DE2313596A1 - Verfahren zur herstellung von nicht faserfoermigen, in wasser unloeslichen zelluloseprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nicht faserfoermigen, in wasser unloeslichen zelluloseprodukten

Info

Publication number
DE2313596A1
DE2313596A1 DE19732313596 DE2313596A DE2313596A1 DE 2313596 A1 DE2313596 A1 DE 2313596A1 DE 19732313596 DE19732313596 DE 19732313596 DE 2313596 A DE2313596 A DE 2313596A DE 2313596 A1 DE2313596 A1 DE 2313596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cellulose
sulfur dioxide
aqs
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732313596
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Dipl Chem Pro Burkhart
Vazgen Dipl Chem Jacopian
Guenther Dipl Chem Dr Magister
Peter Dipl Ing Mueller
Wolfgang Dipl Chem Reich
Harry Dipl Chem Dr Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER ZELLSTOFF PAPIER
Original Assignee
FREIBERGER ZELLSTOFF PAPIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIBERGER ZELLSTOFF PAPIER filed Critical FREIBERGER ZELLSTOFF PAPIER
Publication of DE2313596A1 publication Critical patent/DE2313596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nicht aserförmigen, in Wasser unlöslichen Zellulostprodukten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nicht faserförmigen, in Wasser unlöslichen Zelluloseprodukten auf dem Wege der Hydrolyse.
  • Unter solchen nicht faserförmigen, in Wasser unlöslichen Zelluloseprodukten ist vor allem Zellulose in Pulverform zu verstehen. Die Zellulose verliert ihre faserförmige Struktur im wesentlichen durch die bei der Hydrolyse eintretende partielle Depolymerisation und eins eventuell nachfolgende mechanische Zerkleinerung. Derartige Zelluloseprodukte werden in zunehmendem Maße in der Wirtschaft benötigt.
  • Bs ist bekannt, Zellulosepulver durch Hydrolyso mit Hilfe starker, verdünnter Mineralsäuren herzustellen. Als Ausgangsmaterial werden dafür gebleichter Sulfitzellstoff aus Holz oder Einjahrespflanzen oder gebeuchte und gebleichte Linters verwendet, die mit 1 bis 2t5 normaler SalZsäure oder Schwefelsäure bei Temperaturen über 100 OC behandelt werden. Bei dieser Behandlung erfolgt eine Depolyserisation Je nach dem Grad der Behandlung verliert dabei das Ausgangsmaterial mehr oder weniger seine fasrige Struktur. Nach dem Auswaschen wird das so erhaltene Produkt bei Bedarf mechanisch zerkleinert.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß an das Ausgangsmaterial sehr große Forderungen hinsichtlich der Reinheit gestellt werden, wenn durch die Hydrolyse keine Weißgradminderung eintreten soll Die Forderungen bestehen darin, daß der--Zellulosegehalt.mindestens 80 % und der Ligningehalt minimal sein müssen Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt darin, daß die starken Mineralsäuren als Reaktionsmittel einen hohen Aufwand an Korrosionsschutz erfordern. Weiterhin stellt die Beseitigung der durch Anreicherung mit gelöster organischer Substanz unbrauchbar gewordenen Abfallsäure, die aus dem bis zum Monomeren abgebauten Anteil der amorphen Zellulose herrührt, eine erhebliche ökonomische Belastung dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem als Ausgangsmaterial ein zellulosisches Material ohne besondere Anforderungen hinsichtlich des A-Zellulosegehaltes und des Ligningehaltes verwendet werden kann, bei dem eine nahezu vollständige Rückgewinnung des Reaktionsmittels möglich ist und bei dem in bezug auf die Korrosion günstigere Bedingungen als bei den bekannten Verfahren bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zellulosisches Ausgangsmaterial, insbesondere ligninhaltige Zellstoffe mit beliebigem k-Zellulosegehalts mit wäßriger Schwefeldioxidlösung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck behandelt werden. Die Schwefeldioxidkonzentration soll 0,5 bis 10 , bezogen auf die eingesetzte Wassermenge und das Flottenverhältnis zwischen der Menge der eingesetzten zellulosischen Ausgangsmaterialien zur zuge setzten Menge Schwefeldioxidlösung vorzugsweise 1:6 bis 1:15 betragen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Teil des Wassers der Schwefeldioxidlösung durch organische Lösungsmittel, die weder mit dem zellulosischen AUsgangsmaterial noch mit Schwefeldioxid reagieren, vorzugsweise Alkohol wie z. B. Ethanols ausgetauscht. Dadurch wird der Ligninanteil besser aus dem zellulosischem Ausgangsmaterial herausgelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß es möglich geworden ist billigere Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Zellulosepulver su verwenden, an die keine besonderen Anforderungen hinsichtlich ihres Ligningehaltes und α-Zellulosegshaltes gestellt werden. Bn weiterer Vorteil besteht darin, daß das Hydrolysemittel auf einfache Weise wiedergewonnen werden kann, da sich nahezu die gesamte Menge des eingesetzten Schwefeldioxids beim Entspannen des Reaktionsgefäßes im ausströmenden Dampf befind t* Dadurch- tritt auch eine geringe Äbwasserbelastung ein. An die Korrosionstestandigkeit der Anlagen werden ledlglich die in der Sulfitzellstoffindustrie üblichen Ansprüche gestellt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1 100 g Halbzellstoff wurden mit 1 1 dreiprozentiger wäßriger Schwefeldioxidlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nunmehr 2 Stunden einer Temperatur von 135 °C und dem dieser Temperatur entsprechenden Sättigungsdruck ausgesetzt.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde nach dem Entspannen gewaschen und getrocknet. Es hatte einen Durchschnittspoly merisationsgrad von 2600 Die Ausbeute betrug 67;6 .
  • Beispiel 2 100 g Halbzellstoff wurden in 1 1 einer Flüssigkeit eingebracht, die zu gleichen Teilen aus Wasser und Äthanol bestand und in der 3 p Schwefeldioxid gelöst waren.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde ebenfalls 2 Stunden bei einer Temperatur von 135 0C und dem dieser Temperatur entsprachnden Sättigungsdruck behandelt. Das Reaktionsprodukt wurde nach dem Entspannen gewaschen und getrocknet. Der Durchschnittspolymerisationsgrad betrug 316.
  • Es wurde eine Ausbeute von 62w9 % festgestellt.
  • Beispiel 3 Ein Reaktionsgemisch aus 100 g Papierzellstoff mit 1 1 dreiprozentiger wäßriger Schwefeldioxidlösung wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von 130 oO und dem dieser tempern tur entsprechenden Sättigungsdruck behandelt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde nach dem Entspannen wiederum gewaschen und getrocknet. Es hatte einen 1>urchschnittspolymerisationsgrad von 291.
  • Die Ausbeute war 93,5 %.
  • Beispiel 4 Ein Reaktionsgemisch aus 100 g Linters mit 1,2 1 einer 1,5 prozentigen Schwefeldioxidlösung wurde 1 Stunde bei 130 °C und dem dieser Temperatur entsprechenden Sättigung druck behandelt. Nach dem Auswaschen und Trocknen des so erhaltenen Reaktionsproduktes wurde ein Durchschnittspolymerisationsgrad von 152 festgestellt0 Die Ausbeute betrug 93,5 .
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 100 g Buchen-Sulfitzellstoff mit 1 1 dreiprozentiger Schwefeldioxidlösung wurde 2 Stunden bei, einer Temperatur von 130 °C und dem dieser Temperatur entsprechenden Sättigungsdruck behandelt und das Reaktionsprodukt danach ausgewaschen und getrocknet. Der Durchschnittspoly merisatignsgrad des Reaktionsproduktes betrug 190.
  • Bs wurde eine Ausbeute von 90s3 % erzielt.

Claims (2)

Paes prüche
1. Verfahren zur Herstellung von nicht faserförmigen, in Wasser unlöslichen Zelluloseprodukten auf dem Wege der Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet daß zellulosische Ausgangsmaterialien, insbesondere ligninhaltige Zellstoffe mit beliebigem X-Zellulosegehalt, in einer wäßrigen Schwefeldioxidlösung, die einen Schwefeldioxidgehalt von 0,5 bis 10 %, bezogen auf die eingesetzte Wassermenge hat, behandelt wird, wobei das Flottenverhältnis zwischen der Menge der eingesetzten zellulosischen Ausgangsmaterlalien zur zugesetzten Menge Schwofeldioxidlösung vorzugsweise 1:6 bis 1:15 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Wassers der Schwefeldioxidlösung durch organische Lösungsmittel, die weder mit dem zellulosischem Ausgangsmaterial noch mit Schwefeldioxid reagieren, vorzugsweise Alkohol wie z. B. Äthanol, ausgetauscht wird.
DE19732313596 1972-03-24 1973-03-19 Verfahren zur herstellung von nicht faserfoermigen, in wasser unloeslichen zelluloseprodukten Ceased DE2313596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16177772A DD103376A3 (de) 1972-03-24 1972-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313596A1 true DE2313596A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=5485878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313596 Ceased DE2313596A1 (de) 1972-03-24 1973-03-19 Verfahren zur herstellung von nicht faserfoermigen, in wasser unloeslichen zelluloseprodukten

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS173118B1 (de)
DD (1) DD103376A3 (de)
DE (1) DE2313596A1 (de)
RO (1) RO72974A (de)
SE (1) SE404608B (de)
SU (1) SU585246A1 (de)
YU (1) YU35277B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU585246A1 (ru) 1977-12-25
YU35277B (en) 1980-10-31
RO72974B (ro) 1983-01-30
RO72974A (ro) 1983-02-01
CS173118B1 (de) 1977-02-28
DD103376A3 (de) 1974-01-20
SE404608B (sv) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
EP0584675A1 (de) Holzaufschluss mit Essigsäure unter Zusatz von Ameisensäuren
DE2830177A1 (de) Staerkeaetherderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT390259B (de) Verfahren zur herstellung von zellulosecarbamat
DE2313596A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht faserfoermigen, in wasser unloeslichen zelluloseprodukten
DE2310547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Llgnocellulose-Ausgangsstoffen
DE3227843C2 (de)
DE19635246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamat
DE1920350A1 (de) Schwefelsaeurehalbester von Tragant und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2118074A (en) Manufacture of cellulose
DE1801553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxymethylcellulose mit glattem,langfliessendem Loesungsverhalten
DE2701071B2 (de) Verfahren zur Kondensation und/oder Polymerisation sulphonierte Lignine enthaltenden Stoffen
DE1060374B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose
DE588577C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen
DE536546C (de) Herstellung von weitporiger aktiver Kieselsaeure
DE528042C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe
AT270370B (de) Verfahren zur chemisch-mechanischen Herstellung lignozellulosehaltiger Faserstoffe aus Holzhackstücken od.dgl.
AT272066B (de) Verfahren zur Regenerierung von Kochlaugen der Halbzellstofferzeugung nach dem Natriumsulfitverfahren
AT208361B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
DE1298405B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigem Material
AT134450B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat.
DE746873C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitung geeigneten Zellstoffes nach dem Sulfitverfahren
DE1517154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst faserzellstoff bzw. Zellstoff fur die chemische Weiterverarbeitung
AT21118B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollodium für künstliche Fäden.
AT130653B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Cellulose oder Celluloseverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection