DE588577C - Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen

Info

Publication number
DE588577C
DE588577C DESCH94891D DESC094891D DE588577C DE 588577 C DE588577 C DE 588577C DE SCH94891 D DESCH94891 D DE SCH94891D DE SC094891 D DESC094891 D DE SC094891D DE 588577 C DE588577 C DE 588577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
pulp
sulphite
semi
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH94891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST STRUPP DR ING
Original Assignee
ERNST STRUPP DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL32265D priority Critical patent/NL32265C/xx
Application filed by ERNST STRUPP DR ING filed Critical ERNST STRUPP DR ING
Priority to DESCH94891D priority patent/DE588577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588577C publication Critical patent/DE588577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0007Recovery of by-products, i.e. compounds other than those necessary for pulping, for multiple uses or not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • D21C3/06Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Gräsern oder ähnlichen Pflanzenstoffen Die bei der Sulfitzellstofferzeugung anfallenden Ablaugen werden bisher für die Erzeugung von Sulfitsprit, Zellpech, Ablaugenpulver; Gerbstoffen, Klebstoffen, Bindemitteln, Papierleimen, Futtermitteln, Düngemitteln, Wegebaümaterial, Brennstoffen usw. nutzbar gemacht. Trotz dieser vielfachen Verwendungsfähigkeit der Ablaugen haben die anfallenden großen Mengen immer erst nur teilweise Verwendung finden können. Erhebliche Ablaugenmengen -werden nach wie vor den Vorlutern -zugeführt.
  • Es ist verschiedentlich versucht worden, die in den Sulfitzellstoffablaugen vorhandenen Verbindungen der schwefligen Säure für das Kochen von Halbzellstoffen nutzbar zu machen, z. B. unter Zusatz ' frischer Sulfitlauge oder von un- oder schwer löslichen Sulfiten, deren Löslichkeit durch Beimischung von löslichen Stoffen erhöht wird, doch haben die damit gekochten Papier- und Pappenstoffe nicht befriedigt. Man hat auch versucht, Holzabfälle u: dgl. Rohstoffe *abwechselnd zu dämpfen und zu kochen unter gleichzeitiger mechanischer Bearbeitung der verarbeiteten Rohstoffe und unter Verwendung von alkalisch gemachter Sulfitzellstoffablauge. Hierbei sollten durch die. organischen,Stoffe der mitverwendeten Ablaugen besondere Wirkungen hin der Färbung und Leimung der fertigen Fabrikate erzielt werden. Die nach diesem bekannten -Verfahren hergestellten Halbzellstoffe haben jedoch ebenfalls nicht befriedigt. Weiterhin hat man bei der Herstellung von reinem Zellstoff die Aufgabe verfolgt, zunächst große Mengen organischer Substanzen aus der Sulfitzellstoffablauge durch chemische Behandlung abzutrennen und die verbleibende, geklärte Sulfitablauge zur Bereitung von Frischlauge wieder zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist es nun gelungen, die Sulfitzellstoffablauge mit Erfolg unter gleichzeitiger Nutzbarmachung der darin enthaltenen organischen =Stoffe für die Papier=: -lind Pappenfabrikation erfolgreich wieder zü verwenden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein ausgezeichneter Halbzellstoff für die Papier-und Pappe-nfabrikation erhalten wird, wenn man Sulfitzellstoffablauge, die gegebenenfalls neutralisiert wurde, ohne Abtrennung der organischen Stoffe durch Ätzkalk mit oder ohne Zusatz von Alkalisalzen alkalisch macht u'nd mit dieser Lauge -bis zu einer durch Abspaltung organischer Säuren aus dem Fasergut bedingten sauren Reaktion der Kochflüssigkeit kocht. Als geeignete Alkalisalze kommen z. B. Natriummonosulfit; Natriumsulfat u. dgl. sowie die neutralen Alkalisalze organischer Säuren, wie sie ;;ich in den Ablaugen vorfinden, in Betracht. Man erzielt hierdurch Stoffe, die .bei der weiteren Verarbeitung gute,. feste. und zähe Kraftpapiere und Pappen liefern. Es hat sich nam= lieh gezeigt; daß bei Verwendung derartiger Mischlaugen- aus S.ulfitzellstoffablaugen die in. den Ablaugen vorhandenen großen Mengen organischer Stoffe karamelisieren sowie teilweise ausfallen und in die erkochten Stoffe als brauchbare und besonders vorteilhafte Leimstoffe für die Papier- und Pappenfabrikation übergehen. Sulfitzellstoffablaugen enthalten immer merkbare Mengen gebundener schwefliger Säure, die zum Teil an organische Gruppen gebunden ist. Tritt nun im Laufe der Kochung saure Reaktion ein, so. liegt immer die Möglichkeit vor, daß dadurch auch organisch gebundene schweflige Säure in Freiheit gesetzt wird, wodurch die. saure Reaktion am Ende der Kochung noch verstärkt wird.-Es , ist ferner zweckmäßig, bei dem neuen Verfahren die verwendeten Kochflüssigkeitsmengen möglichst zu beschränken, 'da nachfolgend Entlaugung und Wäsche der hergestellten Faserstoffe mit Rücksicht auf die Ausbeizte vermieden werden muß. Die Ausbeuten an Fertigfabrikaten lassen damit ein Maximum erreichen; das sich bis zu ioo °E, und sogar beträchtlich darüber in bezug auf die verarbeiteten Pflanzenrohstoffe stellt. Von den benutzten Sulfitzellstoffablaugen werden die darin enthaltenen organischen Stoffe somit größtenteils Papier- und pappentechnisch im Fasergut wieder nutzbar gemacht. Die so verwerteten gummiartigen und harzigen Extraktivstoffe des Holzes und die Abbau-Produkte des Lignins, die in die neuen gekochten Stoffe und nachfolgenden Fabrikate mit übergehen, erhöhen deren Dichtigkeit im Fasergefüge, verleihen den hergestellten Papieren und Pappen große Festigkeit, Geschmeidigkeit und Zähigkeit. Die bei dem Kochaufschluß eingeweichten Pflanzenstoffe nehmen durch die Nutzbarmachung der organischen Stoffe der mitverwendeten Sulfitabläuge schmierige Beschaffenheit an, und hierdurch ergeben sich bei der weiteren Verarbeitung des Stoffes nur sehr geringe Gesamtverluste, wodurch die Ausbeuten an Fertigfabrikaten, wie bereits erwähnt, außerordentlich große Höhe erreichen. Die neuen Erzeugnisse stellen.sich daher auch besonders billig. Ausführungsbeispiele iooo kg Strohhäcksel werden mit etwa 25oo 1 Mischlauge, bestehend aus Sulfitzellstoffablauge, wie sie in der Kocherei anfällt, etwa ao kg Ätzkalk mit oder ohne Zusatz von Alkalisalzen unter Dampfüberdruck einige Stunden im stehenden oder drehenden Kocher bis Eintritt der Säurereaktion gekocht. Der Kocher wird hiernach abgegast,. entleert und die Füllmassen desselben ohne Entlaugung und Wäsche in der üblichen Weise zu Papier und Pappe weiterverarbeitet, wobei sich über iooo kg Fertigfabrikate ergeben.
  • Es ist natürlich auch angängig, f'ü'r die gleichen Zwecke die Sulfitzellstoffablauge zu benutzen, die in der Zellstoffabrik neutralisiert wird, um durch Vergärung für die Spritgewinnung nutzbar gemacht zu werden.
  • Auch die Schlempeablaugen der entgeisteten Sulfitzellstoffablauge läßt nach dem neuen Verfahren eine Papier- und pappentechnische Auswertung der darin enthaltenen organischen Stoffe zu.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Gräsern oder ähnlichen Pflanzenstoffen für die Papier- und Pappenfabrikation durch Kochen des Fasergutes mit alkalisch gemachter Sulfitzellstoffablauge, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwendung gelangende Sulfitzellstoffablauge, die gegebenenfalls neutralisiert wurde, ohne Abtrennung der organischen Stoffe durch Ätzkalk mit oder ohne Zusatz von Alkalisalzen alkalisch gemacht und daß bis zu einer durch,Abspaltung organischer Säuren aus dem Fasergut bedingten sauren Reaktion der Kochflüssigkeit gekocht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vergärung vorbereitete neutralisierte Sulfitzellstoffablauge oder Schlempeablauge der Sulfitspriterzeugung verwendet wird.
DESCH94891D 1931-07-29 1931-07-29 Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen Expired DE588577C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL32265D NL32265C (de) 1931-07-29
DESCH94891D DE588577C (de) 1931-07-29 1931-07-29 Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94891D DE588577C (de) 1931-07-29 1931-07-29 Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588577C true DE588577C (de) 1933-11-24

Family

ID=7445494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH94891D Expired DE588577C (de) 1931-07-29 1931-07-29 Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE588577C (de)
NL (1) NL32265C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748949C (de) * 1938-01-26 1944-11-14 Margarete Possanner Von Ehrent Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff
DE967724C (de) * 1949-06-01 1957-12-05 Inst Internat Financier Verfahren zum Aufbereiten der beim Aufschluss von zellulosehaltigen Materialien anfallenden Ablaugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748949C (de) * 1938-01-26 1944-11-14 Margarete Possanner Von Ehrent Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff
DE967724C (de) * 1949-06-01 1957-12-05 Inst Internat Financier Verfahren zum Aufbereiten der beim Aufschluss von zellulosehaltigen Materialien anfallenden Ablaugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL32265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516151A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pulpe aus zellulosehaltigem Material, die Pulpe selbst und deren Verwendung
DE10297032T5 (de) Verfahren zur Zellstoffherstellung
DE2246647A1 (de) Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke
WO1979000119A1 (en) Process allowing the delignification and the transformation into sugar of lignocellulose vegetal materials by using organic solvents
DE3518005A1 (de) Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien
DE2920731C2 (de) Lignocelluloseaufschlußverfahren mit einem Gemisch von Wasser und niedrig molekularem aliphatischem Alkohol und Metallsalz
DE60110618T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von organischen säuren aus bleichlösungen
DE3445132C2 (de)
DE588577C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen
DE2353771A1 (de) Verfahren zum enttinten von abfallpapier
DE2310547A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose aus lignocellulose-ausgangsstoffen
DE2755768A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DD147259A5 (de) Verfahren zur chemischen umwandlung von lignocellulose
DE265483C (de)
DE730317C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE1063893B (de) Verfahren zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
DE3043518A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von abwaesserniederschlaegen bzw. -rueckstaenden
DE665959C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Buchenholz
DE563440C (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzellstoffes aus Stroh, Graesern u. dgl.
DE829447C (de) Verfahren zur Gewinnung hoehermolekularer organischer Saeuren durch Extraktion von Baumrinden
AT403703B (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff/cellulose
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
CH687393A5 (de) Kochchemikalienrueckgewinnungsverfahren aus der Schwarzlauge der Zellstoffherstellung.
DE599880C (de) Verfahren zur Herstellung von pentosanreichem Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut, insbesondere Graesern
DE1815383C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzstoffmassen