DE2313171A1 - Kupplungs- und sperrmechanismus fuer ein drehbares teil der uhren- und feinwerktechnik - Google Patents

Kupplungs- und sperrmechanismus fuer ein drehbares teil der uhren- und feinwerktechnik

Info

Publication number
DE2313171A1
DE2313171A1 DE19732313171 DE2313171A DE2313171A1 DE 2313171 A1 DE2313171 A1 DE 2313171A1 DE 19732313171 DE19732313171 DE 19732313171 DE 2313171 A DE2313171 A DE 2313171A DE 2313171 A1 DE2313171 A1 DE 2313171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
collar
organs
spring
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313171C3 (de
DE2313171B2 (de
Inventor
Francois Berthoud
Gerald Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2313171A1 publication Critical patent/DE2313171A1/de
Publication of DE2313171B2 publication Critical patent/DE2313171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313171C3 publication Critical patent/DE2313171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/003Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with friction member, e.g. with spring action
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Kupplungs- und Sperrmechanismus für ein drehbares Teil der Uhren- und Feinwerktechnik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupplungs- und Sperrmechanismus für ein drehbares Teil der Uhren— und Feinwerktechnik,
Dieser Mechanismus nach der,Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß er zwei zueinander koaxiale, beide auf einer gemeinsamen Welle frei drehbar angebrachte Organe ein mitnehmendes und ein mitgenommenes - enthält, von welchen das eine sich gegen einen Bundring der Welle axial abstützt, gegen den es Jib er das andere Organ durch eine sich gegen einen anderen Bundring der !felle abstützende Feder angepreßt wird, wobei die durch die beiden Organe aufeinander ausgeübte wechselseitige Axialkraft ihre Drehverbindung bewirkt, während ein Betätigungsorgan so eingerichtet ist, daß es auf die Feder einwirkt, um die aus der Feder und den beiden Organen - dec mit-
308838/1046
nehmenden und dem mitgenommenen - gebildete Einheit axial zu verstellen, alles in der Weise, dafl die Bedienung dea Betätigungsorgans die Verstellung der Einheit bewirkt, bis das nitgenommene Organ gegen ein Element des Gestells angelegt ist, was es sperrt, und daß zugleich die die beiden Organe gegeneinander anpressende Kraft aufhört, was sie voneinander löst.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführung sbei spiels näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeijsanmsg ist eiB Schnitt durch" einen zum Räderweric eines Chr@nogra,pfaenne<Qh8.nismi2s gehörenden Kupplungs- und
Iia dargestellten Beispiel ?ilrä flas Räderwerk eiues Chronograph emaechan Ismus, von weiotüeE tos* eim Drehteil 1—2 und ein Had 3 dargestellt siaöL "toes θΙώθιι swei Platten "4 und 5 und Brücken wie die Brück© fc a^f^©iseai@ia Gestell g@tra·» gen,· Der Antrieb dieses ilbeifsetSMsagggetriefoes wird durcsfe den Trieb 7 des KleisiöodeiaFaiQfi oTes Utoa"w©rlss iilser äen sach stehend besohriebenssia KupplmügiEaaeliaBiisääiss bewirkt»
liieser Mechanismus eatisält ©1θ das saitiaetoEioisäe g bildendes,-- sait einer Faft@ 9 f ©si* ■FQfftaP.dessee RbA 8$ ias ssu dem das initgenoisEese Orgrvs 'blM®nu®n Raü 5 Isoasisl angeordnet ist«,- Di© EMder 3 aas 8 siiaö foeiie frei dreh«» bar auf einem Rohr 10 angeisrselitp ias auf- eine den nicht dargestellten GhroaögrapfieEiaeigeE3 tragend@ ¥©11© Ii aufgepreßt "ist,. Die Nabe 9 wijfdi i?)]£s©li eise swisölieo ü@w Saö 3 «nd einem Bundring Iia d©-r ¥eile ii .aiiäg©setst@ Feder 12 gegen einen Bundring iOa ies !©ts^s 10 angepreßte Der
- ■ ■ ■ ν - 3 -
- - ■ 309838/-1048 ■ " - ■.
Bundring 10a weist einen kegel stumpf föriaigen Sitz 13 auf, rait dem eine Lauffläche 14 von entsprechender Form, die das Snde der Nabe 9 aufweist* zusammenwirkt,
Auf Grund dieser Anordnung wird das Rad 3» wenn sich der Mechanismus in seiner in der Zeiohnung dargestellten eingekuppelten Stellung befindet, infolge der wechselseitigen Axialkraft, welche die beiden Räder 8 und 3 unter Einwirkung der Feder 12 aufeinander ausüben, mit dem Rad 8 fest verbunden. Desgleichen wird das Rad 8 auf Grund der ebenfalls unter Einwirkung der Feder 12 durch das Rad 8 und durch das Rohr 10 aufeinander ausgeübten wechselseitigen Axialkraft mit dem Rohr 10 und folglich mit der ¥elle 11 fest verbunden« Auf diese Weise bildet die Welle 11 ein zweites mitgenommenes Organ des Kupplung smechanismus.
Der beschriebene Mechanismus enthält ein Betätigungsorgan 15, das aus einem kreisrunden Plättchen besteht, das in einer Ausnehmung von entsprechender Form der Platte 5 untergebracht ist und sich unter Einwirkung der durch drei ura 120 zueinander versetzt angeordnete, in den Plättchen ausgebildete Öffnungen 1? durchragende und von einem sich quer verstellenden Betätigungsgleitstück 18 getragene konische Zapfen 16, von welchen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist, auf es ausgeübten Schubkraft in axialer Richtung verstellen läßt.. Dieses Gleitstück 18 gehört zu dem nachstehend noch näher beschriebenen, nicht zur Erfindung gehörenden Betätigungsmechanismus des Chronographen..
Wenn die auf den Rand der Öffnungen 17 einwirkenden konischen Zapfen 16 das Plättchen 15 anheben, hebt es seiner—
- *. 3G9838/1046
~ 4—
seits die Feder 12 an, die das Ead 3 anhebt und es gegets einen Teil 5& der Platte 5 axial anpreßt, so daß ed gesperrt wird» Gleichzeitig hört -die durch die Feder 12 auf den Bundring ila der Welle Ii ausgeübte AsdL.alkraft aufι vms das Had S einerseits von dem Ilad 3 und anderer* seits Von den Eolir IO löst# Auf diese Weise ist der Kupplungsmechanismus mit einem Sperrmechanismus koabiniert, der das Ead 3 blockiert t sobald es ausgekuppelt ist.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt« Der beschriebene Kupplungs- und Sperrnechänisiäus eignet sich ebenso gut für andere drehbare Uhrenteile oder sonstige drehbare Teile der Feinwerktechnik und ähnlicher Problemstellung*
Patentansprüche:
309838/1046

Claims (1)

  1. 2373171
    - 5 Patentansprüche
    l.# Xupplungs- und Sperrmechanismus für ein drehbares Teil der Uhren- und Feinwerktechnik, dadurch gekennzeichnet , daß er Zwei zueinander koaxiale, beide auf einer gemeinsamen Felle (10, 11) frei drehbar angebrachte Organe - ein mitnehmendes (8, 9) und ein mitgenommenes (3) - enthält, von welchen das eine (8, 9) sich gegen einen Bundring (lOa) der Welle (10, 11) axial abstützt, gegen den es über das andere Organ (3) durch eine sich gegen einen anderen Bundring (Ha) der Welle abstützende Feder (12) angepreßt wird, wobei die durch die beiden Organe aufeinander ausgeübte wechselseitige Axialkraft ihre Drehverbindung bewirkt, während ein Betätigungsorgan (18) so eingerichtet ist, daß ea auf die Feder (12) mittelbar einwirkt, um die aus der Feder und den beiden Organen - dem mitnehmenden (8, 9) und den mitgenommenen (3) ~ gebildete Einheit axial zu verstellen, alles in der Weise, daß die Bedienung des Betätigungsorgans (18) die Verstellung der Einheit bewirkt, bis das mitgenommene Organ (3) gegen ein Element (5a) des Gestells angelegt ist, was es sperrt, und daß zugleich die die beiden Organe gegeneinander anpressende Kraft aufhört, was sie voneinander löst,
    2« Mechanismus nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgekuppelter Kupplung das mitnehmende Organ (8, 9) nicht nur von dem mitgenommenen Organ (3), sondern außerdem von der Welle (10, 11) gelöst ist, mit welcher es dagegen bei eingekuppelter Kupplung fest verbunden ist und die auf diese Weise ein zweites mitgenommenes Organ bildet.
    309838/1046 " 6 "
    3· Mechanismus nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daS der Bundring (lOa) der Welle (10, 11) gegen den sich das nitnehinende Organ (8, 9) abstützt, kegelstuEjpffbriaig ausgebildet ist, wobei das aitnehaende Organ eine mit dem Bund— ring (10a) zusammenwirkende Fläche (14) aufweist.
    h9 Mechanismus nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß er ein zu dea nitnehnenöen und dem mitgenommenen Organ koaxiales, in asialer Hichtung bev/egbares scheibenförmiges Teil (15) enthält, das auf die Feder (12) einwirkt, um sie unter Einxiirkung eines axial gerichteten und auf das Teil (15) einwirkenden Höcker (l6) aufweisenden Betätigungsorgans (18) in axialer Richtung zu verstellen.
    MB/Eo - 25 261/2
    309838/1046
DE19732313171 1972-03-15 1973-03-13 Kupplungs- und Sperrmechanismus für ein drehbares Teil der Uhren- und Feinwerktechnik Expired DE2313171C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376172A CH551647A (de) 1972-03-15 1972-03-15
CH376172 1972-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313171A1 true DE2313171A1 (de) 1973-09-20
DE2313171B2 DE2313171B2 (de) 1975-08-21
DE2313171C3 DE2313171C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1403127A (en) 1975-08-13
FR2176159B1 (de) 1977-04-29
FR2176159A1 (de) 1973-10-26
IT979782B (it) 1974-09-30
CH376172A4 (de) 1974-01-31
DE2313171B2 (de) 1975-08-21
JPS494564A (de) 1974-01-16
CH551647A (de) 1974-07-15
JPS5710391B2 (de) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909227C2 (de)
DE3915489C1 (de)
DE831475C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
DE2313171A1 (de) Kupplungs- und sperrmechanismus fuer ein drehbares teil der uhren- und feinwerktechnik
DE2313172C3 (de) Chronographenuhr
DE2313171C3 (de) Kupplungs- und Sperrmechanismus für ein drehbares Teil der Uhren- und Feinwerktechnik
DE2702759C2 (de) Permutationsschloß mit ein- und ausschaltbarer Kupplungsvorrichtung in einer Drehhandhabe für ein Schloß
DE2222945B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte für die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE2139368A1 (de) Rundtischautomat
DE719596C (de) Abfallregeleinrichtung fuer Uhrpendel
DE823081C (de) Zahnrad mit Lamellenkupplung
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
EP0818253A3 (de) Revolverschneidpresse
DE2403871C2 (de) Freie Ankerhemmung für Uhren
DE442814C (de) Antriebsvorrichtung zur allmaehlichen Mitnahme von Schlitztrommeln
DE2014254C (de) Kuppelvornchtung fur ein transportab les Kreiselpumpenaggregat
DE656513C (de) Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE257279C (de)
DE357317C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE538046C (de) Selbsttaetige Fliehkraftkupplung
DE426043C (de) Magnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE340280C (de) Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE510249C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
DE392580C (de) Reduziergetriebe, insbesondere fuer Fuetterautomaten
DE2513784B2 (de) Automatischer plattenspieler mit plattenteller und ritzel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee