AT257386B - Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette - Google Patents

Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette

Info

Publication number
AT257386B
AT257386B AT611065A AT611065A AT257386B AT 257386 B AT257386 B AT 257386B AT 611065 A AT611065 A AT 611065A AT 611065 A AT611065 A AT 611065A AT 257386 B AT257386 B AT 257386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
side parts
tire
running
net
Prior art date
Application number
AT611065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erlau Ag Eisen Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlau Ag Eisen Drahtwerk filed Critical Erlau Ag Eisen Drahtwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT257386B publication Critical patent/AT257386B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reifenschutz- bzw.   Gleitschutzkette 
Die Erfindung betrifft eine   Reifenschutz- oder   Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen, bestehend aus einem Laufteil und zwei Seitenteilen, die aus einzelnen netzartig zusammengesetzten und ineinandergreifenden Kettengliedern aufgebaut sind, von denen gegebenenfalls die des Laufteiles gegenüber denen der Seitenteile verstärkt ausgebildet sind. 



   Es sind Gleitschutzketten mit einem Laufteil und zwei Seitenteilen bekannt, bei denen der Laufteil aus einzelnen, netzartig zusammengesetzten und ineinandergreifenden Kettenringen besteht, die gegenüber dem in den Seitenteilen verwendeten Kettenring im Durchmesser grösser und stärker ausgebildet sind. Dadurch kann die Standzeit des Laufteiles zwar innerhalb bestimmter Grenzen vergrössert werden, jedoch ist die Gleitschutzkette nach entsprechend grossem Verschleiss auch nur einzelner Glieder des Laufteiles in ihrer Gesamtheit unbrauchbar, so dass die gesamte Kette mit den noch gegebenenfalls unbeschädigten oder nur wenig verschlissenen Seitenteilen weggeworfen werden muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutz- oder Reifenschutzkette der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher beschädigte Teile in einfacher Weise ohne Sonderwerkzeuge und an jedem beliebigen Ort ausgewechselt werden können. 



   Bei einer Reifen- oder Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen, bestehend aus einem Laufteil und zwei Seitenteilen, die aus einzelnen netzartig zusammengesetzten und ineinandergreifenden Kettengliedern aufgebaut sind, von denen gegebenenfalls die des Laufteiles gegenüber denen der Seitenteile verstärkt ausgebildet sind, ist erfindungsgemäss der auf der Reifenfläche aufliegende netzartige Laufteil der Reifenschutzkette an den Seitenteilen lösbar befestigt. Dadurch braucht lediglich der abgenutzte Laufteil der Gleitschutzkette von den Seitenteilen abgenommen und durch einen neuen Laufteil ersetzt zu werden. Ist dies geschehen, so steht praktisch eine vollwertig neue Gleitschutzkette zur Verfügung, da die Seitenteile der Kette nur meist sehr wenig abgenutzt sind.

   Dadurch ergibt sich für diese Erneuerung der Gleitschutzkette ein sehr niedriger Kostenaufwand, der nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten für eine vollkommen neue Gleitschutzkette beträgt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das auswechselbare Laufnetz mit den Seitenteilen mittels an sich bekannter Hakenglieder, wie z. B. Einfach-, Doppelhaken, Herzglieder, lösbar verbunden, so dass das Auswechseln des Laufteiles von jedermann in einfacher Weise vorgenommen werden kann. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht das Laufnetz in bekannter Weise aus Steg- und Ringgliedern, wobei die Verbindungsstege zu den dem Laufnetz benachbarten Ringen der Seitenteile als Einfach- oder Doppelhaken ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Griffigkeit und Verschleissfestigkeit des Laufteiles sowie der Verbindungsglieder zu den Seitenteilen. 



   Nach einem weiteren Vorschlag gemäss der Erfindung besteht das Laufnetz in bekannter Weise aus Steg- und Ringgliedern, wobei jeweils zwei oder mehrere Stegglieder zwischen den einzelnen, miteinander zu verbindenden Gliedern des Laufnetzes und/oder der Seitenteile vorgesehen sind, so dass eine noch grössere   Verschleissfestigkeit   des Laufnetzes bzw. der das Laufnetz mit den Seitenteilen verbindenden Glieder gegeben ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in Fig. 1 ein Ausschnitt einer erfindungsgemässen, vereinfacht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellten Reifenschutzkette in Ansicht, in Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   II-II   gemäss Fig. l in   vergrösserter Darstellung, in Fig. 3   ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt gemäss Fig. 2 und in Fig. 4 ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles in Ansicht und vergrösserter Darstellung. 



   Wie Fig. 1 zeigt, besteht eine erfindungsgemässe Reifenschutzkette aus einem sich in Reifenumfangsrichtung (Pfeil 6) erstreckenden Laufnetz   1,   das zwischen zwei Seitennetzen 2, 3 befestigt ist. Die Seitennetze 2, 3 sind in ihrem äussersten Bereich mit Seitenketten 4, 5 versehen, die an einzelnen Gliedern 7 bzw. 8 der Seitennetze 2 bzw. 3 befestigt sind. 



   Das Laufnetz 1 besteht aus Steggliedern und Ringgliedern, die nach Art von Gliederketten ge-   lenkig ineinandergreifen und dadurch begrenztbeweglich in und querzurReifenumfangsrichtung (Pfeil   6) sind.   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch die Seitenteile 2 bzw.   3 der Reifenschutzkette als Netze ausgebildet, die bei der montierten Reifenschutzkette an den Stirnseiten des Kraftfahrzeugreifens liegen. 



   Das Laufnetz 1 der Reifenschutzkette ist lösbar an den Seitenteilen 2,   3   befestigt, wozu die im Übergangsbereich 11 zwischen dem Seitenteil 2 und dem Laufnetz 1 bzw. dem Laufnetz 1 und dem Seitenteil 3 liegenden Stege 9a des Laufnetzes 1 als Hakenglieder ausgebildet sind. 



  An jedem der aussen und im Bereich der Übergangszone 11 liegenden Ringglieder 10a des verstärkten Laufteiles 1 sind zwei Hakenglieder 9a vorgesehen, die in zwei Ringe 8 des Seitenteiles 2 eingehängt und dadurch mit diesem verbunden sind. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hakenglied als Einfachhaken 9b ausgebildet, der mit einer entsprechenden Lagerausnehmung 12 an einem Ringglied 10a des Laufteiles 1 gelenkig gelagert ist. Der der Lagerausnehmung 12 gegenüberliegende Hakenteil des Einfachhakens 9b ist in ein entsprechendes Ringglied 8 des Seitenteiles 2 eingehakt. Selbstverständlich kann das Hakenglied gemäss Fig. 3 auch als Doppelhaken 9c ausgebildet sein, der zwei sich gegenüberliegende Hakenteil 13 aufweist. 



   Wie die Fig. 2 und 3 weiterhin zeigen, sind die Hakenglieder 9b, 9c ähnlich wie die Stegglieder 9 des Laufnetzes 1 ausgebildet. Sie weisen lediglich statt der Lagerausnehmungen 14 inden Steggliedern 9 wenigstens eine randoffene Hakenausnehmung 15 auf, die mit einer Einführöffnung 16 verbunden ist. Die Hakenglieder 9b, 9c sind ebenfalls wie die Stegglieder 9 des Laufnetzes 1 verstärkt ausgebildet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Reifen- oder Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen, bestehend aus einem Laufteil und zwei Seitenteilen, die aus einzelnen netzartig zusammengesetzten und ineinandergreifenden Kettengliedern aufgebaut sind, von denen gegebenenfalls die des Laufteiles gegenüber denen der Seitenteile verstärkt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Reifenfläche aufliegende netzartige   Laufteil (l)   der Reifenschutzkette an den Seitenteilen (2,   3)   lösbar befestigt ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dass das Laufnetz (1) in bekannter Weise aus Steg- und Ringgliedern besteht und die Verbindungsstege zu den dem Laufnetz benachbarten Ringen (8) der Seitenteile (2 bzw. 3) als Einfach- oder Doppelhaken (9a bzw. 9c) ausgebildet sind.
    4. Reifen-oder Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass das Laufnetz (1) in bekannter Weise aus Steg- und Ringgliedern besteht und dass jeweils zwei oder mehrere Stegglieder (9, 9a, 9b, 9c) zwischen den einzelnen miteinander zu verbindenden Ringglieder (10, 8) des Laufnetzes (1) und/oder der Seitenteile (2 bzw. 3) vorgesehen sind.
AT611065A 1964-08-14 1965-07-06 Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette AT257386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0037607 1964-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257386B true AT257386B (de) 1967-10-10

Family

ID=7078145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611065A AT257386B (de) 1964-08-14 1965-07-06 Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT257386B (de)
NO (1) NO115900B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO115900B (de) 1968-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505002A1 (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE2234624A1 (de) Aus einzelnen kettenabschnitten bestehende kette fuer raupenschlepper od. dgl
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
AT257386B (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE2311291C2 (de) Reifenkette
DE738849C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Gleitschutzkette
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE713661C (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE3437484C2 (de)
DE531728C (de) Foerderwagenkupplung
AT51186B (de) Lederschutzdecke für Luftradreifen.
DE417922C (de) Gliederkette
AT412150B (de) Schliessring für das laufnetz einer reifenkette
AT265888B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE703043C (de) Gleiskette
DE226185C (de)
DE3921864C2 (de)
DE1505004B2 (de) Stegglied für Reifenketten
AT10040B (de) Elastischer Radreifen.
AT49953B (de) Transmissionsreimen aus einzelnen, durch Querlaschen miteinander verbundenen Längsstreifen.
AT43409B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzteilen an Radreifen.
AT149051B (de) Kettengleitschutz für die Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Vollscheibenräder.
DE197575C (de)
DE815861C (de) Aus Laschenketten und Querstaeben bestehender endloser Siebrost, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen