DE2312125A1 - Tankverschlusskappe - Google Patents

Tankverschlusskappe

Info

Publication number
DE2312125A1
DE2312125A1 DE19732312125 DE2312125A DE2312125A1 DE 2312125 A1 DE2312125 A1 DE 2312125A1 DE 19732312125 DE19732312125 DE 19732312125 DE 2312125 A DE2312125 A DE 2312125A DE 2312125 A1 DE2312125 A1 DE 2312125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
rotary knob
closure
closure cap
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312125
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE19732312125 priority Critical patent/DE2312125A1/de
Publication of DE2312125A1 publication Critical patent/DE2312125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Tankverschlusskappe" Die Erfindung betrifft eine Tankverschlusskappe für den ein Bajonettverschlussteil aufweisenden Einfüllstutzen von Kraftstoffbehältern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die ein einen Dichtungsring enthaltenden Verschlusskappenoberteil mit einem Mittelzapfen und starr mit dem Verschlusskappenoberteil verbundene Nocken sowie ein dazu relativ drehbares Verschlusskappenoberteil umfasst, das als Träger für den Bajonettverschlussteil hintergreifende, in axialer Richtung federbelastete Masen dient.
  • Eine derartige, mit einem Schliesszylinder ausgerüstete Tankverschlusskappe ist bereits bekannt und besitzt den grossen Vorteil, das der Dichtungsring beim einen und Schliessen des Einfüllstutzens bzw. beim Aufsetzen und Abnehmen der Tankverschlusskappe Uberhaupt nicht mechanisch belastet wird. Die Abnutzung des Dichtungsringes ist daher wesentliche geringer als bei anderen Tankverschlusskappen, so dass eine grassere Sicherheit gegeben ist.
  • Gegenüber der bekannten, einen zua Absperren dienenden Schliesszylinder aufweisenden Tankverschlusskappe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Massnahmen vorzusehen, so dass die Tankverschlusskappe aufgesetzt und abgenommen werden kann, ohne dass dies nur mit Hilfe eines Schliesszylinders und durch Drehung des Schlüssels erfolgen kann.
  • Zur USsung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, das der Mittelzapfen eine Achse lagernd aufnimmt, an deren einen Ende ein Drehknopf angeordnet ist und deren anderes Ende drehiest und axial unverschiebbar nit den Verschlusskappenunterteil verbunden ist. Bei einer Drehung des Drehknopfes dreht sich auch der Verschlusskappenunterteil mit den Nasen in der gleichen Richtung, so dass die Tankverschlusskappe freigegeben wird, ohne das sich die in den Verschlusskappenoberteil befindliche Dichtung auf den Rand des Einfüllstutzens bewegt. Der Verschlusskappenunterteil lässt sich dabei soweit drehen, bis die Nasen an den Bajonettverschlussteil in der einen odar anderen Endstellung anschlagen.
  • Vorzugsweise sind die Achse und der Drehknopf einstückig ausgebildet und mit Hilfe eines den Verschlusskappenunterteil hintergreifenden Absatzes sowie mit Hilfe eines Sicherungsringes oder dergleichen an diesem befestigt.
  • Falls die erfindungsgemässe Tankverschlusskappe zugleich abschliessbar sein soll, so wird in Weiterbildung der Erfindung torgeschlagen, dass die Achse des Drehknopfes zur Aufnahme eines Schliesszylinders dient und radiale Schlitze zul Durchtritt für die Zuhaltungen aufweist und dass die Zuhaltungen aufnehmende Haltenuten in dem Mittelzapfen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, du in der Zeichnung dargestellt ist, naher beschrieben. Dabei zeigen Fig.1: eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemässe Tankverschlusskappe und Fig.2: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles "a" in Fig.1.
  • Zum Verschliessen eines Einfüllstutzen 1 gemäss Fig.1 mit einem Rand, der als Bajonettverschlussteil ausgebildet ist, dient eine Tankverschlusskappe 2, die einen Verschlusskappenoberteil 3 und einen Verschlusskappenunterteil 4 umfasst, die drehbar miteinander verbunden sind. Der Verschlusskappenoberteil 3 weist einstückig einen Mlttelzapfen 5 mit einer Bohrung 6 auf, die zur aufnahme einer achse 7 dient, an deren einem Ende ein Drehknopf 8 einstückig angeordnet ist, während das andere Ende 9 ebene Flächen zur drehfesten Verbindung mit dem Verschlusskappgnunterteil 4 aufweist. Das Ende 9 der Achse 7 ragt vorzugsweise durch den Verschlusskappenunterteil 4 und ist beispielsweise mit Hijte eines Sicherungsringes in axialer Richtung unverschiebbar mit diesen befestigt. Ferner dient ein den Verschlusskappenunterteil 4 hintergreifender Absatz 10 dazu, um eine axiale Verschiebung relativ mischen der Achse 7 und den Verschlusskappenunterteil 4 zu verhindern.
  • An dem Verschlusskappenunterteil 3 sind vorzugsweise einstückig Nocken 11 angeordnet, während Nasen 12 zusammen mit dem Verschlusskappenunterteil 4 drehbar sind. Die Nasen 12 ragen durch Schlitze 13 in Verschlusskappenunterteil 4 und befinden sich an einen Ring 14, der unter der Andruckkraft einer Feder 15 steht, die sich auf dem Boden des Verschlusskappenunterteiles 4 abstUtzt.
  • Aus einen Vergleich der beiden Figuren 1 und 2 geht deutlich hervor, dass die Nocken 11 eins Drehung des Verschlusskappenoberteiles 3 verhindern, da sie in entsprechende Ausnehmungen am Rand des Einfüllstutzens 1 zu liegen kommen. Die mit dem Verschlusakappenunterteil 4 drehbar verbundenen Nasen 12 können 3edoch unter den Rand des BaJonettverschlussteiles greifen, wenn sie in der entsprechenden Richtung mit Hilfe des Drehknopfes 8 gedreht werden.
  • Falls die Tankverschlusskappe 2 abschliessbar ausgebildet sein soll, so ist es möglich, die Achse 7 des Drehknopfes 8 so zu gestalten, dass sie sich zur Aufnahme eines Schliesszylinders eignet. Die Achse weist sodann Schlitze für den Durchtritt von Zuhaltungon auf, die in Haltenuten 16 und 17 greifen, die in dem Mittelzapfen 5 vorgesehen sind. Hierdurch ist es Möglich, auch die den Drehknopf 8 aufweisende Tankverschlusskappe 2 wahlweise abzuschliessen bzw. ohne Verwendung eines Schlüssels aufzusetzen und wieder abzueinen.
  • Ein Dichtungsring 18 befindet sich in den Verschlusskappenoberteil 3 und liegt unmittelbar auf den oberen Rand des Einfüllstützens 1 auf. Da der Verschlusskappenunterteil 3 auf den Einfüllstuten 1 lediglich aufgelegt und wieder abgenommen wird, ist der Dichtungsring 18 keinen durch Drehen bedingten mechanischen Belastungen unterworfen.
  • Die Erfindung ist nicht auf daß in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (3)

A n s p r ü c h e:
1. Tankverschlusskappe für den ein Bajonettverschlussteil aufweisenden Einfullstutzen von Kraftstoffbehältern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die ein einen Dicbtungsring enthaltenden Verschlusskappenunterteil alt einen Mittel zapfen und starr alt dem Verschlusskappenoberteil verbundene Nocken sowie ein dazu relativ drehbares Verschlusskappenunterteil umfasst, das als Träger für den Bajonettverschlussteil hintergreifende, in axialer Richtung federbelastete Nasen dient, dadurch gekennzeichnet, das der Mittelzapfen (5) eine Achse (7) lagernd aufnimmt, an deren einem Ende ein Drehknopf (8) angeordnet ist und deren anderes Ende (9) drehfest und axial unverschiebbar mit den Ve rschlus skappenunterteil (4) verbunden ist.
2. Tankverschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) und der Drehknopf (8) ein.
stückig ausgebildet sind und mit Hilfe eines den Verschlusskappenunterteil (4) hintergreifenden Absatz (10) sowie alt Hilfe eines Sicherungsringes oder dergleichen an den Verschlusskappenunterteil (4) befestigbar sind.
3. Tankverschlusskappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) des Drehknopfes (8) zur Aufnahme eines Schliesszylinders dient und radiale Schlitze aufweist und dass die Zuhaltungen aufnehmende Haltenuten (16,17) in dem Mittelzapfen (5) vorgesehen sind.
DE19732312125 1973-03-10 1973-03-10 Tankverschlusskappe Pending DE2312125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312125 DE2312125A1 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Tankverschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312125 DE2312125A1 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Tankverschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312125A1 true DE2312125A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5874487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312125 Pending DE2312125A1 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Tankverschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109263A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-23 Autosafe Limited Rohrverschlüsse, z.B. Tankverschlusskappen für Fahrzeuge
EP0565307A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Schefenacker Vision Systems UK Limited Tankverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109263A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-23 Autosafe Limited Rohrverschlüsse, z.B. Tankverschlusskappen für Fahrzeuge
EP0565307A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Schefenacker Vision Systems UK Limited Tankverschluss
US5361924A (en) * 1992-04-08 1994-11-08 Britax Wingard Limited Tank closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716184C2 (de)
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
DE2820398A1 (de) Fuellstutzendeckel
DE2702255A1 (de) Verschlusskappe
DE2206484A1 (de) Drehzylinderschloss
EP0092812B1 (de) Stiftschloss
DE2312125A1 (de) Tankverschlusskappe
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
DE3207368C2 (de) Verschlußdeckel
DE7247454U (de) Tankverschlußkappe
DE2436756A1 (de) Schluesselbetaetigbares schloss
DE2348465A1 (de) Verriegelungsverschluss fuer einen schallplattenpaket-speicherbehaelter
EP0187264B1 (de) Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre
DE1678021A1 (de) Zuhaltungsschloss mit einem Doppelbartschluessel
DE2224412C3 (de) Kombinationsschloß
DE2904770C2 (de)
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2835603C2 (de)
DE1750888C3 (de) AbschlieBbarer Bajonettdeckel mit ZylinderschloB
DE2322185C3 (de) Fullstutzenverschluß
DE3200173A1 (de) Buegelschloss fuer zweiradfahrzeuge
DE351569C (de) Sicherheitsschloss
DE1190834B (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE501145C (de) Schloss fuer Haehne, Ventile u. dgl.
DE1525848C3 (de) Durch einsetzbare Schlüsselsperre gegen unbefugtes öffnen gesicherter Behälterdeckel