DE2311291A1 - Reifenkette - Google Patents

Reifenkette

Info

Publication number
DE2311291A1
DE2311291A1 DE19732311291 DE2311291A DE2311291A1 DE 2311291 A1 DE2311291 A1 DE 2311291A1 DE 19732311291 DE19732311291 DE 19732311291 DE 2311291 A DE2311291 A DE 2311291A DE 2311291 A1 DE2311291 A1 DE 2311291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tire
links
tire chain
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311291C2 (de
Inventor
Anton Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE2311291A priority Critical patent/DE2311291C2/de
Priority to ZA00741378A priority patent/ZA741378B/xx
Priority to GB925074A priority patent/GB1451711A/en
Priority to DD176958A priority patent/DD110806A5/xx
Priority to AU66325/74A priority patent/AU483117B2/en
Priority to CA194,219A priority patent/CA996013A/en
Priority to BR1720/74A priority patent/BR7401720D0/pt
Priority to JP49025788A priority patent/JPS5024905A/ja
Priority to PL1974169344A priority patent/PL97262B1/pl
Publication of DE2311291A1 publication Critical patent/DE2311291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311291C2 publication Critical patent/DE2311291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

7 Stuttgart-N,
Eisen- und Drahtwerk Erlau A 33 532 - gs
Aktiengesellschaft Den
7C8C Aalen/wartt. - ft rfc 'j7$
Erlau16 2311291
Reifenkette
Die Erfindung betrifft Reifenketten mit einem zwischen -iwei Seitenteilen angeordneten Laufteil, der mit mindestens einem Seitenteil auswechselbar über Verbindungsglieder verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenkette dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und gutem Reifenschutz ein leichtes Ausv.'echseln einzelner Teile der Reifenkette gewährleistet.ist.
Dies wird bei einei?--Reifenkette der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Seitenteil unmittelbar benachbart zum Laufteil mindestens einen in wechselnden Richtungen verlaufenden, in Längsrichtung der Reifenkette im wesentlichen durchgehenden Kettenstrang aufweist, dessen am nächsten beim Laufteil liegende Glieder über die Verbindungsglieder mit dem Laufteil und dessen am weitesten entfernt vom Laufteil liegende Glieder über weitsro Anschlußglieder mit dem übrigen Seitenteil verbunden sind.
Ein sehr sicherer Halt der Reifenkette auf dem Reifen bei verhältnismäßig schmalen Seitenteilen kann erreicht werden, wenn abwechselnd in den durchgehenden Kettenstrang ein Verbindungsglied und ein, vorzugsweise in. der Mitte zwischen zwei Verbindungsgliedern liegendes Anschlußglied eingreift.
Zur Erzielung sehr dichter Konfigurationen bzw. Maschen verläuft der durchgehende Kettenstrang zick-zack-förmig, wobei vorzugsweise
A09837/0137
in jedes zweite Kettenglied dieses Kettenstranges ein Verbindungs- bzw. ein Anschlußglied eingreift.
Um eine günstige Kräfteverteilung und vorteilhafte Kettenmaschen sowie ggfs. eine Verbesserung der Greifwirkung zu erzielen, liegen die Verbindungs- und/oder Anschlußglieder etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Reifenkette, wodurch auch die Montage vereinfacht wird.
Dies v/ird noch weiter verbessert, wenn diejenigen Glieder des durchgehenden Kettenstranges, in welche die Verbindungsglieder und/oder in welche die Anschlußglieder eingreifen, bei gestreckter Reifenkette in deren Ebene liegen.
Eine v/eitere wesentliche Vereinfachung im Aufbau der erfindungcgemäßen Reifenkette kann dadurch erreicht v/erden, daß der übrige Seitenteil, vorzugsweise an der Innenseite der Reifenkette, durch einen durchgehenden-Seitenkettenstrang gebildet ist, so daß also dieses Seitenteil lediglich durch zwei Kettenstränge, nämlich einen in wechselnden Richtungen verlaufenden und einen geradlinigen Kettenstrang sowie die Anschlußglieder gebildet ist.
Eine besonders sichere Verbindung ergibt sich, wenn die Anschlußglieder in jedes dritte Kettenglied des Seitenkettenstranges eingreifen.
Um die erfindungsgernäße Reifenkette einfach auf einem Reifen montieren zu können, weist der durchgehende Kettenstrang und/oder der Seitenkettenstrang an seinen Enden die lösbar miteinander zu verbindenden Schloßglieder eines Kettenschlosses auf.
Der übrige Seitenteil, insbesondere der an der Außenseite der Reifenkette liegende Seitenteil kann auch eine in Längsrichtung der Reifenkette durchgehende Spannkette aufweisen, so daß die
409837/0137
Reifenkette auf dem Reifen gespannt werden kann. Dies ist insbesondere dann ohne Spannhebel oder dgl. möglich, wenn die Spannkette gegenüber dem Laufteil bzw. dem Seitenteil langer ist und wenn sie längsbeweglich in die, vorzugsweise durch Kreisringglieder gebildeten Anschlußglieder eingreift, so daß sie durch diese Anschlußglieder bzw. deren Gliedöffnungen hindurchgezogen werden kann.
Um die Reifenkette noch besser festspannen zu können, ist ein Ende der Spannkette am zugehörigen Ende des Laufteiles unmittelbar benachbart zum Seitenteil befestigt.
Eina besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfinrtungsgegenstandes besteht darin, daß der durchgehende Kettonstrang auf seiner zum Laufteil hin liegenden Seite mit dem Laufteil sechseckige Kettenmaschen bildet, die vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Reifenkette länglich sind. Dadurch ergibt sich ein sehr großes Anpassungsvermögen der Reifenkette a.n den Reifen, da im Übergangsbereich zwischen Reifenlauffläche und Reifenseitenfläche die entsprechenden Glieder der Reifenkette verhältnismäßig viel Bewegungsraum-haben und sich somit gegenseitig nicht behindern oder gar zerstören können.
Diese Wirkungswelse wird noch v/esentlich dadurch verbessert, daß der durchgehende Kettenstrang auf seiner zum übrigen Seitenteil hin liegenden Seite mit diesem übrigen Seitenteil fünfeckige Kettenmaschen bildet, so daß also abwechselnd beidseitig des durchgehenden Kettenstranges sechseckige und fünfeckige Kettenmaschen vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, daß der durchgehende Kettenstrang ebenso wie der Seitenkettenstrang durch einen vorgefertigten Xettenstrangabschnitt gebildet ist, der als Meterware von einem endlos gefertigten Kettenstrang abgeschnitten werden kann, so daß praktisch eine endlose Fertigung des jeweiligen
409837/0137 -4-
-4-
Seitentelles möglich ist. Eine derartige endlose Fertigung ist auch für den Laufteil möglich.
Dabei kann eine weitere Vereinfachung dadurch erzielt werden, daß der durchgehende Kettenstrang und/oder der Seitenkettenstrang aus gleichen, vorzugsweise flach-ovalen Kettengliedern besteht. Der durchgehende Kettenstrang kann aber auch aus abwechselnd unterschiedlichen Kettengliedern, vorzugsweise aus Kreisringgliedern und in diese eingrei'fenden Einzelgliedern bestehen, wobei die Sihzelglieder geschweißte Rundstahlkettenglieder oder aber auch Stegglieder sein können.
Eine sehr sichere Verbindung ergibt sich dabei, wenn die Verbindungsglieder und/oder die Anschlußglieder in die Kreisringglieder eingreifen.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues der erfindungsgemäßen Reifenkette sind die Verbindungsglieder und/oder die Anschlußglieder durch EinzeJrglieder, insbesondere gleiche Einzelglieder wie die des durchgehenden Kettenstranges gebildet.
Eine sehr leichte Auswechselbarkeit des Laufteiles bzw. der Seitenteile ergibt sich, wenn als Verbindungsglieder Einfach- und/oder Doppelhaken vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es auch möglich, mindestens einen Teil der Reifenkette, insbesondere die Seitenteile zu wenden, also nach der Benutzung auf einer Seite vom Laufteil zu lösen und umgedreht wieder zu befestigen, so daß die Seitennetze von beiden Seiten her verschli-ssen werden können und somit eine sehr große gesamte Standzeit haben.
Dabei ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung, wenn die Verbindungsglieder lösbar in den durchgehenden Kettenstrang ein greifen, bo daß dieser sehr einfach ausgebildet werden kann.
-5-
A0&837/0137
Zur weiteren Erleichterung des Auswechselns einzelner Kettenteile greifen die Verbindungsglieder in, insbesondere kreisringförmige, Ringglieder des Laufteilen ein, die vorzugsweise in Längsrichtung der Heifenkette hintereinander und/oder bei gestreckter Reifenkette in deren Ebene liegen.
Die erfindungsgemäße Reifenkette eignet sich insbesondere für solche Ausbildungen, bei weichen der Laufteil viereckige und/oder sechseckige Maschen aufweist. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung möglich, daß der Laufteil im wesentlichen durch Stegglieder und diese verbindende Ringglieder gebildet ist, so daß sich eine hohe Schutzwirkung für den Reifen bzw. eine dichte Panzerung des Reifens ergibt.
Nach einsm weiteren Merkmal der Erfindung weist der Laufteil in Längsrichtung der Reifenlcette hintereinander liegende Abschnitte auf, die über die ganze Breite des Laufteiles mit Verbindungsgliedern lösbar miteinander verbunden sind, so daß auch einzelne beschädigte Abschnitte des Laufteiles ausgewechselt v/erden können. Zweckmäßig sind die Verbindungsglieder des Laufteiles an Stelle von Steggliedern vorgesehen.
Eine sehr sichere Verbindung der einzelnen Abschnitte des Laufteiles ergibt sich dabei, wenn über die Breite des Laufteiles abwechselnd jeweils ein Verbindungsglied in einen Abschnitt und ein Verbindungsglied in den anderen Abschnitt des Laufteiles lösbar eingreift. Ferner ist es hierzu zweckmäßig, wenn die Verbindungsglieder des Laufteiles schräg zur Längsrichtung der Reifenkette, vorzugsweise abwechselnd entgegengesetzt schräg liegen. · -
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert.
409837/0137
—6-
Es sind dargestellt in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Reifenkette in Ansicht bei gestreckter Lage,
Pig. 2 ein Ausschnitt einer Reifenkette in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine erfindungsgemäße Reifenkette einen netzförmigen Laufteil 1 auf, an dessen beiden Längsseiten ein innerer Seitenteil.2 und ein äußerer Seitenteil 3 lös- bzw. auswechselbar angeofeinet sind.
Der Laufteil 1 besteht im wesentlichen aus kreisringförmigen Ringgliedern 4 und* diese verbindenden Steggliedern 5, wobei diese Stegglieder 5 bei gestreckter Kette gemäß Fig. 3 rechtwinklig zu deren Ebene liegen und mit einer Längskante eine Bodenlauffläche 6 und mit der anderen Längskante eine Reifenanlagefläche bilden. In Jedes Ringglied 4 greifen vier Stegglieder 5 ein, derart, daß sich quadratische Kettenmaschen 8 ergeben. An seinen beiden Enden weist der Laufteil 1 in Ringglieder 4
eingreifende Schli«glieder 9 zum Schließen der Reifenkette in auf dem Reifen aufgelegten Zustand auf. Die Stegglieder 5 liegen schräg zur Längsrichtung Pfeil 10 der Reifenkette.
An seinen Längsseiten weist der Laufteil 1 in Längsrichtung
Pieil 10 hintereinander liegende Ringglieder 11 auf, in welche
jeweils zwei Stegglieder 5 und ein Verbindungsglied 12 eingreifen.
409837/0137
Die Verbindungsglieder 12, die beispielsweise gemäß Pig. 3 stegförmig sein können, sind an dem Ringglied 11 unlösbar angelenkt und bilden einen Haken 13 mit einer Aufnahmeöffnung 14 und einer in diese führenden zur Reifenanlageseite der Reifenkette hin liegenden Einführöffnung 15 für ein lösbar einzuführendes Kettenglied.
Jeder Seitenteil 2 bzw. 3 weist unmittelbar benachbart zum Laufteil 1 einen in Längsrichtung Pfeil 10 der Reifenkette durchgehenden Kettenstrang 16 auf, der aus flach-ovalen gleichen Rundstahlkettengliedern 17 bis 19 besteht und an seinen Enden im Bereich der Enden des L^ufteiles 1 die Schloßglieder 20, 21 eines lösbaren Kettenschlosses aufweist. In jedes vierte Kettenglied 17 dieses Kettenstranges 16 ist ein Verbindungsglied. 12 mit seinem Haken 13 lösbar eingehängt, wobei diese Kettenglieder 17 bei gestreckter Reifenkette in deren Ebene liegen.
In jedes in der Mitte zwischen zwei benachbarten Kettengliedern liegendes Kettenglied I9 greift ein Anschlußglied 22 bzw. 23 ein, wobei die Anschlußglleder· 22 des inneren Seitenteiles 2 zweckmäßig durch Einzelglieder, nämlich beispielsweise geschweißte RundstaHlglieder, Stegglieder od.dgl. gebildet sein können. Auch die Kettenglieder I9 liegen bei gestreckter Reifenkette in deren Ebene und sind jeweils über zwei Kettenglieder mit den benachbarten Kettengliedern I7 verbunden.
Am inneren Seitenteil 2 liegen die Anschlußglieder 22 rechtwinklig zur Längsrichtung Pfeil 10 der Reifenkette und greifen in eine Seitenkette 24 und zwar in jedes dritte Kettenglied 25 dieser Seitenkette 24 ein. Die Seitenkette 24 besteht ebenfalls aus gleichen geschweißten flach-ovalen Rundstahlgliedern, die beispielsweise gleich wie die Glieder I7 bis I9 des durchgehenden Kettenstranges 16 ausgebildet sein können. An ihren Enden weist die Seiten- bzw. Innenkette 24 die lösbar miteinandor zu verbindenden Schloßglieder 26 , 27 eines Kettenschlosses auf.
-8-409837/0137
Während am inneren Seitenteil 2 die Seitenkette 24 in ihrer Längsrichtung gegenüber dem übrigen Seitenteil 2 festgelegt ist, ist sie am äußeren Seitenteil 3 durch eine Spannkette 28 gebildet, wobei die zugehörigen Anschlußglieder 23 durch kreisringförmige geschweißte Rundstahlglieder verhältnismäßig großen Durchmessers gebildet sind, durch welche die Spannkette 28 in ihrer Längsrichtung verschiebbar hindurchgeführt ist. Die Spannkette 28 kann bezüglich ihrer Glieder gleich wie die Seitenkette 24 ausgebildet sein. Das eine Endglied 29 der Spannkette 28 ist als kreisförmiges Ringglied ausgebildet, ixi welches zwei Verbindungsglieder 12 des Laufteiles 1 lösbar eingreifen und das außerdem mit zwei weiteren, den Verbindungsgliedern 12 entsprechenden Verbindungsgliedern 30 versehen ist, von denen eines lösbar in das zugehörige Endglied des durchgehenden zugehörigen Kettenstranges 16 eingehängt ist, während das andere ein den Schließgliedern 9 entsprechendes Schließglied 30 zum Schließen des Laufteiles 1 bildet. Die Spannkette 28 ist langer als der Laufteil 1 ausgebildet, wobei an dem Endglied 29 eine Spannlasche 3I angelenkt ist, in welcher.wahlweise eines der Glieder des anderen, zu spannenden Endes 32 der Spannkette 28 festgelegt werden kann. Das Endglied dieses Endes 32 der Spannkette 28 ist durch einen Sicherungsschäkel 33 gebildet, mit welchem das zu spannende Ende 32 der Spannkette 28 an einem beliebigen Kettenglied des äußeren Seitenteiles3 angelenkt werden kann.
Wie Fig. 1 ferner ,zeigt, bildet der durchgehende Kettenstrang l6 des jeweiligen Seitenteiles 2 bzw. 3 mit dem Laufteil 1 sechseckige Kettenmaschen 34, die länglich sind, wobei ihre größeren Maschenlänge rechtwinklig zur Längsrichtung Pfeil 10 der Reifenkette liegt. Mit der ^d.ls zugehörigen Seitenkette 24 bzw. 28 bildet der durchgehende Kettenstrang 16 des jeweiligen Seitenteiles 2 bzw. J5 fünfeckige Kettenmaschen 35.
-9-409837/0137
Der Laufteil 1 kann aus mehreren in Längsrichtung Pfeil 10 hintereinander liegenden Abschnitten bestehen, die lösbar durch Verbindungsglieder 36, 37 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsglieder 36, 37 können beispielsweise entsprechend den Verbindungsgliedern 12 gemäß Fig. 3 ausgebildet sein, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in das jeweilige Ringglied 4 des Laufteiles 1 ein Verbindungsglied 36 bzw. 37 lösbar und ein Verbindungsglied 37 bzw. 36 unlösbar eingreift und die Verbindungsgileder 36, 37 über die Breite des Laufteiles 1 zick-zack-förmig liegen.
In Fig. 2 sind für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch mit dem Index "a" verwendet.
Wie Fig. 2 zeigt, kann der jeweilige durchgehende Xettenstrang 16a des inneren Seitenteiles 2a bzw. des äußeren Seitenteiles 3a auch abwechselnd durch kreisringförmige geschweißte Rundstahlglieder 17a, 19a und diese verbindende Einzelglieder 18a gebildet sein, wobei die Einzelglieder l8a durch Stegglieder gemäß Fig. 4 oder durch geschweißte Rundstahlglieder, beispielsv/eise flachovale Glieder oder kreisringförmige Glieder gebildet sein können. Zweckmäßig sind die Einzelglieder l8a durch gleiche Glieder wie die Anschlußglieder 22a gebildet.
Die Verbindungsglieder 12a können ebenfalls durch Einzelglieder, beispielsweise gleiche Einzelglieder wie die Glieder 18a bzw. 22a oder durch geschweißte Ringe gebildet sein. Die Anordnung kann also so getroffen werden·, daß zum Auswechseln des jeweiligen Seitenteiles bzw. des Laufteiles la die Verbindungsglieder 12a zerstört, z.B. durchgeschnitten werden müssen. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsglieder 12a gemäß Fig. 1I als Doppelhaken auszubilden, die lösbar mit zwei eine gemeinsame Einführöffnung 15a aufweisenden Haken 13a in beide durch die miteiraider verbundenen Ringglieder 11a, 17a eingreifen. Derartige Doppelhakenglieder können statt der Einfachhaken auch bei der AusfUhrungsforra gemäß
-10-409837/0137
PIg. I vorgesehen sein. Sind die Verbindungsglieder 12a zum Auswechseln eines Teiles der Reifenkette zu zerstörer so wird dieser Teil der Reifenkette mit neuen Verbindungsgliedern in die Reifenkette eingeschweißt, wonach die gesamte Reifenkette einer kurzen Wärmebehandlung unterworfen wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Reifenkette, wobei in der Regel die Seitenteile 2, 3 bzw. 2a, 3a für mehrere Laufteile 1 bzw. la verwendet werden können, da letztere häufig eine wesentlich geringere Laufzeit haben. Die Laufteile selbst können aus Stegen und Ringen, aus fortlaufenden, Stegglieder und diese verbindende Ringglieder aufvieisenden Kettensträngen oder aus Rundstahlgliederketten bestehen, wobei diese Kettenstränge mit Doppelhaken derart verbunden sein können, tfaß itomben-oder wabenförmige Kettenmaschen entstehen. Es ist auch möglich,· Netze aus Steggliedern und offenen Ringgliedern vorzusehen, deren Einführöffnungen mit Schließplatten verschlossen sind. Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen Laufteil und Seitenteilen und deren Ausbildung ermöglicht die Verwendung einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Kettenbauteilen.
-11- (Ansprüche)
409837/0137

Claims (1)

  1. Den -U-
    Patentansprüche:
    Reifenkette mit einem zwischen zwei Seitenteilen angeordneten Laufteil, der mit mindestens einem Seitenteil auswechselbar über Verbindungsglieder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenteil (2 bzw. 3) unmittelbar benachbart zum Laufteil (1) mindestens einen in wechselnden Richtungen verlaufenden, in Längsrichtung (Pfeil 10) der Reifenkette im wesentlichen durchgehenden Kettenstrang (16) aufweist, dessen am nächsten beim Laufteil (1) liegende Glieder (17) über die Verbindungsglieder (12) mit dem Laufteil und dessen am weitesten entfernt vom Laufteil (1) liegende Glieder (19) über weitere Anschlußglieder (22) mit dem übrigen Seitenteil (24) verbunden sind.
    2. " Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd in den Kettenstrang (16) ein Verbindungsglied (12) und ein, vorzugsweise in der Mitte zwischen zwei Verbindungsgliedern (12) liegendes Anschlußglied (22) eingreift.
    y. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenstrang (16) zick-zack-fö'rmlg verläuft, wobei vorzugsweise in jedes zweite Kettenglied (17, 19) des Kettenstranges ein Verbindungsglied (12) bzw. ein Anschlußglied (22) eingreift.
    4. Reifenkotte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- und/oder die Anschlußglieder (12 bzw. 22) otwa rechtwinklig zur Längsrichtung (Pfeil 10) der Reifenkette liegen.
    -12-409837/0137
    5. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (17 bzw. 19) des Kettenstranges (16), inwelche die Verbindungsglieder (12) und/oder in welche die Anschlußglieder (22) eingreifen, bei gestreckter Reifenkette in deren Ebene liegen.
    6. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der übrige Seitenteil, vorzugsweise an der Innenseite der Reifenkette, durch einen durchgehenden Seitenkettenstrang (24) gebildet ist.
    7. Reifenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder (22) in jedes dritte Kettenglied des Seitenkettenstranges (24) eingreifen.
    8. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang (16) und/oder der Seitenkettenstrang (24) an seinen Enden*die lösbar miteinander zu verbindenden Schloßglieder (20, 21 bzw. ?.6, 27) eines Kettenschlosses aufweist. .
    9. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der übrige Soitenteil, vorzugsweisc an der Außenseite der Reifenkette, eine in Längsrichtung (Pfeil 10) der Reifenkette durchgehende Spannkette (28) aufweist.
    10. Reifenkette nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkette (28) gegenüber dem Laufteil (1) bzw. dem Seitenteil (3) länger ist.
    409837/0137
    11. Reifenkette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkette (28) längsbeweglich in die, vorzugsweise durch Kreisringglieder gebildeten Anschlußglieder (23) eingreift.
    12. Reifenkette nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (29) der Spannkette (28) am zugehörigen Ende des Laufteiles (1) unmittelbar benachbart zum Seitenteil (3), vorzugsweise über mindestens ein Verbindungsglied (12) lösbar, befestigt ist.
    13. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ·. dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang (l6) auf seiner zum Laufteil (1) hin liegenden Seite mit dem Laufteil, sechseckige Kettenmaschen (34) bildet, die vorzugsweise quer zur Längsrichtung (Pfeil 10) der Reifenkette länglichr"sind.
    14. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang (l6) auf seiner zum übrigen Seitenteil (24) hin liegenden Seite mit diesem fünfeckige Kettenmaschen bildet.
    15. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang. (16) und/oder der Seitenkettenstrang (24) durch einen vorgefertigten Kettenstrangabschnitt gebildet sind (ist).
    16. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang (16) und/oder der Seitenkettenstrang (24) aus gleichen, vorzugsweise flach-ovalen Kettengliedern bestehen (besteht).
    -14-409837/0137
    17· Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang (16) und/oder der Seitenkettenstrang (2^), vorzugsweise geschweißte, Rundstahlkettenglieder aufweist.
    18. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Kettenstrang (l6a) aus abwechselnd unterschiedlichen Kettengliedern, vorzugsweise aus Kreisringgliedern (17a* 19a) und in diese eingreifenden Einzelgliedern (löa) besteht.
    19. Reifenkette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (12a) und/oder die Anschlußglieder £>a) in die Kreisringglieder (17a , 19a) eingreifen.
    20. Reifenkefcte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (12a) und/oder die Atischlußglieder (22a) durch Einzelglieder,
    - insbesondere gleiche Einzelglieder wie die des durchgehenden Kettenstranges (16a) gebildet sind.
    21. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglieder (12 bzw. 12a) Einfach- und/oder Doppelhaken vorgesehen sind.
    22. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (12) lösbar in den durchgehenden Kettenstrang (16) eingreifen.
    Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (12) in, insbesondere kreisringförraige, Ringglieder (11) des Laufteiles (1) eingreifen, die vorzugsweise in Längsrichtung (Pfeil 10) der Reifenkette hintereinander und/oder bei gestreckter Reifenketteln deren Ebene liegen.
    409837/0137 ~15~
    24. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufteil (1) vier eckige und/oder sechseckige Kettenmaschen (8) aufweist.
    25. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dor Laufteil (1) im wesentlichen durch Stegglieder (5) und diese verbindende Ringglieder (4) gebildet ist.
    26. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufteil (1) in Längsrichtung (Pfeil 10) der Reifenkette hintereinander liegende Abschnitte aufweist, die über die ganze Breite des Laufteiles mit Verbindungsgliedern (36, 37) lösbar miteinander verbunden sind.
    27. Reifenkette- nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (36, 37) des Laufteiles (1) an Stelle von Steggliedern (4) vorgesehen sind.
    28. Reif enkette" nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite des Laufteiles (1) abwechselnd Jeweils ein Verbindungsglied (36) in einem Abschnitt und ein Verbindungsglied (37) in den andern Abschnitt des Laufteiles lösbar eingreift.
    29. Reifenkette nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (36, 37) des Laufteiles (1) schräg zur Längsrichtung (Pfeil 10) dor Reifenkette, vorzugsweise abwechselnd entgegengesetzt schräg liegen.
    409837/0137
    Leerseite
DE2311291A 1973-03-07 1973-03-07 Reifenkette Expired DE2311291C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311291A DE2311291C2 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Reifenkette
ZA00741378A ZA741378B (en) 1973-03-07 1974-03-01 Tyre chains
GB925074A GB1451711A (en) 1973-03-07 1974-03-01 Tyre chains
DD176958A DD110806A5 (de) 1973-03-07 1974-03-05
AU66325/74A AU483117B2 (en) 1973-03-07 1974-03-06 Tyre chains
CA194,219A CA996013A (en) 1973-03-07 1974-03-06 Tyre chain
BR1720/74A BR7401720D0 (pt) 1973-03-07 1974-03-07 Corrente aperfeicoada para pneus
JP49025788A JPS5024905A (de) 1973-03-07 1974-03-07
PL1974169344A PL97262B1 (pl) 1973-03-07 1974-03-07 Lancuch przeciwslizgowy do opon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311291A DE2311291C2 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Reifenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311291A1 true DE2311291A1 (de) 1974-09-12
DE2311291C2 DE2311291C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=5874037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311291A Expired DE2311291C2 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Reifenkette

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5024905A (de)
BR (1) BR7401720D0 (de)
CA (1) CA996013A (de)
DD (1) DD110806A5 (de)
DE (1) DE2311291C2 (de)
GB (1) GB1451711A (de)
PL (1) PL97262B1 (de)
ZA (1) ZA741378B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616609A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette, insbesondere reifenschutzkette
EP2058149A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Gleitschutzkette für grobstollige Reifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61193712A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Nippon Steel Corp ホツトストリツプの製造方法
JPH0635001B2 (ja) * 1985-08-14 1994-05-11 川崎製鉄株式会社 オ−ステナイト系ステンレス鋼の熱間仕上圧延方法
DE102010064146A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Erlau Ag Sperrplatte zum Spannen von Reifenketten
CN109720158A (zh) * 2019-01-17 2019-05-07 银川市兴庆区精诚汽车用品部 一种不伤害轮胎、不损伤路面的防滑链链环

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900496U (de) * 1964-05-22 1964-09-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzkette.
DE1912791U (de) * 1964-12-22 1965-03-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzkette.
AT262820B (de) * 1964-08-14 1968-06-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
AT265888B (de) * 1964-10-08 1968-10-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE1505003A1 (de) * 1964-08-20 1969-03-06 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Verfahren zur Herstellung von Gleitschutz- bzw. Reifenschutzketten und nach diesem Verfahren hergestellte Gleitschutz- bzw. Reifenschutzketten
DE1505002A1 (de) * 1964-08-14 1969-04-10 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE1480886A1 (de) * 1965-12-01 1969-08-07 Bornemann & Co Kg Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1910398A1 (de) * 1968-04-08 1969-11-13 Linde Ag Stromquelle zum Betreiben eines Plasmalichtbogens
DE7042465U (de) * 1970-11-06 1971-02-18 Rud-Kettenfab Rieger & Dietz Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900496U (de) * 1964-05-22 1964-09-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzkette.
AT262820B (de) * 1964-08-14 1968-06-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE1505002A1 (de) * 1964-08-14 1969-04-10 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE1505003A1 (de) * 1964-08-20 1969-03-06 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Verfahren zur Herstellung von Gleitschutz- bzw. Reifenschutzketten und nach diesem Verfahren hergestellte Gleitschutz- bzw. Reifenschutzketten
AT265888B (de) * 1964-10-08 1968-10-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE1912791U (de) * 1964-12-22 1965-03-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzkette.
DE1480886A1 (de) * 1965-12-01 1969-08-07 Bornemann & Co Kg Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1910398A1 (de) * 1968-04-08 1969-11-13 Linde Ag Stromquelle zum Betreiben eines Plasmalichtbogens
DE7042465U (de) * 1970-11-06 1971-02-18 Rud-Kettenfab Rieger & Dietz Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616609A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette, insbesondere reifenschutzkette
EP2058149A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Gleitschutzkette für grobstollige Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA741378B (en) 1975-03-26
CA996013A (en) 1976-08-31
JPS5024905A (de) 1975-03-17
BR7401720D0 (pt) 1974-12-03
PL97262B1 (pl) 1978-02-28
DD110806A5 (de) 1975-01-12
DE2311291C2 (de) 1986-05-22
GB1451711A (en) 1976-10-06
AU6632574A (en) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311291A1 (de) Reifenkette
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
DE1505002A1 (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2253813A1 (de) Reifenkette
AT412202B (de) Gleitschutzkette
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE7309443U (de) Reifenkette
DE822525C (de) Sackverschluss
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
AT257386B (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
AT406136B (de) Verstellanordnung für einen knotenpunkt von kettensträngen
DE3941064C2 (de)
DE2137944C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2325004A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2262590C3 (de) Schäkel zur Verbindung von Kettengliedern, insbesondere von Rundstahl-Kettengliedern von Gleit- bzw. Reifenschutzketten
DE2302292A1 (de) Gleitschutzkette
DE7148991U (de) Reifengleitschutzkette
DE2159826A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE2932237A1 (de) Verschluss fuer die seitenketten von reifengleitschutzketten
DE2310173A1 (de) Reifenkette
DE6810094U (de) Nichtsteife hebe- und gueterbehandlungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee