DE2314002B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers

Info

Publication number
DE2314002B2
DE2314002B2 DE2314002A DE2314002A DE2314002B2 DE 2314002 B2 DE2314002 B2 DE 2314002B2 DE 2314002 A DE2314002 A DE 2314002A DE 2314002 A DE2314002 A DE 2314002A DE 2314002 B2 DE2314002 B2 DE 2314002B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welded
grid
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2314002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314002C3 (de
DE2314002A1 (de
Inventor
Victor Paul South Pasadena Calif. Weismann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2314002A1 publication Critical patent/DE2314002A1/de
Publication of DE2314002B2 publication Critical patent/DE2314002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314002C3 publication Critical patent/DE2314002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/128Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of three-dimensional form by connecting wire networks, e.g. by projecting wires through an insulating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schweißvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
Bei der aus der US-PS 35 55 131 bekannten Herstellung von geschweißten Gitterkörpern hat sich gezeigt daß relativ häufig verworfene oder verwundene Gitterträger resultieren, was offenbar nicht zuletzt auf die geringen Abmessungen der Gitterstäbe gegenüber den Ausmaßen des Gitterkörpers zurückzuführen ist Es liegt jedoch auf der Hand, daß nur solche Gitterkörper zu Bauplatten verarbeitet werden können, deren
Begrenzungsflächen eben und planparallel verlaufen. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrun-
de, ein Verfahren zum verwindungsfreien Verschweißen eines derartigen Gitterkörpers anzugeben, welches gleichwohl rasch und kostengünstig ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß mittels der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst
Die zur zentrischen Mittelebene des Gitterkörpers symmetrische Anordnung der Verbindungsstellen zwischen den Längs- und Querstäben im Bereich der oberen und unteren Begrenzungsflächen führt in Verbindung mit der durch die raumfeste Abstützung der Verbindungsstellen beim Verschweißen bewirkten exakten räumlichen Bestimmung aller Verbindungsstellen zu einem Gitterkörper, in welchem sich etwaige Spannungen im Bereich der oberen Begrenzungsflächen gegen gleichartige, aber entgegengesetzt gerichtete Spannungen im Bereich der unteren Begrenzungsflächen aufheben und auf diese Weise die Planparallelität der Begrenzungsflächen und die Verwindungsfreiheit des gesamten Gitterelements gewährleistet sind.
Vorzugsweise werden gemäß Anspruch 2 jeweils die miteinander fluchtenden Verbindungsstellen im Bereich der oberen und unteren Begrenzungsflächen gleichzeitig hergestellt. Obwohl infolge der raumfesten Fixierung der Verbindungsstellen während des Schweißvorganges das Schweißen dieser miteinander fluchtenden Verbindungsstellen auch zeitlich versetzt vorgenommen werden kann, erleichtert die gleichzeitige Verschwei-
Bung das Gewährleisten ausgewogener Kräfteverhältnisse.
Ausgehend von der aus der CH-PS 3 73 835 bekannten Schweißmaschine, ist zur Ausführung dieses — mit gleichzeitiger Verschweißung der miteinander fluchtenden Verbindungsstellen arbeitenden — Verfahrens erfindungsgemäß eine Schweißvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 4 vorgesehen. Auf diese Weise ist die räumlich ausgerichtete und raumfest abgestützte Verschweißung der Längistäbe aller Flachgitter mit den diese verbindenden Querstäben rasch und mit geringem Aufwand möglich.
Ausgestaltungen bisbesondere der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung sind Gegenstände der übrigen Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung soll die Erfindung erläutern. Es zeigt
F i g. 1 einen fertigen Gitterkörper in perspektivischer Teilansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Fertigungsvorrichtung zur Herstellung von Gitterkörpern,
Fig.3 einen Schnitt durch die Schweißstation der Vorrichtung von F i g. 2,
F i g. 4 Einzelheiten der Vorrichtung in F i g. 2;
F i g. 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 5 in F i g. 4 und
F i g. 6 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 5, jedoch in einem anderen Betriebszustand.
Die wesentlichen Bestandteile der in F i g. 1 dargestellten vorgefertigten Bauplatte 10 sind ein Gitterkörper 11 und ein innerhalb dieses Gitters untergebrachter Isolierkern 12. Der Gitterkörper U besteht aus einer Anzahl von Drahtstäben, deren Durchmesser in einem Bereich zwischen 1,5 und 4,5 mm, insbesondere bei 2 mm Durchmesser liegt Vorzugsweise besteht der gesamte Gitterkörper 11 aus Draht des gleichen Durchmessers.
Der Gitterkörper 11 weist eine Anzahl von parallelen oberen Längsstäben 13 und eine entsprechende Anzahl von parallelen unteren Längsstäben 14 auf. Die oberen und unteren Längsstäbe 13 und 14 sind jeweils durch obere und untere Querstäbe 15 und 16 miteinander verbunden. Im fertigen Gitterkörper 11 bilden die oberen Längsstäbe 13 mit ihren Querstäben 15 die obere Begrenzungsfläche und die unteren Längsstäbe 14 mit ihren Querstäben 16 die untere Begrenzungsfläche. Vorzugsweise verlaufen diese beiden Begrenzungsflächen in zueinander parallelen Ebenen. Zur Verbindung der oberen und unteren Längs- und Querstäbe des Gitterkörpers 11 dient eine Anzahl von Streben 17, welche den Innenraum des Gitterkörpers schräg durchsetzen und jeweils an übereinanderliegenden Längsstäben 13 und 14 befestigt sind. Zusätzlich sind am Ende des Gitterkörpers U senkrecht verlaufende Endstäbe 18 vorgesehen und mit den übereinanderliegenden Längsstäben 13 und 14 verbunden
Aus jeweils einem oberen Längsstab 13 und einem unteren Längsstab 14 sowie diese verbindenden Streben 17 mit Endstreben 18 besteht eine Flachgitter-Sektion 19. Über die Breite des Gitterkörpers U hinweg sind mehrere parallel zueinander verlaufende Flachgitter-Sektionen 19 angeordnet und durch die Querstäbe 15 und 16 fest miteinander verbunden. Die Höhe jeder Flachgitter-Sektion 19 zwischen seinen beiden Längsstäben 13 und 14 entspricht der Dicke des vollständigen Gitterkörpers 11. Die End- und Seitenflächen verlaufen rechtwinklig zueinander und zu den Begrenzungsflächen. Ferner verlaufen die .Längsstäbe 13 und 14 rechtwinklig zu den Querstäben 15 und 16 sowie rechtwinklig zu deti Endstreben 18.
Dagegen verlaufen die Streben 17 unter einem Winkel von 45° zu den Längsstäben 13 und 14, jedoch abwechselnd in entgegengesetzter Richtung. Vorzugsweise verlaufen benachbarte Streben 17 der einzelnen Flachgitterabschnitte im gesamten Gitterkörper 11
ι ο parallel zueinander, obwohl hierzu bemerkt werden soll, daß diese Streben-Parallelität quer zur Längsrichtung des Gitterkörpers nicht unbedingt erforderlich ist
Zu der in F i g. 2 vereinfacht dargestellten Gitterkörper-Herstellstation 22 gehören mehrere Rollen 111 mit
is aufgewickelten endlosen Flachgitter-Streifen 21 und je einer zugeordneten Streifen-Zuführeinrichtung HZ Sie befinden sich am hinteren Ende 113 eines Fundaments 114 der Gitterfabrikationsvorrichtung 115. Jede Zuführeinrichtung 112 entnimmt den zugeordneten Streifen 21 von der benachbarten Vorratsrolle 111, verdreht ihn um 90° und führt ihn intermittierend in eine Streifenführung 116 ein (siehe Fig.4). Sämtliche Zuführeinrichtungen 112 sind über Steuerleitungen 118 an eine Steuereinrichtung 117 angeschlossen. Die Streifenführungen 116 reichen fast vom hinteren Ende des Fundamentes 114 bis unter eine Schweißelektrodenanordnung 119, welche sich quer über das Fundament 114 erstreckt und aus einer Anzahl von Schweißstationen 120 besteht, die jeweils den Streifenvorratsrollen 111 zugeordnet sind.
jede Schweißsiation 120 besitzt eine obere und eine untere Elektrode 121 bzw. 122, weiche koaxial in einer gemeinsamen Achse 123 angeordnet und im Verlauf dieser Achse bewegbar sind. Sämtliche Elektrodenachsen 123 der einzelnen Schweißstationen 120 verlaufen parallel und innerhalb einer gemeinsamen Ebene 124 (Fig.2), welche quer über das Fundament 114 und lotrecht zu den Streifenführungen 116 verläuft Die benachbarten Streifen 21 aus Flachgitter-Sektionen 19 werden parallel zueinander und so durch die Streifenführungen 116 in ihre zugehörigen Schweißstationen 120 eingeführt, daß sie lotrecht zur Ebene 124 stehen und die zugehörige Elektrodenachse 123 schneiden. Die zueinander gerichtete Bewegung der Elektroden 121 und 122 erfolgt mittels einer geeigneten herkömmlichen, vorzugsweise pneumatisch betätigten Apparatur. Ferner gehört zu jeder Schweißstation 120 eine Mittelelektrode 125.
Vor der gemeinsamen Ebene der Elektrodenachsen 123 befindet sich in jeder Schweißstation 120 ein Montageklotz 126 mit je einer vorderen, einer oberen und einer hinteren Fläche 127, 128 und 129. Auf den miteinander fluchtenden oberen Flächen 128 sämtlicher Montageklötze 126 ist zwischen je einer Elektrodenhalteplatte 133 auf Fläche 127 und einer Platte 135 auf Fläche 129 eine hin- und hergehende Schiene 130 beweglich geführt und parallel zur Schweißelektrodenanordnung 119 verschiebbar mit einer Bewegungseinrichtung 131 gekoppelt welche über mit unterbrochenen Linien angedeutete Verbindungen 132 durch die bereits erwähnte Steuereinrichtung 117 gesteuert wird. Die Grenzen der hin- und hergehenden Bewegung der Schiene 130 entsprechen genau der Bewegung sämtlicher Mittelelektroden 125 zwischen ihrer Arbeitsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung, da diese Mittelelektroden 125 über jeweils eine dieser Elektrodenhalteplatten 133 mit der hin- und hergehenden Schiene 130 verbunden sind. Die Schiene 130 besitzt eine Vorderflanke 134 und eine Hinterflanke 136. Das
untere Ende der Elektrodenhalteplatte 133 befindet sich in einem Abstand oberhalb der durchlaufenden Längsstäbe 13 und 14 des durch die Elektrodenebene
124 hindurchbewegten endlosen Streifen 21. Zwischen der Mittelelektrode 125 und der zugehörigen Elektrodenhalteplatte 133 befindet sich eine Isolierplatte 137, um die Mittelelektrode elektrisch von ihrem Montageklotz 126 zu trennen.
Gemäß Fig.4 bis 6 besitzt jede Mitteleiektrode 125 einen in die Elektrodenebene 124 hineinragenden seitlichen Schweißabschnitt 138 mit je einer oberen Fläche 139 und einer unteren Fläche 140, die sich in einem bestimmten gleichmäßigen Abstand von dem zugeordneten Längsstab 13 bzw. 14 des Streifens 21 befinden. Die Vorderkanten dieser Flächen 139 und 140 is sind gemäß Fig.5 and 6 !eicht abgeschrägt bzw. verrundet. Die Dicke des seitlichen Schweißabschnittes 138 ist lotrecht zur gemeinsamen Elektrodenebene 124 wesentlich geringer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Streben 17 im Bereich des Längsstabes.
Durch Verschieben der hin- und hergehenden Schiene 130 sind sämtliche Mittelelektroden 125 gemeinsam innerhalb der gemeinsamen Ebene 124 der Elektroden 121 und 122 hin- und herverschiebbar. In F i g. 6 befinden sich die Mittelelektroden 125 in ihrer Ruhestellung, in der sich ihre seitlichen Schweißabschnitte 138 seitlich von Kanälen befinden, welche durch die Streifenfühnungen 116 bestimmt sind, und in denen sich die einzelnen Streifen 21 in Richtung auf die Schweißstationen 120 bewegen. In der Arbeitsstellung gemäß Fig.5 befinden sich dagegen die seitlichen Schweißabschnitte 138 im Verlauf der gemeinsamen Achse 123 der Elektroden 121 und 122; damit schneiden sie außerdem den Vorschubweg der zugeordneten Streifen 21. In dieser Arbeitsstellung berühren die Flächen 139 bzw. 140 der Mittelelektroden 125 die Kanten der Längsstäbe 13 bzw. 14 des Streifens 21. Vorzugsweise wird an jeder Schweißstation zunächst die Mittelelektrode 125 eingefahren und dann die beiden Elektroden 121 und 122 von oben bzw. von unten im Verlauf ihrer gemeinsamen Achse 123 aufeinander zu bewegt In Schweißsteiiung dienen die Mittelelektroden
125 als leitender Amboß für die beiden anderen Elektroden 121 und 122, so daß die beweglichen Elektroden auf die querverlaufenden Drahtstäbe, die in der Schweißebene 124 über den oberen und unter dem unteren Längsgurt hinweg geschoben werden, den richtigen Schweißdruck ausüben können, ohne daß die Längsstäbe 13 und 14 nachgeben können. Nachdem das zu vei-schweißende Material auf diese Weise fest zusammengedrückt worden ist, wird ein Schweißimpuls geeigneter Dauer und Stärke von der oberen Elektrode 121 zur unteren Elektrode 122 jeder Station 120 gegeben, der über die jeweilige Mittelelektrode 125 verläuft Anschließend werden die beweglichen Elektro- ss den 121 und 122 sowie die Mittelelektroden 125 in ihre jeweilige Ruhestellung gemäß Fig.6 zurückgefahren, so daß jetzt die nebeneinander liegenden endlosen Streifen 21 um eine Gitterteilung (beispielsweise um 5 cm) nachgeschoben werden können, damit die zuvor beschriebene Elektrodenbewegung taktmäßig wiederholt werden kann.
Aus Fig.3 bis 6 läßt sich entnehmen, daß die Rückzugsbewegung der Mittelelektroden 125 aus der Streifenebene deshalb erforderlich ist, weil sie sonst den Vorschubweg der querverbindenden Streben 17 bzw. 18 behindern würden, welche bereits mit den Längsstäben 13 und 14 verschweißt sind, und zwar jeweils zwischen den Schweißpunkten, an denen die Querstäbe 15 und 16 mit den Flachgitter-Sektionen 19 verbunden werden.
Gemäß Fig.2 besitzt die Gitterkörper-Herstell-Station 22 an ihrer Querstab-Nachschubstation 26 zwei Vorratsrollen mit Draht, welcher mittels einer Zuführeinrichtung 143 begradigt, zugeführt und abgeschnitten wird. Die abgeschnittenen Drahtenden bilden die zu verschweißenden Querstäbe 15 und 16. Sie halten bei ihrer Zuführung einen etwas größeren Abstand zueinander ein als die Längsstäbe 13 und 14 der Flachgitterstreifen 21. Die Zuführeinrichtung 143 wird durch die Steuereinrichtung 117 synchron zu den anderen Elementen der Gitterkörper-Herstell-Station 22 gesteuert, damit im richtigen zeitlichen Abstand korrekt zugeschnittene Drahtstücke in den Zwischenraum zwischen den oberen bzw. unteren Elektroden 121 bzw. 122 und den Rachgitterstreifen 21 eingeschoben werden.
In Vorschubrichtung hinter der Schweißelektrodenanordnung 119 befindet sich eine Gittervorschubeinrichtung 144, welche auf den unteren Bereich des fertig heraustretenden Gitterkörpers 11 einwirkt und zu diesem Zwecke gemäß F i g. 3 eine Klaue 145 aufweist Der Hub dieser Klaue 145 entspricht dem gegenseitigen Abstand benachbarter Querstäbe 16 im Gittergefüge des Gitterkörpers 11. Die Klaue 145 ist außen abgeschrägt, damit sie beim Vorschub über das nächste Querelement 16 hinweggleitet, bei der Rückzugbewegung aber den gesamten Gitterkörper U faßt und vorzieht
Im Betrieb der Vorrichtung 22 werden sämtliche endlosen Flachgitterstreifen 21 synchron von ihren Zuführeinrichtungen 112 in die Streifenführungen 116 eingeschoben, so daß sie alle gleichmäßig ausgerichtet in ihre zugeordnete Schweißstation 120 gelangen Anschließend schiebt die Zuführeinrichtung 143 von dei Seite her zwei gerade und korrekt abgeschnittene Drahtstücke als Querstäbe im Verlauf der gemeinsamen Elektrodenebene 124 oberhalb und unterhalb der Längsstäbe der einzelnen Flachgitterabschnitte 19 sin Anschließend wird die Schweißelektrodenanordnung i 19 betätigt, und sie verschiebt zunächst die Mittelelektroden 125 in die Bahn der gemeinsamen Elektrodenachse 123 gemäß F i g. 5 ein. Anschließend werden die oberen und unteren Elektroden 121 und 122 gleichzeitig an die Querstäbe 15 bzw. 16 angedrückt Geeignete Schweißstromimpulse fließen anschließend durch die Elektroden jeder Station über die Mittelelektrode hinweg und verschweißen die Querstäbe 15 und 16 mil den Flachgitterabschnitten 19. Anschließend werden zunächst die oberen und unteren Elektroden wiedei nach oben bzw. nach unten herausgefahren unc anschließend die Mittelelektroden in ihre Ruhestellung gemäß F i g. 6 zurückgezogen. Jetzt steuert die Steuer einrichtung 117 die Gittervorschubeinrichtung 144 an so daß die Klaue 145 ausgefahren wird, bis sie hint« dem zuletzt eingeschweißten Querstab 16 einhakt Di« anschließende Rückzugbewegung der Klaue 145 wire durch die Steuereinrichtung 117 mit der Operation dei Zuführeinrichtungen 112 synchronisiert, damit gleich zeitig mit der Vorschubbewegung des gesamter Giiterkörpers 11 ein entsprechendes Stück der Flach gitterstreifen 21 in die Seitenführungen 116 nachgescho ben wird Das bedeutet, daß die einzelnen Flachgitter streifen 21 durch ihre Streifenführungen 116 teil gezogen, teils geschoben werden. Anschließend stell die Zuführeinrichtung 143 wieder zwei abgeschnitten« und gestreckte Drahtstücke bereit und schiebt si<
seitlich oberhalb und unterhalb der Flachgitterstreifen 21 ein, damit sie beim nächsten Schweißschritt mit den Flachgitterstreifen verschweißt werden. Anschließend wiederholt die Gitterfabrikationsvorrichtung 115 automatisch die zuvor beschriebene Arbeitsschrittfolge.
Da in die Fabrikationsvorrichtung längere Flachgitterstreifen 21 eingeführt werden, produziert die Vorrichtung 115 einen fortlaufenden Streifen 148 aus miteinander verbundenen Gitterkörpern 11. Dieser kann in einer Kernbildungsstation mit Isolierkernen 12 versehen werden. Um jedoch die Ausbildung des Isolierkerns 12 im Gitter an einem von der Gitterkörper-Herstellstation 22 entfernten Stelle zu erleichtern, ist die Gitterfabrikationsvorrichtung 115 mit einer Schneideinrichtung 150 ausgerüstet, welche den Streifen 148 in einzelne Gitterkörper 11 zerschneidet
Der aus der Schweißelektrodenanordnung 119 austretende Gitterkörper-Streifen 148 gelangt in eine Auslauffläche 149, die vom Fundament 114 gebildet wird. Hier befindet sich, auf einer Schiene 154 querbeweglich geführt, die Gitterschneideinrichtung 150 mit zwei parallelen Trennscheiben 151 auf einer Welle 152 eines Motors 153. Die quer zur Gittervorschubrichtung verlaufende Schiene 154 ist seitlich auf parallel zur Vorschubrichtung des Gitters verlaufenden Schienen 155 geführt Mittels einer geeigneten und über eine Verbindung 157 von der Steuereinrichtung 117 gesteuerten Antriebseinrichtung 156 läßt sich die Schiene 154 mit der Gitterschneideinrichtung 150 in Förderrichtung des Gitterkörperstreifens 148 verschieben. Die Dicke und der gegenseitige Abstand der beiden Trennscheiben 151 richtet sich nach dem Abstand zwischen benachbarten Endstreben 18 im Verlaufe des Streifens 21, d. h., die Trennscheiben 151 trennen ein Stück aus dem Gitterkörper-Streifen 148 heraus, welches etwas schmaler ist als der Abstand zwischen benachbarten Endstreben 18 im Streifen 21. Auf diese Weise entsteht der Gitterkörper 11 gemäß F i g. 1.
Die vorhergehende Beschreibung ließ erkennen, daß
der fertige Gitterkörperstreifen 148 schrittweise aus der Schweißelektroden-Anordnung 119 heraustritt und sich über die Auslauffläche 149 hinwegbewegt. Die Trennscheiben 151 werden kontinuierlich im Verlaufe der Querschiene 154 vorwärtsbewegt. Die Bewegung der Querschiene 154 selbst im Verlaufe der seitlichen Schienen 155 erfolgt jedoch schrittweise und im gleichen Takt wie der Vorschub des Gitterkörperstreifens 148. Auf diese Weise brauchen keine besonderen
ι ο Pausen für den Schneidvorgang eingelegt zu werden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß es äußerst wichtig ist, die zum Verschweißen der Querelemente 15 und 16 mit den Längsgurten 13 und 14 erforderliche Kraft genau lotrecht zu den gegenüberliegenden Begrenzungsflächen des Gitterkörpers 11 aufzubringen. Erfolgt die Kraftübertragung nicht genau lotrecht, so treten beträchtliche Verwerfungen im Gitterkörper auf. Diese Verwerfungen sind vermutlich auf die Wärmespannungen im Gittergefüge während des Austretens aus der Schweißelektrodenanordnung 119 zurückzuführen. Wenn jedoch das gesamte Gittergefüge korrekt rechtwinklig ausgerichtet ist und die Schweißkräfte genau senkrecht zu den größeren Oberflächen des Gittergefüges aufgebracht werden, erhält man einwandfrei gerade Gitterkörper.
Die Mittelelektroden 125 müssen daher so eingerichtet sein, daß sie sich innerhalb der Flachgitterebene direkt unter bzw. über die Längsstäbe an den zu schweißenden Verbindungsstellen einfahren lassen, um diese während des Schweißprozesses einwandfrei raumfest abstützen zu können. Hält man die senkrechte Kraftbedingung genau ein, dann gleichen sich die zwischen den gegenüberliegenden Querelementen und Längsgurten auftretenden Wärmespannungen gegenseitig aus. Enthält also der aus der Schweißelektrodenanordnung 119 frisch heraustretende Gitterkörper 11 eingeschlossene Spannungen, so befinden sich diese Spannungen im gegenseitigen Gleichgewicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers von quaderförmiger Begrenzung mit einer im Verhältnis zur Länge und Breite kleinen Dicke, bei dem mehrere parallele, gleichartige, untereinander gleichen Abstand besitzende Flachgitter — von denen jedes eine der Gitterkörperdicke entsprechende Höhe hat und aus Längsstäben sowie winklig mit den Längsstäben verschweißten Stützen besteht — mit mehreren, senkrecht zu den Flachgitterebenen in den beiden größten, durch Länge und Breite des Gitterkörpers definierten oberen und unteren Begrenzungsflächen des Gitterkörpers mit untereinander gleichem Abstand angeordneten Querstäben elektrisch verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dsß die Längsstäbe (13; 14) mit den Qaerstäben (15; 16) an jeweils miteinander fluchtenden, der oberen bzw. unteren größten Begrenzungsfläche zugeordneten Verbindungsstellen verschweißt werden und daß während des Verschweißens jede Verbindungsstelle jeweils einseitig raumfest abgestützt und mit einer senkrecht zur zugeordneten größten Begrenzungsfläche und zu ihr hin gerichteten Kraft beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die miteinander fluchtenden, der oberen bzw. unteren größten Begrenzungsfläche zugeordneten Verbindungsstellen zwischen den Längsstäben (13; 14) und den Querstäben (15; 16) gleichzeitig verschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungsstellen jeweils zwischen einander zugeordneten Querstäben (15; 16) in den beiden größten Begrenzungsflächen und deren Längsstäben (13; 14) gleichzeitig verschweißt werden.
4. Schweißvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit zwei Elektroden, die in der durch die einander zugeordneten Verbindungsstellen bestimmten Achse aufeinander ausgerichtet und relativ zu einer zwischen den Elektroden angeordneten, als gemeinsamer, leitender Amboß dienenden Mittelelektrode in Achsenrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelelektrode (125) an einem Träger (137, 126) befestigt ist, welcher quer zu der Achse (123) relativ zu den Elektroden (121, 122) zwischen einer Schweißstellung, in der die Achse die Mittelelektrode durchsetzt, und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, in der die Mittelelektrode seitlich außerhalb des Bereichs der Achse und des Bereichs der Vorschubrichtung der zu verschweißenden Stäbe (13,15; 14,16) gehalten ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Flachgitter entsprechende Anzahl von gleichartigen Schweißstationen (120) vorgesehen ist, wobei jede Schweißstation eine obere Elektrode (121) und eine koaxial darunter angeordnete untere Elektrode (122) und eine Mittelelektrode (123) aufweist und sämtliche Achsen aller Schweißstationen (120) in einer zur Vorschubrichtung der Flachgitter senkrechten Ebene angeordnet sind, und daß die Träger der Mittelelektroden aller Schweißstationen mit einer gemeinsamen hin- und hergehenden Schiene (130) verbunden sind, welche über eine Bewegungseinrichtung (131) mit einer Steuereinrichtung (117) in Wirkverbindung steht
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelelektrode (125) in der durch sämtliche Achsen (123) gebildeten Ebene bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (117) mit einer Gittervorschub-Einrichtung
(144) in Wirkverbindung steht, die eine die verschweißten Querstäbe (16) hintergreifende Klaue
(145) aufweist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (123) der Elektroden (121,122) der Schweißstationen, parallel zueinander liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Schweißstationen eine Zuführeinrichtung (143) für die Querstäbe (15; 16) zugeordnet ist die seitlich oberhalb und unterhalb der Flachgitter (21) zwei abgeschnittene gestreckte Drahtstücke einschiebt
DE2314002A 1972-03-22 1973-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers Expired DE2314002C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00236875A US3838241A (en) 1972-03-22 1972-03-22 Matrix fabrication
KR7300465A KR790000230B1 (en) 1972-03-22 1973-03-22 Manufacturing apparatus for matrix fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314002A1 DE2314002A1 (de) 1973-10-04
DE2314002B2 true DE2314002B2 (de) 1980-10-16
DE2314002C3 DE2314002C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=26625791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314002A Expired DE2314002C3 (de) 1972-03-22 1973-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3838241A (de)
JP (2) JPS5332777B2 (de)
KR (1) KR790000230B1 (de)
BE (1) BE885596Q (de)
CA (1) CA981759A (de)
DE (1) DE2314002C3 (de)
ES (2) ES412895A1 (de)
FR (1) FR2177030B1 (de)
GB (2) GB1430247A (de)
HK (2) HK14578A (de)
KE (2) KE2836A (de)
MY (2) MY7800196A (de)
OA (1) OA04352A (de)
PH (1) PH10314A (de)
ZA (1) ZA732000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398716B (de) * 1989-03-23 1995-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum hindurchführen von drahtabschnitten durch einen isolierkörper eines bauelementes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324092B (de) * 1973-05-03 1975-08-11 Evg Enthwicklungs U Verwertung Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen längsstäben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
JPS5232860A (en) * 1975-09-08 1977-03-12 Shinko Kenzai Kogyo Kk Method and device to manufacture grating droducts
AT345641B (de) * 1975-12-17 1978-09-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten
BE885564Q (fr) * 1976-01-05 1981-02-02 Cs & M Inc Treillis de fil metallique et appareil pour sa fabrication
US4107491A (en) * 1976-04-19 1978-08-15 The Taylor Winfield Corporation Welding machine spacer plate with sensors
US4340802A (en) * 1977-12-05 1982-07-20 Covington Brothers Technologies Method and apparatus for welding
US4336676A (en) * 1977-12-05 1982-06-29 Covington Brothers, Inc. Composite structural panel with offset core
US4297820A (en) * 1977-12-05 1981-11-03 Covington Brothers Technologies Composite structural panel with multilayered reflective core
US4226067A (en) * 1977-12-05 1980-10-07 Covington Brothers Building Systems, Inc. Structural panel
CH641853A5 (de) * 1979-07-04 1984-03-15 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine.
AT372886B (de) * 1981-05-14 1983-11-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum herstellen geschweisster gitterkoerper
MX155833A (es) 1982-05-14 1988-05-10 Martin Monzon Indave Instalacion para la fabricacion en proceso continuo de paneles mixtos para la construccion de edificios
US4541164A (en) * 1982-05-14 1985-09-17 Martin Monzon Indave Installation for the manufacture by a continuous process of compound panels for building construction
DE3324210A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-17 Hermann Forster Ag, Arbon Verbundprofil aus metallisch verbundenen metallrohren mit zwischenliegendem isoliermaterial fuer rahmen von wandelementen, tueren und fenstern und verfahren zu dessen herstellung
US4614013A (en) * 1984-02-21 1986-09-30 David Stevenson Method of forming a reinforced structural building panel
DE3475487D1 (en) * 1984-04-24 1989-01-12 Sismo Int Method of assembling three-dimensional metal wire structures, and machine for carrying out the method
AT405621B (de) * 1994-07-28 1999-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
GB2356169B (en) * 1999-11-12 2003-10-08 Structherm Ltd Multi width panel fabricating machine
ES2242491B1 (es) * 2003-03-28 2006-08-01 Ferroberica, S.L. "sistema para la construccion de tuneles y similares, tramos y maquina, paneles-escalera y aparato.".
WO2008148898A1 (es) * 2007-06-07 2008-12-11 Ulma C Y E, S. Coop. Composición, procedimiento e instalación para obtener en continuo una plancha espumada de naturaleza polimérica y plancha así obtenida
WO2009022022A1 (es) * 2007-07-27 2009-02-19 Ulma C Y E, S. Coop. Procedimiento e instalación para la producción de paneles tipo sándwich de naturaleza polimérica y panel obtenido
IT1403096B1 (it) 2010-12-14 2013-10-04 Marpo S R L Macchina per la realizzazione di un pannello autoportante reticolato.
EP2900444B1 (de) * 2012-09-25 2018-07-04 Kachigian LP Verfahren zur herstellung einer tafel
CN103212772B (zh) * 2013-05-03 2015-03-18 威海克莱特热能设备有限公司 数控双机头熔化极气体保护焊焊接操作机
CN103962742B (zh) * 2014-05-26 2016-03-16 河北英凯模金属网有限公司 一种自动多层筛网焊接装置
CN111390352A (zh) * 2020-04-26 2020-07-10 徐州徐工履带底盘有限公司 一种双枪行走式双工位履带焊接线及焊接方法
CN111532647B (zh) * 2020-05-29 2021-05-18 长江师范学院 一种自动出药系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615263C (de) * 1935-07-01 Helmut Goedecke Dipl Ing Vorrichtung zur Herstellung von raeumlichen Gittern aus Draht oder aehnlichem Werkstoff
US1042885A (en) * 1910-05-03 1912-10-29 Hale & Kilburn Co Process of welding.
DE458402C (de) * 1925-01-14 1928-04-10 George Hives Dawson Fachwerktraeger
US1908050A (en) * 1929-09-19 1933-05-09 Reed William Edgar Apparatus for making wire fabric
US2057017A (en) * 1933-05-13 1936-10-13 Fleetwings Inc Spot welding members onto metallic tubes
US2365181A (en) * 1939-08-21 1944-12-19 Chicago Metal Hose Corp Bellows or tubing structure
US2324435A (en) * 1941-09-15 1943-07-13 Cons Aircraft Corp Method of making flanged elements
US2596453A (en) * 1951-05-18 1952-05-13 Rohr Aircraft Corp Method and machine for spot welding
US2820882A (en) * 1955-11-15 1958-01-21 Raymond H Johnson Process for welding metallic sandwich structure
AT235663B (de) * 1961-12-29 1964-09-10 Hufnagl Walter Maschine zum Schweißen von Stabverbindungen
US3555131A (en) * 1964-12-14 1971-01-12 Victor P Weismann Method for making reinforced modular foam panels
US3565238A (en) * 1968-05-06 1971-02-23 Basil J Candela Variable-velocity conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398716B (de) * 1989-03-23 1995-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum hindurchführen von drahtabschnitten durch einen isolierkörper eines bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430247A (en) 1976-03-31
JPS5332777B2 (de) 1978-09-09
BE885596Q (fr) 1981-02-02
HK14578A (en) 1978-03-23
KE2836A (en) 1978-05-26
JPS49107940A (de) 1974-10-14
FR2177030A1 (de) 1973-11-02
KE2837A (en) 1978-05-26
HK14478A (en) 1978-03-23
MY7800197A (en) 1978-12-31
US3838241A (en) 1974-09-24
OA04352A (fr) 1980-01-31
GB1430246A (en) 1976-03-31
CA981759A (en) 1976-01-13
PH10314A (en) 1976-11-25
JPS5332776B2 (de) 1978-09-09
FR2177030B1 (de) 1980-05-30
ZA732000B (en) 1973-12-19
KR790000230B1 (en) 1979-04-08
DE2314002C3 (de) 1981-08-27
MY7800196A (en) 1978-12-31
ES412895A1 (es) 1976-06-16
ES421071A1 (es) 1976-07-01
JPS49107941A (de) 1974-10-14
DE2314002A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1940317A1 (de) Gitterschweissmaschine mit stufenlos?veraenderbarer Laengsdrahtteilung
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
AT413956B (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
EP0378617B1 (de) Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE1765328B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querdraht zu einer Gitterschweissmaschine
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2917808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brotrösterheizelements
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
EP0784592A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines taschenfederkernes
DE4402869A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
DE2432991C3 (de) Vorrichtung zum Biegen einer vorgebogenen Strebenschlange für einen Leichtbauträger
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE2328840A1 (de) Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE3623260C2 (de)
DE2414529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig z wischenge schweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschweissens
DE1928764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Metallbaendern,insbesondere zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE1552134A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfuehren der Laengsdrahtstaebe in Schweissmaschinen zur Herstellung von Baustahlmatten
DE576028C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Polstreifen von galvanischen Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee