bypassteller (76) die Bypassöffnung ab einer Motordrehzahl von etwa 3000 U/min und/oder einem Kühlmitteldifferenzdruck im Bereich von 0,7 bar über die Bypassöffnung (80) freigibt.
  16. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bypassbolzen (84) durch den Bypassteller (76) erstreckt und ein weiteres thermostatische Arbeitselement (86) auf der, dem thermostatischen Hauptarbeitselement (72) abgewandten Seite des Bypasstellers (76) an dem Bypassbolzen (84) angeordnet ist.
  17. Thermostatventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere thermostatische Arbeitselement (86) in eine rohrförmige Aufweitung des Endes des Bypassbolzens (84) eingebördelt ist.
  18. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassbolzen (84) eine Kulissenführung (88) zur Aufnahme eines von dem weiteren thermostatischen Arbeitselement (86) beaufschlagten Schiebers (90) aufweist, mittels dem der Bypassteller (76) verstellbar ist.
  19. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (32) zum Beheizen des thermostatischen Hauptarbeitselements (30, 52, 72) und/oder des weiteren thermostatischen Arbeitselements (86) vorgesehen sind.
DE10144844.9A 2001-09-06 2001-09-06 Thermostatventil Expired - Fee Related DE10144844B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122420U DE20122420U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Thermostatventil
DE10144844.9A DE10144844B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144844.9A DE10144844B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Thermostatventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144844A1 DE10144844A1 (de) 2003-04-10
DE10144844B4 true DE10144844B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=7698725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144844.9A Expired - Fee Related DE10144844B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144844B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253469A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004021009B4 (de) * 2004-04-21 2017-08-31 Mahle International Gmbh Thermostatventil eingerichtet für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
US20080115747A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant controller for an internal combustion engine
DE102010038773A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie-Kühlsystem
FR2995353B1 (fr) * 2012-09-12 2014-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de la circulation d’un liquide de refroidissement
FR3036134B1 (fr) * 2015-05-13 2019-04-19 Psa Automobiles Sa. Boitier de sortie de fluide de refroidissement d’un moteur
FR3086989B1 (fr) 2018-10-05 2020-10-23 Novares France Vanne thermostatique et vehicule comprenant cette vanne
DE102021102215A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Batteriebetriebenes Fahrzeug mit einem batteriestromabhängig steuerbaren Thermostat in einem für die Kühlung der Antriebsbatterie verwendeten Kühlsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923173U (de) * 1965-04-29 1965-09-09 Mecano Bundy Gmbh Gestell eines thermostatischen ventiles.
DE2320447A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Daimler Benz Ag Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE2314301C3 (de) * 1973-03-22 1978-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2755462C2 (de) * 1977-12-13 1980-01-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisches Regelventil
DE3347002C1 (de) * 1983-12-24 1985-05-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Temperaturregler-Einsatz fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE3502817A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE4427340A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923173U (de) * 1965-04-29 1965-09-09 Mecano Bundy Gmbh Gestell eines thermostatischen ventiles.
DE2314301C3 (de) * 1973-03-22 1978-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2320447A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Daimler Benz Ag Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE2755462C2 (de) * 1977-12-13 1980-01-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisches Regelventil
DE3347002C1 (de) * 1983-12-24 1985-05-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Temperaturregler-Einsatz fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE3502817A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE4427340A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144844A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
DE102004020588B4 (de) Motorkühlsystem
DE3018682C2 (de)
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19814252B4 (de) Thermostatventil
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2755466B2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
DE10301448B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
DE10144844B4 (de) Thermostatventil
EP3387225A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
EP0484624B1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0718133A1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0587981A1 (de) Thermostatventil
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4040323A1 (de) Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine
DE20122420U1 (de) Thermostatventil
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE102005011754A1 (de) Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3032653C2 (de) Schwingschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110628

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee